1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Harman Kardon Logic 7

Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Hallo Rüdiger
Was lese ich hier ? das man am HK Subwoofer kabel keinen nachträglichen Verstärker anschließen soll ?
habe das seit einem Jahr mittels HIGH-LOW Wandler ,und die Bässe von der Eton 720 Hex knallen nur so um die Ohren . das einzige was nervt ist bei zunehmender Lautstärke der Sub leiser wird 🙁

Gruss Dampa

Zitat:

Original geschrieben von dampa74


Hallo Rüdiger
Was lese ich hier ? das man am HK Subwoofer kabel keinen nachträglichen Verstärker anschließen soll ?
habe das seit einem Jahr mittels HIGH-LOW Wandler ,und die Bässe von der Eton 720 Hex knallen nur so um die Ohren . das einzige was nervt ist bei zunehmender Lautstärke der Sub leiser wird 🙁

Gruss Dampa

Hallo Dampa
Hallo alle anderen

Genau so ist es. ...und das auch gleich aus zwei gewichtigen Gründen!
1.) Das HK-Subwoofersignal ist im HK-AGW auf eine bestimmte Trennfrequenz, Phasenlage und einen bestimmten loudness kompensierten Pegel kalibriert, sprich es durchläuft bereits eine Frequenzweiche mit allen Phasenverschiebungen und Korrekturen.
2.) Die HK Sub-Ausgänge sind relativ stark. Da liegen an 2 "heißen" Ausgängen je ca. 70 Watt an.
Damit ist ein normaler High-Low Wandler hoffnungslos überlastet, und dürfte sich ständig im "Clipping", sprich in der Übersteuerung befinden. Das bringt ein verzerrtes unsauberes Klangbild, zumindest und insbesonders bei höheren Pegeln. Laufen die im High-low Adapter befindlichen Elkos in die Sättigung (zu hoher Pegel) erhöht sich faktisch auch nicht mehr die Lautstärke!!
3.) Das HK-AGW hat eine aktive Weiche für den Sub. Der nachgeschaltete Amp macht praktisch das Gleiche noch mal, inkl. aller Phasendrehungen, und evtl. mit Trennfrequenzen, die sich entweder überlappen, oder gegenseitig behindern. Das kann nur in die Hose gehen!
4.) Der nachgeschaltete Subamp mit seiner eigenen Aktivweiche sollte/muss ein unverfälschtes Signal bekommen, bei der nur die integrierte Weiche den Frequenzverlauf bestimmt.

Ich hoffe ich konnte es so erklären, das man versteht, warum es so sein soll, und keinesfalls anders! Also Sub an den beiden Fronttüren anklemmen!

mfg
Rüdiger

Es ist fertig, ...mein neues Setup

Hallo zusammen

in meinem Referenzfahrzeug W211 Limo, Command NTG1 mit 6fach Wechsler, Standard-AGW, HK-Tür Bässe vorne und hinten, 4x Helix S801 Hochtöner in den vier Türen, HK-Center 8,5cm mit Monacor DT 284S, Rearfills mit 2x Radikal-Audio RA50M3 Kalotten Mitteltönern mit DT 284S Hochtönern. Highend Weichensatz Mundorf (7 Kanäle für HK-AGW)
Ich habe wirklich lange gewartet, bis ich das Thema DSP angerührt habe. Bislang war die mangelnde Rechenleistung und die abschreckend hohen Preise immer das Haupthemmnis für einen DSP. Inzwischen sind die Preise äußerst erschwinglich und die Latenzzeiten so gering, dass sogar mit DSP der DVD Player immer noch Lippensynchron läuft. Trotz aller Filter.
Ja, ich wollte vor einer Woche noch nicht zu viel verraten, aber ich hatte angekündigt, dass ich einiges am Verändern war. Nun bin ich inzwischen fertig und möchte nun hier darüber berichten. Da sind sicher für viele einige Neuerungen mit dabei.
Ziel war es, nachdem ich mit Weichen und Chassis schon das Optimum aus den vorhandenen Lautsprechern raus hole, die Raumakustik des Fahrzeuginneren zu optimieren. Ich wollte dazu aber nicht das Auto mit Massen von Dämmzeug unqualifiziert mit Masse voll stopfen, sondern wollte mit einem DSP ran. Alles sollte durch Messungen belegt, und fundiert sein.
Es gibt seit kurzem ein paar gute neue DSP´s am Markt, die den Test wert waren. Ich habe mir also zuerst den neuen HELIX HX DSP (4/6 in 8), sowie den Helix Match PP82DSP besorgt. Als weitere 4kanalige Option hatte ich den Gladen.One 120.4-DSP noch vorbereitet

Im ersten Stepp habe ich mir vier Hochtöner der „Luxusklasse“ nachgerüstet. Im letzten Setup hatte ich ja bis heute 7 Stück des Monacor DT 284S drin. Drei davon sind auch geblieben (Center und Rearfill). Die Türen haben die neuen Helix bekommen. Den baugleichen Vorgänger des aktuellen Helix „C-1T“ (altes Modell: Helix S801).
Dann habe ich etwas wehmütig den exzellenten Eton MA 500.1 außer Betreib genommen, denn der ist leider in sehr absehbarer Zeit faktisch nicht mehr erhältlich. Da ich aber alles, was ich empfehle natürlich vorher teste, musste ich den (neuen) Amp., obwohl der alte allererste Sahne ist, mit ins neue Konzept einbinden.
Dann habe ich für die erste Stufe der Neuerungen den reinen Helix HX-DSP mit 4 Highlevel Eingängen, bzw. 6 Chinch Eingängen und 8 Ausgängen zur Brust genommen, und am Messplatz auf Herz und Nieren getestet. Ein absolut empfehlenswertes Teil, das alles kann, und alles so macht wie es auch angezeigt wird. Einfach genial,….und so schnell, dass der DVD Player trotz DSP immer noch lippensynchron läuft! Vorab hatte ich mir die DSP-Software der neuen Helix Modelle bei „Audiotec-Fischer“ kostenlos runter geladen, und mich in die Software und die vielen Einstellmöglichkeiten eingearbeitet. Der HX-DSP ist für nachzuschaltende Endstufen ein absolutes Traumteil, und bedingungslos zu empfehlen.
Vor kurzem wurde dann der 8kanalige Helix/Match PP82 DSP vorgestellt. Der dort integrierte DSP entspricht weitgehend dem vorgenannten HX-DSP, nur eben, dass in dem kompakten Gerät 8!! Fette 2Ohm taugliche Endverstärker werkeln.
Entsprechende Adapter von ISO-Norm auf Mercedes Stecker habe ich zuvor am Basteltisch innen fertig gestellt, sodass das neue Konzept wirklich Plug &Play zu installieren war.
Dazu habe ich ein altes AGW gefläddert, und die Buchsen dort ausgebaut und „zweckentfremdet“. Somit konnte ich den vorhandenen Mercedes Kabelbaum unverletzt lassen. Der PP82DSP ist konsequent auf ISO Norm ausgelegt. Hat dann auch prima funktioniert. Adapter-Kabelbaum im Auto eingesteckt, ……………und läuft.
Dann habe ich das Auto in die Garage gestellt, Tisch und Laptop mit Meßequipment aufgebaut, und einen ganzen Tag bis spät abends gemessen und eingestellt, verschiedene Setups probiert, ……………………….und wieder verworfen!
Denn die Hörtests waren grausig! Ursache des Misserfolgs: Das HK-AGW! Das produziert so viel Pseudo Hall und ungewünschten akustischen Müll auf den Ausgängen, dass ein vernünftiges klangliches Ergebnis nur mit Einschränkungen möglich war. Alles klang immer irgendwie wie in einer Halle!.......und das war auch nicht in den Griff zu bekommen.

Ich habe ja auch in früheren Beiträgen schon immer gesagt, dass für eine ehrliche klangneutrale, sprich lineare Wiedergabe ein einfaches 4kanal AGW nötig, bzw. die bessere Wahl ist. Das habe ich mir dann auch besorgt. War gar nicht so einfach ein fabrikneues zu bekommen, das garantiert TMCpro, MP3, DVD tauglich, Antennediversity hatte und Wechsler tauglich mit MP3 war.

Nachdem das normale „einfache“ AGW nun besorgt war, wurde es über die 4 vorhandenen Highlevel Lautsprecherausgänge an die 4 Highlevel-Eingänge mit je 30 Ohm Eingangswiderstand angeschlossen. Das passt perfekt, denn das AGW sieht keine „Last“ und es wird nicht mehr heiß. Das Hauptproblem dieses Gerätes im „normalen“ Alltagsbetrieb!
Erschwerend kam hinzu, dass das HK-AGW Setup des PP82DSP das ich Tage vorher in viel Programmierarbeit erstellt und stundenlang ausgetüftelt hatte, nicht mit dem 4kanal AGW zu gebrauchen war. Da merkte man erst mal, wie sehr doch der Frequenzgang im HK-AGW beeinflusst wird.
Also alles noch mal neu in der Garage aufgebaut, und einen weiteren Tag verschiedene Setups im PP82DSP programmiert mit hunderten Messungen. ………………..und das wurde nun richtig gut!

Der PP82DSP hat 8 integrierte 2-Ohm taugliche Endstufen, die völlig knackfrei an und ausschalten, keinen Remote benötigen und absolut Rausch und brummfrei arbeiten.
Ein regelbarer Aux Eingang und ein SPDIF Digitaleingang sind vorhanden. Die Messungen habe ich alternativ sowohl über den Aux-eingang des PP82, als auch mit dem Aux Eingang des Command vorgenommen. So war die gesamte Wiedergabekette im Signalweg, und die Messungen besonders Aussagefähig.
Vier Kanäle/Endstufen davon habe ich für die Türen verwendet, 1x Center, 2x Rearfill in der Heckablage, und nur einen Kanal für den 25er Bass, dessen Wicklungen ich in Reihe geschaltet habe. Der Sub hat mich schon immer etwas gestört, da er trotz extrem niedriger Trennfrequenz doch immer hinten ortbar war. Dies liegt auch ein wenig daran, dass er halt so hoch und über die Schiebe reflektiert den Raum beschallt. Daher habe ich den Türchassis deutlich mehr Tiefbass gegeben, sodass das Musikgeschehen mehr aus den Türen, und weniger von hinten das entsprechende Fundament liefert. Somit wird die Schwerarbeit des Subs auch deutlich reduziert möglich!

Mir ging es vorrangig um das Bekämpfen von Raummoden und raumbedingten Auslöschungen, denn der Grundfrequenzgang war ja schon durch die Weichensets wirklich gut. Das Ergebnis ins besonders mit dem „kleinen“ AGW kann sich sehen und hören lassen. Sogar meine Frau räumt ein, und die ist extrem kritisch, dass man den Unterschied Vorher/Nachher gewaltig hört.
Der Klang ähnelt nun deutlich eher meiner Stereoanlage, und jeder der sie kennt weiß, welchen Aufwand ich da treibe!
Zusammen gefasst ein voller Erfolg, und sehr zur Nachahmung zu empfehlen!

Mfg
Rüdiger
Mercedes.weichentuning@yahoo.de

Feiner Bericht, danke!

Hast du dich auch mit Thema Laufzeitkorrektur beschäftigt? Ich fand den Effekt in meinem Wagen (Blaupunkt Bremen MP78, aktiv betrieben) sehr überzeugend -- wenn auch nur auf einen Sitzplatz hin gut optimierbar, also tendenziell "beifahrerunfeundlich", zumindest wenn man auch links-rechts korrigiert.

Bist du noch immer so vom Rear-Fill überzeugt? Mir ist dieser nie abgegangen!?

Der RS801 ist ein echt feines Teil, hab ja das 3-Wege-System hier noch vom 210er herumliegen, kann mich aber nicht recht aufraffen, die Sache anzugehen. Wie passt der in die Hochtönerdreiecke beim 211er, er baut ja wegen des Koppelvolumens recht tief? Und wenn ich nur wüsste, wohin mit der 2"-Mitteltonkalotte ...

Der Verstärker mit eingebautem Prozessor macht die Sache natürlich auch recht schlank. Leider ist die Ausgangsleistung besonders für den Sub -- auch gebrückt -- recht mager.

Hallo

Ich wollte meinen Bericht auch nicht überlang gestalten. Natürlich habe ich die Laufzeiten im DSP auch ein gestellt. Dazu misst man den Abstand zum jeweiligen Chassis ab Fahrerohr-Höhe, und gibt diese Werte in cm in eine entsprechende Tabelle im DSP ein.
Der Effekt ist vorrangig, dass sich der Schall völlig von den Chassis löst. Man hört also nicht mehr den einzelnen Hochtöner als Schall abgebende Quelle, sondern vielmehr steht das Musikgeschehen frei im Raum, und selbst wenn man sich noch so auf den HT konzentriert, ist er als Schallquelle nicht definierbar.
Das bringt eine Luftigkeit und Bühne die man schlecht beschreiben kann, aber mal gehört haben sollte! Die beiden hinteren Rearfills helfen dabei übrigens enorm, und ich bin nach wie vor fest von deren Sinn überzeugt. Ohne klingt es deutlich weniger luftig! Es sind immerhin 2 vollwertige Mitteltöner (2,5"😉 und 2 gute HT die da zusätzlich Pegel liefern. ...und Mitteltöner gibts im Benz ohnehin viel zu wenige!

(PS: wenn du deine MT+HT Kalotten los werden willst, schick mir eine PM)

Empfehlenswerte Musik zum Testhören: Die "Piano Guys". Ganz kleines Ensemble, und tolle Instrumentale Wiedergabe der wenigen genutzen Instrumente. Da steht das Klavier förmlich im Auto, und bei der gestrichenen Bratsche sieht man die Saiten förmlich vibrieren! Tolle Platte!

Was ich übrigens ganz vergessen habe: Natürlich ist das alles immer noch unsichtbar verbaut. Von Außen sieht man von allen Modifikationen überhaupt nix. Auch die großen Helix-HT passen trotz ihrer Tiefe locker in die Schaumwanne des Spiegeldreiecks. Vielmehr hört man jetzt öfter, wenn ich vorbei fahre,....................aber sehen tut man nix,.................ehrlich! (isch schwör!)

mfg
Rüdiger

Danke Rüdiger!

Du motivierst mich, mein altes RS Competition 6.3 (RS 801, RS 802 und RS 805) nicht zu verkaufen, sondern endlich einzubauen ... ein Aliante 12" im GG steht auch noch da. muss nur schauen, wie das mit dem NTG 2.5 hinhaut, Hi-Lo ist halt wenig befriedigend.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel [/]
... ein Aliante 12" im GG steht auch noch da. muss nur schauen, wie das mit dem NTG 2.5 hinhaut...

Ich sage nur Frontsub! Fahre damit seit knapp 6 Wochen durch die Gegend und bin absolut begeistert. Dein Ali würde sich dafür doch sehr gut anbieten...

Ich hätte sogar einen zweiten hier liegen ... 😁 ... nur, wo soll der rein, wohin die Beifahrerinnen-Stilettos!?

Wenn ich zurückdenke, wie trocken der an der gebrückten STEG K 2.02 Druck machte krieg ich wieder Laune.

Hat wer Erfahrungen mit Hi-Lo-Adaptern am NTG 2.5? Was darf man sich erwarten?

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hallo zusammen

Es gibt was Neues: Der aktuelle Status zum Thema Vorverstärkerausgänge am Standard AGW / HK-AGW. Ich hatte vor kurzem ja schon erwähnt, dass ich daran arbeite den Preamp-Verstärker für das AGW nochmals deutlich zu optimieren. Nun kann ich was vorzeigen. Die Meßwerte sind über jeden Zweifel erhaben! 4Hz bis 270.000 Hz völlig linear! die Netzteile unterdrücken LIMA-Pfeifen und Störgeräusche äußerst wirksam. Probleme dieser Art sind nun Geschichte.

Diese 3 Varianten habe ich nun fertig entwickelt:
  • 4-kanal Chinch Vorverstärker für die  vier Türkanäle. Das Netzteil inkl. Sicherung und Brummunterdrückung ist gleich mit auf der Platine. Preis inkl. Anschluss an die Grundplatine des vorhandenen AGW´s per Kabel 120.-€
  • 5+1 kanal Chinch Vorverstärker für die 4 Türkanäle. Zusätzliche Centerplatine mit 2 Regelbaren Front und Rear Centerausgängen, sowie einem extra regelbaren Subwooferausgang. der Subwoofer-Kanal wird aus allen vier Kanälen gespeist, und liefert Pegel unabhängig vom Faderregler! Das Netzteil inkl. Sicherung und Brummunterdrückung ist mit auf der Grundplatine. Preis inkl. Anschluss an die Grundpaltine des vorhandenen AGW´s per Kabel 185.-€
  • 5+1 kanal highend Lösung mit 6 Relais-Ausgängen und Netzteil auf gesamt drei Platinen. Ein superlativ mit den Grenzen dessen, was möglich ist. Highendigste Bauteile, Stumm geschaltete Ausgänge mit Relaisverzögerung, Regelbare Center und Subwooferausgänge. Preis inkl. Anschluß an die Grundplatine des vorhandenen AGW´s 300.-€.

Auf Basis dieser Schaltungslayouts lässt sich das Gleiche auch für das Hk-AGW mit 7 Kanälen realisieren. Jede Platine wird individuell nach Bestellung gebaut. Ladeausgänge und Schaltspannungen für die angeschlossenen Endstufen sind optional möglich. Wer sich zutraut, die Platine selbst ans AGW anzuschliesssen, bekommt natürlich alle nötigen Infos von mir.

mfg
Rüdiger

Hi Rüdiger

Wozu braucht man diese Platinen? sorry bin nicht up to date 🙁 wie ich sehe sind ja schon enorme fort schritte gemacht.

Hallo Rüdiger
Habe die hier gefunden : http://www.german-maestro.de/DE/cs6508iv2.htm
Taugen die was als plug and play mit HK AGW ?
Langt die Verstärker leistung ?

Zitat:

Original geschrieben von dampa74


Hallo Rüdiger
Habe die hier gefunden : www.german-maestro.de/DE/cs6508iv2.htm
Taugen die was als plug and play mit HK AGW ?
Langt die Verstärker leistung ?

Hallo

  • Taugen die was?:  Ganz klar nein.
  • Langt die Leistung?: die 2 Ohm sind eine gute Basis für höheren Schalldruck, aber diese Weiche sollte man sich mal von innen ansehen. Ich empfehle hierzu den aktuellen Test in der Car & Hifi 3.2013 mit den 10er Testlautsprechern zu lesen. Da sind kleine Sets aus TMT und HT getestet, unter anderem auch eins von German Maestro Preislich wie immer am oberen Ende,.....aber: Schaut euch die dort abgebildete geöffnete "Weiche" an, dann versteht ihr, was ich meine.  Meine persönliche Meinung dazu: "Finger weg" davon!
  • Nachtrag: "Wozu braucht man die Platinen am AGW?" sie liefern ein sauberes Chinch Ausgangssignal, um damit höchstwertige Soundsystem mit nachgeschalteten Verstärkern und DSP´s zu realisieren. Ein high-low Wandler ist dann nämlich überflüssig, und die massiven Klangverschlechterungen der Endstufenchips wirken sich nicht mehr aus. Was aus dem Preamps kommt ist allererste Sahne.

mfg
Rüdiger

ps.: die Hertz HV 165 "L" gibt es in 2 Ohm und 4 Ohm. nimm die, und als HT 2 Eton CX 280 HG in den Spiegeldreiecken. die passende "richtige" Weiche bekommst du von mir.
Aber eigentlich sind die original HK-Bässe in den Türen mindestens fast genau so gut! Ich würde die folglich drin lassen! die GM sind da eher ein Schritt zurück!

Ergänzend zu den vielen Ein-/Umbau-Berichten möchte ich nun auch etwas beitragen (mit dem Schwerpunkt Austausch der hinten im Himmel befindlichen Lautsprecher).

Aber der Reihe nach… .
Ausgangsbasis: HK-System, NTG 2.5
Ziel: sauberer Klang bei überschaubarem Aufwand für die „1. Sitzreihe“ (ich bin allgemein allein unterwegs, sehr selten fährt meine Frau mit; die hinteren Plätze sind nur Stauraum)

Folgende Ein-/Umbauten wurden gemacht:
1. Center - Freq.weiche + HT Focal; mit Abschwächer vor beiden Lsp.
2. Türen vorn - Freq.weichen + Austausch der HK-HT gegen German Maestro
3. Türen hinten - Freq.weichen; die HK-HT wurden außer Betrieb genommen
4. Himmel - Freq.weichen + Austausch der HK-Lsp. gegen Ground Zero 60SQ
5. Sub - Eton MA 500.1; der HK-Sub wird eventuell noch gegen einen Focal getauscht

Die Freq.weichen hat mir freundlicherweise Rüdiger zur Verfügung gestellt mit den entsprechenden Hinweisen zum Einbau. Zu Center und Türen wurde hier schon sehr ausführlich berichtet, ebenso zum Einbau der Eton – damit erübrigen sich m.E. weitere Kommentare.

Beim Rearfill-Austausch stellte sich die Frage, wie die GZ 60 befestigt werden. Dazu wurde vom HK-Lsp. zuerst der Korb abgeschnitten (Dremel, Flex, Säge), dann die Membran mit einem Teppichmesser rausgeschnitten.
Bei den GZ 60 wurden die 4 Befestigungslaschen abgeschnitten, so dass sie in den (tiefgezogenen) Ring des Rest-Gehäuses der HK passen; das Ganze wurde dann verklebt. Im Prinzip absolut simpel, die Fotos sagen alles.
Die Lsp.-Abdeckung im Himmel ist nur gesteckt, vorsichtig raushebeln. Die HK-Lsp. sind mit 2 Schrauben befestigt und eingeklipst; sieht man aber, der Ausbau ist also auch kein Problem.

Das Ergebnis:
Tiefen + Höhen sind jetzt auf ±0 (Mittelstellung) statt vorher volle Pulle (mit nur HK) - da kommt immer noch genug an Tiefen + Höhen durch. Da ich auf gute Wiedergabe besonders der Tiefen + Höhen stehe, hatte ich den Berichten diesbezüglich bisher nicht so recht geglaubt. Tja - ein Irrtum. Der Unterschied ist in der Tat gewaltig!

Ich habe 2 Test-CD’s durchgespielt, in fast allen Bereichen (Feinzeichnung, Transparenz, Räumlichkeit, Dynamik, Frequenzgang, Linearität usw.) 100 Punkte. Lediglich bei extremen Tiefbass zeigten sich Schwächen. Dazu muss gesagt werden, dass hier von wirklich extremen Tiefbass speziell ausgesuchter und abgemischter Test-Musik (irgend so ne Hipphopp-Techno-Slum-Musik; läuft bei mir nicht mehr unter Musik sondern Krach) die Rede ist. Meine üblicherweise gehörte Musik wird einwandfrei ohne Schwächen reproduziert.

Damit ist der Umbau für mich ein voller Erfolg. Vielen Dank an Rüdiger für seine Unterstützung!
Rüdiger, alle deine Ratschläge haben perfekt gepasst – DANKE!

13-05-korb-entf
13-05-membran-entf
13-05-ring
+3

Hallo Steffen!

Warum hast du die HT hinten entfernt und warum keine zusätzl. HT
am rear fill statt dort neue LS zu verbauen? Wenn du Wert auch auf
Höhen legst, wäre das doch eher die geeignete Maßnahme?

Wo habt ihr denn die Weichen für die Center verstaut? Ich habe Sie
in den Raum hinter der Schalterleiste gelegt, die am MJ 2008 ja nicht
mehr elektr. zu öffnen geht. Ich nehme an, dass der Abschwächer
für die Center ein regelbares Poti ist (sonst hätte man das ja gleich
in die Weichen integrieren können) - wenn ja, wo hast du das platziert?

Das ganze Soundupgrade basiert auf Rüdigers Empfehlungen; ich habe nur das Ziel (wie erwähnt) vorgegeben.

Die GZ 60 für den Rearfill sind Breitbänder, die ausreichend Höhen bringen (ich glaube, die gehen bis 20 kHz); damit sind HT hinten entbehrlich. Die HK-Lsp. in den hinteren Türen dienen jetzt als Kickbass.
Die Centerweichen (und Abschwächer) sind hinter der Lüftereinheit. Die Abschwächer sind separat und somit leicht wechselbar (naja, wenn die Lüftereinheit raus ist 😮).

Deine Antwort
Ähnliche Themen