Hat das 7G-DCT eine Anfahr-Schwäche ?

Mercedes B-Klasse W246

Hallo zusammen,

bin am Wochenende einen B200 CDI mit 7G-DCT gefahren.

Mir ist folgendes aufgefallen, beim Anfahren aus dem Stand, nimmt sich der Wagen in etwa so eine Sekunde bis er richtig loslegt. Es ist eindeutig das Getriebe, er rollt zwar ganz langsam an, aber die Kupplung packt nicht richtig. Habe zur Zeit auch einen Diesel mit Automatik (INSIGNIA), der hat diese Phänomen nicht.

Meine Frage kennt jemand etwas ähnliches oder ist das nur beim Vorführer so gewesen weil ich eigentlich ansonsten mit dem Auto sehr zufrieden war und ernsthaft überlege ihn als nächsten Wagen zu nehmen. Habe bis jetzt noch nicht mit dem Verkäufer gesprochen, da ich das Auto Morgens sehr früh wieder abgegeben habe und auch keinen Zeit hatte, außerdem wollte ich erst einmal hier im Forum hören, manche Verkäufer erzählen ja viel wenn der Tag lang ist.

Beste Antwort im Thema

Die Frage nach der Anfahrschwäche ist leider eindeutig mit ja, er hat zu beantworten.

Vor 4-6 Wochen habe ich diese Thematik hier im Forum schon mal angesprochen.
Bisher kamen dazu erst zwei Erfahrungsberichte.
Mein B200 mit 7G-DCT ist seit 2 Monaten im Einsatz, Laufleistung 3200km.
Davor fuhr ich über 2500km einen W246 / B200 mit Schaltgetriebe.
Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, wie die Anfahrschwäche zustande kommt, da in der relevanten Funtionskette ja die Subsysteme elektronisches Gaspedal, Motorsteuerung und Getriebesteuerung zusammenspielen.
Nervig bis problematisch ist das Anfahrverhalten beim Einfädeln aus dem Stand in den fließenden Verkehr oder auch beim Kreuzen einer bevorrechtigten Straße. Auf Grund der unerwarteten Verzögerung kam es mehrfach zu brenzligen Situationen.

Fakt ist jedenfalls, daß auch ein beherztes Durchtreten des Gaspedals die Anfahrbeschleunigung keineswegs erhöht.
Zuerst wie beschrieben die Bedenksekunde (war übrigens der Grund, warum ich keinen Daimler mit 7-Getronic genommen habe). Dann wie im S-Modus (m.E. vollig unbrauchbar, zu langes Beibehalten einer hohen Motordrehzahl ohne erkennbare Wirkung)
steigt lediglich die Motordrehzahl sehr deutlich an (ca. 4500 U/min) und wird einige Sekunden gehalten bis dann endlich ein Schaltvorgang erfogt. Die ganze Aktion wie gesagt ohne die erhoffte Verbesserung der Beschleunigung.

Ich hoffe sehr, daß Daimler dieses Problem kennt und an einer Lösung arbeitet die möglichst bald verfügbar ist.
Probefahrten mit diversen Audi Q3/Q5 zeigten, daß auch mit einem DCT ein gutes Anfahrverhalten zu erreichen ist.
Vom traumhaften Anfahrverhalten eines BMW, z.B. X3, mit 8-Gang Wandler Automatik hier zu schwärmen verkneife ich mir.
Das wäre konzeptbedingt auch nicht gerecht.

Bis auf das hier beschriebene Anfahrverhalten ist das Betriebsverhalten des 7G-DCT ja ok, ebenso wie der B200 an sich.

266 weitere Antworten
266 Antworten

Sehr interessant. Zwar bisschen unlogisch, aber ist ja wie bei Computern oder Fernbedienungen. Bestimmte tastenkombinationen oder hintereinanderfolgende Eingaben lösen ja auch einiges an Problemen.
Würde es gerne probieren, aber werde warten, ob man es rückgängig machen kann 😉

Zitat von Espace96:

Einfach bei eingeschalteter Zündung die ECO-Taste gedrückt halten und dreimal hintereinander die Scheibenwaschanlage betätigen und Zündung wieder ausschalten. Geht aber meines Wissens nach nur bei EURO 6 Fahrzeugen.
----------------------------------------------------------
ab hier neu von rennBenz

Kann mich des Eindruckes nicht erwehren, aber ...
Klingt irgendiwe ein wenig nach Fabel oder 1.April 😕
(sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehn ? 😁)

Die Funktion von Tastenkombis ist mir bewußt, aber mit der Scheibenwasch ???
Wenns nur "Knöppe" gewesen wären, okay, aber mit Scheibenwasch, und nur EURO 6 ???
(vermutlich merkt der BC/das KI das über die Abgase 😁)

Über die Brücke geh ich nicht !!!

Deswegen schrieb ich ja, ich warte mal, weils für mich echt utopisch klingt.
Aber möglich ist heute ja alles 😉

vielleicht weiß dirk_aw eine Lösung!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Espace96


zu dem Thema Anfahrschwwäche gibt es Neuigkeiten im W176 Forum:
http://www.motor-talk.de/.../a-klasse-1er-gang-t4271566.html?...
von vrodcruiser  am 8.Nov.12

...na ganz so einfach ist das nicht aber lt. meinem 🙂 kann man diese über Software gesteuerte Gasannahmeverzögerungsschaltung dauerhaft abschalten. Einfach bei eingeschalteter Zündung die ECO-Taste gedrückt halten und dreimal hintereinander die Scheibenwaschanlage betätigen und Zündung wieder ausschalten. Geht aber meines Wissens nach nur bei EURO 6 Fahrzeugen.

Bei  meinem EURO-5 B200 wirkst.

Dieser Tip hat geholfen. Die Anfahrschwäche meines B 200 mit 7G-DCT ist weg.

Danke Espace96 !

Zitat:

Original geschrieben von LWE



Zitat:

Original geschrieben von Espace96


zu dem Thema Anfahrschwwäche gibt es Neuigkeiten im W176 Forum:
http://www.motor-talk.de/.../a-klasse-1er-gang-t4271566.html?...
von vrodcruiser  am 8.Nov.12

...na ganz so einfach ist das nicht aber lt. meinem 🙂 kann man diese über Software gesteuerte Gasannahmeverzögerungsschaltung dauerhaft abschalten. Einfach bei eingeschalteter Zündung die ECO-Taste gedrückt halten und dreimal hintereinander die Scheibenwaschanlage betätigen und Zündung wieder ausschalten. Geht aber meines Wissens nach nur bei EURO 6 Fahrzeugen.

Bei  meinem EURO-5 B200 wirkst.

läßt es sich auch wieder rückgängig machen?

Zitat:

Original geschrieben von paul1946



Zitat:

Original geschrieben von LWE

läßt es sich auch wieder rückgängig machen?

bisher ist die zum Rückgängig machen nötige Tastenkombination hier im Forum unbekannt.

Also meiner (von Aug. 2012) geht jetzt zum 🙂, ich finde er hat auch diese Anfahrschwäche und schaltet ab und zu recht ruppig.

Er fahrt zwar ohne Verzögerung los aber da kommt irgendwie nichts und dann schaltet das DCT manchmal die Gänge etwas ruppig in der Form, dass ein neuer Gang eingelegt wird, hierdurch der Motor abgebremst und dann beschleunigt. Ungefähr so, als würde man bei einem Schaltwagen erst den Fuß vom Gas nehmen, dann neuen Gang einlegen und die Kupplung flott kommen lassen, danach dann wieder Gas geben.

Da das DCT ansonsten butterweich schaltet und man die Schaltvorgänge nur am Drehzahlmesser bemerkt, fällt das andere Verhalten natürlich besonders auf. Aber vielleicht ist das auch normal, ist schliesslich mein erster Wagen mit Automatik. Der Fehler taucht auch nur in den unteren Gängen auf.

Gruss Ralf

Seit gestern hat mein Schwiegervater seinen B250, erster Eindruck, wirklich schickes Fahrzeug, von einer Anfahrschwäche habe ich nichts gespürt, war aber nur eine kleine Runde.
NAch em Wochenende gerne mehr, aber echt ein schickes Fahrzeug 😁

So jetzt bin ich ihn mal länger gefahren, und ich hätte nicht gedacht das mir eine B - Klasse spass machen kann!

Optisch ist er schon fast bullig geworden, der Motor hängt wirklich gut an dem 7 Gang DSG, Anfhrschwäche kennt der eigentlich nicht.
Sitze inneneinrichtung, Handhabung alles 1+ so muss es ja auch sein für einen Mercedes 🙂
Der Motor ist wirklich leise , wenn man dan aber ma rauftritt röhrt er schön kräftig hoch.

Also glückwunsch an die B Klasse Besitzer bisher habe ich immer nur gedacht, wer fährt eigentlich sowas ?! 😁

NAch dem Einfahrmodus mehr.....

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


...wer fährt eigentlich sowas ?! 😁

Gute Frage... ist mir auch echt ein Rätsel! 😉

Also mit der B-Klasse hat Mercedes schon einen guten Sprung gemacht, mir persönlich gefällt das Auto sehr gut. Als Zweitwagen wäre der für mich okay, als hauptfahrzeug brauche ich was "sportlicheres" bzw schnelleres und dynamischer geformt. Ich beneide die B-Klasse-Fahrer manchmal, ist doch ein schickes Auto.

Tag Leute,

ich habe meinen B180 Benziner mit 7G-DCT schon 2 Wochen und bin sehr zufrieden damit. Eine Anfahr-Schwäche gibt es bei mir definitiv nicht. Ich komme von einem 380 Nm 2.2 Literl Diesel Motor (156 PS) mit einer Handschaltung und ich würde, denke ich, eine Anfahr-Schwäche eindeutig identifizieren.

Allerdings ist mir schon passiert, z.B. bei links abbiegen, wenn man
(1) schnell von anderen Verkehrsteilnehmern weg fahren will und
(2) den Wagen nicht komplett stoppen will (es rollt noch langsam)
(3) dann das Gas (normal) gibt,

sich der Wagen nur langsam vom Fleck bewegt. Das erschien mir als potentiell gefährlich.

Mir scheint es so als ob der gewählte Gang in der Automatik zu hoch ist und nicht runtergeschaltet als die Geschwindigkeit auf den Schritttempo fiel.

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich kann natürlich selber in solchen Situationen herunterschalten, aber das ist nicht der Sinn der Sache wenn man Automatik hat.

Hi,

"Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich kann natürlich selber in solchen Situationen herunterschalten, aber das ist nicht der Sinn der Sache wenn man Automatik hat."

das vermute ich auch. Er schaltet immer ziemlich flink hoch. Nur wenn man dann im "gemütlichen" Fahren ist,und man dann etwas mehr Geschwindigkeit benötigt,dann braucht er zu lange um die Gänge wieder runter zuschalten.Die sogenannte "Gedenksekunde" in meinen Augen. Das normale Anfahren klappt recht ordentlich und zügig,wenn man nur kräftig genug auf das Gaspedal tritt.Jetzt auch nicht "übertrieben" kräftig meine ich. 😉

VG.Mahri

Deine Antwort
Ähnliche Themen