Harman Kardon Wiedergabequalität

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

habe letztens nach 11 Jahren meinen treuen 550i gegen einen 320d (03/2016, aus der Dienstwagenflotte von BMW) ausgetauscht. Wer sich jetzt fragt warum, ich habe seit kurzem einen 5x längeren Arbeitsweg.

Warum ich vom Austausch erzähle? Ganz einfach, zum Vergleich. Im 550i hatte ich das Logic Pro 7 System drin, im 3er das Harman Kardon (sind beide von Harman Kardon). Das System im E61 hat 11 Jahre lang einen wunderbaren, druckvollen Sound produziert, ohne jegliche Verzerrungen o.ä.

Jetzt bin ich doch etwas verwundert, dass das Harman Kardon im 3er irgendwie "blechern" klingt. Nicht wirklich "Substanz" in der Mucke. Na gut, muss ja irgendeinen Unterschied geben vom 5er zum 3er.

Viel schlimmer ist, dass der 3er offenbar dem System dämmungstechnisch nicht gewachsen ist: Schon bei leiser Wiedergabe, auch Radio mit gesprochen Nachrichten bspw., gibt es Frequenzen die ein "scheppern" oder "knistern" erzeugen. Wenn man richtig laut macht hört man es nicht mehr, es ist also kein Versagen der Lautsprecher sondern es kommt zb. von den Türverkleidungen bzw. den Lautsprecherabdeckungen.

Neulich hab ich dann mal an jeweils den Türen bzw. der Tür aus der Richtung aus der das Geräusch kam, sowohl auf die Türverkleidung als auch auf das Abdeckgitter des Lautsprechers gedrückt - und weg war das Geräusch. Allerdings nur für kurze Zeit.

Besonders lästig ist es an der linken hinteren Tür wo der kleine Hochtöner in der Nähe meines Ohres ist (nein, ich liege nicht im Auto, ich bin nur sehr groß und hab den Sitz ganz hinten).

Frage: hat das noch jemand? Hat es eventuell mit den gerade herrschenden niedrigen Temperaturen zu tun? Ist das im Sommer besser? Brauche ich eine Lautsprecherheizung? Hat vielleicht ein Leidensgenosse schon für Abhilfe sorgen können?

Bin gespannt ob das nur mir so geht. Und, nein, ich höre nicht das Gras wachsen im neuen Auto, es ist durch physikalische Massnahmen (draufdrücken) zu beeinflussen.

Viele Grüße
Gerd

Beste Antwort im Thema

Bin gerade dabei mich mit dem HK zu beschäftigen und auch mit dem Equalizer.

Das sind die Einstellungen welche nach Ausmessen des Innenraums durch einen "Audio Engineer" empfohlen werden und welche ich mal testen werde.

Treble flat
Bass +1
L7 on

100Hz +5
200Hz -7
500Hz +1
1kHz +1
2kHz flat
5kHz -1
10kHz -1

54 weitere Antworten
54 Antworten

Im Car Hifi Bereich werden Türen mit speziellen Dämmmatten (Bitumen zB.) beklebt.
Sowas wirkt wahre Wunder.
Falls du in deiner Gegend einen Car Hifi Händler hast, ist das sicherlich die bessere Wahl. Der normale Händler hat mit sowas ja eher wenig zu tun.
Er sollte aber zumindest die Chassis anständig befestigen können.

Ob es damals analoge oder digitale Verstärker waren weiß ich nicht.
Klanglich sind digitale Verstärker im allgemeinen erst seit einigen Jahren wirklich gut. In der Anfangszeit klangen sie grauenvoll.

Das kann ja der 🙂 beheben. Das Produkt wird mit Spitzenklang beworben, wo Störgeräusche nicht dazu gehören.

Und BMW soll für seine Mängel auch bezahlen, damit solche Dinger beim nächsten Modell nicht mehr Thema sind.

Im Dreier kann man sich den Aufpreis für das HK meiner Ansicht nach sparen!
Wenn ich auf der Bahn bin, bin ich meistens im oberen Geschwindigkeitsbereich unterwegs und dann sind die Windgeräusche schon sehr stark. Das ist dann Perlen vor die Säuen. Außerdem hat mich das HK-System von BMW nicht überzeugt. In meinen Augen ist es seinen Aufpreis absolut nicht wert. Das kann z.B. Audi besser.

Das B&O im neuen A3 Sportback eines Kollegen kann mal gar nichts! Schrecklich! Er freut sich immer, wenn wir zusammen des HK hören können!

Edith ruft noch: oder ists ein Bose Surround System im A3?!? Egal! Hört sich nicht gut an.

Ähnliche Themen

Das aus dem A3 kenne ich nicht! Das Soundsystem aus dem A6 hat mich überzeugt und hört sich deutlich klarer und volumiger an, als das HK meines Kollegen im F30 LCI. Da weiß man dann, was gehen könnte!

Das B&O im unseren S5 ist nicht besser als dass H&K im LCI. Dein Kollege sollte vllt. im Equalizer des F30 spielen.

Keine Ahnung was man beim H&K noch rausholen kann. Überzeugt hat mich das H&K nicht! Im Audi A6 ist das B&O definitiv besser, als das HK vom F30.

Edit: Der Preis für das B&O Advanced Sound System ist erschreckend! Da sollte es auch besser klingen! 🙄

Zitat:

@Shardik schrieb am 13. Dezember 2016 um 13:58:08 Uhr:


Keine Ahnung was man beim H&K noch rausholen kann. Überzeugt hat mich das H&K nicht! Im Audi A6 ist das B&O definitiv besser, als das HK vom F30.

Edit: Der Preis für das B&O Advanced Sound System ist erschreckend! Da sollte es auch besser klingen! 🙄

Das B&O im A6 kostet auch schlappe 6000 € da sollte schon ein bisschen mehr rumkommen als beim 1000 € H&K vom F30 🙄

Edit: Jetzt hab ich doch tatsächlich deinen Edit überlesen ..... 😁😁

ich bin mit meinem HK im F30 zufrieden. Kann das Teil im normalen Gebrauch nicht so weit aufdrehen, dass es dröhnen würde und ich die Musik noch ohne Taubheit zu riskieren hören könnte. Wenn man aber an den obersten Lautstärkepegel geht, dann dröhnt und verzerrt es auch.

Ein Freund hat ein B&O im F11. Sauteuer, aber auch wirklich nochmals besser. Für die paar Euronen Aufpreis des HK ist das aber völlig in Ordnung.

Ich finde ja das HK auch gut. Wenn man es richtig aufdreht kann man schon fast Kammerflimmern bekomen.

Nervig finde ich die mangelhafte Dämmung, wenn schon eine laute Stimme am Telefon zu einem Surren und Vibrieren führt ... das ist echt schwach.

Hallo zusammen,
ich hatte ein HK für damals 600€ netto in einer C-Klasse (S204) und das war echt stark. (470W 5.1 mit 14 LS)
Wenn ich's noch recht weiß, hat H/K einen Preis für Anpassung im W204 bekommen.
Da gab es echt keinen Grund eine Null an den Preis anzuhängen.
Warum bekommt BMW das nicht hin?

PS:
Nun hab ich 'nen jungen gebrauchten 3er GT mit Business Serienklang. Habe eine Weile am Klang herumgedreht bis ich Note "3" geben konnte, es war keiner mit H/K zu bekommen - aber so wie es aussieht habe ich auch nicht zu viel verpasst....

Also ich bin mit meiner HK in meinem E91 LCI vollauf zufrieden. Ich hör eher rockige Musik und bin nebenbei Tontechniker und Mischer bei einer Band.
Klanglich finde ich die HK schon sehr gut. Transparente Höhen, guter Bass der ruhig etwas druckvoller sein könnte aber nicht wirklich stört.
Hab vorhin gerade beim Heimfahren vom Auftritt ein paar Lieder vom IPod über USB abgespielt. Hat sich nicht besonders gut angehört. Dann das gleiche Lied über Amazon Music und Bluetooth, um Welten besser! Liegt vermutlich an dem Klangverluste durch die Kompression auf dem IPod.

Das liegt wahrscheinlich eher an der generellen Signalverarbeitung in den Eingängen.
Das gleiche Ergebnis hast du bei den meisten stationären Bluetoothlautsprechern.
Über Bluetooth angesteuert ist alles ok, wenn du über Kabel (Klinke,USB) reingehst hast du gefühlt sofort 3dB weniger Lautstärke. Auch ist die Gesamtqualität der Wiedergabe oft einfach schlechter.
Dieser Art des Signals wird herstellerseitig vielleicht nicht viel Bedeutung beigemessen und demzufolge reicht eine billige und qualitativ minderwertige Lösung.

Selbst wenn du auf dem IPod ne echt geringe Datenrate hast, ändert die sich ja nicht. Egal ob über Bluetooth oder Kabel wiedergegeben. Die Signalqualität der Quelle ist gleich.

Das Harman Kardon im aktuellen 3er ist im Vergleich zu höherwertigen Soundsystemen, die ich in der Vergangenheit in Autos anderer Marken kennengelernt habe, wirklich schwach.

Beispiel VW:
Im Golf 6 war das etwa 600 Euro teure Dynaudio Soundsystem jeden Cent wert.
Selbst das VW Standardsystem mit insgesamt acht Lautsprechern (davon 4x20 Watt) war für mich bereits sehr gut abgestimmt.

Beispiel Volvo:
Wie hier bereits schon einmal erwähnt wurde, verwendete Volvo (meist gegen Aufpreis) eine Zeit lang ebenfalls Systeme von Dynaudio.
In einem V70 aus 2006 war die als "Premium Sound" bezeichnete Variante verbaut.
Klanglich kam dieses System ohne Übertreibung einem Konzertsaal nahe, da kommt Harman Kardon nicht ansatzweise heran.
Auch war die Lautstärke auf höchster Stufe im Volvo noch "knackig" und angenehm zu hören.
Im F31 hingegen knallt mir das Harman Kardon schon bei 75% Lautstärke so die Ohren zu, dass ich über längere Zeit Kopfschmerzen bekomme.

Bezogen auf BMW würde ich es mittlerweile so ausdrücken:
Standardlautsprecher -> für jemanden, der nicht nur Verkehrsfunk oder Nachrichten im Auto hören möchte, mittlerweile indiskutabel
Hifi-Lautsprechersystem -> nicht gut, aber immerhin ein wenig besser
Harman Kardon -> Verhältnis Preis-Leistung stimmt im wahrsten Sinne vorne und hinten nicht mehr

Man muss fairerweise anmerken, dass in den aktuellen Volvos seit etwa fünf Jahren (aus Kostengründen) ebenfalls Harman Kardon verbaut wird. So stellte das Premium Soundsystem im V70 Baujahr 2012 bspw. für mich eine ähnliche Katastrophe dar.

@cerb würde dir wegen dem "Druck" empfehlen die Untersitzwoofer zu wechseln. Am besten baust du die Eton USB 150 ein. Diese passen sehr gut zum HK Verstärker. Der Bass wirkt danach voluminöser und weicher, außerdem knallen die Woofer nicht schon bei 75% Lautstärke sondern erst kurz vor maximum :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen