Harman-Kardon vs. BMW Soundsystem
Hola.
Aktuell fahre ich einen 325i E90 Bj. 2010, der eine Harman-Kardon (HK)-Anlage hat, und der Sound ist wirklich sehr gut; satte Bässe, differenzierte Mitten und Höhen auch bei hoher Lautstärke, und ein sehr weit aufgelöstes Stereobild. Love it!
Ich bin gerade auf der Suche nach einem 4er GC. Als Toningenieur würde ich gerne in der Klangqualität wenig Einbußen machen müssen, aber leider haben kaum 10% aller Gebrauchten HK, was die Anzahl der "Treffer" leider stark reduziert.
Daher meine Frage, wie groß ist der klangliche Unterschied zwischen der Harman-Kardon und der standardmäßig verbauten Anlage eurer Ansicht nach? Habe die "normale" Anlage noch nicht gehört.
2. Frage: Bin vor kurzem einen 3er GC (Bj. 2019) mit HK-Anlage probegefahren und war ziemlich enttäuscht. Trotz HK war der Sound deutlich schlechter, als in meinem E90. Es waren nicht etwa matschige Bässe oder fehlende Höhen, vom Klangspektrum und von der Lautstärke war soweit alles i.O - sondern der Klang hatte keine Tiefe, das Stereobild klang, als sei es mono. Ich dachte erst, dass das Surround ausgeschaltet ist, aber es war AN! Als ich es probeweise ausschaltete, klang es noch "monomäßiger". Hat da im Laufe der Jahre der Sparhammer zugeschlagen bei BMW/Harman-Kardon? Oder stimmte was mit der Anlage in dem Wagen vll. nicht? Wir schätzt ihr die Qualität von HK in den neueren Fahzeugen ein im Vgl. zu älteren BMW?
49 Antworten
Zitat:
@3d-phase schrieb am 10. Nov. 2023 um 14:0:02 Uhr:
Daher meine Frage, wie groß ist der klangliche Unterschied zwischen der Harman-Kardon und der standardmäßig verbauten Anlage eurer Ansicht nach?
Standard Anlage kenne ich nicht von F3x, aber Hifi und HK haben wir in 2 F3x Baureihen. Im F31 Hifi, im F33 HK. Der Unterschied ist sehr deutlich. Ich bin mit dem HK zufrieden.
HK hat einen Equalizer. Vielleicht war der nicht richtig eingestellt.
Die älteren Anlagen waren m. E. deutlich schlechter.
Viel macht auch die Quelle aus. Bei Bluetooth Streaming gibt es starke Verluste. Liegt aber an Bluetooth, nicht an BMW. Per CD oder von Festplatte, auch über DAB, ist die Qualität top. Auch, wenn über Apps gehört wird (Carplay oder Spotify über AAIdrive).
HK ist eindeutig die bessere Soundkulisse.Hab leider den 440i auch nur mit Hifi erhalten.Macht aber nichts der Sound vom 6.Ender ist eindeutig besser.Im 1er meiner Frau haben wir HK drin einfach genial.Obwohl Bose Sound ist nochmals deutlich besser hatte ich im Benz 😛
Ich habe beim Neukauf meines F33 in 2014 mit der normalen Anlage am falschen Ende gespart. Keine nennenswerten Bässe, zu wenig Höhen, weil die kl. Hochtöner innen an den Seitenspiegeln fehlten. Teilweise korrigieren konnte ich das 2019 durch Wechsel aller Lautsprecher auf HK in den Türen/Seitenverkleidungen und Einbau der kl. Hochtöner an den Spiegeln. Equalizer und der Lautsprecher vorn auf dem Dashboard fehlen - aber der Sound ist um 300% besser seither! Die "normalen" Tieftöner unter den Sitzen können seither richtig Bässe.
Ich höre ständig meine eigenen Playlists über den Stick in der Mittelarmlehne und bin zufrieden.
Gruß
Michael
Ich hab damals im 2014er F32 die Subs unter den Sitzen gegen welche von Bavsound ersetzt und das hat mit HK richtig was gebracht.
Der 2017er F83 mit HK war ab Werk um Längen besser, jetzt der aktuelle HK Stand beim F98 G02 ist herrlich.
MP3s mit 320kb/s oder DAB Radio, alles top.
Ähnliche Themen
Zitat:
@m310 schrieb am 10. Nov. 2023 um 14:54:06 Uhr:
Stick in der Mittelarmlehne
Die mp3 sollten aber mindestens eine Bitrate von 192 Kbit/s haben, sonst hat man keine so gute Klangqualität. Beim HK hört man den Unterschied.
Habe auch das H/K im 4er und finde es im Vergleich zum HiFi von einem Kollegen nochmal eine ganze Ecke besser. Da liegen einfach Welten dazwischen, wenn du den Equalizer richtig benutzt.
Ich bin Hi-Fi-Enthusiast, und mir geht es vor allem um einen natürlichen Klang - also genau so, wie es aufgenommen wurde. Aktuell habe ich das HK im 4er, und finde das einfach genial, und zwar mit Equalizer alles auf 0. Da hört man im Auto fast genauso gerne Musik, wie zuhause. Unglaublich ist auch die Laustärke. Es geht verzerrungsfrei bis über die Schmerzgrenze. Das sollte man nicht machen, aber es zeigt, was für Reserven das System hat.
Vorher hatte ich im 3er die normale Hi-Fi-Anlage. Ich muss sagen: Schlecht war die auch nicht. Hauptunterschied waren vor allem die Reserven. Also, man konnte laut genug aufdrehen, aber dann kam auch nicht mehr viel.
Klares Urteil: Im Klangbild und von den Reserven her empfehle ich HK. Allerdings ist das normale Hi-Fi-System auch nicht schlecht. Ich würde daher nicht unbedingt den Kauf davon abhängig machen, weil das auch OK ist. Unzufrieden war ich echt nicht. Den richtig tollen Klang hat man dann ja zuhause.
ich weiß jetzt nicht was um wieviel teurer die modelle mit HK sind gegenüber mit HIFI aber ich gebe dir meine erfharung mit dem HIFI:
nicht wirklich gut. es fehlt hinten und vorne, an höhen und tiefen - kurzum einfach überall.
war auch der grund warum ich ca 2200€ in eine ordentliche soundanlage investiert habe mit einem extra subwoofer im kofferraum nochmal (ist halt meinem musikgeschmack geschuldet) - das war jeden cent wert. ist auch nochmal eine ganze andere liga als das HK muss man dazu sagen.
aber mir war es das wert, da ich gerne musik höre beim autofahren.
Meiner Meinung nach ist das HK im F36 etwa auf dem Niveau von HiFi im E92. Wie hatten einen F07 mir Logic7. Das war wirklich gut. Das HK in meinem Auto war seit Anfang an enttäuschend für mich. Ich empfinde es genau wie der TE, dem Klang fehlt es am Volumen. Allerdings habe ich etwas mit Carly gespielt und das Menü von Bowers & Wilkins eingespielt. Nach der Auswahl des Klangprofils "Concert" (bin nicht sicher, ob das genau so heißt, bin jetzt weit weg von meinem Auto) hat sich der Sound wesentlich verbessert. Sehr viel hängt es von der Soundquelle ab. MP3 von der internen Festplatte oder USB sind etwas fade im Vergleich zu der gleichen Musik, abgespielt mit Poweramp vom Samsung S22 Ultra.
Aber als Soundingenieur wirst du immer noch einen etwas schlechteren Klang als in deinem aktuellen Auto ertragen müssen, sofern du keine Änderungen zum Beispiel an den Lautsprechern vornimmst.
Ich habe mich mit dem Sound abgefunden, finde aber, dass BMW hier nicht die gleiche Qualität wie früher liefert.
In meinem ersten E39 hatte ich die Standard-Anlage mit Kassette und der Sound war nicht schlecht. Daher habe ich den zweiten E39 auch mit Standard-Anlage bestellt. Was da ausgekommen war, konnte man kaum Sound nennen...
@JCzopik: Ich glaube, dass ist Geschmackssache. Einige mögen ja zum Beispiel recht basslastigen Sound. Zumindest in meinem F36 ist das HK weitaus besser, als das Standard-Hi-Fi-System vorher in meinem F31, und zwar ganz ohne irgendwelche Einstellungen am Equalizer.
Vielleicht hat BMW da auch mal etwas geändert? Meiner ist vom August 2020.
Das glaube ich kaum. Der Vergleich gilt auch nicht für die Systeme der F3x-Serie, sondern gegenüber der E9x-Serie sowie in meinem Fall gegenüber eines F07 mit Logic-System. Da liegen wirklich Welten dazwischen.
Logic7 hat mein 2018er F33 mit HK auch.
@Heizölheizer: Wie kann ich feststellen, ob ich Logic7 eingebaut habe? Das wäre ja die Erklärung dafür, dass mein HK-System wirklich exzellent ist, und warum JCzopik das anders sieht.
Ich habe gerade mal hier nachgeschaut: https://www.harmankardon.de/bmw.html
Logic7 ist also von HK, sollte also auch in meinem F36 aus 2020 eingebaut sein.