Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Apropo Frühling,
mich würde mal interessieren welche Tür- Tieftöner der Rüdiger empfehlen würde wenn man:
- die Eton MA75.4 verbaut. Ich habe Sie noch nicht drin, aber es ist ja auch noch nicht Frühling
Wenn man die Türen dann schon offen hat machen akustische Verbesserungen wie Butylschalldämmung, Aufbau der Tieftöner auf stabile Halterungen/Ringe usw. bestimmt auch gleich Sinn.
Frage ist aber nach einem zu den Focal HT passendem, preiswerten Bass-Chassis.
Wäre doch sinnvoll das Angebot von ACR mit verschiedenen Upgrades auszustatten. Vom Auswechseln der HT (incl. Weichen) bis zur Vollaustattung mit ETON MA 500.1, ETON 75.4 und HK Subwoofer bzw. gleichwertigen Reserverad-Woofer bzw. vorgefertigtem Stealth-Gehäuse incl. Bass-Vorschlag.
PS: Ich würde gerne die BOSE Pickerl, welche auf meinen Lautsprechergitter kleben gegen Rüdiger-Pickerl austauschen. Hat jemand welche oder eine Idee zur Anfertigung solcher?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas
Nächste Woche werde ich mich mit ACR Borna zusammen setzen, und werde deine Anregungen mit nehmen. Da gibt es dann sicher einiges zu berichten, denn wir wollen eine kleine Preisliste erstellen, mit für das Upgrade sinnvollen Artikeln, und möglichen Alternativen, die dann auch alle zusammen passen sollen. Ich habe da schon ganz konkrete Vorstellungen.
Zumindest den Punkt "passende Adapterringe" kann ich jetzt gleich beantworten. Mein Tipp: Die alten Chassis "schlachten" und die ehemaligen Chassiskörbe als perfekt passenden Träger für "Nachrüstchassis" verwenden. Der Träger ist so stabil, daß es da nichts anderes braucht! "Schlachtrohlinge" gibts ständig ab 5.-€ in Ebay!
Wie gestern versprochen die ersten Meßergebnisse des "Neuen" HT Sinus Life 28S. Ein wirklich würdiger Nachfolger des Magnat HT. Anbei die Frequenzschriebe des HT. Zur Messung: Einmal mit 6 dB Weiche (grün), dann (rosa) mit 12 dB Weiche, und (gelb) mit 18 dB Weiche. Gleiche Spannung, gleicher Meßabstand, gleiche Quelle. Die einzelnen Kurven zeigen einen leicht unterschiedlichen Verlauf, insbesondere im unteren Frequenzbereich. Die Unterschiede kommen von der "Flankensteilheit" der Weiche, die mehr oder weniger stark die unteren Frequenzbereiche vom HT fern halten.
Makellos!.............selbst bei gestreckter Analyse-Darstellung.
Nächste Woche gibt´s dann die Preise
mfg
Rüdiger
Hallo Bastler und Tüftler
Wie versprochen anbei die heiß ersehnte Preisliste die viele Probleme mit der Beschaffung deutlich vereinfacht. Es ist ein unverbindliches Angebot, das man nutzen kann, und einen guten Überblick über die Kosten des Klang-Tunings gibt.
Schaut euch das mal in Ruhe an. Ich denke die Preise sind sehr attraktiv, alles aus einer Hand, meist frachtfrei , und es sind einige nützliche "Helferlein" und Tipps für häufig auftauchende Problemchen aufgelistet.
Bestellen müsst ihr aber völlig alleine, da halte ich mich raus, ich mache weiterhin nur die Weichen!
(s. Anlage)
mfg
Rüdiger
...ich hab auch noch einen kleinen Nachtrag. Wer den Focal HT vorne als zu klirrend und "laut" empfindet, soll Rüdiger nach den Weichen fragen, die mehr Mitten haben und einen 4dB Spannungsteiler schon von Ihm auf der Platine drauf haben. Einfach toll!!! Mir waren persönlich die ersten Weichen die ich bekommen habe viel zu laut und grell. Jetzt mit den neuen Weichen funktioniert das alles TOP.
Ähnliche Themen
Ich habe beim 🙂 mal nach den Preisen für den HK-Sub und der Abdeckung gefragt da ich beim Verwerter noch immer nicht fündig geworden bin. Der Sub kostet 330.- Euro, die Verkleidung 225.- Euro 😰
Da mir alle bisherigen Subwooferlösungen meinen Preisrahmen ein wenig sprengen bin ich am überlegen ob ich solch einen einbauen sollte: KLICK
Dieser könnte rechts in der Orginalverkleidung mit ein wenig Bastelaufwand untergebracht werden. Ist halt nicht "unsichtbar". Vielleicht lässt er sich ja noch mit einem Rahmen und Akustikstoff verblenden. Preislich auf alle Fälle recht interessant.
Was haltet ihr davon?
Gruß Mathias
Hallo zusammen
Meinen Segen für diesen vollaktiven Infinity Bass aus klanglicher Sicht hast du, denn das Ding ist klanglich wirklich gut, sehr kompakt, einfach einzubauen, und relativ preiswert.
Natürlich gibt es auch Nachteile:
1. Nachteil: In der Anleitung des Subs steht: Ruhestrom 800 mA, bzw. o,8 Ampere. Das sind bei 12 Volt knapp 10 Watt. Was passiert wenn die 10 Watt Innenbeleuchtungsbirne über Nacht versehentlich im Auto an bleibt? Richtig! Die Batterie wird ständig ausgesaugt, und das könnte am folgenden Morgen zu "Startproblemen" führen.
2.Nachteil: Das Ding spielt so schön, weil es eine aktive 25 cm Membran hat, und eine besonders "schwere und träge" passive Membran, die dann ähnlich einem Bassreflexrohr ausschließlich im tieffrequenten Bereich strahlt. Dieser gewünschte Effekt geht aber im wahrsten Sinne des Wortes nach "hinten" los, denn diese 2. Membran strahlt aus der Rückseite des Gehäuses, und somit gegen die rechte Fahrzeugwand, und verpufft dort. Für den Einbauort nah an der Wand folglich eigentlich nicht geeignet. Der Sub spielt schöner (tiefer) wenn er "frei" werkeln kann.
3. Nachteil: Dieses Gerät hat meines Wissens nach keine Signalüberwachung, die das Gerät bei anliegen von Musik selbsttätig ein und aus schaltet. Im Mercedes "Can-bus" gibt es kein abzweigbares "12 Volt Remote", somit muss dies mit entsprechendem Aufwand bei der Realisierung mit eingeplant werden. Lösbar, aber Mehraufwand.
4. Nachteil: Der "Bassboost" ist zwar in der Intensität zwischen +3 und +6 dB regelbar, aber die Bassboost-Frequenz ist fix bei 45 Hz. Das wäre mir zu hoch. Je tiefer man diesen einstellen kann, zB. bei ca 30 Hz bringt er dem klanglichen Geschehen einiges mehr.
Also: viel Licht aber auch ein wenig Schatten.
mfg
Rüdiger
Bis wieviel Hz gehen eigentlich die Standard-LS
des Audio 20 runter? Und Anschließen eine sub
an ein Audio 20 dürfte auch nicht gehen, weil
er sicher keine Schnittstelle hat, oder?
Zitat:
Original geschrieben von MAD0815
Ich habe beim 🙂 mal nach den Preisen für den HK-Sub und der Abdeckung gefragt da ich beim Verwerter noch immer nicht fündig geworden bin. Der Sub kostet 330.- Euro, die Verkleidung 225.- Euro 😰
Da mir alle bisherigen Subwooferlösungen meinen Preisrahmen ein wenig sprengen bin ich am überlegen ob ich solch einen einbauen sollte: KLICK
Dieser könnte rechts in der Orginalverkleidung mit ein wenig Bastelaufwand untergebracht werden. Ist halt nicht "unsichtbar". Vielleicht lässt er sich ja noch mit einem Rahmen und Akustikstoff verblenden. Preislich auf alle Fälle recht interessant.Was haltet ihr davon?
Gruß Mathias
Hallo zusammen! Hallo MAD0815!
Bin mir jetzt zwar nicht sicher ob Du die Limo hast, jedoch habe ich letztens bei ebay folgendes gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Vielleicht passts ja für Dich.... Noch dazu sind die 16er HK Tief/Mitteltöner dabei, samt den originalen und vor allem perfekt passenden Einbaurahmen. Auf jeden Fall eine Empfehlung wert, und passen auch zu Rüdigers Weichen.
Die werkeln bei mir schon ein Jahr zur vollsten Zufriedenheit.
lg
Elmar
Hallo Rüdiger,
danke für die Info. Das mit dem Ruhestrom und der Passivmembran auf der anderen Gehäuseseite ist natürlich nicht besonders gut. Mal sehen, vielleicht finde ich noch eine Alternative.
@Elmar,
die Teile von Ebay passen leider nicht da ich einen Kombi habe.
Gruß Mathias
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Bis wieviel Hz gehen eigentlich die Standard-LS
des Audio 20 runter? Und Anschließen eine sub
an ein Audio 20 dürfte auch nicht gehen, weil
er sicher keine Schnittstelle hat, oder?Hallo Meixxu35
Hallo alle AnderenDer Verstärker, und der CD-Player des Audio 20 ist linear zwischen 20 - 20.000 Hz, der Tuner geht von 50 - 15.000 Hz.
die Standard Frontlautsprecher spielen bis ca. 60 Hz sauber, alles darunter fällt stark ab, und belastet das Chassis eigentlich nur unnötig.
Das Audio 20 lässt sich ganz prima mit einem beliebigen Subwoofer / Sub-Verstärker erweitern. Die Einschaltung erfolgt bei den ETON Verstärkern (s. Preisliste ACR Borna) über die Signalerkennung. Die Ansteuerung erfolgt durch 2 beigelegte Adapter, die an die vorderen beiden Türkanäle angeklemmt werden.
Das zu erwartende Ergebnis ist je nach Subwoofer sicher erste Sahne, hängt aber stark vom Sub, und Einbauort ab.mfg
Rüdiger
So, bin nochmal über die 23 Seiten geflogen und hab Teddie mal überall Danke "rein" gedrückt 🙂
Hallo zusammen
Der Frühling ist da, und manchmal gehen die Hormone mit einem durch,......................so auch bei mir.
Ich habe mich gefragt, was wäre denn an Klang in meiner E-Klasse Limo möglich, wenn ohne Rücksicht auf Platzbedarf und Preis ich mich mal im "Mundorf-Lager" austobe, und das maximal Mögliche, daß mit diesem Konzept darstellbar ist, realisiere.
Das ist so schön anzusehen, daß ich es hier mal veröffentlichen will. OK, wenn ihr die Bilder seht, werdet ihr mich für total durchgeknallt abstempeln, irgendwie stimmt das ja auch,....................aber schaut doch mal! Sooooo schööööön!
Für den technisch Interessierten:
- Alle Spulen sind Mundorf Luftspulen und haben 1,4mm Drahtdurchmesser!
- Alle Spulen sind so genannte Backlack Typen, bei der der gesamte Spulenkorpus nach dem Wickeln für die "Ewigkeit" zu einem Block vergossen sind.
- Alle fünf Hochtöner "Focal TNK" werden mit absolut identischen 18 dB Weichen angesteuert.
- Sämtliche Kondensatoren sind 400 Volt MKP "M-Caps" von Mundorf
- Die Soundboardweichen müssen wegen der Baugröße im Kasten hinter dem Rücksitz untergebracht werden.
- Nur das verbaute Material hat einen Wert von über 570.- Euro.
- Jeder einzelne Weichenzweig in jeder Tür hat eine separate eigenständige Platine! Das baut man nicht in 5 Minuten ein
Der Klang:
Schaut mal den Meßschrieb des Hochtöners. Da ist nix getürkt! .............weil es so schön ist, sogar mehrfach gedehnt! Aufgenommen in 15cm Abstand vom Spiegeldreieck. Hier ist übrigens keinerlei Pegelanpassung im Spiel! Kein einziger Widerstand im gesamten Set.
Das Weichen-Set wird betrieben mit dem Standard AGW mit 4x 30 Watt, und den Harman Kardon Originallautsprechern. Keine weiteren Endstufen, keine weiteren Umbauten. Was soll ich sagen? Herz was willst du mehr. Selten so was überzeugendes gehört! Spritzig, brillant, sehr transparent, sehr dezente nie aufdringliche Mitten, und knackiger "fühlbarer Kickbass", und der 25er HK Subwoofer mit der Eton MA 500.1 sorgt für den "Popometer". Highend körperlich spürbar erlebbar.
Ich will gar nicht darüber nachdenken, was da klanglich noch raus zu holen ist, wenn ich mir jetzt für kleines Geld noch eine ETON MA 75.4 gönne? Ich kämpfe schon mit mir,.....................
mfg
Rüdiger
Nicht schlecht Ruediger!
Wo hast du denn die Bilder gemacht?
@mackhack
Die Weichenbilder habe ich selbst geknipst mit meiner Canon G10, mit 80 ASA, Blende 8, 1 Sekunde Belichtung, Kamera auf dem Stativ, Weichen auf dem Eßtisch. Beleuchtung per entfesseltem Blitz mit Drahtlos-Sender. Nach der Fertigstellung der Weichenplatinen durch mich habe ich die Fotos geschossen. Der Meßschrieb entstand mit meinem digitalen Meßsystem bei der Echtzeitmessung mit Laptop bei mir im Auto.
Der komplette Weichensatz ist so wie beschrieben und geknipst bei mir im Wagen eingebaut. Die beiden Soundboard-Mittelton Platinen befinden sich in dem schwarzen Elektronikkasten hinter dem Rücksitz. Wo anders wäre kein Platz gewesen.
Probehörer sind herzlich willkommen
mfg
Rüdiger
Vielen Dank fuer die Antwort. Probehoeren is wohl etwas weit weg 🙂 Aber ich glaubs auch so!