Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Zitat:

@Ryder6 schrieb am 1. Februar 2019 um 17:01:44 Uhr:


@Teddie-Baerchen

Wird das HK System wirklich als schlecht empfunden? Oder geht es darum das es sich zum nachrüsten nicht lohnt, zwecks kaum Verbesserung zum Mercedes System?

Ich frage nur aus neugier, denn ich bin ich nenne es mal " nicht enttäuscht".

Gruß
Ryder

Muss man meiner Meinung nach auch nicht. Das System mag zwar für den einen oder anderen etwas schwach auf der Brust sein aber man muss auch bedenken, dass Harman damals a) kaum Geld von MB bekam weil es schnell gehen musste (Harman hatte 1 Jahr Zeit) nachdem man sich vom primären Hersteller kurz vor Markteinführung trennte (gilt im Übrigen für alle Komponenten einschließlich dem NTG1, des SBS und des Navi), b) der Klang für sämtliche Kunden mit unterschiedlichen Geschmäckern und Musikrichtungen passen muss/musste und entgegen einiger falscher Behauptungen trotz miesem Budget mehrere Millionen DM damals in die Entwicklung und Erprobung der Anlage flossen.

Kann ich so nicht sagen... ich habe bisher in jedem meiner Fahrzeuge der letzten 34,5 Jahre musikmäßig nachgerüstet... auch bei meinem Ex-7er der auch ab Werk das "größte" Soundsystem drin hatte.

Jetzt beim W211 spüre ich das erste mal kein Bedürfnis am Sound was aufzupäppen. Habe lediglich den Wechsler durch das Dension-Gateway ersetzt um da sowohl iPod als auch iPhone anzudocken und übers Radio sowie die Lenkradtasten die Geräte steuern zu können.

Und ich würde eher nicht sagen dass dies nun bei mir Alters-Bescheidenheit ist 😁

Allerdings kann ich auch nicht sagen ob da schonmal ein Vorbesitzer Speaker oder sonstiges getauscht hat.

@Andimp3,

hast du das HK Soundsystem drin oder das normale ?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 1. Februar 2019 um 17:14:19 Uhr:



Zitat:

@Ryder6 schrieb am 1. Februar 2019 um 17:01:44 Uhr:


@Teddie-Baerchen

Wird das HK System wirklich als schlecht empfunden? Oder geht es darum das es sich zum nachrüsten nicht lohnt, zwecks kaum Verbesserung zum Mercedes System?

Ich frage nur aus neugier, denn ich bin ich nenne es mal " nicht enttäuscht".

Gruß
Ryder

Muss man meiner Meinung nach auch nicht. Das System mag zwar für den einen oder anderen etwas schwach auf der Brust sein aber man muss auch bedenken, dass Harman damals a) kaum Geld von MB bekam weil es schnell gehen musste (Harman hatte 1 Jahr Zeit) nachdem man sich vom primären Hersteller kurz vor Markteinführung trennte (gilt im Übrigen für alle Komponenten einschließlich dem NTG1, des SBS und des Navi), b) der Klang für sämtliche Kunden mit unterschiedlichen Geschmäckern und Musikrichtungen passen muss/musste und entgegen einiger falscher Behauptungen trotz miesem Budget mehrere Millionen DM damals in die Entwicklung und Erprobung der Anlage flossen.

a) ist sicherlich richtig was u.a. an der Umsetzung u.a. der "Weiche" die den Begriff nicht verdient äussert. Ich sehe es aber eher anders herum aus Kundensicht: was der Käufer hier für einen erheblichen Mehrpreis geboten bekommt ist einfach eine Frechheit und für das Geld wäre wesentlich mehr möglich wie u.a. die Rüdiger Varianten zeigen. Oder Tesla deren System preislich in ähnlicher Grössenordnung rangiert wie das HK System, diesem aber um Lichtjahre überlegen ist.

b) ist wohl dem Zeitgeist geschuldet: nach klassischer HiFi Sichtweise sollte ein hochwertiges System das Original möglichst originalgetreu reproduzieren und daher gerade nicht "unterschiedlichen Geschmäckern und Musikrichtungen" genüge tun. Wer auf Soundeffekt aus ist, für den gilt das natürlich nicht.
Trotzdem behaupte ich dass jeder (!) wer etwas mit hochwertigem Klangwiedergabe am Hut hat Vorteil der Weichen & Hochtönerlösungen erkennen kann, unabhängig vom Genre was gehört wird - Helene Fischer & Co vielleicht ausgeschlossen. Und auch der Sub macht wirklich Spass wenn er durch einen externen Verstärker aufgepeppt wird. Das alles sind Lösungen die nur kleines Geld kosten, daher ist die Gefahr enttäuscht zu werden relativ gering. Wer dann mehr möchte hat nach oben diverse Optionen, gerade das ist ja das interessante dass man sich das eigenen System je nach Bedarf maßschneidern kann.

Ähnliche Themen

Lies bitte nochmal was ich zu a) schrieb. Den Mehrpreis kassierte MB nicht der Zulieferer. Der konnte nur das machen was im preislichen und zeitlichen Rahmen möglich war. Sicherlich hätte auch ich der nun mal alles andere als Klassik hört mehr gewollt, aber wir sind halt nie mit dem zufrieden was wir haben und merken es erst wenn es weg 🙂

Im HK Soundsystem steckt eine Menge Potenzial! Tauscht man gezielt nur wenige Komponenten gegen "passendere" aus, so spielt das gleiche System plötzlich wie ausgewechselt! Schwächstes Glied sidn auf jeden Fall die 4 verbauten Hochtöner, und der fehlende HT im Center. Zweitschlechteste Komponente sind die Bassendstufen im HK-AGW. die saugen dem mickrigen Netzteils des AGW bei jedem Bassimpuls die Elkos leer. Gibt man dem Sub eine eigene Endstufe, und entlastet das AGW dadurch, spielen die Türkanäle viel "luftiger" und dynamischer, und der Bass / Sub gewinnt enorm. Es ist einfach verblüffend, was der Sub "liefern" kann, wenn der vernünftig angesteuert wird!
Gönnt man sich dann noch passende Frequenzweichen, die die Bässe / HT miteinander kombinieren kennt man das System nicht mehr wieder,...… Empfehlenswerte und preiswerte HT sidn z.B. der Eton CX 280 Hg.

...und so ganz nebenbei kommt die Bühne aus dem Fußraum damit hoch aufs Armaturenbrett. Alleine das schon wäre ein Upgrade wert.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

dann müsste das System am NTG 2.5 ja schon besser sein, denn da hat der Subwoofer ja einen eigenen Verstärker.

Hallo Michael V12

Das ist falsch! Beim NTG 2.5 kommt der gleiche HK-Verstärker zum Einsatz wie im W204, nur eben mit leicht angepasster Software! Auch im W212 (E-Klasse) mit HK-System wird der gleiche HK-Verstärker verwendet, dort wird aber wegen der aktiven Fronttürbässe ein zusätzlicher Verstärker nötig, denn er hat schlichtweg einfach zu wenig Kanäle!...daher hat der auch eine wieder andere Software drauf, die aber wiederum nicht mit dem NTG 2.5 kompatibel ist.

mfg
Rüdiger

… sag ich doch, glaubt es halt: vernünftige Hochtöner, Weichen die nicht nur aus einem Elko bestehen und ein separater, potenter Sub Verstärker und ihr erkennt Eure Anlage nicht wieder. Diesen Minimalschritt wird mit Sicherheit keiner bereuen der es gemacht hat. Wer mehr möchte kann je nach Bedarf selektiv aufsatteln, das obliegt dann dem persönlichen Bedarf.

Klar braucht keiner einen V8, Luftfahrwerk und sonstiges Gedöns aber wenn man es mal hat möchte man es nicht mehr missen. Das gilt gleichermassen auch für eine standesgemässe Beschallung.

Höre auf Rüdiger, er weiß was er sagt und tut.

Habe aus wichtigen Grund mit den HT und Weichen vom ihm hinten angefangen und schon jetzt eine deutliche Verbesserung des Sounds bekommen.
Der Rest wird bald folgen.

Hat hier schon mal jemand die Dachlautsprecher beim HK System hinten im Himmel beim Kombi eingebaut ? Hat da evtl einer eine Schablone ? Und so wie ich das gesehen habe, sind die Halter wo die Lautsprecher drin befestigt sind von innen am Himmel verklebt. Was nimmt man da am besten für Kleber ? 2 Komponenten Kleber.

Für Infos wäre ich dankbar.

Irgendwann habe ich mal Bilder mit Meterstab von den Dachlautsprechern gepostet. Eine Schablone gibt es nicht.

@MichaelV12 ,
wenn du mir noch sagen würdest wo ? Habe hier schon alles durchsucht und nichts gefunden.
Hatte mal gelesen das angeblich die Ausschnitte von innen angezeichnet sein sollen, aber habe bei mir nachgeschaut, da ist nichts.

Das Thema haben wir doch schon mehrfach durch.

Suche benutzen würde helfen

https://www.motor-talk.de/.../...urroundlautsprecher-t5174704.html?...

Such dir einen mit HK in der Nähe und geh messen was du brauchst.

Wo ein Wille, da auch eine Lösung.

Bei mir sind die drin, kannst messen kommen.

Wobei ein netter freundlicher kann dir bestimmt die Masse geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen