Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bergteufel


Hat jetzt 210.000 runter läuft einwandfrei. 6 Gang DSG in Öl

Was, "in Öl"? In Öl frittiert oder nur eingelegt?

Zitat:

Original geschrieben von Sachte



Zitat:

Original geschrieben von Bergteufel


Hat jetzt 210.000 runter läuft einwandfrei. 6 Gang DSG in Öl
Was, "in Öl"? In Öl frittiert oder nur eingelegt?

Haha geil.Ich lach mich kaputt.Ein danke von mir.

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

DSG Getriebe im Golf Plus 6 122PS.

Bei ca.26000 km kam wegen ruckeln und drönen bei der Anfahrt zwischen der 1. un 2. Fahrstufe eine neue Kuplung in das Getriebe.Das Getriebe schaltete wieder weich und ohne Geräusche.
Jetzt bei 35 000 km beginnt es schon wieder mit den ruckartigen schalten der Fahrstufen.
Ich bin mit dem von VW angeblichen gepriesen Komfort des DSG nicht zufrieden.
Ein DSG werde ich nie wieder kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Allen die hier zum Markenwechsel aufrufen sei gesagt, VW hat das Risiko auf sich genommen eine Kraftstoffsparende AT-Getriebetechnik in der Golfklasse einzuführen....

...und hat gnadenlos versagt.

VW ist und bleibt ein drittklassiger Ramschhersteller der durch Werbung und einen (heute völlig unberechtigten) Ruf aus vergangenen Tagen zu viel zu hohen Preisen verkaufen kann.

Zitat:

Deutsche "Autos" sind rollender Restmüll:
http://performancedrive.com.au/.../...-Vehicle-Dependability-Study.jpg
Boykottiert deutschen Schrott !

Zum Glück sind noch nicht alle Menschen so geistig minderbemittelt wie du.

http://www.autobild.de/.../...-im-sieben-jahres-vergleich-3802100.html

Hallo und danke für Deinen Kommentar. Sicherlich gibt es bei allen Herstellern Probleme, auch bei Kia. Ich wollte damals aber nicht gutes Geld noch schlechterem hinterher werfen, daher der Wechsel. Das Auto mit Tageszulassung hat mich in etwa die Hälfte eines vergleichbaren Golfs gekostet (siehe auch Link ganz oben). Selbst wenn die Garantie nicht so perfekt sein sollte wie angekündigt, was ich bisher nicht sagen kann,denn die üblichen Anfangsmängel wurden ohne das ich sie überhaupt angesprochen habe beseitigt, bleibt mir noch viel Geld übrig falls ich Pech haben sollte.
Ich bin seit 1972 VW gefahren und der Wechsel ist mir nicht leicht gefallen, aber ich gebe nicht mehr solche Summen aus, wenn ich vergleichbare Autos auch für viel weniger Geld kaufen kann. Leider sehe ich das mittlerweile so. Eigentlich müßte VW die 7Jahre Garantie geben bei den Preisen, damit man nicht nach 2 Jahren als Bittsteller auftreten muss. Leider ist es so, anders wäre es mir lieber, ganz ehrlich.

Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Zitat:

Original geschrieben von chkatak


Kann mir bitte jemand die verschiedene DQ??? aufschlüsseln, was ist was?

Mich würde auch interessieren, welches DQ mein Golf 7 BJ 2013 150 PS TDI hat.

LG
chkatak

6-Gang Nasskupplung DQ250

Gruß Castro

Vollkommen Richtig.

Hallo liebe DSG geplagte,

mein Golf EZ05/2009 macht sich auch durch starkes Ruckeln beim Anfahren und metallische Geräusche beim Schalten/Kuppeln bemerkbar.Eingebaut ist das 7 Gang DSG.Ein Softwareupdate wurde am 31.07.2012 bei ca 59000 km aufgespielt.Es funktionierte 6-8 Wochen.Dann fingen die Probleme wieder an.Er hat jetzt mittlerweile knapp 72000 km runter und jetzt reicht es mir.Habe die Werkstatt gewechselt und die schauen jetzt nochmal nach.Seit ein paar Tagen jedoch schaltet alles butterweich

Hallo Leute,

ich habe mal die Heutigen Umfragewerte mit denen vor 2 Wochen verglichen:
Nun sind schon 36% aller Teilnehmer nicht zufrieden, vor 2 Wochen waren es noch 33%.

Grüße VC

So ganz 100%ig bestehen diese Probleme nicht nur in China! Ich bezweifle stark, dass sich im politsch absolut korrektem und korroptionsfreiem Deutschland je eine Behörde mit Qualitätsproblemen bei VW befassen würde.

Ich fahre dienstlich einen 2012er VW Passat in der Erdgasvariante mit DSG Getriebe. Dieses Fahrzeug wäre am treffensten mit rollender Schrotthaufen zu beschreiben. Das Problem mit dem DSG ist übrigens das krasseste an diesem Fahrzeug. Ein zeitweise im Leerlauf ruckelnder Motor dass einem an der Ampel bald schlecht wird, dieses ständige Geklapper von der Plastikinnenraumlandschaft, das knarzende Lenkrad, die gnuggende Sitzlehne... Noch dazu klingelt dieses Auto bei jedem Quatsch und lenkt den Fahrer ab: Kling! - Falschfahrer auf 50km entfernter Autobahn (Im Stadtverkehr, Navi ist nicht an...), Kling! - 4°C, Kling! - Service in 5000km, Kling! - Müdigkeit erkannt, Pause einlegen. Wenn ein Reifen Luft verliert, klingelts übrigens nicht - könnt ja auch nur der Reifen platzen, die Anzeige verrät nichtmal welcher Reifen Luft verliert 😮. Die anderen Stilblüten und Defekte dieses Fahrzeuges hier weiter zu beschreiben, würde den Rahmen sprengen.

Die Probleme mit dem DSG hat VW schon seit Markteinführung dieses Geniestreiches. Es gab damals massenhaft Rückrufe um das Zweimassenschwungrad auszutauschen.

Zurück zu unserem Erdgasbomber: Schon als der Wagen neu war, hatte man beim anfahren das Gefühl, dass kein wirklicher Kraftschluss vorhanden ist, dann plötzlich gab es einen Schlag und der Wagen preschte wie bekloppt voran. Antwort Händler auf die Problematik: "Wir können ein Update aufspielen, kost' aber 300€ und gibt keine Funktionsgarantie".

Super, ein Wagen für 40tsd Schleifen gekauft welcher nicht anständig fährt, zum Glück wars nicht meine Kohle. Bei 30000km war es dann so schlimm, dass man sich kaum noch traute aus Ausfahrten zu fahren wenn ein anderes Fahrzeug in der Ferne zu sehen war - ich weiß ja nicht, wann sich dieser Scheißhaufen mal bequemt anzufahren. Wenn man rangiert und anfahren will, rollt der Wagen erstmal in die andere Richtung bevor dann endlich Kraftschluss vorhanden ist (Hold Funktion hab ich probiert, finde ich aber ... eklig. Mercedes hat die Hold Funktion um einiges netter und nicht klebrig integriert). Nochmal hin zu VW, diesmal Antwort Händler: "Jau, Problem ist bekannt, gibt 'ne Aktion bei der das Zweimassenschwungrad getauscht wird, wir dürfen diese allerdings erst bei 60000km durchführen." 🙄
Problem wurde immer extremer. Als er dann endlich die 60000 erreicht hat und aus der Werkstatt kam, fiel dann auch wieder die Problematik stärker auf, dass ja die Reifen bei zügigem (nicht rasanten!) anfahren wie bekloppt durchdrehen 🙄 - entsprechend verwaschen sehen die Reifen natürlich auch aus. Übrigens haben alle drei Firmenfahrzeuge dieselben Probleme.

Wenns mein Wagen wäre, hätte ich mehr auf die Behebung aller Fehler gepocht. Ich bin froh, dass wir uns letztes Jahr privat einen Volvo gekauft haben. Mein Dienstwagen hatte noch einen hübschen Stern auf der Haube und sah nicht nur schick aus sondern fuhr auch noch fantastisch, weshalb wir auch nichts von den noch bestehenden VW Problemen wussten und auch dort guckten ob uns privat ein VW zusagen könnte - ein Jahrespassat stach uns ins Auge - zum Glück waren die VWs alle zu teuer 😁.

Sorry für den Riesentext, dieses Auto nervt einfach nur 🙁

Hallo liebe Motor-Talker,

ganz überraschend habe ich gerade vernommen, dass wir in Deutschland unter starkem Einfluss des fernöstlichen Klimas stehen.

Unser VW Passat Variant 3C DSG 2.0 TDI DSG DPF ist gemäß Aussage der VW-Pressesprecher dafür der beste Beweis. Er erblickte im April 2008 zum ersten Mal den Asphalt, wurde zeitlebens als Zweitfahrzeug genutzt und daher wenig gefahren aber umso mehr gepflegt.

Das Resultat:
Seitdem wir das Fahrzeug besitzen macht das DSG-Getriebe bei zuviel Kälte und/oder Wärme Stress. Dieser äußert sich dann in einem äußerst unangenehmen Anfahrtrucken bzw. Rucken beim Anhalten.
Zahlreiche Werkstattaufenthalte bei VW konnten daran bis heute nichts ändern!!!

Die Highlights:
-Im Herbst 2010 bei ca. 20.000 km bekam der Passat eine neue Mechatronik.
-Im Frühjahr 2011 bei ca. 22.000 km sollte dann ein neues Update die große Erlösung bringen.
-Im Frühjahr 2013 bei ca. 53.000 km gab der VW Vertragspartner zu, dass ein Getriebetausch zur vollständigen Beseitigung der Probleme wohl unumgänglich sei.
-Ebenfalls im Frühjahr 2012 lehnten VW sowie deren Vertragspartner eine Kulanzregelung ab und möchten uns nun gerne für 6.000 Euro ein neues Getriebe verkaufen oder uns alternativ zum Neuwagenerwerb bringen.

Wir haben nach Wohnhaussanierung und Nachwuchs kein Geld für ein neues Getriebe, geschweige denn für einen Neuwagen. Daran trägt VW keine Schuld, dass wissen wir; was wir nicht mehr wissen ist, worin der Vorteil liegen soll, sein Fahrzeug beim Vertragspartner des Herstellers lückenlos warten zu lassen, wenn dieser einen fallen lässt wie eine heiße Kartoffel sobald es ernst wird.
Wie kann der Volkswagenkonzern Kundennähe suggerieren, während er sich bei einem nachvollziehbaren Herstellungs-/Produktionsmangel, welcher einen immensen Wertverlust bzw. finanziellen Schaden nach sich zieht, schlicht darauf zurückzieht, dass man als Kunde nach fast 5 Jahren keine Kulanz mehr erwarten kann (bei 53.000 km Laufleistung!).

Es ist zwar nur ein weiterer Beitrag für das Archiv, wie ich denke, aber dennoch möchte ich mich dafür bedanken meiner/unserer Enttäuschung Ausdruck geben zu können.

Zitat:

Original geschrieben von 28onkelz28



Zitat:

Original geschrieben von Goallapa


20.000 Km um die Ohren fliegen und zahlen.So ein Quatsch

Das DSG Getriebe bei 20,000Km um die Ohren fliegen ist hier ja bekannt.Ob zahlen oder nicht ist irrelevant trotzdem würde ich die Marke wechseln egal bei welcher dies passiert.Und so ein Quatsch ist dasd garnicht.Es gibt Ältere Menschen die Fahren wenig und wenn die Garantie abgelaufen ist wird es wohl schwer.Wie lange war die Garantie nochmal in Deutschland bei VW..........Muhahaha

Also Muh... gehört auf die Weide und nicht hierher.

Ich weiß nicht was Du mit Deinen Zeilen hier erreichen möchtest, entbehrt aber anscheinend jeglicher Überlegung vorm schreiben dieser Zeilen. Audi traut sich im Gegensatz zu manch anderen Herstellern neue Wege zu beschreiten und baut Technik die so manch anderen alt aussehen lässt. Wenn Du Honda schick findest ist es Dein Problem. Ich hatte heut morgen so einen Accord S neben mir an der Kreuzung. Erst machte er einen auf dicke Hose und dann kam er nicht vorwärts, ich dacht er fährt rückwärts, so klein wurde er im Rückspiegel. Also auf so etwas lahmes würde ich bestimmt nicht wechseln. Dann lieber ein DSG das mal spinnt, aber immer viel Spaß im Duett mit dem Motor bereitet. 😁

Also schön locker bleiben.

Hallo zusammen,
wir haben in unserem Taxenbetrieb überwiegend VW Fahrzeuge und haben jetzt eine mitteilung von unserem Händler erhalten das bei Caddy und Tourantaxen mit 7 Gang DSG (DQ200) alle 60000 km in der Garantiezeit die Kupplung und das Zweimassenschwungrad auf Kosten von VW erneuert werden soll. Dieses ist nur als vorsichtsmassnahme gedacht. In Anbetracht des Klimawandels? Hat sicher einen tieferen Sinn. Unser Passat mit 2,0 liter TDI 140 PS 6 Gang DSG hat schon eine Reparatur am Getriebe hinter sich, ist aber bei dem Kalten Wetter recht Ruckelig unterwegs. Ist die Betriebstemperatur erreicht verhält er sich wieder normal. Haben noch einen Erdgaspassat 6 Gang DSG der von Anfang an sehr ruppig geschaltet hat. Beim Anfahren lassen sich durchdrehende Reifen sehr schwierig vermeiden. Hat schon ein Update bekommen, wurde nicht besser. Laut VW normal. Warten wir mal ab was in Zukunft bei VW passiert

also nach wie vor fahren alle dsg geschalteten wagen bei mir absolut top, ob 2x 1.8er tsi, 1.4er rs und 3.0 tdi. bisher habe ich keinerlei probleme, sei es das dsg über seat, skoda, vw oder audi.

man darf sicher nicht alles über einen kamm scheren, aber dass es ein wichtiges thema ist, sieht man ja hier. dies ist aber kein grund, jegliches dsg getriebenes fahrzeug vom vag konzern abwertend in den boden zu stampfen oder auf andere ausländische wagen hin zu weisen, die allesamt an der einen oder anderen stelle auch ihre probleme haben....und da spreche ich aus erfahrung. hier sollten eigentlich nur diejenigen etwas posten, die erfahrung mit dem dsg haben, ob positiv oder negativ. alles andere hat etwas mit markenvoyeurismus zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen