1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Harman Kardon Logic 7

Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Hallo,

habe vor kurzem, die schon von sansiro47 beschriebene Sound-Optimierung a la Rüdiger (Teddie Baerchen) durchführen lassen, d. h. Weichen von Rüdiger* und 3x Eton HT CX 280 von Chris (ACR Borna). *Weichenauslegung: hintere Lautsprecher als Kick Bass

Ausgangsbasis: S211, Command

Ergebnis:
Wie von sansiro47 treffend beschrieben, einfach toll, d. h. sauber definierte, ortbare Wiedergabe und trockene Bässe vom Feinsten.
Was bei der reinen Command Lösung an Sound nur erahnbar war, wird jetzt präzise dargestellt, ohne zu scharf zu wirken.

Dank Teddie Baerchen und dem ACR-Team Borna, war die Angelegenheit in etwas mehr als einer Stunde erledigt.
Da aber die Lösung perfekt beschrieben und bebildert ist, ist die größte Herausforderung beim Eigeneinbau das vorsichtige Heraushebeln der mittleren Abdeckung des Amaturenbretts + der unteren Leiste.

Wer auf Genuss aus ist, kommt mit dieser Lösung wohl am schnellsten zum Ziel.

Viele Grüße aus Baden-Württemberg
kma1217

Hallo zusammen
angelehnt an einen anderen Tread, wo ich eben lesen musste, das sich Leute 25 mp.3's auf ihre CD brennen (ohne mal auf Qualität zu achten, denk ich), muss ich einfach mal fragen, was die Leute, die Rüdigers Weichen eingebaut haben und alle anderen, die hier die Klangoptimierung durchgeführt haben: was hört Ihr für Musik in Eurem Auto?

Tja, da triffst du den wunden Punkt:
sowohl zu Hause (Yamaha-Anlage mit ELAC-Boxen) als nunmehr auch im Auto ist die oft nicht gerade gute Qualität der Tonträger (CD’s) zu hören.

Ich höre mir inzwischen schon mal Musik an, welche nicht meinem Geschmack entspricht – wenn nur die Aufnahme topp ist; und ich bin ständig auf der Suche wirklich hochwertig aufgenommener Tonträger!

Da ich im E keinen Wechsler habe und auch nicht ständig mit CD’s hantieren möchte halte ich MP3 vom Stick für einen guten Kompromiss. Ich verwende einen Kingston DT Ultimate 3.0 (DTU30G2) und die höchste Qualitätsstufe beim Erstellen der MP3-Dateien. Ohne direkten Vergleich ist für mich der Unterschied nicht hörbar; dazu kommen die Nebengeräusche im Fahrbetrieb… .
 

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen


Tja, da triffst du den wunden Punkt:
sowohl zu Hause (Yamaha-Anlage mit ELAC-Boxen) als nunmehr auch im Auto ist die oft nicht gerade gute Qualität der Tonträger (CD’s) zu hören.

Ich höre mir inzwischen schon mal Musik an, welche nicht meinem Geschmack entspricht – wenn nur die Aufnahme topp ist; und ich bin ständig auf der Suche wirklich hochwertig aufgenommener Tonträger!

Da ich im E keinen Wechsler habe und auch nicht ständig mit CD’s hantieren möchte halte ich MP3 vom Stick für einen guten Kompromiss. Ich verwende einen Kingston DT Ultimate 3.0 (DTU30G2) und die höchste Qualitätsstufe beim Erstellen der MP3-Dateien. Ohne direkten Vergleich ist für mich der Unterschied nicht hörbar; dazu kommen die Nebengeräusche im Fahrbetrieb… .
 

Rippst du deine mp3s in nahezu CD Qualität mit 720 kbit/s?

Ähnliche Themen

Herrje, du stellst Fragen - höchste Qualität halt.
Opa ist schon froh, dass überhaupt abspielbare MP3s entstehen.
Wenn ich das nächste mal an dem PC bin versuche ich das rauszukriegen... 😉

Es soll ne mp3 sein, kein Video 😛
Wo hast Du denn diese enorme Bit-Rate her?
320kb als Maximum sind schon zu viel, aber um die Verlustrate im Ohr gering zu halten, sind 196kb schon okay.

Nach einem Gehörsturz hat man diese Probleme nicht.

Ich wiederhole mal: alle anderen, die hier die Klangoptimierung durchgeführt haben: was hört Ihr für Musik in Eurem Auto?

Hab ich dich falsch verstanden? Es geht dir gar nicht um die Qualität... ?
Du meinst Musikrichtungen, Genre?!?
Das musst du doch langsam schreiben - für die ältere Generation zum mitmeißeln!

Also:
Pink Floyd (nicht bei Kurzstrecke)
Klassik
Hard-Rock (70er, 80er)
NDW
Ost-Rock (Karat, City, Silly, Puddels usw.)
Helium Vola
Kuschel-Rock
sonstige

Hehe, ja genau darum ging es mir!
Manche Musik hat einen höheren Klangumfang.
Danke Dir für Deine Mühe.

Verstehe.
Und ja, das sehe ich auch so.
Wobei die große Frage lautet: ordentlich abgemischt... ?!?

Wobei wir ja wieder da wäre, wo mein Gedankenansatz war.
Denn auch die Quelle trägt viel zum Gesamtbild des Hörerlebnis bei.

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Es soll ne mp3 sein, kein Video 😛
Wo hast Du denn diese enorme Bit-Rate her?
320kb als Maximum sind schon zu viel, aber um die Verlustrate im Ohr gering zu halten, sind 196kb schon okay.

So sehe ich es auch. 320 ist def. overkill fuer den Fakt wozu es eigentlich mp3 gibt. 192 kbits sind def. OK.

Hallo Zusammen,..........

diese unterschiedliche Abmischqualität ist aber kein reines MP3 Problem! Ich hatte ja jüngst die "Piano-Guys" mit ihrer Platte gelobt. In diesem "doppel-cover" sind 2 Scheiben drin. Eine normale CD, und das gleiche Material noch mal mit Bild als DVD. Man kann also direkt vergleichen.
Legt man nun das CD-Medium ein , und danach die DVD stellt man fest, dass die DVD deutlich basslastiger abgemischt ist. Das liegt nicht am DVD Laufwerk des Command NTG1, sondern tatsächlich an der Abmischung des Mediums im Studio. Der Effekt ist 1:1 bei meiner Heimanlage genau so nachvollziehbar.

Je besser nun eine Car-hifi Anlage ist, umso eher tritt solches "Flickwerk" natürlich auf,..................ach was sind das  doch für "schöne" Problemchen.
Ich behaupte aber steif und fest, dass der klangliche Unterschied von 192 zu 320KBit/s gewaltig hörbar ist!....auch im Auto, und mit gutem Setup erst recht. Daher ist 192 Kbit/s als MP3 für mich keine Option!

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen,

ich denke dass eine Diskussion über das vermeintlich bessere Format (CD oder MP3) nicht unbedingt in diesen hervorragenden Technik-Thread passt. Denn leider ist es so, dass dieses Thema teilweise stark polarisiert und eine Diskussion darüber meistens emotional und weniger objektiv geführt wird.

Von meiner Seite nur eine kleine Anmerkung dazu: Ich meine, das eigentliche Problem ist der sogenannte "Loudness War" bei den digitalen Massenmedien und nicht so sehr das verwendete Format.

Viele Grüße

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen