Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Liebe Mercedes + HIFI Enthusiasten,
nachdem ich gestern ein paar Stunden im Kofferraum von meinem CLS (W219) gelegen habe um zumindest das das Thema Subwoofer endlich mal abzuschliessen und wieder alle Verkleidungen dranzumachen, möchte ich auch einen kurzen Erfahrungsbericht zum besten geben. Habe bei Rüdiger vor ein paar Monaten das "gute" Weicheset" für das HK - System und bei ACR Borna alle Kompenenten (Focals + Eton Verstärker + alle Kleinteile) bestellt. Das hat wirklich von der Abwicklung SUPER funktioniert. In den Türen und in den Spiegeldreiecken waren die Focals samt Weichen sehr einfach zu verbauen, da auch im CLS beim HK - System die Focals zwar nicht ganz 1:1 aber doch sehr nah dran vom Format sind, wie die HK - HT's. Im Kofferraum am Sub habe ich länger gewerkelt. Hatte das HK - Soundboard am Eton angeschlossen, war jedoch damit vom Klang her leider nicht mit der Variante zufrieden. Also gestern das Board wieder ans AGW umgeklemmt und eine kleine Bassbox in den Kofferaum ans Eton dran. So ist das jetzt für mich wunderbar. Habe auch die Hutablage nicht ausbauen müssen, bin von oben, unten und der Rücksitzbank gut an alles drangekommen. Die Weichen sind unter der Hutablage verschwunden. Die HT's sind in die Lücken im Board mit Winkeln eingeklebt. Das Eaton ist über dem Radkasten in einer Halterung befestigt, da nach dem DVD Laufwerk + Navi Rechner bei mir die Pumpe für die Multi-Sitze befestigt ist.
Letzte Baustelle ist noch das Armaturenbrett für die letzten Weichen + den zusätzlichen Focal. Leider ist dieser Bereich im CLS ganz anders wie im W211 und ich habe noch KEINE Anleitungen gefunden, wie ich ohne was kaputt zu machen "ins Armaturenbrett" komme. Auch das wird aber eines Tages bestimmt gelingen !
Nun zum Klang:
HK - System war schon recht gut, aber jetzt ist das (zwischen) Ergebnis echt der Hammer. Läuft bei mir immer mit der Logik7 Funktion, da ich den "Raumklang" liebe. Glasklarer nicht zu scharfer Sound aus den HT's (sind aber noch nicht richtig eingespielt, ist mein "Spielzeug-Auto" und wird nur sehr selten bewegt=Musik gehört). Wahnsinnig saubere Mitten und sogar richtig satter Bass aus den verbliebenen HK - Türlautsprechern. Bass aus dem Board und der Box läßt sich über den Regler schön aufeinander abstimmen. Der ist wirklich RICHTIG fett.
Fazit: Sub Verstärker im Kofferraum ist nice to have aber nicht unbedingt notwendig, der Tausch der HT's + Weichen bringt beim HK - System im CLS schon eine richtig ordentlich krasse klasse Klangverbesserung.
Gesamtpunkte: ***** von 5 Sternen bis hierhin; Absolut empfehlenswert !!!
Bin mal gespannt, was das der zusätzliche Center im Armaturenbrett eines Tages noch bringt.
Vielen Dank auch an Rüdiger für die kompetente Begleitung bis hierhin.
Für Interessenten im Raum Ulm steht mein Fahrzeug zu Demonstrationszwecken sehr gerne zur Verfügung !
Es grüßt sehr herzlich
MERCEDESSTEFAN
Hallo Zusammen!
Kann mich bitte jemand sagen wie ich die Focal HT an die A-becher bringen kann (ausschneiden usw ) ?
Oder , wo kann ich das Gitterabdeckung besorgen um die A-becher zu ersetzen ?
Gruss und Danke !
Hallo Kamensi
Du kriegst die Teile sicherlich bei Deiner Mercedes Werkstätte.
Ich habe die Ausführung ohne Raucherpaket, da sind die statt der Ascher drinnen.
Lieben Gruss
Hans
http://www.pimpmysound.com/.../...er-Mercedes-E-Klasse::10394.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dampa74
<p sizcache="5" sizset="54">http://www.pimpmysound.com/.../...er-Mercedes-E-Klasse::10394.html?...
Naja,
bei mir ist da rechts und links alles voll dahinter...
Ich wüsste nicht, wohin ich dewn bauen soll...
Wollte heute mal nach dem AWG sehen um die Anschlüsse für den Subwoofer vorzubereiten. Leider finde ich bei meinem Kombi (MOPF) kein AWG hinter der linken Verkleidung im Kofferraum.
Kann das sein dass es beim MOPF kein AWG gibt? Verbaut ist bei mit ein Comand APS2.5 ohne Harman Kardon Soundsystem.
Gruß Mathias
Hallo Matthias
Das ist völlig in Ordnung. ab Modell Command 2.5 gibt es kein AGW mehr hinten links im Kofferraum. Bei der Command 2.5 Standard Ausstattung ohne "HK" sitzen die 5 Endstufen, der Doppeltuner, und die kpl. Navielektronik vorne in der Headunit.
Das AGW, und der DVD-Leser fürs Navi wird ab dieser Modellreihe überflüssig.
Dafür hat das Command 2.5 aber ein paar nette Spielerchen, die beim alten command selbst mit riesigem aufwand nicht nachrüstbar waren. Also freue dich drüber. Die Signale für den Subwoofer musst du halt vorne direkt an der Headunit an den Leitungen der Frontkanäle abgreifen, oder aber in den Seitenholmen der Fronttüren. dort sind werksseitig ein paar Stecker vorgesehen. Dort kannst du das Signal abgreifen und nach hinten führen.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
das habe ich mir schon gedacht 🙁
Leider nichts mit easy Kabel abgreifen. Na ja, muss halt ein wenig mehr geschraubt werden 😁
Deine Weichen habe ich mittlerweile eingebaut und muss sagen, dass sich die Arbeit echt gehohnt hat. Hatte ja noch von den letzten Magnat Hochtönern welche bekommen. Klang im Vergleich zum Orginal einfach gigantisch. Auch mit den Standardbasschassis.
Jetzt muss nur noch ein Sub rein.
Was hat denn das Command 2.5 für nette Spielerchen die beim alten System nur mit viel Aufwand zu machen sind?
Gruß Mathias
Ganz vergessen, hat vielleicht jemand eine Steckerbelegung vom Comand APS 2.5? Die Suche hat leider nichts gebracht.
Gruß Mathias
Hallo Mathias
Da wäre z.B. die integrierte Festplatte im Gerät wo massenweise MP3 Files drauf passen, dann solltest du einen SD-Kartenleser an Bord haben z.B um schnell mal was vom PC ins Command einzuspeisen, Navi von der integrierten Festplatte und nicht zuletzt integriertes Bluetooth, ohne den ganzen Ladeschalenunsinn!
Wenn das alles keine Argumente sind,................
Was aber meines Wissens fehlt ist eine hoch belastbare 5 Volt Buchse (USB) zum laden und anschliessen von Handys und kleinen Tablett-PC´s und IPODS/IPADS/IPHONES und Multimediahandys
Rüste das alles mal beim Command 1.xx nach. Das wäre (fast) unbezahlbar. Ein "Dension 500-MO" mit IPOD Anschluss kostet 330.-€. Eine passende SSD Festplatte mit 120 GB schnell mal 200.-€, ein Bluetooth Nachrüstsatz für den W211 mit vorhandener Freisprecheinrichtung zusätzlich gut 350.-€ .............Rechne mal zusammen,...............
Das Abgreifen der Signale für die Ansteuerung des Subwoofer ist aber kein Akt! Die Verkleidungen des Türholms nach oben vorsichtig weg ziehen, dafür brauchst du noch nicht mal einen Schraubenzieher! Die linke Seite Türholme muss für den Fernregler des Subwooferverstärkers ohnehin entfernt werden. Sollte kein Problem darstellen.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
Hier die Pinbelegung des Lautsprechersteckers vom APS 2.5 und höher.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
eigentlich wollte ich alles direkt am Comand abgreifen. Ich benötige auch noch ein Remote Signal. Da das Comand ja kein Remote hat, wollte ich dazu den Ausgang für die automatische Antenne verwenden (sofern dies noch vorhanden).
Von meinem alten Wagen habe ich noch ein Cinchkabel welches ich für die Anbindung "zweck entfremden" möchte. Da ja kaum Strom drüber fließt sollte das doch gehen oder?
Gruß Mathias
Hallo Mathias
Wenn du eine ETON Endstufe verwendest, erübrigt sich der Remote. Das Eingangssignal wird von der Endstufe erkannt, und sie schaltet selbsttätig ein und aus. Bei den meisten anderen Endstufen brauchst du ein echtes "Remote" also eine geschaltete 12 V Spannung. Also nix "gepulstes" oder "induktives". Diese Problemchen kannst du mit einem "Remote Einschaltmodul Empire 55000" erledigen. Dieses Interface, erkennt Spannungsdifferenzen bei Plus, Minus, Chinch und/oder NF/Lautsprechersignalen, und generiert daraus ein stabiles 12 Volt Remote-Signal zum Einschalten einer Endstufe. Preis für das Helferlein bei ACR Borna: 15.-€
die ausgedienten Chinchleitungen kannst du problemlos "Zweckentfremden". Aber Vorsicht! Die anzuschliessende Endstufe sollte mit dem an den dann "Chinchbuchsen" anliegenden Signal was anfangen können. Bei den ETON MA.xxx Endstufen ist z.B in den mitgelieferten Chinchadaptern ein Widerstandsnetzwerk aus je 3 Widerständen versteckt, dass die Spannung auf erträgliche Werte runter teilt. Andere Hersteller verwenden gerne aber auch andere Anpassungen. Also keinesfalls einfach Lautsprecherpegel auf Chinch-Eingänge anlegen!!!! Sonst rauchts ganz schnell im Eingang!
Vielleicht schreibst du mich noch mal direkt an, welche Endstufe du einsetzt, Dann kann ich dir sagen, welche "Anschlüsse/Widerstände" du verwenden solltest.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
NEUES IN SACHEN HOCHTÖNER!
Es gibt wieder einiges Erwähnenswertes in Sachen Hochtöner fürs Mercedes Soundtuning.
• Der bislang als "sanfte" Alternative präferierte Sinus-Live "Neo 28S" ist ersatzlos ausgelaufen. z.Zt werden nur noch die Reste vertickt. Einen direkten Nachfolger gibt es z.Zt. nicht.
• Sehr gute Nachrichten beim
Focal TNK 242. Wer die Berichte der letzten Monate darüber verfolgt hat weiß, dass es da ein paar Irritationen gab, und das ich die Empfehlung ausgegeben habe, die bisher ausgelieferten HT nur ohne Gitter und Phaseplug zu benutzen, um eine ähnliche Performance zu bekommen wie beim Vorgänger Focal TNK 241. Die entsprechenden Frequenzschriebe hatte ich ja hier ein gestellt. Hier hat sich was getan. Seit kurzem (09.2011) wird offensichtlich eine überarbeitete Version ausgeliefert, dessen Messwerte sehr vielversprechend aussehen. Ich habe gestern aus der aktuellen Charge 2 Stück zum messen bekommen,..................und siehe da: Überraschung!
Offensichtlich wurde hier stark nachgebessert, denn nun klingt der "Neue TNK", mit aufgesetztem Gitter und Phaseplug in der Mitte, sogar deutlich besser und übertrifft sogar die Performance des "alten", z.T. deutlich! Der beiliegende Schrieb zeigt die Messergebnisse. Gemessen wurde unter gleichen Bedingungen. Der gelbe Schrieb ist der alte TK241(meine Messreferenz), der grüne Schrieb zeigt den "neuen TNK" ohne Deckel und Plug, und der rote gestrichelte Schrieb zeigt den Frequenzgang mit Deckel und Phaseplug. TOLL! Die Kenner unter Euch höre ich jedoch sagen: "Aber im unteren Bereich zw. 2500 und 5000Hz fehlen doch 1,5dB an Schalldruck, im Vergleich zum Alten..... Das stimmt einerseits, aber die HT sind auch frisch aus der Packung genommen und gemessen worden. Wenn die dann eingefahren sind, wird sich dieser minimale Unterschied garantiert noch verlieren.
•
Daher also nun wieder meine uneingeschränkte Empfehlung zu Gunsten des guten und günstigen Focal TNK 242!• Somit stellt der aktuelle Focal TNK nun den "Einstiegshochtöner" dar, und der German Maestro ST 40 ws das Top Modell mit Inverskalotte. Doppelt so teuer wie der TNK, aber jeden Cent wert.
mfg
Rüdiger
Sooo, hier erstmal dickes Lob an Rüdiger,
vor mir liegen die neuen Focal, und die allesamt hervorragend verlöteten Weichen. der Center ist mittlerweile drin, das war echt fummelkram, aber die Türen sind ja gottseidank einfacher 🙂 Bericht folgt zeitnah 🙂