Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Hallo Karsten
Schick mir mal deine Mail adresse. Ich schicke dir die Dateien,....................
Hallo Griego111
Grundsätzlich gibt es gegen den Monacor DT 284 S nix zu sagen. Habe ich beim Center, und in der Heckablage bei den Rearfills selber in meinem Wagen drin, und ich bin qualitativ extrem anspruchsvoll! .....gut, ich habe auch 4 Helix C1T Highend-Ht in den Türen die mir das "Fundament liefern". Allerdings ist der Eton CX 280 Hg eine Klasse für sich, die manchen mehrfach teureren Edel-Hochtöner an die Wand spielt. Wenn du es dir leisten kannst, (und noch irgendwo welche bekommst (ACR Borna)), dann kauf dir die. Was Besseres für diesen Preis wirst du nicht finden!
ansonsten ist das Konzept ja ausgiebig beschrieben, und funktioniert prächtig. Da kannst du also nix verkehrt machen! Ob man nun hinten nur Bass, oder Volbereich verbaut ist wirklich jedem selbst überlassen. Gute Argumente gibt es für beide Lösungen.
Einzig gegen die Kickbass Lautsprecher im W/S211 habe ich was. Ich präferiere zwar auch Kickbassweichen für die Original Bässe, oder die Hertz HV 165 "L" / "XL" oder Hertz "Mille 1600" Typen. Das sind aber klassische Türbässe die bis ca. 50 Hz runter sauber spielen. Ein echter Kickbass hat aber seinen Peak viel weiter oben im Frequenzband, meist bei 100 - 150 Hz. Das gefällt mir persönlich überhaupt nicht, denn es wirkt so "aufgepumpt künstlich"! Das muss aber jeder für sich entscheiden.
Echte Kickbässe werden in komplexen auf Schalldruck gezüchteten Systemen eingebaut, um die Lücke zwischen einem tief unten spielenden Subwoofer und den Mitteltönern zu schließen.
mfg
Rüdiger
Morgen zusammen,
dämliche Frage, Teil 27:
Ich nutze gerade das Regenloch und habe mich endlich (!!) an den Einbau meines "Rüdiger-Systems" gemacht. Vorne klappt bisher super, hinten gibt es allerdings gerade etwas Verwirrung :-(
Ich habe die Eton in die Ascherblenden eingelassen und wollte nun die Weiche in die hintere Tür einbauen. Und siehe da, ich habe natürlich VIER Drähte da liegen. Welche schließe ich denn nun an den "Bass-Anschluss" der Weiche an? Oder drahte ich beide auf??? Ich will die Türverkleidung ja nicht ausbauen um nachzusehen :-)
Ich bin etwas verwirrt. Handwerklich ist das ganze ja wirklich kein Problem, aber Elektrik bzw. Elektronik und dererlei Krams sind eben nicht mein Ding...
Euch einen schönen Sonntag
Glahn
Zitat:
Original geschrieben von Glahn
Morgen zusammen,
dämliche Frage, Teil 27:Ich nutze gerade das Regenloch und habe mich endlich (!!) an den Einbau meines "Rüdiger-Systems" gemacht. Vorne klappt bisher super, hinten gibt es allerdings gerade etwas Verwirrung :-(
Ich habe die Eton in die Ascherblenden eingelassen und wollte nun die Weiche in die hintere Tür einbauen. Und siehe da, ich habe natürlich VIER Drähte da liegen. Welche schließe ich denn nun an den "Bass-Anschluss" der Weiche an? Oder drahte ich beide auf??? Ich will die Türverkleidung ja nicht ausbauen um nachzusehen :-)
Ich bin etwas verwirrt. Handwerklich ist das ganze ja wirklich kein Problem, aber Elektrik bzw. Elektronik und dererlei Krams sind eben nicht mein Ding...
Euch einen schönen Sonntag
Glahn
Hallo Glahn
Das ist total einfach zu lösen!
Hinten in den Türen kommt je nach Modell und Ausstattung entweder Weiß/weißbraun und Rosa/rosabraun beim 211er, und Violett/violettbraun beim W204 an. Dieses in die Heck-Tür kommende Kabel wird an geeigneter Stelle gekappt. An dieses in die Tür führende Kabel kommt der mit "EIN" gekennzeichnete Draht der Hecktürweiche. Dann gibt es 2 Ausgänge an der Weiche. Den mit "Bass" gekennzeichneten Draht verbindet man mit dem weiter ins Türinnere führenden Draht, den man gerade getrennt hat, und den mit "HT" gekennzeichnete Draht mit dem neuen HT,.....und "fertsch" ist die Laube.
Aber auf die Polung achten! Vollfarbe ist Plus und wird jeweils mit dem rot gekennzeichneten Draht verbunden, der Draht mit dem jeweils braunen Strich in der Innenverkabelung ist der Minus, kommt also jeweils an den schwarzen Draht der Weiche,......
Ich wünsche gutes Gelingen!
schönen Muttertag,...................
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
soweit war es auch kein Problem, vorne ist alles in der Türen und rennt super. Hinten habe ich eben das Problem, dass ich VIER Kabel habe, die in die Tür gehen. Habe ein Foto der Tür links angehängt. Welche grün/grünbraun sind für den Bass? Versteht du mein Problem? Oder mache ich einen Denkfehler??
Viele Grüße und ebenfalls einen schönen Muttertag!
Glahn
Ähnliche Themen
Sorry, hier das Foto :-) Klappe grad vom Handy nicht....
Hallo Glahn
Für dich ist nur der weiße Stecker relevant. Vom Radio kommt hier Rosa(Plus) Rosabraun(Minus) in den Stecker. Am Ausgang sind je 2 grüne (plus) und 2 Grünbraune (minus) Adern (so wie in jeder Tür die Innenverkabelung im W211). Das ist nichts anderes als die am Stecker zusammen geführten beiden Leitungen einmal vom Bass, und einmal vom Hochtöner.
Die Hochtönerleitung brauchst du ja nciht mehr, und die Bassleitung kannst du mit einer 1,5 Volt Batterie überprüfen. Halte diese an je einen grünen, und einen grünbraunen Draht. Der Bass wird hörbar "knacken", der Hochtöner nur ein leichtes "Tick" abgeben. Daran erkennst du, was welcher Lautsprecher ist.
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo GlahnFür dich ist nur der weiße Stecker relevant. Vom Radio kommt hier Rosa(Plus) Rosabraun(Minus) in den Stecker. Am Ausgang sind je 2 grüne (plus) und 2 Grünbraune (minus) Adern (so wie in jeder Tür die Innenverkabelung im W211). Das ist nichts anderes als die am Stecker zusammen geführten beiden Leitungen einmal vom Bass, und einmal vom Hochtöner.
Die Hochtönerleitung brauchst du ja nciht mehr, und die Bassleitung kannst du mit einer 1,5 Volt Batterie überprüfen. Halte diese an je einen grünen, und einen grünbraunen Draht. Der Bass wird hörbar "knacken", der Hochtöner nur ein leichtes "Tick" abgeben. Daran erkennst du, was welcher Lautsprecher ist.mfg
Rüdiger
Super Rüdiger,
dass war das fehlende Puzzleteil :-)
Probiere ich gleich in der nächsten Regenpause!
Vielen Dank und einen schönen Sonntag!
Glahn
So, wie versprochen zwischendurch eine kurze "Wasserstandsmeldung":
Die Weichen sind sowohl vorne als auch hinten in den Türen verbaut und was soll ich sagen; Welten zu dem, was ich vorher an die Ohren bekommen habe!!! Jetzt bin ich erst recht gespannt was sich noch tun wird, wenn der Rest verbaut ist.
Es fehlt noch der Tausch des Centers, da fehlte mir heute die Zeit, die Regenpausen waren einfach zu kurz :-) Zudem müssen der HK-Sub und die Endstufe noch angeschlossen werden, da fehlt mir die passende Zange zum Crimpen, meine ist zu klein.
Der Einbau der Weichen und der Tausch der HT vorne ist ein Kinderspiel, das dauert nicht mal 10 Minuten pro Seite. Hinten ist es ein wenig mehr Gefrickel. Zum einen kann man nicht genau sehen, welche Drähte für Bass bzw. HT sind, da hat mir Rüdiger heute den entscheidenen Tipp gegeben. Zum anderen ist der Platz für die Weichen kleiner, also muss man ein wenig probieren, bis alles untergebracht ist. Zumal ich hinten die Focal in die Ascherblenden gedremelt habe und damit die Weichen mit der Extradämpfung um 3dB noch mehr Platz in Anspruch nehmen.
Aber wie gesagt: Die Mühe hat sich bisher auf jeden Fall gelohnt, ich bin gespannt auf den zweiten Teil des Einbaus!!!
An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Rüdiger, für die super Weichen und die tolle Unterstützung, die ich hier durch ihn erfahren habe!
Viele Grüße
Glahn
hallo,
hab mich neu hier im Forum angemeldet da ich auf die rüger geschichte getroffen bin
zuerst habe ich mir überlegt mein standart 211er soundsystem mit den weichen, hochtönern zu tauschen wobei ich zuerst eigentlich alles taucshen wollte da mir die focal 2 wege Lautsprecher sehr zusagen.
mein jetziges anliegen ist jedoch bevor ich hier irgendwie anfange muss erst mal was mit meinem Radio passieren... Audio 20 CC. was ist in diesem fall die beste lösung wenn ich sagen wir mal wenigstens mp3 pder vielleicht doch einen usb dran haben möchte. taugen die nachrüst dinger in original Optik mitlerweile etwas oder rät mir jeder davon ab ? und wie sieht es aus wenn ich solch ein Radio verbaue dann muss ich alles neu verkabeln da die AGP Sache da weg fällt oder wie sich das auch immer nennt.
das ist erst mal das wichtigste dann sieht mann weiter in wie weit ich für die Lautsprecher Systeme investiere. ich glaube 2 seiten zurück sind die focal für hinten empfohlen und für vorne andere was ich nicht ganz verstehe 😉 was wäre das non plus Ultra für vorne hinten und Center mit hochtöner ?
was natürlich bezahlbar ist oder besser gesagt sehr gute preis Leistung ist.
habe eigentlich schon vor alles zu tauschen und auch den standart Sub gegen was ordentliches.
nur weiß ich da absolut null ob ausschlaggebend ist ob ich nun so ein gutes nachbau Radio einbaue falls vorhanden oder irgendein umbau oder das command... da die Verkabelung neu gelegt werden muss bei nachrüst wie ich denke
für tipps wäre ich sehr dankbar
Baujahr 02/03 falls das wichtig ist
gruß rene
Hallo zusammen,
so, nachdem ich die Weichen und die HT schon vor einiger Zeit bekommen hatte, habe ich nun endlich die Zeit gefunden, alles mal einzubauen und wollte kurz einen Erfahrungsbericht abgeben:
Ich hab ein Comand 2.5 mit HK Sound und habe zunächst die Weichen für vorne und die 3 Eton-HT für vorne eingebaut. Ging eigentlich alles so wie hier beschrieben bis auf 2 unproblematische Ausnahmen:
1. Die Center-Weiche passte bei mir nur hinter's KI und nicht wie in einer Anleitung beschrieben in Hohlräume um das Lüftermodul. War aber mit der hier zu findenden Anleitung null Problem, das KI auszubauen. Also kein Akt.
2. In den Türen war gar nicht so viel Platz für die Weichen, wie ich nach Lesen der Anleitungen erwartet hatte. Da war ein fest montierter "Turm" aus mehreren Steckverbindern und jede Menge Kabelzeugs (siehe Foto). Ich hab den Turm einfach mit sanfter Gewalt demontiert und schließlich hat doch alles irgendwie reingepasst.
Insgesamt war das also aufgrund der guten Beschreibungen wirklich kein Problem.
Zum Ergebnis: Ich hab ja zunächst nur vorne umgerüstet incl. Center, und ich muss sagen, es ist wirklich eine deutliche Verbesserung. Man kann endlich auch mal laut drehen, ohne dass einem die penetranten Mitten die Ohren abreißen. Wirklich gut.
Was ich allerdings nicht bestätigen kann, ist die Sache mit der Klangregelung ("alles auf 0"😉. Ich hab zwar jetzt den Höhenregler von ca. 7 auf ca. 2-3 runtergeregelt, aber den Bass hab ich immer noch auf +10. Das soll nicht heißen, dass das ein Problem ist. Der Bass ist ausreichend präsent, alles ok. Es wurde nur hier mal beschrieben, dass man nach dem Umbau alles auf 0 regeln kann. Den Test mit der 1,5V-Batterie wegen der möglichen Verpolung hab ich übrigens gemacht.
Alles in allem bin ich wirklich zufrieden, werde mal sehen, ob ich noch hinten weitermache oder ob ich mir den Sub mal vornehme. Es hieß ja, wenn der Sub ne eigene Endstufe bekommt, kann man noch etwas mehr Wumms rausholen (bei gleichem LS-Chassis?). Ich hätte nämlich noch eine Endstufe hier liegen, mal sehen ob ich die noch einbaue...
Also Rüdiger, nochmals vielen Dank für Deine tolle Unterstützung. Ich frag mich echt, warum Mercedes das nicht gleich "richtig" gemacht hat.
Schöne Grüße aus dem Saarland
Patrick
Hallo Patrick
Ich habe da eine Vermutung warum dein Bass auf etwas schwachen Füßen steht. Mache bitte für mich mal folgenden Test und berichte mal, was du feststellst:
- Subwooferstecker am Subgehäuse ziehen, so dass er aus ist
- Ist mit abgestecktem Subwoofer das geschilderte Problem mit der Basschwäche identisch, oder hat der Bass deutlich zugenommen?
- Es sollte ein deutlicher Unterschied im vorderen Bass zwischen der Stellung "Standard" oder Logic-7 feststellbar sein. Kannst du das bestätigen?
- Voraus gesetzt die Bassschwäche ist behoben, was passiert wenn du den Sub wieder ansteckst?
- du sagst du hast die Polarität der Bässe geprüft. Bei Anhalten der Batterie an die Basszuleitungen gehen also ganz sicher beide Bassmembranen der vorderen türen Richtung Innenraum?
- Letzter Test: Fader nach vorne, Balance nach Links. Der Bass wird mehr oder weniger? Dann den Balanceregler Richtung Mitte...und Rechts faden,...............der Bassdruck sollte deutlich zunehmen. Ist das so, oder wird es Richtung mitte weniger Bassdruck?
Ich mache diese Tests jetzt mal bewusst "öffentlich", denn davon sollten/werden alle profitieren,............Es geht um die zeitrichtige "Phase".
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
Hallo Rüdiger,
bei mir steht der Kauf eines S211 mit Comand und HK7 System an.
Darum bin ich auch auf dieses Thema gestoßen.
Ich hab zwar einiges gelesen aber nicht ganz klar für mich ist, ob die HT des HK Systems auch so schlecht sind das man sie auf jeden Fall ersetzen muss?
Oder kann man nur mit Weichen auch einen nahezu perfekten Klang erreichen?
Da Rüdiger ja immer auf der Suche nach guten HT ist, was ist denn von denen--> http://www.audio-system.de/loud_high_series.html zu halten?
VG Andy!
Hallo Andy
Den HS 28 VOL, und den HS 25 VOL halte ich für geeignet. Der HT muss in meinem Konzept ab 2000 Hz volle Pulle mitlaufen können, und dabei völlig sauber und verzerrungsfrei bleiben. Das bekommt man leider nicht für "umsonst". Auch diese beiden HT sind leider relativ teuer. Die kleineren 19mm und 25mm Typen ohne angekoppeltes Volumen reichen mir für meinen Qualitätsanspruch nicht aus.
Trotzdem danke für den Hinweis.
mfg
Rüdiger
Ok. Das leuchtet ein.
Klingen denn die Originalen HK soviel schlechter als die Focal oder Eton?
Zitat:
Original geschrieben von andy.we
Ok. Das leuchtet ein.Klingen denn die Originalen HK soviel schlechter als die Focal oder Eton?
Hallo Andy
Ja, leider! Wie diese beiden HT, sowohl der des HK-Systems, als auch der des Standard Soundsystems durch die Mercedes-Vorstands-Qualitätskontrolle kommen konnten ist mir aus rein klanglichen Gesichtspunkten völlig unklar. Wenn man dann aber auf den erzielbaren Gewinn schaut, scheint mir das schon wieder viel plausibler! Muss ich mehr sagen?
Da liegen wirklich klangliche Welten zwischen den beiden Original Ht und den von dir angesprochenen Focal TNK 242, oder dem Eton CX 280 HG. Letzteren stufe ich sogar als Geheimtipp ein! Extrem guter Klang für vergleichsweise kleines Geld.
mfg
Rüdiger