Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Zitat:
@graupe007 schrieb am 31. Oktober 2018 um 22:57:30 Uhr:
Das wird schwierig wo Du gerade bist...
Schade, beim letzten Treffen heuer konnte ich leider nicht. Ich sehe es grundsätzlich aber eher andersherum: wenn man ein Faible für "vernünftige" Autos hat und z.B. E55 fährt dann gehört eine "vernünftige" Beschallung einfach dazu. Und wenn man es sinnvoll anfängt dann kostet das auch nicht die Welt. Selbst wenn das Seriensystem meiner Meinung nach etwas über dem Durchschnitt liegt, ist der Sprung zum serienmäßigen HK System für den Preis enttäuschend und nicht wirklich premium. Das schöne an der Nachrüstlösung ist ja dass man sie individuell skalieren kann wie man es gerade möchte.
Wir sind derzeit auf einen Tripp, ich schreib dir die Tage mal eine PM.
Mack, wo eierst denn rum?
Road Trip to Arizona auf gut Deutsch.
Hallo zusammen,
ich würde mich freuen wenn mir jemand
mal etwas erklärt.
Das man den original Subwoofer von HK nicht
an den original Verstärker anschließen soll
hab ich ja verstanden.
Also hole ich mir den Bass (beim W169) von
den Bassleitungen vorn rechts und links?
Und wenn ich einen monoton Bassverstärker
dazwischen klemme wie bekomme ich den
so angeschlossen das er mit der gesamten
Anlage an und auch wieder aus geht?
Gruß
Detlev
Ähnliche Themen
Wenn der neue Verstärker eine "auto-ON" Funktion hat mit Signalüberwachung, schaltet der Verstärker bei Anliegen einer NF-Spannung aus den Lautsprechern selbsttätig an, und nach einer "Restlaufzeit" wieder aus,....
also beim Kauf drauf achten.
mfg
Rüdiger
Ich weis nicht wie es bei euch ist aber der bass bei meinem S211 ist nicht so stark hat aber auch einen kleinen durschmesser.Wies jemand wie stark er ist in Watt ?
Welchen "Bass" meinst du denn? Tür Bässe oder HK-Subwoofer (Limo anders als bei Kombi)
mfg
Rüdiger
Zitat:
@A150Coupe schrieb am 13. November 2018 um 18:49:09 Uhr:
ich würde mich freuen wenn mir jemand mal etwas erklärt.
Na dann versuche ich das mal:
Neben der von Teddie-Baerchen genannten Option, welche nicht alle Verstärker haben gibt es die Version dass der Verstärker über eine separate "Schaltspannung" ein/ausgeschaltet wird. Das war in den letzten mindestens 20 Jahren bei alle Car-HiFi-Verstärkern der Fall welche ich in Händen hatte.
Dieser Anschluss für die Schaltspannung wird dann ganz klassisch entweder mit der geschalteten Spannungsversorgung der Radioantenne oder eben mit Zündungs-Plus verbunden.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 14. November 2018 um 10:14:35 Uhr:
Welchen "Bass" meinst du denn? Tür Bässe oder HK-Subwoofer (Limo anders als bei Kombi)
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe dann habe ich hier mal irgendwo gelesen dass es auch noch Unterschiede zwischen MOPF und Vor-MOPF gibt.
Habe ich schon erwähnt dass ich die Bezeichnungen Facelift (FL) und Vor-Facelift (VFL) irgendwie eingängiger finde ... na ich werde mich noch dran gewöhnen 🙂
Enschuldige ich meine den HK subwoofer beim S211 Mopf.
Bei der normalen HK-Sub "Nicht-AMG Version" hast du 2x 120 Watt an je 2 Ohm. (2 Schwingspulen). In Reihe geschaltet also 240 Watt an 4 Ohm, und somit für praktisch fast alle "mittleren" Bassverstärker bis 400 Watt /RMS /2 Ohm passend. wie z. B. dem Kicker KX a-400.1 oder dem Preiswerten Eton SR 500.1.
mfg
Rüdiger
Gerade mal Google gefragt:
Eton SR 500.1 bringt an 4 Ohm 220 Watt
Kicker KX a-400.1 bringt an 4 Ohm 200 Watt
Man nehme bitte niemals einen Amp der weniger Watt liefert als der/die Speaker maximal abkönnen sondern dimensioniert den Amp leistungsmäßig immer größer als die Speaker.
Warum ? Kuckst Du hier.
Ich würde wenn ich Speaker von 240 Watt anspielen wollte immer auf einen Amp von mindestes 300 Watt (Sinus !) zurückgreifen, dann ist man auf der sicheren Seite und hat auch bei hohem Pegel von Seiten des Amps noch einen sauberen Klang.
Ich hätte da übrigens noch einen Emphaser EA 13000SPL liegen... der wäre aber mir seinen 992 Watt an 4 Ohm (3.080 an 1 Ohm) bissi übertrieben 😁
Dem schließe ich mich absolut uneingeschränkt an. Ein Verstärker kann eigentlich nie "zu groß" sein. Je mehr (saubere) Watt zur Verfügung stehen, umso sauberer wird das dann am Ende klingen. Die genannten Verstärker waren ja auch nur als (gute, passende) Beispiele gedacht.
Es spricht übrigens auch nix dagegen, das vorhandene HK-Gehäuse bei einem evtl. mal eintretenden Basschassis-Schaden gegen ein noch "Kompetenteres" auszutauschen. Mit entsprechenden Adapterringen passen viele Exzellente Subbässe des Zubehör Martes dort rein.
Auf jeden Fall empfehlenswert ist es aber, den vorhandenen Subwoofer locker mit Schafwolle zu füllen. Da bringt an "virtuellem" Mehrvolumen gut 20 % mehr!…..und verbessert insgesamt die Performance des verbauten Chassis. Aussen kann man mit 1-2 Lagen schwerem Bitumen das Resonanzverhalten des Kunststoff Gehäuses deutlich verbessern. Alles kleine Tricks mit durchschlagendem Erfolg.
mfg
Rüdiger
Zitat:
Auf jeden Fall empfehlenswert ist es aber, den vorhandenen Subwoofer locker mit Schafwolle zu füllen. Da bringt an "virtuellem" Mehrvolumen gut 20 % mehr!…..und verbessert insgesamt die Performance des verbauten Chassis. Aussen kann man mit 1-2 Lagen schwerem Bitumen das Resonanzverhalten des Kunststoff Gehäuses deutlich verbessern. Alles kleine Tricks mit durchschlagendem Erfolg.
Hmmmm... jetzt bringt Du mich auf Ideen... dabei wollte ich doch in dem Fahrzeug nichts in Sachn HiFi (mit Ausnahme dem Dension Gateway) machen... aber das wäre ja nur Feintuning vorhandenen Materials 😉
Mal schauen... vielleicht wenn ich irgendwann langeweile habe und es draußen wieder wärmer wird.
Gut investierte Bastelzeit!...und unerreicht preiswert realisierbare, deutlich hörbare Verbesserungen!
mfg
Rüdiger
Bei mir im s211 ist eine tüte mit wolle oder so etwas enliches hinter dem bass.Keine ahnung aber bei mir hört sich der bass nicht so ganz gut an.Werde mall ein video machen