Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
1761 Antworten
@Gerhard
Schau mal in deinen Mailaccount. Ich habe dir was geschickt.
mfg
Rüdiger
ich habe nun endlich bei mir auch den umbau geschafft
ich kann sagen, dass sich der sound auf jeden fall verbessert und es vorn ein schöner klang geworden ist. nun habe ich aber nur vorn den umbau durchgeführt. wie sich nun der komplette umbau mit den hinteren türen und den originalen h/k sub in der hutablage sich anhört, kann ich nicht sagen.
ich werd es erstmal bei der 1. umbaustufe belassen, es war eine ziemliche fummelei mit dem center
großen dank nochmal an rüdiger!!
Hallo Zusammen
Wie ihr alle wisst, ist ja nun endgültig Schluß mit den Magnat Hochtönern. Ich hatte vor kurzem hier geschrieben, daß ich unter Anderem den Focal "TNK" Hochtöner empfehle. Der ist allererste Sahne aber leider mit 99.-€ fürs Pärchen doppelt so teuer als der Magnat. Inzwischen habe ich fleißig weiter gesucht, und habe nun eine tolle Alternative gefunden: Das gute Stück heißt "Expolinear Swans TN-28" und ist bei www.hifisound.de schon ab 28.-€ pro Stück zu haben. Besonderer Vorteil des HT ist das ihn umgebende Gehäuse, die auch andere Einbauvarianten insbesondere auch bei den T-Modellen zuläßt. Das Teil ist mechanisch hervorragend aufgebaut, klingt super, und ist mit abgenommenem Gehäuse fast überall passend auch unsichtbar einzubauen. Mit 6 Ohm passt auch die Frequenzweiche prima dazu.
Im Bereich der 4 Ohm Hochtöner habe ich auch eine wirklich gute Alternative gefunden, die ich hier empfehlen kann: Ist aber mit 65.-€/Paar auch nicht ganz billig. Hier der Link:
http://cgi.ebay.de/.../360187141849?...
Ich habe mal Testweise einen Satz W/S211 - HK-Weichen für obige 4Ohm HT gebaut. Ist zwar weichentechnisch deutlich mehr Aufwand, klingt aber prima.
mfg
Rüdiger
Dann kann ich also die Magnat durch die Canton problemlos ersetzen? Wenn die Magnat 4Ohm hatten dann auf jedenfall.....
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Dann kann ich also die Magnat durch die Canton problemlos ersetzen? Wenn die Magnat 4Ohm hatten dann auf jedenfall.....
Hallo Heizölraser
Bitte aufmerksam lesen! Man kann die eben nicht einfach so ersetzen. Es sind Alternativen, die aber speziell dafür berechnete Frequenzweichen benötigen. Die Cantons sind 4 Ohm Lautsprecher, die Magnat haben 6,5 Ohm. Somit nicht untereinander kompatibel. Wenn man allerdings ein "Neuprojekt" plant, und sich für die Cantons entscheidet, dann habe ich nun ein Weichenlayout, das dafür passt.
Die Canton-HT an den 6,5 Ohm Weichen zu betreiben geht nicht. Da kommt dann zwar was raus, aber das passt von den Übergangsfrequenzen nicht mehr! Statt bei 2300 Hz trennt die Weiche dann bei ca. 4500 Hz. alles dazwischen fehlt! .......Und das hört auch ein Laie nach kürzester Zeit!
Wir wollen doch mit dem Klangtuning den Klang deutlich verbessern, und mehr aus dem System holen, und keinen Schritt zurück machen.
mfg
Rüdiger
Hallo Freunde der Nachtmusik,
nachdem ich mit dem Umbau der Frontsysteme so gute Erfahrungen sammeln konnte
habe ich mich entschlossen, auch noch hinten rumzumachen.
Bei ebay konnte ich eine Enstufe Eton PA 4506 (Auslaufmodell) , 4 Hochtöner Swan TN28
und einen org. Benz-Subwoofer günstig steigern.
Rüdiger ist wieder sehr hilfsbereit und liefert mir die Weichen für Hecktüren u. -ablage
und modifiziert mein AGW.
Ich werde alles fotographieren und berichten!
Falls jemand im Raum südl. München Lust , Zeit und entsprechende Erfahrung hat, für mich das
alles gegen Bezahlung zu installieren, der soll sich mal melden, mail oder 0172-8401917.
Ich habe eher 2 linke Hände, ansonsten muss ich selber ran.
Gruß
Gerhard
GIBT ES EIGENTLICH DIE ORGINAL LAUTSPRECHER STECKER UND SUBWOOFER-STECKER SEPERAT ZU KAUFEN ODER MUSS ICH DA WAS SELBER FUMMELN, TEILE-NR.?
DANKE
Zitat:
Original geschrieben von Mueckemini
GIBT ES EIGENTLICH DIE ORGINAL LAUTSPRECHER STECKER UND SUBWOOFER-STECKER SEPERAT ZU KAUFEN ODER MUSS ICH DA WAS SELBER FUMMELN, TEILE-NR.?Hallo
Es gibt natürlich alle Stecker als Ersatzteile beim Freundlichen nachzukaufen. In Sachen Teilenummern muß ich leider passen.
Sinnvoller, elektrisch besser und auf jeden Fall langlebiger, ist löten. Gerade bei den Subwooferanschlüssen sind werksseitig derart mikrige Kontakte, daß ein direktes Auflöten eines 2,5 - 4mm Kabels viel sinnvoller ist. Wenn das einmal angeschlossen ist, geht da ohnehin niemand mehr ran. Man muß sich mal klar machen, daß bei 150 Watt pro Wicklung, und ca. 25 Volt Wexhselspannung am Lautsprecherausgang alleine über die Lautsprecherkabel je Subwoofer-Wicklung 6 Ampere fließen! Da braucht man mit 2x0,75qmm Käbelchen erst gar nicht anfangen!
mfg
Rüdiger
Hallo,
dieses AGW liegt ja gut versteckt, muss ich dazu den ganzen Käfig ausbauen mit DVD etc. ausbauen um ranzukommen. Hat jemand vielleicht eine Anleitung dazu?
Mit der Endstufe bin ich auch noch nicht weitergekomme. In den Raum zwischen Reserverad und Bodendeckel ist zwar noch 2 bis 3 cm Platz in der Höhe, ich habe aber Angst daß es da drin zu heiss wird.
An die Rückwand der Sitze ist auch schlecht, wenn man etwas einstellen will.
Momentan denke ich am besten an die Decke des Kofferraums, links. Das Ding ist ziemlich gross (25x42x5)
Was denkt Ihr?
Hochtöner habe ich mir die Swan besorgt, hinten werde ich diese direkt auf der Heckablage im Gehäuse
aufsetzen, links und rechts von den Kopfstützen.
Wenn jemand für mich schrauben will, natürlich gegen Bezahlung, melden,
Als totaler Amateur und Schreibtischtäter ist das echt eine Herausforderungf ür mich.
Die Münchner HiFi-Schrauber wollen nicht ans Comand, oder nur alles rausreisen und komplett neu
vom Dritthersteller, oder nur Erweiterung mit kleinem Aktivbass unterm Sitz und High/Low abgreifen.
Alles nicht das wahre aus meiner Sicht!
mueckemini
Bild: Swan TN28
Hallo,
also je nachdem wie man südlicher Raum definiert...
ich habe auch keine Lust gehabt das Ganze selbst einzubauen (habe ja die komplette Ausstattung von Rüdiger). Ich habe dann einen Hifi-Mann aus Vilsbiburg gebeten und der hat mir das alles wunderbar eingebaut. Preis war auch nicht so teuer.
Hatte vorher fix vereinbart. Preis waren meine ich um die 200€ für den kompletten Einbau Front, Heck, Subs, Endstufe und TV-Modul.
Und alles sehr sauber gemacht.
Bei Interesse schicke ich Dir gerne den Kontakt.
Viele Grüße
Wastl
Hallo ins Forum und speziell an die Hifi-Spezis,
vorab, ich habe ein Serienmäßiges APS 50, EZ. 10/07 verbaut.
Nun habe ich mir ein Angebot einer auf Hifi-Einbau spezialisierten Firma eingeholt, welches folgendes beinhalten würde:
- Hertz HSK 165 + Adapterringe
- komplette Türdämmungen
- Gladen One 120.4
- Alle Kabel
- Woofer (30 cm) in der Reserveradmulde
- Lochdeckel
Jetzt meine Frage an die Spezialisten :
Werde ich im Anschluss eine deutliche Verbesserung verspüren ? Ist das für den Otto-Normalverbraucher mit ein bißchen höheren Ansprüchen schon was Ordentliches ?
Danke für euere Einschätzungen und Gruß
Adhoma
Hallo Adhoma
Ich habe deine geplanten Komponenten mal gegoogelt. Wie kommst du auf diese "Zusammenstellung?" Tipp von deinem Hifi-Einbau-Spezialist?
1.) Frag ihn mal, welcher Art die eibauringe sind, die er dir mit den Hertz 2 Wege System verkaufen will. Sind es die üblichen flachen Ringe die einfach die vorgegebenen Löcher adaptieren, und die Chassis flach auf die Innentür schrauben, dann vergiss es. Dann klaffen zwischen Innentür, und Türverkelidung fast 12 cm Luft, und ein großteil der abgestrahlten Energie verpufft hinter der Türverkleidung. Wenn die Adapter flächig abschließen ist das Hertz-Set für vorne und hinten eine ernst zu nehmende Empfehlung.
2.) Türdämmen heißt in dem Fall für mich, das Außenblech komplett! von der Innentürseite zu dämmen, und die Innenflächen der 2.Ebene der Tür. Da geht wirklich massig Material drauf! Das würde ich genau hinterfragen, und nach dem gewünschten Sinn/Effekt der Maßnahme hinterfragen. Diese antwort würde mich dann mal interessieren. (Und alle Anderen sicher auch)
3.) Die "gladen" Endstufe hat nur 4 Kanäle. Wie soll der subwoofer angesteuert werden? Da fehlen doch 2 Kanäle! Es gibt ja offensichtlich eine Fernbedienung, und High-Eingänge für das AGW sind auch vorhanden. Warum gerade diesen Amp?
4.) Subwoofer würde ich den Harman Kardon einsetzen. Der ist am Ende unsichtbar in der Heckablage verschwunden und klingt traumhaft satt!
5.) Ich kann mir vorstellen, wenn ein paar obige Punkte ins Konzept einfließen, wird das am Ende toll klingen, ..........aber rechne mal zusammen!
300.-€ +300.-E + 340.-€+20.-€ +Subamp, +Subwoofer, + Einbau..... nicht gerade ein Schnäppchen?!
Das geht bei vergleichbar gutem Klang am Ende deutlich preiswerter mit den Komponenten die du bereits im Auto hast!
mfg
Rüdiger
Sorry 'Teddie-Baerchen',
ich hätte erwähnen sollen, dass ich kein Harman Kardon verbaut habe, sondern nur die normale Serienanlage.
Trotzdem vielen Dank für Deine Ratschläge.
Gruß
Adhoma
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Sorry 'Teddie-Baerchen',ich hätte erwähnen sollen, dass ich kein Harman Kardon verbaut habe, sondern nur die normale Serienanlage.
Gruß
Adhoma
@Adhoma
Ich meinte auch die Komponenten der Serienanlage! Die Türchassis der Ambiente-Ausstattung sind wirklich nicht schlecht, die HK Türchassis sind natürlich besser, aber das klangliche Ergebnis ist nach der Optimierung wirklich sehr ähnlich. Einziger Vorteil der HK Chassis ist der geringfügig höhere erzielbare Schalldruck, und die etwas höhere Belastbarkeit sofern man den Einsatz zusätzlicher stärkerer Endstufen plant. Die HK und die Hertz Chassis sehe ich etwa auf gleichem technischen und klanglichen Niveau. Den HK Subwoofer und die HK Tür-Chassis gibt es als "Nachrüst-Ersatzteile" beim Freundlichen.
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
...
2.) Türdämmen heißt in dem Fall für mich, das Außenblech komplett! von der Innentürseite zu dämmen, und die Innenflächen der 2.Ebene der Tür. Da geht wirklich massig Material drauf! Das würde ich genau hinterfragen, und nach dem gewünschten Sinn/Effekt der Maßnahme hinterfragen. Diese antwort würde mich dann mal interessieren. (Und alle Anderen sicher auch)
...
wurde im mopf was an der dämmung verändert? hab das gefühl, daß beim mopf weniger klang nach draußen gelangt. würde das bei meinem vormopf auch gerne haben: innen krach ohne ende - draßen alles leise

und noch ne frage:
hab das HK-system mit woofer im kofferraum. wenn ich die musik so leise drehe, daß ich mich mit den mitfahrern unterhalten kann, dann hör ich fast keinen bass. erst wenn ich lauter drehe, kommt der bass - dann aber gleich so gewaltig, daß die wooferverkleidung scheppert (hab auch schon alles probiert, s schäppert trotzdem ). gibts da eine "patentlösung" wie man das scheppern wegkriegt? und kann man was machen, daß acuh bei geringer lautstärke trotzdem bässe zu hören sind?
so, das wars erstmal mit meinen fragen....