Harman-Kardon vs. BMW Soundsystem

BMW

Hola.

Aktuell fahre ich einen 325i E90 Bj. 2010, der eine Harman-Kardon (HK)-Anlage hat, und der Sound ist wirklich sehr gut; satte Bässe, differenzierte Mitten und Höhen auch bei hoher Lautstärke, und ein sehr weit aufgelöstes Stereobild. Love it!

Ich bin gerade auf der Suche nach einem 4er GC. Als Toningenieur würde ich gerne in der Klangqualität wenig Einbußen machen müssen, aber leider haben kaum 10% aller Gebrauchten HK, was die Anzahl der "Treffer" leider stark reduziert.

Daher meine Frage, wie groß ist der klangliche Unterschied zwischen der Harman-Kardon und der standardmäßig verbauten Anlage eurer Ansicht nach? Habe die "normale" Anlage noch nicht gehört.

2. Frage: Bin vor kurzem einen 3er GC (Bj. 2019) mit HK-Anlage probegefahren und war ziemlich enttäuscht. Trotz HK war der Sound deutlich schlechter, als in meinem E90. Es waren nicht etwa matschige Bässe oder fehlende Höhen, vom Klangspektrum und von der Lautstärke war soweit alles i.O - sondern der Klang hatte keine Tiefe, das Stereobild klang, als sei es mono. Ich dachte erst, dass das Surround ausgeschaltet ist, aber es war AN! Als ich es probeweise ausschaltete, klang es noch "monomäßiger". Hat da im Laufe der Jahre der Sparhammer zugeschlagen bei BMW/Harman-Kardon? Oder stimmte was mit der Anlage in dem Wagen vll. nicht? Wir schätzt ihr die Qualität von HK in den neueren Fahzeugen ein im Vgl. zu älteren BMW?

49 Antworten

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 15. November 2023 um 13:11:29 Uhr:


aber gerade die VFL-Modelle sind lauter als die späteren F3x-Modelle. Die schlechtere Gesamtdämmung bedeutet doch im Umkehrschluss auch stärkere Resonanzen im Fahrzeug. Vielleicht kommt daher der subjektive Eindruck des TE.
...

Deswegen auch mein Hinweis auf die nachgerüsteten Schalldämmungen, die gerade zur Anfangszeit des F30 stärker diskutiert wurden.

Ich glaube eher weniger, dass die Bereiche, in denen ich bei meinem F33 Schalldämmung angebracht habe, von der Musik so weit angeregt werden, dass sich die Dämmung bemerkbar macht / hörbar ist.

https://www.motor-talk.de/.../...m-cabrio-f33-verbessern-t7144674.html

Wenn ich etwas betr. Musik machen wollte, müsste ich die Türen und hinteren Seitenteile dämmen.

Das bringt auf jeden Fall etwas. HK hört sich allerdings so an, als ob da bereits - wenn auch nur gering - etwas getan wurde.

Ich habe mal in einem F32 (hatte serienmäßig Hifi SA 676) mit Match Up 7 Verstärker und Helix Boxen gesessen. Gedämmt war der auch. DAS hat sich richtig gut angehört, sogar etwas besser als mein HK (wenn ich das aus der Erinnerung heraus vergleiche). Die Aufrüstung kostete aber auch schlappe 2.500 Euro - und das sei angeblich schon incl. diverser Sonderrabatte gewesen.
Nach oben ist halt immer Luft...

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 15. November 2023 um 10:01:50 Uhr:


Oha @JCzopik
Im F36?

Ja, im F36.
Das habe ich hier beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...lche-moeglichkeiten-t7447421.html?...
Und mir gefällt das Ergebnis.

Okay, ich seh´s @Heizölheizer - vielen Dank für den verlinkten Beitrag.

Und, naja, 2,5k sind schon eine Stange Geld, aber die Nachrüstung eines HK-Systems wird nicht wesentlich günstiger. Alleine der Verstärker kostet 1.400 € und bei den Lautsprechern geht´s Großteils dreistellig weiter (hier, hier, hier oder hier.

also der verstärker preis ist schon sehr sehr frech 😁
also wer da auf HK nachrüstet statt einer drittanbieterlösung dem kann man wirklich nicht mehr helfen

Ähnliche Themen

Stimme ich Dir zu.
Finde die Preise dafür schon überzogen, da wäre ein Drittanbieter mit CAR-Hifi Service und Einbau schon recht günstiger, und von der Hardware her wesentlich bessere Auswahl an Komponenten als von BMW-Ausrüster. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen