Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Hallo,

sieht ja klasse aus, was Du da gebaut hast. Freu mich schon, das mal zu höhren! Immer wieder fleissig der Rüdiger. Die Weichen sehen irgenwie "groß" aus. Mit riesen Kondensatoren. Dagegen wirken die Weichen in meinen Heimlautsprechern irgendwie mickrich und klein.

Und der Frequenzschrieb ist ein Traum.

Rüdiger - Du bist verrückt (im positiven Sinn).

Beste Grüße aus Berlin

Matthias

Eigentlich müsstes du Verträge von Bose, H/K, Bang & O... bekommen...

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Eigentlich müsstes du Verträge von Bose, H/K, Bang & O... bekommen...

Unseren Rüdiger können die gar nich bezahlen 😉

Grüße an den hessischen Sachsen

ich habe jetzt auch Rüdiger's Weichenlösung in meinem S211 verbaut, der Klang ist einfach ausgezeichnet und wesentlich besser als die Standardlösung. Ich werde nur die Abschwächer für die Hochtöner - die Rüdiger in einigen seiner Weichen auf Wunsch verbaut hat - wieder entfernen. Meiner Meinung nach braucht der Hochtöner keine Absenkung.

Ähnliche Themen

Hey,

nee, da würde der Rüdiger nur eingebremst, Weichen viel zu teuer etc..... das funktioniert in Kapitalgesellschaften nicht! Da wird doch alles nur auf Gewinnmaximierung getrimmt. Alles nur noch ein Kompromiss zwischen Kosten und Gewinn.

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Eigentlich müsstes du Verträge von Bose, H/K, Bang & O... bekommen...

Hallo,
ich habe bei einer "Emblem-Firma" mal angefragt was RÜDIGER SYTEMS Embleme kosten würden. Etwas in der Aufmachung wie die HK oder Bose Papperl.
250.- Euro wegen Midermengen (50 Stück) hat mich aber dann doch etwas ausgebreeemmmmmst.
Schade.
Ich würde mir gerne so etwas in der Art anstatt des Bose-Pickerl auf die Lautsprecherabdeckung kleben.

Ehre wem Ehre gebührt.

Vielleicht hat ja jemand im Forum eine eine Bezugs-Quelle?!?!.

Bevor Rüdiger bei einer dieser Firmen (Bose, HK) untergeordneter Weise angestellt wäre und kosten- und gewinnorientiert arbeiten müsste, sollte er doch lieber sein eigenes Label durchsetzen.

Ich finde "Rüdiger" eigentlich hervorragend als Label und kennzeichnend für MADE IN GERMANY.
???Was hält unser bescheidener HKL7- Thread Held und Akustik-HiFi-Spezialist von der Papperl-Idee???

Hallo Soundgemeinde,

da mir die Focal´s ein bischen zu dominant spielten hab ich mich mal mit der Thematik der Spannungsteiler beschäftigt, und ausgiebig getestet.
Habe in den Spiegeldreiecken mit -3db angefangen. Hoffnungslos zu viel !!!! Man möchte ja den guten Focal nicht auf einen 20- Euro Hochtöner upgraden :-)
Bin dann bei Ca -1db gelandet, muß aber sagen das da immer noch die schöne Klarheit und Brillianz darunter leidet. Aber erst mal egal, denn jetzt waren die hinteren Focal´s drann. Wie auch schon mal ausführlich beschrieben sind die im Aschebecher eingebaut. -1db Spannunjgsteiler ran und da war der AHA-Effekt. Mit einem Schlag klang alles viel harmonischer. Nun vorn die Spannungsteiler nochmal raus und Probegehört. Was soll ich sagen für mich absolut perfekt.
Das Problem waren nur die hinteren HT´s, da ich einfach mit dem Kopf zu nah dran bin.
Hätte mich auch gewundert wenn man so viel dämpfen muß, denn Rüdis Weichen sind ja optimal angepasst.
Hier auch nochmal ein großes Lob und vielen Dank an Rüdiger ,der jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht.

Einen schönen Sonntagabend an Alle

Gruß
Volker

So hier mal die Frage der Fragen an die Jungs die sich damit auskennen:

Mit HK Logic 7 wenn man Uzz Uzz hoert (will sagen Eurodance, etc.) was ist dann die beste Einstellung von Bass und Hoehe vorne am COMAND ohne dass man jetzt irgend eine Hardware um-/ausbaut?

Sprich vom Nullpunkt wie viele Stellen geht man in Bass und Hoehe nach Rechts (+) oder nach Links (-) um den moeglichst besten Sound rausuzholen?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Mit HK Logic 7 wenn man Uzz Uzz hoert (will sagen Eurodance, etc.) was ist dann die beste Einstellung von Bass und Hoehe vorne am COMAND ohne dass man jetzt irgend eine Hardware um-/ausbaut? Sprich vom Nullpunkt wie viele Stellen geht man in Bass und Hoehe nach Rechts (+) oder nach Links (-) um den moeglichst besten Sound rausuzholen?

Danke!

Halllo Mackhack
Hallo alle Anderen

Ohne klangliche Anpassung durch Weichen wirst du keine Stellung an dem Radio finden die dich zufrieden stellen wird. Das Problem sind die "Einsatzfrequenzen" der Klangregler. Das Problem der HK Lösung sind die massiven Peaks der Metallmembran, die mit einem Klangregler nicht zu packen sind. Da muß man mit anderem Gerät ran. Da diese Peaks z.Teil bis +20 dB Auslenkung haben, kommst du mit +/- 10dB Regelbereich deiner Klangsteller nicht weiter. Im Hochton ist es ähnlich. Der Hochtöner beim Logic 7 startet erst jenseits der 6000 Hz. Da kannst du zwar etwas "draufpacken" durch den Hochtonregler, leider arbeitet der aber so "breitbandig", daß auch Frequenzen unter 6000 Hz mit angehoben werden, und somit der nervende "Müll" des Türbasses gleich noch mit verstärkt wird.
Da kannst du regeln, wie du willst, das wird nix!!!
Bau die Weichen und neue HT ein, und die Frequenzen sind zumindest soweit linear, daß der beste Höreindruck entsteht, wenn überhaupt keine Klangreglung benutzt wird! Sprich: alle Regler auf Null! Abgesehen davon verhindert man damit auch, daß sich durch die Klangreglung massenweise " Frequenzabhängige Phasendrehungen" ins Signal einmischen. Phasenverschiebungen sind selbst von Laien jederzeit hörbar, denn sie bewirken "Auslöschungen" im Frequenzgang an Stellen, wo eigentlich Pegel sein sollte. somit wirkt der Klang verfälscht. Nicht umsonst haben gute Heim-Anlagen, und viele gute Autoradios eine "FLAT-Taste", die das Klangregelnetzwerk ausschalten.

Da gibt es noch einen Punkt, auf den ich eingehen möchte:
???Was hält unser bescheidener HKL7- Thread Held und Akustik-HiFi-Spezialist von der Papperl-Idee???

Zitat:

Leute kommt doch mal runter, es ist doch nur ein Hobby und soll doch Spaß machen! Ich freue mich natürlich über jeden, der mit meiner Lösung zufrieden ist, und dies hier auch kund tut, aber es ist deutlich zuviel an Lob, da wird man ja rot bei! Das Gleiche könn(t)en Hunderte von Fachleuten in den Akustiklabors der Autohersteller auch. Ich habe am Sonntag einen Bericht im Fernseh gesehen, wo in so einem Millionenteuren Akustiklabor mit 1000mal so teuerer Meßtechnik wie die meine, Fachleute mit zig Mikrofonen am "Akustikdesign" von Auffahrgeräuschen von Schiebedächern und akustischer Haptik von Schalterklicks tüfteln. Würden die mit dem gleichen Ehrgeiz sich um die Hifi-Anlagen in ihren Autos kümmern, und nicht nur den Rotstift dirigieren lassen, dann bräuchte man so einen Thread gar nicht,......und auch keine Bapperle,..... Und wenn ich dann sehe, daß Mercedes schon inseriert, künftig von B&O entwickelte Anlagen aufpreispflichtig anzubieten, alternativ zu den bekannten beiden Ausstattungsvarianten,.............Ich bin zumindest nicht so weltfremd zu glauben, daß dies nicht auch wieder eine vom Rotstift dominierte Krampflösung wird! Bin mal gespannt auf das erste Auto mit der Ausstattung, das ich mir anhören werde.

Zitat:

aber ich kann Euch verstehen. Es ist vergleichsweise weinig Aufwand, eine bestehende Autoanlage durch Hinzufügen von ein paar Platinen so zu verändern, daß jeder damit wirklich exzellent leben kann, und von den Autoherstellern wird dieses Thema einfach "ausgesessen".  

Zitat:

mfgRüdiger

Vielen herzlichen dank für deine ausführliche Antwort!

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen

Zitat:

Zitat:

...Und wenn ich dann sehe, daß Mercedes schon inseriert, künftig von B&O entwickelte Anlagen aufpreispflichtig anzubieten, alternativ zu den bekannten beiden Ausstattungsvarianten,.............Ich bin zumindest nicht so weltfremd zu glauben, daß dies nicht auch wieder eine vom Rotstift dominierte Krampflösung wird! Bin mal gespannt auf das erste Auto mit der Ausstattung, das ich mir anhören werde.

Ich hatte schon das Vergnügen einen W221 mit dem B+O-Soundsystem hören zu dürfen. war ein Prototyp von B+O zur Darstellung ihrer Performance.

Ich kann nur sagen: *dahinschmelz*

Nochmal zu den Türdämmmaßnahmen, die hier
beschrieben und empfohlen wurden:

Ich hatte diese ja ebenfalls vorgenommen. Jeweils
Bitumenmatten 50 x 20 cm (ja, die Alubutyldinger
sollen besser sein) an die Außenbleche der Türen
geklebt. Diese Dinger lassen sich warm gut in Form
biegen und kleben sehr stark. Aaaber: Nach ein paar
Tagen kam an der Fahrertür der warme weiche Teer-
mist wieder hochgefahren 😁. Was für ´ne Sauerei!
Also alles wieder aufgemacht, was ja zum Glück total
easy geht, und reingeschaut. Die obere Kante der
Streifen, also unterhalb der Fensterkante, hatte sich
wohl etwas gelöst. Das knapp vorbei fahrende Fenster
hat diesen Teil dann mit nach unten gerissen und
wieder, weil festgeklebt, nach oben gezogen. Einen
Teil der Streifen habe ich also wieder abgemacht, was
in der Enge umso schwieriger geht. An den anderen Türen
habe ich ebenfalls mal nachgeschaut - dort das gleiche!
Ich hoffe, dass der Rest nun hält. Nach einer Fahrt in
die Waschanlage heute war es in den Türen recht feucht.
Ich habe so meine Bedenken, dass die Feuchtigkeit
keine Schäden anrichtet, wenn sie hinter die Matten
gelangt. Die Kanten der Bitumenmatten liegen nie
komplett an, so kann sich dort etwas Wasser ansammeln.
Gefällt mir irgendwie nicht ...!

Hallo

Das hört sich aber gar nicht gut an. Vielleicht solltest du hier das Fabrikat mal nennen, so daß Anderen die das Gleiche vorhaben (mich eingeschlossen) dieser Ärger erspart bleibt. Man sollte das auch reklamieren. Wenn es angeklebt ist, sollte sich die Platte von selbst nciht mehr lösen. Ansonsten stimmt doch mit dem Produkt irgend etwas nicht.
In der Tür mag das ja noch vergleichsweise harmlos sein. Wenn ich mir allerdings ausmale was passieren kann, wenn ich im Bereich der Pedalerie und des unteren Innenraums Matten habe, die sich selbsttändig machen, hochstellen, und Schwitzwasser bilden dann wird´s mir ganz grausig!!!

Und wenn da Wasser hinter die Platten laufen kann, ist mittelfristig doch riesen Ärger mit Rost vorprogrammiert! Ich dachte eigentlich, daß diese "Bitumenpampe" eine innige nicht mehr lösbare Verbindung mit dem Blech eingeht. So kenne ich das zumindest.

mfg
Rüdiger

Sinuslive ist das. Bei Conrad gekauft. Wenn man mal
googelt so wird man auch andere negative Erfahrungen
finden. Hätte ich das mal vorher gemacht 😠

Diese Platten sind selbstklebend, ich es machte den
Eindruck, dass die sofort gut festkleben. Aber bei Hitze
werden die wohl zu weich und ziehen sich durch das
Eigengewicht wieder ab. Zum Problem wurde wohl auch,
dass ich an manchen Stellen schlecht mit der Hand ran
gekommen bin - könnte also sein, dass ich die dort nicht
stark genug angedrückt habe. Nur so ´ne Idee, denn
im unteren Türbereich halten die noch. Überhaupt lassen
die sich (auch oben in der Problemzone) kaum mehr
abziehen. Komisch, von allein gehen die ab aber mit
drann ziehen geht es nicht. Vielleicht setzt auch die
Wärme dem Kleber zu ... Gut dass ich es schon jetzt
gesehen habe, denn ich wollte die am Dach ebenfalls
verwenden (der Himmel kommt wegen neuem Laderaum-
rolloantrieb am 19.4. ab). So werde ich mir aber lieber
Alubutyl besorgen, ehe mir die abfallenden Bitumen-
schindeln dann noch den Himmel abdrücken 😰
Dies soll wohl mit einer Rolle auch besser anzubringen sein.
Schiss habe ich jedoch, dass Feuchtigkeit teilweise dahinter
keinen Schaden anrichten wird. Problematisch ist auch
das Vlies, was um das Lautsprecherchassis verwendet
wurde (Bilder kursierten hier im Forum). Dieses klebt
zwar sehr stark (selbstklebende Streifen vom Baumarkt),
saugt aber im hinteren Bereich der LS Feuchtigkeit! Wobei
der Bereich zwischen der Türfolie und dem Türblech im
unteren Bereich, also auch um dem LS herum, bis zu der
Butyldichtschnur auch feucht ist, dort läuft etwas (Kondens-)
Wasser dazwischen.

Ich überlege mir gerade, ob es nicht das beste ist
(vorausgesetzt, die Platten halten nun), die gesamten
Türbleche innen mit Mike Sanders einzustreichen, also
auch den oberen Rand der Bitumenplatten, sodass etwas
Fett in die Fuge kriecht. Mit einem langen dünnen Pinsel
müsste man eigentlich gut hinkommen. Gerade auch der
Türboden ist nicht ungefährdet. Dort laufen das Außen-
und das Innen-/Türbodenblech im spitzen Winkel zusammen,
wo Feuchtigkeit drinn stehen bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen