Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ollyware
Die Highlights:
-Im Herbst 2010 bei ca. 20.000 km bekam der Passat eine neue Mechatronik.
-Im Frühjahr 2011 bei ca. 22.000 km sollte dann ein neues Update die große Erlösung bringen.
-Im Frühjahr 2013 bei ca. 53.000 km gab der VW Vertragspartner zu, dass ein Getriebetausch zur vollständigen Beseitigung der Probleme wohl unumgänglich sei.
-Ebenfalls im Frühjahr 2012 lehnten VW sowie deren Vertragspartner eine Kulanzregelung ab und möchten uns nun gerne für 6.000 Euro ein neues Getriebe verkaufen oder uns alternativ zum Neuwagenerwerb bringen.
Lächerlich von VW. Einfach lächerlich.
6K Euro? Bauen die das DSG aus Diamanten und Goldstaub?
0,00 Probleme mit unserem 6-Gang DSG im Touran 1,4 TSI 103kw
Baujahr 2007
Kilometer 25.000
iwann wurde mal ein Softwareupdate durchgeführt, auch das ohne Probs.
Ich denke, wir fahren gut mit unserem VW, sind sehr zufrieden, was Verbrauch, Komfort und Schnelligkeit des DSG betrifft.
Einzig das manuelle zurückschalten ist manchmal etwas ruckelig, aber das tue ich normalerweise sehr sehr selten.
Ich glaube, VW hatte hier Neuland beschritten, und die anderen Hersteller wie Benz, BMW und so mancher Ausländer haben das nach dem Erfolg von VW auch produziert.
Die vielen hunderttausende von VW-DSG können nicht verkehrt sein - meine Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von Ein_Bremer
Die vielen hunderttausende von VW-DSG können nicht verkehrt sein - meine Meinung!
Da hast Du sicher Recht - ABER:
Wie fändest Du es als Kunde wenn VW 6k Euro von Dir verlangt, für ein Getriebe bei dem sie genau wissen dass es kaputt gehen kann und in anderen Ländern muss man dafür nicht bezahlen?
Ich würd mir irgendwie beschissen vorkommen 😉
Und wenn es, wie behauptet, nur ein kleiner Teil der DSGs ist, der betroffen ist, wäre es für VW dann nicht einfacher, das einfach kulant zu handhaben, statt sich hinter dem "Stand der Technik"- bzw. "Problem ist uns nicht bekannt"-Spruch zu verstecken?
Du hast seit 2007 25.000 km zurückgelegt - das Auto steht ja mehr als es fährt! Natürlich schaltest Du dann sehr sehr selten manuell zurück! Das ganze Getriebe schaltet ja sehr sehr selten!
Zitat:
Original geschrieben von Ein_Bremer
0,00 Probleme mit unserem 6-Gang DSG im Touran 1,4 TSI 103kwBaujahr 2007
Kilometer 25.000iwann wurde mal ein Softwareupdate durchgeführt, auch das ohne Probs.
Ich denke, wir fahren gut mit unserem VW, sind sehr zufrieden, was Verbrauch, Komfort und Schnelligkeit des DSG betrifft. Einzig das manuelle zurückschalten ist manchmal etwas ruckelig, aber das tue ich normalerweise sehr sehr selten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mage.ho
DSG 7 Getriebe im Golf Plus 6 122PS.Bei ca.26000 km kam wegen ruckeln und drönen bei der Anfahrt zwischen der 1. un 2. Fahrstufe eine neue Kuplung in das Getriebe.Das Getriebe schaltete wieder weich und ohne Geräusche.
Jetzt bei 35 000 km beginnt es schon wieder mit den ruckartigen schalten der Fahrstufen.
Ich bin mit dem von VW angeblichen gepriesen Komfort des DSG nicht zufrieden.
Ein DSG werde ich nie wieder kaufen.
Bei meinem 7 Gang DSG (1,4 TSI aus 2008) fliegt gelegentlich und unvermutet,
der 6. Gang raus, mit und auch ohne Tempomat,
und kuppelt innerhalb von 3-5 Sek. wieder ein,
einerlei, ob dann Gas weggenommen wird oder nicht.
Die Ursache ist bis heute nicht geklärt.
Zitat:
Original geschrieben von cwd49
DQ200 DSG 7-Gang, knapp 54.000 km gefahren und bis heute noch keine Probleme.
kommt noch
DSG Problem Golf VI TSI 160 PS, Mechatronik getauscht bei ca. 29000 Km
DSG Problem Golf VI R, Mechatronik getauscht bei ca. 24.500 Km.
Zum Glück innerhalb der Garantie.
Fahrzeuge sind mittlerweile beide veräußert bzw. zurückgegeben.
Gruß
Den deutschen Michel verarscht VW nach Strich und Faden. Beim Chinesen können sie sich das nicht leisten. Der Chinesische Kunde wehrt sich. Er bestellt z.B. das Fernsehen und die Presse ein und zertrümmert vor einer VW Zentrale seine VW Gurke medienwirksam. Davor haben die Manager in Deutschland Manschetten. Das würde ich als Deutscher niemals tun, kaufen werde ich mir aber auch keinen VW mehr. Nie……….mehr und das mit Garantie. Up date aufspielen bis die Garantie vorbei ist und dann Kulanz ablehnen, das kennt man ja von VW. Die sollen andere verarschen aber nicht mich.
M.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von ditre
Den deutschen Michel verarscht VW nach Strich und Faden. Beim Chinesen können sie sich das nicht leisten. Der Chinesische Kunde wehrt sich. Er bestellt z.B. das Fernsehen und die Presse ein und zertrümmert vor einer VW Zentrale seine VW Gurke medienwirksam. Davor haben die Manager in Deutschland Manschetten. Das würde ich als Deutscher niemals tun, kaufen werde ich mir aber auch keinen VW mehr. Nie……….mehr und das mit Garantie. Up date aufspielen bis die Garantie vorbei ist und dann Kulanz ablehnen, das kennt man ja von VW. Die sollen andere verarschen aber nicht mich.
M.f.G.
genau so ist es, ich bin auch Aussteiger !
Hab von der Verarsche und Hochnäsigkeit von VW auch die Schnauze voll! DSG Schaden bei 65.000 KM! Der Austausch war -trotz Teilkulanz von den KDF-Werken- ne Frechheit, dafür kaufen andere Leute Gebrauchtfahrzeuge!
Find es mehr als gut, das hier viele die Konsequenzen ziehen und VW den Rücken kehren!
Mach ich auch, war der erste und letzte KDF-Hobel! Als nächstes Hyundai, KIA oder wieder Alfa-Romeo!
Früher sagte man, es steht jeden Tag ein Dummer auf und heute sind es -der Überbevölkerung sei Dank- mind. zehn und davon leben solche Konzerne wie VW!
In meinem Fall heisst es ein nicht verkaufter Highline Golf 7, 2 Liter Diesel mit 6-Gang DSG, Standheizung, etc., aber das juckt VW ja eh nicht, NOCH nicht!
Mein Vorschlag: Verhökert euern unausgereiften, überteuerten Schrott in China und verlegt auch eure Produktion und Sitz gleich mit dort hin, hier braucht euch kein Mensch mehr!
(vergesst nicht eure unfähigen Werkstätten mitzunehmen)
So Long
Kottan
Zitat:
Original geschrieben von bernd1865
Also Muh... gehört auf die Weide und nicht hierher.Zitat:
Original geschrieben von 28onkelz28
Das DSG Getriebe bei 20,000Km um die Ohren fliegen ist hier ja bekannt.Ob zahlen oder nicht ist irrelevant trotzdem würde ich die Marke wechseln egal bei welcher dies passiert.Und so ein Quatsch ist dasd garnicht.Es gibt Ältere Menschen die Fahren wenig und wenn die Garantie abgelaufen ist wird es wohl schwer.Wie lange war die Garantie nochmal in Deutschland bei VW..........Muhahaha
Ich weiß nicht was Du mit Deinen Zeilen hier erreichen möchtest, entbehrt aber anscheinend jeglicher Überlegung vorm schreiben dieser Zeilen. Audi traut sich im Gegensatz zu manch anderen Herstellern neue Wege zu beschreiten und baut Technik die so manch anderen alt aussehen lässt. Wenn Du Honda schick findest ist es Dein Problem. Ich hatte heut morgen so einen Accord S neben mir an der Kreuzung. Erst machte er einen auf dicke Hose und dann kam er nicht vorwärts, ich dacht er fährt rückwärts, so klein wurde er im Rückspiegel. Also auf so etwas lahmes würde ich bestimmt nicht wechseln. Dann lieber ein DSG das mal spinnt, aber immer viel Spaß im Duett mit dem Motor bereitet. 😁
Also schön locker bleiben.
Also von Honda war nie die Rede.Und schön für dich das du einen abgezogen hast bekommst ein Keks von mir freu dich.
Habe heute mal das Thema defekte DSG bei einem Serviceberater im meiner Werkstadt angesprochen: Der meinte, viele Defekte seien auf verpasste Getriebeölwechsel zurück zu führen. Heute ist bei jeden dritten Auto der Tachostand manipuliert und bei manipuliertem Tachostand kann man davon ausgehen, dass auch die Serviceintervalle nicht eingehalten wurden.
Diese These deckt sich auch mit meinen Vermutungen. Ich hatte früher mal beruflich mit Kurierfahrern zu tun. Wenn man mal mit diesen Leuten über ihre Fahrzeuge ins Gespräch kahm, erfuhr man, dass es in der Branche üblich ist, den Tachostand zu manipulieren und für Wartungsarbeiten am Auto bleibt natürlich überhaupt keine Zeit. Die Kisten wurden einige Hunderttausend Kilometer gefahren, ohne jeglichen Ölwechsel. Wenn nötig wird mal Öl nachgefüllt. Abnutzungsspuren werden vermieden, indem man Sitze ausbaut, markante Stellen abklebt und die Radkappen oder Alufelgen entfernt. Vor dem Verkauf wird alles wieder eingebaut und das Öl gewechselt. Da kann ein Auto mit vermeintlichen 70.000 Km auf dem Tacho durchaus auch 300.000 oder mehr gelaufen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Shiwago
Habe heute mal das Thema defekte DSG bei einem Serviceberater im meiner Werkstadt angesprochen: Der meinte, viele Defekte seien auf verpasste Getriebeölwechsel zurück zu führen. Heute ist bei jeden dritten Auto der Tachostand manipuliert und bei manipuliertem Tachostand kann man davon ausgehen, dass auch die Serviceintervalle nicht eingehalten wurden.Diese These deckt sich auch mit meinen Vermutungen. Ich hatte früher mal beruflich mit Kurierfahrern zu tun. Wenn man mal mit diesen Leuten über ihre Fahrzeuge ins Gespräch kahm, erfuhr man, dass es in der Branche üblich ist, den Tachostand zu manipulieren und für Wartungsarbeiten am Auto bleibt natürlich überhaupt keine Zeit. Die Kisten wurden einige Hunderttausend Kilometer gefahren, ohne jeglichen Ölwechsel. Wenn nötig wird mal Öl nachgefüllt. Abnutzungsspuren werden vermieden, indem man Sitze ausbaut, markante Stellen abklebt und die Radkappen oder Alufelgen entfernt. Vor dem Verkauf wird alles wieder eingebaut und das Öl gewechselt. Da kann ein Auto mit vermeintlichen 70.000 Km auf dem Tacho durchaus auch 300.000 oder mehr gelaufen sein.
Das ist aber doch totaler Kappes wenn man mal schaut wie viele Erstbesitzer mit weit unter 60.000km (dem Getriebeölwechselintervall) Probleme haben.
Ne, so nicht 😉
Grüße Castro