Harman Kardon Wiedergabequalität
Hallo zusammen,
habe letztens nach 11 Jahren meinen treuen 550i gegen einen 320d (03/2016, aus der Dienstwagenflotte von BMW) ausgetauscht. Wer sich jetzt fragt warum, ich habe seit kurzem einen 5x längeren Arbeitsweg.
Warum ich vom Austausch erzähle? Ganz einfach, zum Vergleich. Im 550i hatte ich das Logic Pro 7 System drin, im 3er das Harman Kardon (sind beide von Harman Kardon). Das System im E61 hat 11 Jahre lang einen wunderbaren, druckvollen Sound produziert, ohne jegliche Verzerrungen o.ä.
Jetzt bin ich doch etwas verwundert, dass das Harman Kardon im 3er irgendwie "blechern" klingt. Nicht wirklich "Substanz" in der Mucke. Na gut, muss ja irgendeinen Unterschied geben vom 5er zum 3er.
Viel schlimmer ist, dass der 3er offenbar dem System dämmungstechnisch nicht gewachsen ist: Schon bei leiser Wiedergabe, auch Radio mit gesprochen Nachrichten bspw., gibt es Frequenzen die ein "scheppern" oder "knistern" erzeugen. Wenn man richtig laut macht hört man es nicht mehr, es ist also kein Versagen der Lautsprecher sondern es kommt zb. von den Türverkleidungen bzw. den Lautsprecherabdeckungen.
Neulich hab ich dann mal an jeweils den Türen bzw. der Tür aus der Richtung aus der das Geräusch kam, sowohl auf die Türverkleidung als auch auf das Abdeckgitter des Lautsprechers gedrückt - und weg war das Geräusch. Allerdings nur für kurze Zeit.
Besonders lästig ist es an der linken hinteren Tür wo der kleine Hochtöner in der Nähe meines Ohres ist (nein, ich liege nicht im Auto, ich bin nur sehr groß und hab den Sitz ganz hinten).
Frage: hat das noch jemand? Hat es eventuell mit den gerade herrschenden niedrigen Temperaturen zu tun? Ist das im Sommer besser? Brauche ich eine Lautsprecherheizung? Hat vielleicht ein Leidensgenosse schon für Abhilfe sorgen können?
Bin gespannt ob das nur mir so geht. Und, nein, ich höre nicht das Gras wachsen im neuen Auto, es ist durch physikalische Massnahmen (draufdrücken) zu beeinflussen.
Viele Grüße
Gerd
Beste Antwort im Thema
Bin gerade dabei mich mit dem HK zu beschäftigen und auch mit dem Equalizer.
Das sind die Einstellungen welche nach Ausmessen des Innenraums durch einen "Audio Engineer" empfohlen werden und welche ich mal testen werde.
Treble flat
Bass +1
L7 on
100Hz +5
200Hz -7
500Hz +1
1kHz +1
2kHz flat
5kHz -1
10kHz -1
54 Antworten
Ich kenne das HK System im E 90 von 2008 mit Leder, und vom E92 BJ 2012 mit Leder. Da waren die Fahrzeuge noch in Serie mit Eton Lautsprechern bestückt. Beim E90 von 2008 auf jeden Fall. Die Anlagen hatten so ein super klang, die hochtöner so angenehm. Selbst bei sehr hohen Lautstärken. Die Subwoofer haben dich aus dem Sitz getreten. Jetzt im F30 , oh mann grausam. Die Hochtöner extrem billig und scharf das man gar nicht laut hören möchte weil es sehr schlecht klingt. Die subwoofer echt ne lachnummer. Da merkste nichts. Bäh alles raus reißen und eton rein. Siehe youtube videos was da für eine Billigscheiße im F30 verbaut ist. Sorry für den Ausdruck.
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 18. Dezember 2016 um 21:29:31 Uhr:
@cerb würde dir wegen dem "Druck" empfehlen die Untersitzwoofer zu wechseln. Am besten baust du die Eton USB 150 ein. Diese passen sehr gut zum HK Verstärker. Der Bass wirkt danach voluminöser und weicher, außerdem knallen die Woofer nicht schon bei 75% Lautstärke sondern erst kurz vor maximum :-)
Nur schade, dass der HK-Verstärker 8 Ohm an den USB-Kanälen hat und die Etons 4 Ohm haben. Sollte man auch erwähnen...
Da täuschst du dich, die Eton 150 sind speziell für den Tausch in den BMW Fahrzeugen konzipiert. Habe meinen F21 mit HK vom F30 Professional umbauen lassen. Da passt alles perfekt zusammen.
Ich täusche mich nicht. Ich kenne die Etons und weiß schon dass die speziell für BMWs konzipiert sind. Das heißt aber noch lange nicht, dass man sie bei allen BMW-Soundsystemen einfach verwenden kann und die Impedanzen nicht beachten sollte.
Beim HK-System des F30 sind 8-Ohm Woofer verbaut und die HK/Endstufe darauf ausgelegt. Die Eton Woofer haben aber 4-Ohm. Eine nicht unerhebliche Tatsache und der Endstufen-Lebensdauer nicht unbedingt zuträglich.
Ist aber schon zu sehr OT. Sollte nur eine Info und guter Rat sein 🙂
Ähnliche Themen
Und warum werden dann auch viele 2 Ohm woofer angeboten ?
Ich kenne mich mit dem HK System nicht aus, abe generell ist es so, dass die Endstufe in deiner Frage zb 2 Ohm Laststabil sein muss, damit man solch einen Woofer anschließen kann. Wenn die Impedanz des Lautsprechers oder Woofers die unterstützte Impedanz der Endstufe unterschreitet kommt das für die Endstufe einem Kurzschluss gleich.
Zitat:
@330d 6GangRacer schrieb am 20. Dezember 2016 um 23:21:23 Uhr:
Und warum werden dann auch viele 2 Ohm woofer angeboten ?
Weil es auch solche Endstufen gibt! Entweder ab Werk oder nachgerüstete.
Hier die ab Werk verbauten Untersitzwoofer:
Stereo: 4 Ohm
HiFi: 2 Ohm
HK: 8 Ohm
Zitat:
@330d 6GangRacer schrieb am 20. Dezember 2016 um 23:21:23 Uhr:
Und warum werden dann auch viele 2 Ohm woofer angeboten ?
Die Eton Subs haben 4 Ohm.
Kommt eben auf die Endstufe an.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 21. Dezember 2016 um 10:06:48 Uhr:
Zitat:
@330d 6GangRacer schrieb am 20. Dezember 2016 um 23:21:23 Uhr:
Und warum werden dann auch viele 2 Ohm woofer angeboten ?Die Eton Subs haben 4 Ohm.
Kommt eben auf die Endstufe an.
komisch wird aber bei keiner beschreibung der eton subwoofer darauf hingewiesen, das es so oder so ist.
Hallo Themenstarter,
und, was hat die Reklamation bei BMW ergeben? Ist das schnarren und Vibrieren jetzt weg? Ist ja ein eindeutiger Mangel. Du hast es doch reklamiert, oder?