Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Hallo Mario

Das kannst du sehr leicht überprüfen. Dazu brauchst du nur ein einfaches Rauschsignal wie es beim UKW-Tuner im "Frequenzleeren" Bereich zu hören ist. Dieses so genannte "Weiße Rauschen" enthält alle hörbaren Frequenzanteile in gleicher Lautstärke. Wenn du dieses Signal mit einem Frequenzanalyser, oder einem Meßschreiber aufzeichnest, siehst du sehr schnell, ob es schon "Verbogen" im Most-Signal drin ist. Eine Messung bei kleinem Pegel, und eine Messung bei hohem Pegel, und du weist Bescheid

mfg
Rüdiger

@rüdiger
wow, danke für die ausführliche antwort. ich muss zugeben, daß ich da nicht alles verstanden habe. aber es klingt hochinterissant und ich hoffe, ich hab doch wenigstens die grundbotschaft verstanden: mein geschildertes "problem" liegt sowohl am AGW (das ist wohl quasi der klassische verstärker der heim-hifi-anlage, ja?) als auch an den lautsprechern. stimmts?

aber eigentlich ist das ja dann nicht wirklich sooo schlimm, weil ich ja diese extreme lautstärke nie nutze. andereseits weis ich jetzt, daß mein system unter extrembedingungen massive probleme hat. ob ich deswegen trotzdem noch ruhig schlafen werde? 🙄

@mackhack
treble und bass waren auf max und die musik war eine mp3-cd mit dem lied "boring" von pink

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


treble und bass waren auf max und die musik war eine mp3-cd mit dem lied "boring" von pink

Diese Einstellung ist natürlich auch weit weg von korrekter Wiedergabe und außerdem verschlechtert mp3 u.U. je nach verwendeter Bitrate auch nochmals den Klang erheblich. Speziell auch im Bassbereich.

Leider ist es aus meiner Erfahrung mit dem Audio20 (trotz soundtuning)
so, dass ich manche meiner CDs nicht abzuspielen brauche: einige
Frequenzen (Klänge/Instrumente/Stimmen) verschwinden derart,
dass das Musikstück in seiner Gänze absurd wird. Das trifft für
MP3-Aufnahmen zu, aber leider auch für manch Originalaufnahmen
ausm Studio. Ziemlich frustrierend ...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Die Probleme gibt´s aber nicht nur beim APS 20. Da kämpfen wir alle mit! Für die Qualität mies gemachter Aufnahmen kann ich nichts! Ich lehne da jegliche Verantwortung ab!

Ne, nun mal im Ernst.

Mit diesem Problem bist du nicht alleine. Auch ich ärgere mich ständig über mies gemachte CD´s oder auch DVD´s. Und die Qualitätsunterschiede sind teils dramatisch! Ich habe auch schon selbst neuere Pressungen wieder zum Händler zurück gebracht, weil man sie nicht anhören konnte. Und bekam sie anstandslos zurück genommen. Die wissen schon warum!

Ein Beleidigungen für die verwöhnten Ohren!

Leider trägt eine gute Anlage aber auch dazu bei, solche miesen Tonträger gnadenlos zu entlarven. Da haben wir "Klanggetunten" wirklich ein hartes Los ;-) Kommt dann noch MP3 mit 128er Auflösung dazu, kann man das Gerät auch aus lassen!

Ich habe meine gesamte CD-Sammlung auf 320 KBit/s aufgenommen. Das klingt ordentlich und ist fürs Auto mehr als ausreichend.

mfg
Rüdiger

Komisch finde ich, dass eben diese Aufnahmen mit meinem
recht alten, aber multifunktionalen Pioneer-Radio im 124er
gut anzuhören sind. Von der surround-Anlage daheim mal
ganz zu schweigen, die schafft es, auch aus alten und sogar
Schallplatten-Aufnahmen einen Hörgenuss zu generieren.
(Dir galt jedoch keine Schultzuweisung, Rüdiger! Das sound-
tuning hat schonmal einen breiten Klang gebracht, aus den
Tiefen der Fußräume und von Brummeln befreit ...) Aber in
Kombination mit dem Dieselverbrennungsgeräusch entsteht
eh nicht DER Hörgenuss, kein Klangtheater wie von einem
M104 unterstützt. 🙄

Hallo liebe Gemeinde des guten Klangs,

Gerne möchte ich euch meine Erfahrungen mit dem Soundtuning von zwei Autos teilen- ohne Rüdigers Hilfe wäre allerdings all dies nie zustande gekommen. Ihm gilt mein Dank dafür.

Aber nun zu meiner Geschichte. Da ich letzten Winter viel unterwegs war und in den Hotels praktisch nichts lief, bin ich per Zufall auf das Thema Soundtuning im MB gestossen. Nachdem ich den ganzen Thread gelesen habe, stand für mich fest, dass ich das auch haben möchte. Nach ein paar Mails mit Rüdiger war für mich klar, dass ich die „Komplettversion“ für meinen MB ohne vorhandenen H/K installieren werde. Komplett heisst:
- 7 Frequenzweichen von Rüdiger (4 Türweichen, 1 Centerweiche, und 2 Soundboardweichen),
- ein zusätzliches H/K-Soundboard
- 7 Focal Hochtöner (zwei fürs H/K-Soundboard)
- 1 ETON MA 500.1 Endstufe als Bassverstärker
- 1 ETON MA 75.4 Endstufe als Lautsprecherverstärker
Dazu kam diverses Kabelmaterial, Aderendhülsen, Lötzinn, Heissleim, Quetschverbinder, Langkeil, Montagekeil, usw.

Den Umbau habe ich in drei Schritten vorgenommen- zuerst vorne, dann die hinteren Türen und zuletzt das H/K Soundboard und die beiden Endstufen. Da ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nie an einem Fahrzeug „herumgeschraubt“ habe, ging ich mit entsprechendem Respekt an den Umbau und habe nichts irreversibel zerstört. Arbeitsmässig waren es bestimmt 20 Std. und ein paar Telefonate mir Rüdiger, wobei ich mich auf die einzelnen Schritte mit Unterlagen aus dem Forum gut vorbereitet habe.
Klanglich war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden- mehr als ich es je gedacht hätte!

Tja, 2 Wochen nach dem fertigen Umbau war plötzlich die Option auf einen neuwertigen, fast komplett ausgestatteten E 280 CDI 4M da, und diese Gelegenheit konnte ich mir einfach nicht entgehen lassen. Nach der Vertragsunterzeichnung habe ich mit dem Rückbau begonnen und diesen in gut 10 Std. gemeistert.
Da der neue MB ein H/K verbaut hat, dies aber nicht wirklich der Hit ist, wollte ich auch hier den Klang verbessern. Nach ein paar Mails mit Rüdiger stand für mich fest, dass ich dieselbe Lösung wie Rüdiger anstrebe, und zwar:
- 7 Highend Rüdiger Mundorf Weichen mit Backlack Spuhlen (18 dB)
- 8 German Maestro ST 40 WS Hochtöner (2! für den Center, 2 fürs H/K-Soundboard und je 1 für die Türen)
- 1 ETON MA 500.1 Endstufe für den Bass des H/K-Soundboards.

Den Umbau habe ich in zwei Schritten gemacht, zuerst alle Türen samt Center, dann die Endstufe. Da viele Schritte analog den bereits beschriebenen im Forum sind, möchte ich nur auf ein paar Details eingehen.
Da die Centerweiche sehr gross ist, musst diese hinter den Tacho, allerdings in 4 Schichten Verpackungsfolie und dazwischen einer Schicht Aluminium (dies ist kein billiger Voodoo), hatte nämlich das Lima-Rauschen ohne diese Massnahme.
An der Lüftungseinheit beim Center habe ich 2 Mitteltöner anbegracht.
Die Hochtöner der hinteren Türen habe ich auf Höhe der Aschenbecher platziert (ausgebohrt und sauber eingepasst). Dies bringt zusätzliche Klangnuancen, welche vom Boden aus kaum Wahrnehmbar sind, was schade wäre.
Das Kabel für den Bass des H/K-Soundboards habe ich zur Endstufe neu gezogen, und zwar ein hochwertiges 2.5qmm Kupferkabel. Die nicht mehr benötigten Anschlüsse wurden einfach abgeklebt.
Die Endstufe habe ich mit 4 Stromdieben der vorderen Türen gespiesen- allerdings sind die Farben bei mir anders als im Forum beschrieben- daher unbedingt an den vorderen Türen prüfen, ob die richtigen Leitungen abgegriffen werden.

Da ich ein ähnliches Ergebnis wie beim ersten Fahrzeug erwartet habe, war ich um so mehr überrascht, dass eine enorme (!) Klangverbeserung zustande gekommen ist! Es ist eine grossartige Räumlichkeit mit scheinbar nicht endend wollenden Höhen und einem sehr voluminösen und reinen Klang entstanden. Manche Stücke gehen richtig „unter die Haut“- das habe ich bisher kaum erlebt!
Rüdigers Kreation ist wirklich ein Meisterwerk!
Ein renomierter Soundtuner mit einem eigenen Geschäft in meiner Nähe konnte es nicht glauben, dass ich diesen Klang im Auto habe, ohne zig tausende von Euros dafür ausgegeben zu haben und ohne, dass man was sieht…

Ein kleiner Wehrmutstropfen ist allerdings, dass schlechte Aufnahmen einfach fade und komisch klingen- auch zu recht. Gute Musik soll nicht billig aufgenommen oder von Youtube kopiert werden, 64 oder 128 kb Aufnahmen gehören in den Papierkorb, da dabei die „Seele“ der Musik wegrasiert ist.

Ich möchte diesen Umbau gar nicht mehr missen, da dieser Klang das Fahrzeug enorm aufwertet!

Ich hoffe, dass dieser Beitrag für den einen oder Anderen hilfreich ist- ich konnte auf alle Fälle nicht ständig von euren guten Beiträgen konsumieren ohne was zurückzugeben.

Schöne Grüsse und guten Klang!

Zitat:

Original geschrieben von Lexxo


An der Lüftungseinheit beim Center habe ich 2 Mitteltöner anbegracht.

Hi.

Wie soll man sich das vorstellen?

Hast Du mal ein Bild?

Hallo zusammen

Ich möchte mal wieder was konstruktives Beitragen.

Warum auch immer, ist der Produktmarkt ständig in Bewegung. Selbst gute Produkte laufen aus, und werden nicht mehr weiter produziert. Das gilt leider auch für die bisher eingesetzten beiden ETON Endstufen, die nicht ohne Grund meine uneingeschränkte Empfehlung waren! Laut letzter Info von ACR ist der MA500.1 Subwooferamp, und der MA 75.4 betroffen.
Wer Interesse an diesen beiden Modellen hat, sollte sich kurzfristig entscheiden, bald ist Schluss damit. Chris bei ACR Borna konnte sich noch ein paar sichern, und dann ist aber Ende damit!

Ich habe mit Chris eine neue Preisliste erarbeitet, die jetzt etwas umfangreicher geworden ist, und ein paar mehr Alternativen enthält. Unter anderem auch weitere neue Verstärkermodelle, erstklassige alternative Türlautsprecher, Austauschsubwoofer zum Aufrüsten des T-Modell HK-Subwoofers, und noch ein paar weitere "Spezialitäten" mit Sinn und Verstand zusammen gestellt.

Die Preisliste kommt umgehend, aber ich kämpfe im Moment noch mit der Umwandlung ins .pdf Format. Mein Programm zickt etwas rum,...........irgendwie muss ich die riesen Worddatei noch auf unter 1MB runterquälen,.......und es klappt nicht,...............so ein Sche...

mfg
Rüdiger

@ krotzn
Es sind nicht 2 Mitteltöner, sondern 2 Stück des German Maestro ST40 WS Hochtöners. Alex hat sich da verschrieben. 

Seitenansicht-lueftungseinheit-mit-2-st40-ws
Lueftungseinheit-mit-2x-st40-mbquart-klein

Rüdiger,

wenn Du willst, schick mir die Word-Datei per email. Dann erstelle ich das pdf für Dich!

Gruß
Mario

@Lexxo:

wie hat sich das Lichtmaschinenrauschen bei Dir geäußert ?
Gleichbleibendes Rauschen oder synchron zur Drehzahl in der Höhe ansteigend ?

Dieter

Hallo Dieter,

Das Rauschen äusserte sich auf zwei Arten: Wenn der Zündschlüssel auf der Position 2 (vor Motorstart, aber alle Instrumente samt Lichtanlage in Betrieb) war, kam sowohl bei an- sowie abgeschaltetem Comand ein Hochfrequenzrauschen durch die 3 Lautsprecher- 1 Mitteltöner und 2 Hochtöner- der Center-Lüftungseinheit. Alle anderen Lautsprecher waren davon nicht betroffen. Sobald der Motor an war, hat sich die Frequenz mit der Drehzahl des Motors synchron verändert. Sobald der Motor augeschaltet war, ging es ein paar Sekunden, bis auch die Lichtmaschine aus war- erst dann hat das Rauschen aufgehört.
Durch Änderung der Postion der anfangs spartanisch isolierten Frequenzweiche hinter dem Tacho konnte die Stärke des Rauschen variiert, aber nicht behoben werden. Deshalb musste ich alles noch besser verpacken und zusätzlich mit Alufolie abschirmen (dabei darf die Alufolie den Metallboden hinter dem Tacho nicht berühren, deshalb müssen noch 1-2 Schichten Schaumfolie drüber).

Beste Grüsse,
Lexxo

Guter Hinweis,

werd ich mal ausprobieren - allerdings brauch ich dazu wieder einen Testhörer...

Rüdiger, hatten wir das bei mir auch ?

Dieter

Hallo Dieter
Hallo alle Anderen

Nein, dass ist der erste Fall dieser Art. Da treffen offensichtlich gleich ein paar Faktoren aufeinander. Zum einen ist die Weiche wegen der 2 anzusteuernden Hochtöner und 18dB Mundorf Teilen, (ähnlich wie bei dir), relativ groß und passt nur hinter den Tacho. Somit sind alle anderen fein raus, die die 2teilige Center-Weichen Version für die Montage neben dem Lüftungsschacht haben.

Ich habe die Abschwächer im Verdacht, die ich in diesem Fall, weil die Auslegung der Bauteile von vor herein fest stand, gleich mit auf die Platine gelötet habe. Die sehr hochwertigen MOX-Widerstände könnten hier wie eine Antenne wirken. Bei bisherigen Weichenlösungen hinter dem Tacho habe ich in den allermeisten Fällen die Widerstände in die Leitungen als kleine Platine eingearbeitet.

Ist aber nur ein Vermutung und nicht "Ausgetestet", bzw. verifiziert. Hier bringt sicher auch etwas, das eigentliche Tachokabel mit Schirmung zu versehen. Denn dort liegt tatsächlich ein Tachosignal an, dass zum einen dem GPS hilft den Fahrzeugzustand zu melden, dann natürlich die eigentliche Tachofunktion, und die Steuersignale für den Datenbus und die Relais die zum Starten gebraucht werden. Die sind natürlich auch schon bei stehendem Auto, ohne laufenden Motor aktiv! Genau so wie das AGW des Command (alle Versionen)/APS50. Das ist lange schon aktiv, bevor man es vorne ein schaltet. Schon mit Betätigen des Funkpiepers zum Türöffnen läuft der GPS Rechner an, und das AGW aktiviert den Lichtleiterring. Denn das Eigentliche "Radio" ist das AGW, und nicht etwa die "Bedieneinheit" vorne im Cockpit! 

Wir hatten schon mal eine Situation in einem C-Klasse W204, bei dem die Frontweichen / Heckweichen teilweise im Fussraum montiert wurden, dass hier auch Einstrahlungen der Bordelektronik zu ähnlichem "Schadensbild" geführt haben. Als die Weichen schon nur geringfügig (wenige Zentimeter) anders montiert wurden, war das geschilderte Lima-Pfeifen völlig verschwunden.

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen

Dank der selbstlosen Unterstützung von Mario (Krotzn) konnte die neue Preisliste doch noch erfolgreich ins PDF Format transferiert werden. Vielen Dank an dieser Stelle.

Mein "Pdf"-Programm ist offensichtlich endlich hinüber. Da muss was neues her,............

So,
langer Rede kurzer Sinn, hier ist sie: die neue Liste, kurz und knackig, und nur mit feinsten "Klangtuning-Spielerchen" für E-Klassen und C-Klassen.
Es sind nur Teile drin, die entsprechend ausprobiert sind, und meine hohen "Qualitätsanforderungen" an richtig tolle Komponenten erfüllen.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen