1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Harman Kardon Logic 7

Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1761 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1761 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain



Zitat:

hab das HK-system mit woofer im kofferraum. wenn ich die musik so leise drehe, daß ich mich mit den mitfahrern unterhalten kann, dann hör ich fast keinen bass. erst wenn ich lauter drehe, kommt der bass - dann aber gleich so gewaltig, daß die wooferverkleidung scheppert

Hallo Zusammen

Dieses Problem ist mit dem 7kanaligen HK-AGW das ja fest eingestellte Pegelverhältnisse hat, nicht in den Griff zu bekommen! Die wirklich einzuge Lösung heißt hierfür: eine separate Subwooferendstufe, die einen Fernregler für den Pegel hat, so daß man von vorne aus, auch während der Fahrt, den gewünschten Basspegel anpassen kann. Hierzu sollte dann aber der Pegel zur Ansteuerung der neuen subwooferendstufe aber tunlichst nicht aus dem "Baßsignal" gewonnen/abgegriffen werden, sondern aus dem "Vollsignal" der Frontkanäle Li/Re. 

Das hat dann auch gleich mit dem zweiten angesprochenen Problem "dem Scheppern" zu tun. Im Setup des HK-AGW´s wird dem Subwoofer eben nicht nur der Pegel vorgegeben, sondern auch dessen "Frequenzgang" wird im DSP beeinflußt, sprich Schwächen des Subwoofers werden kompensiert. Das wäre dann bei speziellen (externen) Subwooferverstärkern alles individuell "händisch" einstellbar. Dinge wie: "Low-Boost", Subsonicfilter, Übergangsfrequenz, boost-Frequenz, usw. Damit kann ich massiv Einfluß auf das Verhalten des Subwoofers nehmen. Auch "kriegsentscheidend" ist der so genannte Dämpfungsfaktor der Endstufe. Dieser sagt etwas darüber aus, ob, und wie gut die Endstufe das Chassis im Griff hat. Hier gilt: "Je höher die Zahl des Dämpfungsfaktors, umso besser" Werte zwischen 500 bis 4000 sind Zahlen guter Amps.

Sollte die Innenverkleidung hinten rechts mitscheppern, würde ich zuerst einmal die betroffene Innenverkleidung an der Innenseite mit schweren Bitumen Dämmmatten (in gut sortierten Autozubehör-Shops, oder im einschlägigen Lautspecher-Fachhandel zu haben) stabiler machen, und alle Kontaktstellen zum Subwoofergehäuse zusätzlich mit mitteldichtem Schaumstoff aus "Distanz" halten- Das sollte das Mitscheppern auf fast Null eliminieren. Zusammen mit einem gut eigestellten Subwooferverstärker sollte das Problem erledigt sein.

Noch ein Tipp zur Einstellung der Subwooferendstufe.  Um den gewünschten Effekt "satten Bass" auch bei kleinen Abhörlautstärken zu erreichen würde ich wie folgt vorgehen:
Zuerst Basspegel auf Null drehen.
Alle Klangregler auf "Mittelstellung" (Null).
dann den normalen Lautstärkepegel auf die "Wunschlautstärke einpegeln,
dann erst den Bass soweit aufdrehen, bis sich der gewünschte satte, auber nicht aufdringliche Bass einstellt.

So eingestellt, kann man auch leise gut hochwertig Musik hören.

mfg
Rüdiger 

wow, das ist ja mal ne ausführliche anleitung (zum besseren sound)
das mit dem bitumen werd ich morgen gleich ausprobieren.

das mit dem bassignal wird wohl teuerer werden. so wie ich dich verstanden habe, kann ich mit dem HK-gerät da nicht viel reißen. müsste also einen bass-verstärker zwischenschalten. hört sich nach "teuer und aufwändig" an. und das mit dem herumbasteln an der anlage - da traue ich mich kaum ran. hab absolut NULL ahnung von soundanlagen. irgendwo ein signal abgreifen und sowas - das ist für mich wie höhere mathematik (hab schon die einfache kaum verstanden lol)

also morgen werd ich mal berichten, ob ich wenigstens das scheppern in den griff bekommen hab ^^ das wird doch irgendwie zu packen sein...

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


traue ich mich kaum ran. hab absolut NULL ahnung von soundanlagen.

Hallo

Das ist alles keine Hexerei. Die einzelnen Kabel, die man abgreifen muß, sind farblich codiert, und narrensicher mit guten Stromdieben abzuzapfen. An welche Drähte du ran mußt ist eindeutig, und über "Musterfoto" leicht nachvollziehbar. Infos über die Lage des Kabelbaums und ein Foto der anzuzapfenden Drähte schicke ich dir gerne.

mfg

Rüdiger

ok, aber erst eines nach dem anderen 😉 ich mein, was mich viel mehr nerft, ist das gescheppere. wenn das endlich weg ist, werd ich mich wohl ein paar wochen am störfreien klang erfreuen.

jetzt hab ich von dir schon 2 ansätze, wie ich dem HK sound verbessern kann:
- frequenzweichen + andere hochtöner
- bassverstärker für satte bässe bei niedriger lautstärke

das klingt alles sehr vielversprechend. hast du das in deinem stern auch schon realisiert? wür das ergebnis gerne prübehören... wohnst du weit weg von stuttgart?

oh männo, hab wie empfohlen eine weiche schaumstoffmatte (bitumen dämmatte hab ich heut nirgends auftreiben können) gekauft und diese sauber verlegt, so wie ich mir dachte, daß es am gescheitesten wird. klappe zu - hält nicht. und was war? beide haltestifte sind gebrochen - hab wohl beim aufmachen zu arg gezerrt... samstags nach 12 hat aber der 🙂 schon zu 🙁 also heist es warten bis montag....

eines kann ich aber schon vorab berichten: der schaumstoff funktioniert! kein scheppern mehr. zumindest bisher.... werd mir jetzt mal ein paar basslastig lieder auf ne disk packen und testen.

danke, rüdiger, für die hilfreichen tips

Hallo,
ich hab vor kurzem meinen alten S210 gegen einen S211 eingetauscht, der auch HK Logik 7 drinne hat. Im Alltagsgebrauch ja ganz ok und ich bin auch nicht so der Typ mit dem absoluten Gehör der auch auf der Autofahrt die Akkustik einer Konzerthalle haben will. Aber diese Woche war ich mal um 0300h unterwegs und hab die Anlage mal richtig aufgedreht. Panik! Meiner Einschätzung nach haben die hohen Frequenzen komplett übersteuert. Ich kann viel db vertragen, aber das tat echt weh.

Ist das jetzt die hier beschriebene "bauartbedingte Fehljustierung" der Lautsprecher oder ist da was hinüber? Der Center scheppert übrigens auch ab und zu. In meinem S210 habe ich glaube ich die Orginallautsprecher drinn gelassen und nur mit nem Subwoofer* verstärken lassen und das klang auch laut einwandfrei. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass MB mit seinem Klangpaket da so einen Rückschritt macht...

Bin für jede Hilfe dankbar, so kann das nicht bleiben.

*Kleiner Tipp: Wenn ihr beim Carhifi-Händler für den Kompletteinbau nur eine allgemeine Preisvorstellung und für den Sound "vorher hatt ich ne aktive Bassrolle, ich will wieder was das bums macht" angebt wundert euch nicht, wenn ihr mehr für euer Geld bekommt als erwartet und das Ladevolumen deutlich verringert wird...

Hallo Zusammen

Dieser Thread ist inzwischen 14 Seiten lang, mit hunderten Einzelberichten über genau diese angesprochenen Punkte. Viele Lösungsansätze sind umfassend beschrieben, und teilweise zigmal mit durchschlagendem erfolg realisiert. Ich glaube, die einzelnen Berichte sind selbsterklärend, und sollten die meisten Fragen beantworten. Es lohnt sich wirklich in diesen Thread etliche Seiten zurück zu blättern, und aufmerksam zu lesen. Da sollte keine Frage offen bleiben.

@ Dreggen, schick mir mal eine PN, ich schick dir dann mal ein paar individuelle Tipps. Hier alles noch mal zu wiederholen macht wirklich keinen Sinn.

mfg
Rüdiger

Hallo an alle 211 Fahrer.

Ich verfolge längere Zeit schon dieses Forum und möchte jetzt doch auch mal meine Meinung hierzu abgeben.
Auch ich habe mir vor längerer Zeit die Weichen von Rüdiger und die dazugehörigen Hochtöner -Magnat-
gekauft.
Ich fahre die Limousine und habe mir den kompletten Weichensatz, d. h.
7 Weichen und 7 Hochtöner

Vordere Türen - Center - hintere Türen - und Hutablage in das HK-Soundsystem integriert.

Ich kann nur sagen m a c h t e s auch!!!!!!!!!!!!!!!

Es liegt klanglich eine Welt zwischen vorher - nachher.
Der Einbau aller Teile wird von Rüdiger sehr gut beschrieben und ist auch für den Laien keine "Hexerei."

Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Rüdiger, der sehr kompetent und professionell Auskunft gibt.
Außerdem saubere Arbeit bei den Weichen. Danke.

Der Bass steigt nach Umbau auch an. Hier habe ich mir trotzdem noch einen Aktivbass von Pioneer verbaut.
Gibt der ganzen Sache den runden Klang. Der Bass ist auch bei kleinen Lautstärken regelbar.

Wie gesagt, ist meine Meinung. Aber dann sind wir schon zwei.
Rüdiger hat dies so entwickelt und findet es wohl auch gut.

Es wird natürlich sicherlich immer etwas Bessers geben, a b e r

Aufwand und Kosten sind hier für das erzielte +++ an Hörgenuss
gut überschaubar.

Ich habe noch nie so gerne Musik im Auto gehört.

Wie eingangs schon erwähnt, ist dies mein erster Bericht hier im gesamten Forum, weil ich der Meinung bin, dass ein solcher Hörgenuss jedem 211-Fahrer zusteht.

Fummelt nicht mit irgendwelchen Lösungen rum, verbaut die Sachen von Rüdiger und ihr werdet begeistert und zufrieden sein.

PS Ich werde von Rüdiger nicht gesponsert!!!! Ich kenne ihn auch lediglich von mails und vom Telefon.

Aber er kann was und hat Lob verdient. Von seiner investierten Feizeit wollen wir mal nicht reden!!!!

Also nicht warten - starten

Allen im Forum eine gute Fahrt - natürlich mit Hörgenuss

hk340

Ich hatte früher im 211er den Standartsound, nun im CLS die HK7-Anlage (vom Werk). Ich kann nicht sagen, dass dazwischen die Welten liegen. Der Sound ist schon besser, klar. Es ist aber nicht so dass es ein gewaltiger Unterschied ist.

Mich ärgert etwas dass man beim HK7 gar keine Einstellmöglichkeiten hat. Nur +/- bei Höhen und Bässen. So wie bei der Standartanlage.

Der damalige Aufpreis bei der Bestellung (ca. 750 Euro?) war schon günstig, für den Preis ist es fast ein Muss.

Ob die Nachrüstung sich vom Kostenaufwand her lohnt muss jeder für sich entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von ih52


Ich hatte nun im CLS die HK7-Anlage (vom Werk). Ich kann nicht sagen, dass dazwischen die Welten liegen. Der Sound ist schon besser, klar. Es ist aber nicht so dass es ein gewaltiger Unterschied ist. Ob die Nachrüstung sich vom Kostenaufwand her lohnt muss jeder für sich entscheiden.

Hallo ih52

Zumindest kann man sagen, daß die verbauten HK-Komponenten des CLS absolut identisch mit denen im W211 sind. Einzig die Halterungen der Chassis sind etwas anders. Alle Chassis, und das AGW sind jedoch 1:1 das Gleiche! Somit steht einer Optimierung doch nichts im Wege. Aus dem HK System kann man mit kleinem Aufwand ein "unsichtbares" Traum-Soundsystem zaubern, ..auch im CLS! 

mfg

Rüdiger 

Zitat:

Aus dem HK System kann man mit kleinem Aufwand ein "unsichtbares" Traum-Soundsystem zaubern, ..auch im CLS!

Wie denn? Was soll man umbauen/austauschen?

Zitat:

Original geschrieben von ih52



Zitat:

Aus dem HK System kann man mit kleinem Aufwand ein "unsichtbares" Traum-Soundsystem zaubern, ..auch im CLS!

Wie denn? Was soll man umbauen/austauschen?

Hey, vielleicht solltest Du einfach mal den Thread lesen, dann würdest Du wissen, dass es hier nicht allein um das HK System an sich (kaufen ja oder nein etc) geht, sondern um die Optimierung des Ganzen. Also einfach mal hier reinlesen...

Toelke

Hallo alle miteinander!

Muß mich da wieder mal einbauen. Habe ja vor längerer Zeit meinen E auch komplett umgebaut, und auch davon berichtet: Weichen vorne, großes Weichen-Set hinten; Alles mit HK16er+Vintage HT samt HK-Woofer und AGW+ (= modifizierten AGW mit Chinch-Out).
Habe da natürlich jetzt über einige Monate Erfahrung mit dem Soundtuning gesammelt, und kann nur sagen: Einfach geil! Insbesondere die teilaktive Lösung in Verbindung mit den Passivweichen spielt so toll auf, da mag man gar nicht abschalten.
Den ganzen Umbau-Zirkus habe ich mal zusammengefasst, und möchte euch das nicht vorenthalten. Vielleicht hilfts ja dem einen oder anderen. Guckt mal auf sound.timobile.at.
Vielen Dank noch mal an Rüdiger für die tolle Hilfe während des Umbau's!
Grüße, mak_elzo

Mahlzeit zusammen!

ich verfolge nun auch diesen Thread schon seit einer Weile und lese hier von wahren Wunderwerken.
Ich selbst hab das Harmann Kardon-System in meinem W211.

Und da hab ich eine Frage zu den angebotenen Weichen:
- Gibt es mittlerweile Weichen zu einem der alternativen Hochtöner?
- Hab ich das richtig gelesen, daß ich 260€ ausgeben muss für die "Wunderweichen" aus dem Hause Rüdiger?
😉

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Gibt es mittlerweile Weichen zu einem der alternativen Hochtöner?<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Hallo spaetbremser

Das hast du sicher überlesen,........................
Grundsätzlich kann man meine Weichen für alle am Markt befindlichen hochtöner anpassen. Das muß man nur wissen, bevor man die Teile bestellt und zusammen lötet. Wegen der massiv unterschiedlichen Daten der angebotenen Hochtöner sind die Teile eben nicht untereinander kompatibel.
Will heißen: eine Weiche die für 6,5 Ohm/2500 Hz gebaut ist, wird bei einem 4,0 Ohm Hochtöner bei etwa 4000 Hz trennen. Da fehlen dann schnell mal 1500 Hz, die dann nicht versorgt werden. Das hört man dann in Form eines Frequenzeinbruchs in diesem Bereich. Da fehlt schlichtweg was am Klang.
Baut man umgekehrt eine Weiche für einen 4 Ohm Hochtöner mit 2500 Hz Trennfrequenz, und baut dann schlimmstenfalls einen 8 Ohm Hochtöner ein, dann trennt die Weiche bei ca. 1200 Hz! Der sichere Tod für die meisten Hochtöner!!!

Gleiches gilt dür den Center, und die Rearfills. Die werden ganz gezielt nur in dem Bereich mit energie versorgt, in dem sie perfekt und linear arbeiten. Das ist ja das Geheimnis, warum es so "glasklar" klingt!

Also noch mal: wenn man vorher weis, welchen HT man einbauen will, dann gibt es auch immer die passenden Weichen dazu!.....nur später gegen "irgendwas" austauschen geht dann nicht mehr.

Die Preise möchte ich ehrlich gesagt hier nicht pauschalisieren, bzw. im Netz öffentlich diskutieren, da jede Weichenlösung individuell gebaut wird, und sich der Preis immer nach der Qualität der für dieses Set verwendeten Bauteile errechnet, da fließen dann auch Faktoren mit rein, welches ausbaustadium man macht,......usw.
Man kann ja erst mal vorne anfangen, und sich dann Step by Step weiter reinkämpfen. Varianten mit 3 / 5 / 7 Hochtönern, mit und ohne Soundboard, HK-System, oder Ambiente-Ausstattung, mit Subwoofer, Aktiv, Teilaktiv,....usw. Da gibt es zig Varianten, und alle sind individuell. Verstehst du was ich meine? Drum las uns reden.

Ich bin übrigens keine Firma, ich bin Privatmann, und mache das alles in meiner Freizeit, nur als Hobby, und nur aus "Spaß an der Freud".

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen