Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
1761 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Zitat:
Original geschrieben von dampa74
Hallo Rüdiger bzw an Alle !Ich hab diesbezüglich zum tema Subwoofer folgendes vor !
habe einen s211 mit Sub hinter der rechten Verkleidung,als ich diese etfernte sah ich
das man die kiste noch ein wenig mit Glassfasermatten und Harz vergrösern könnte
um diesen :http://www.caraudio-store.de/...ofer,ETON::::2295::::b598bce1.html?...
einbauen zu können.
Nun meine frage : ist es möglich anzuschliesen da 2 mal 2 Ohm im gegensatz
zu HK orginal 2 mal 4Ohm
:Oder gleich ne 2 kanal Endstufe mittels High low Wandler om
orginalen Subwofer anschlusskabel angeschlossen Befeuern?
ist das Möglich? (Audison Connection SLI 2 aktiver High-Low Converter),
Oder.(Mosconi HLA-2 2-Kanal High-Low Adapter) oder der von helix????Were um Antworten un Anregungen Dankbar !
Gruß Dampa74
Hallo
Ich versuche das mal "allgemeingültig" zu beantworten, da hier einige "grundsätzliche" Dinge mit rein spielen, und das Thema sicher für einige "Aufrüster" interessant ist.
Das von dir angesprochene Subwooferchassis ist ein hervorragender Ersatz, bzw. ein gutes "Upgrade" für den im S211 verbauten original Bass. Hier braucht auch das Volumen nicht vergrößert werden, da dieses Chassis sich auch schon in kleinen Gehäusen voll entfaltet. Idealerweise sogar mit geschlossenem Baßreflexkanal! Somit sind "Volumenvergrößernde" Maßnahmen an dem Gehäuse eigentlich überflüssig.
Wenn dieses 2x2Ohm Chassis mit der (werksseitig) original Harman 7-Kanal Endstufe betrieben wird, gibt es technisch überhaupt keine Probleme. Das passt ohne Probleme.
Wenn jedoch dieses Chassis als "Nachrüstung" parallel zu den bestehenden Tür-Kanälen z.B. am 4 Kanal AGW betrieben wird, gibt es garantiert Probleme. Dafür sind die kleinen Endstufen-Chips und insbesondere das "Netzteilchen" des AGW einfach nicht ausgelegt.
Also gibt es für "Nicht H/K" Ausbauversionen (also mit 4kanal AGW/ APS20) eigentlich nur eine einzige vernünftige Lösung: Aufrüsten auf "Aktiv". Das heißt, wie du ja schon vorgeschlagen hast, das Signal entweder der Front, oder der Hecktüren abgreifen, auf eine kleine "analoge" Endstufe schicken, und den Subwoofer damit ansteuern. (keine rein digitale nehmen, denn die verschlechtert den UKW Empfang im Auto beträchtlich). Hierbei gilt, daß Endstufen mit integriertem High-Low Wandler auf jeden Fall vorzuziehen sind, wie z.B die Kenwood KAC 8105; 9105, oder die Eton MA 125.2, bzw. MA.500. Die integrierten High-Low Wandler sind exakt auf den Innenwiderstand der Nachfolgenden Schaltung abgeglichen, und bringen eindeutig hörbar bessere Ergebnisse. Die Gefahr, mit einem separaten (auch hochwertigen High-Low-Wandler eine "un-"passende Kombi zu basteln, ist doch relativ hoch. So ganz nebenbei haben diese integrierten Endstufen auch ein "Auto-On" welches erkennt, daß ein Signal anliegt, und damit die Endstufe einschaltet. Man erspart sich letzlich das Gebastel einen passenden "REMOTE-ON" im Mercedes zu suchen, bzw. zu finden.
Wenn man dann in der Situation ist, zu entscheiden, mit welcher Ohmschen Last ich das Chassis antreiben will, würde ich in jedem Fall zum "höheren" Wert raten. Das heißt im Fall des Eton Chassis mit 2 x 2 Ohm nicht parallel schalten, sondern in Reihe. ....also Minus der 1.Schwingspule an Plus der 2. Schwingspule, Ausgang 2. Schwingspule an Verstärker. Dann hat in diesem Fall das Chassis 4 Ohm (statt 1 Ohm) und dem Verstärker fällt es ungleich leichter auf 4 Ohm zu werkeln, als auf 1 Ohm (auch wenn die technischen Daten das evtl. hergeben würden) Der Verstärker wird nicht so heiß, und der Amp hat das Chassis wegen der höheren "Dämpfungsfaktors" wesentlich besser im Griff. Bei den Eton Amp´s wird übrigens für 1 Ohm gar keine Leistungsangebe gemacht, auch die empfehlen höhere ohmsche Lasten.
Zum Vergleich: Die MA.500 hat einen Dämpfungsfaktor von über 4000! während die MA.125.2 zwar auch einen guten , aber eben nur bei ca. 900 hat.
Der Dämpfungsfaktor gibt an, wie gut ein Verstärker unter anderem mit der "Gegeninduktion" der Schwingspule zurecht kommt, und dem entgegen wirken kann. Weil fast alles, was der Verstärker beim Vorwärts antreiben der Membran an Energie ins Chassis pumpt, kommt fast 1:1 beim Rückschwingen der Membran als "Gegenspannung, induziert von der Schwingspule im Magnetfeld, wieder zurück in die Endstufe. Dann kommt es eben drauf an, wie gut die Endstufe mit diesem der eigentlich der Leistung der Endstufe entgegenwirkende Kraft (Spannung) zurecht kommt, und verarbeitet wird. Allgemeingültig kann man sagen, je höher der Dämpfungsfaktor eines Verstärkers, umso knackiger und kontrollierter der Bass. Daher lohnt es sich auch, etwas mehr in diese "guten" Endstufen zu investieren, als in teure Kombis aus "hochwertigem High-Low Adapter" und "beliebiger" Endstufe. Das klangliche Ergebnis wird für den gering höheren finanziellen Aufwand entschädigen.
.....wie heißt es doch so schön: "Ich bin zu arm, um billiges Zeug zu kaufen". Kaufe lieber (wenig) gutes Zeug, und du hast lange was davon!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger
danke für die schnelle Antwort
also mit dem orginal HK agw kann ich das chasie betreiben ,ok
aber nur im parallel anschluss ,oder? das heist +auf + ,- auf - , des linken und rechten
Kanals verstehe ich das richtig?
Das problem mit der Endstufe,ich hätte ne 2 kanal velocity ohne high low eingänge deshalb die frage
ist aber ne komplet Analoge ,würde die dan später einbauen ,wens geht.
Nur die verkabelung müste mir dan einer erklären ,ambesten mit aufzeichnung
Danke im Voraus
Dampa74
Zitat:
Original geschrieben von dampa74
Zitat:
danke für die schnelle Antwort
also mit dem orginal HK Agw kann ich das Chassse betreiben ,ok. Aber nur im parallel Anschluss, oder? Das heisst + auf + ,- auf - , des linken und rechten
Kanals verstehe ich das richtig?Das Problem mit der Endstufe, ich hätte ne 2 kanal Velocity ohne high low Eingänge, deshalb die Frage
Dampa74
Hallo
Ergänzend zum bereits oben Beschriebenen, möchte ich noch ein paar Anmerkungen machen.
Die 7 Kanal HK-AGW hat 2 x 150 Watt, alleine für den Subwoofer, verbunden mit einem recht ordentlichen Netzteil. Leider profitiert der Rest der endstufe, also die 4 Türen, surround und Center nicht von dem eigentlich guten Netzteil. eiziger "Nachteil" des subwooferverstärkers ist, daß man ihn in der Lautstärke nicht beeinflussen kann.
Ich habe berechtigte Zweifel, daß die Blaupunkt "Velocity" wirklich hörbare Verbesserungen bringen wird.....außer, daß man dann den Pegel des Basses regeln könnte, das ist es dann aber auch! Klanglich bringt das keine Verbesserung.
Das von dir erwähnte Eton Basschassis ist sicher die bessere Investition als Upgrade deiner Anlage. Das kannst du dann mit je einer Wicklung der Schwingspule an je einen Ausgang des HK AGW´w anschließen. Das bringt sicher deutlich mehr, als das Umrüsten auf deine Velocity.
Verkauf die Blaupunkt, und kaufe dir dann irgendwann mal eine spezielle analoge Subwooferendstufe, die die weiter oben bereits beschriebenen Vorteile mit sich bringt.
Also Step 1: evtl. neues Eton Basschassis, Step 2: Eton MA 500. (meine Empfehlung)
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Zitat:
Original geschrieben von dampa74
also mit dem orginal HK Agw kann ich das Chassse betreiben ,ok. Aber nur im parallel Anschluss, oder? Das heisst + auf + ,- auf - , des linken und rechten
Kanals verstehe ich das richtig?
Das Problem mit der Endstufe, ich hätte ne 2 kanal Velocity ohne high low Eingänge, deshalb die Frage
Dampa74
Hallo
Ergänzend zum bereits oben Beschriebenen, möchte ich noch ein paar Anmerkungen machen.
Die 7 Kanal HK-AGW hat 2 x 150 Watt, alleine für den Subwoofer, verbunden mit einem recht ordentlichen Netzteil. Leider profitiert der Rest der endstufe, also die 4 Türen, surround und Center nicht von dem eigentlich guten Netzteil. eiziger "Nachteil" des subwooferverstärkers ist, daß man ihn in der Lautstärke nicht beeinflussen kann.
Ich habe berechtigte Zweifel, daß die Blaupunkt "Velocity" wirklich hörbare Verbesserungen bringen wird.....außer, daß man dann den Pegel des Basses regeln könnte, das ist es dann aber auch! Klanglich bringt das keine Verbesserung.
Das von dir erwähnte Eton Basschassis ist sicher die bessere Investition als Upgrade deiner Anlage. Das kannst du dann mit je einer Wicklung der Schwingspule an je einen Ausgang des HK AGW´w anschließen. Das bringt sicher deutlich mehr, als das Umrüsten auf deine Velocity.
Verkauf die Blaupunkt, und kaufe dir dann irgendwann mal eine spezielle analoge Subwooferendstufe, die die weiter oben bereits beschriebenen Vorteile mit sich bringt.
Also Step 1: evtl. neues Eton Basschassis, Step 2: Eton MA 500. (meine Empfehlung)
mfg
Rüdiger
Ok bin dabei
danke für die hilfe
PS : frequenzweiche ? machste die noch ?
Zitat:
Original geschrieben von dampa74
PS : frequenzweiche ? machste die noch ?
Hallo
Schick mir doch mal eine PN, klar, mache ich noch!
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
Ich habe schlechte Nachrichten für alle Umbau-Interessierten.
Ich habe heute selber Hochtöner bestellt, und erfahren, daß per heute von dem EBAY-Artikel Magnat HT nur noch ganze 60 Stück bei "TEC-Name" an Lager sind, und dann ist Schluß damit!
Wir arbeiten zwar schon an einem "Nachfolgeartikel", aber den gibt´s noch nicht! Sobald sich da was tut, halte ich euch auf dem Laufenden. Wenn´s dumm läuft, muß ich auch die Weichen dann auf den "Neuen" anpassen, .....wenn es einen gibt. Ich schaue schon nach Alternativen,................
mfg
Rüdiger
Hallo an Alle !
Neues für sub fans : nurso als vorschlag !
Im aktuellen S212 ist der Subwoofer in der Radmulde
eingebaut , somit optimal als 2 Lösung im Subwoofer doppelbetrib
eines der 2 Kanäle zum Betreiben .
Meine Idee Doppelte Membranfläche = mehr Druck
Oder irre ich mich da ?
Gruss Dampa74
Zitat:
Original geschrieben von dampa74
Meine Idee Doppelte Membranfläche = mehr Druck
Oder irre ich mich da ?Gruss Dampa74
Hallo
Da hast du völlig recht. Das ist wie mit Hubraum, je mehr umso besser. Aber: Das Signal muß unbedingt "phasengleich" anliegen. Also z.B. durch zwei simultan laufende Verstärkerzüge, die durch die gleiche Aktivweiche befeuert werden.
Phasenverschiebungen durch unterschiedliche Bauteile, oder Verstärker generieren "Auslöschungen", dann wird aus dem "Mehr" schnell "Weniger". Aber wenn es richtig angeschlossen ist,............empfehlenswert....bis zu einem gewissen Grad.
,.............aber: Man will ja nicht nur Bass hören. Es soll ja ausgeglichen klingen. Zu viel Bass ist nicht schön anzuhören, und matscht die filigranen Mittelhochton-Anteile gut aufgenommener Stücke zu. Also unbedingt vorher überlegen (oder ausprobieren), ob man wirklich "mehr" braucht. Aus dem Alter dieser "Riesen-Bumskisten mit 2x38cm Bandpässen im 200 Liter-Gehäuse" sind wir ja zum Glück raus, und wir wollen doch "highendig" hören, oder?
mfg
Rüdiger
Mal einen Frage dazu:
ich habe auch (schon seit ein paar Wochen) die Rüdiger-Weichen und will jetzt endlich an den Einbau.
Vorne ist ja alles klar, aber wie bringe ich hinten die Hochtöner unter ?
Gibt es da auch eine so erstklassige Einbauanleitung wie für vorne ? Oder bin ich nur zu blöd zum suchen ?
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Vorne ist ja alles klar, aber wie bringe ich hinten die Hochtöner unter ?
Gibt es da auch eine so erstklassige Einbauanleitung wie für vorne ? Oder bin ich nur zu blöd zum suchen ?Dieter
Hallo Dieter, hallo an Alle
Gibt es! Gugst du,...............(s.Anlage)
Türbeschlag hinten ausbauen (4 Schrauben), alten Hochtöner raus, Magnat HT entweder ein wenig anfräsen, dann passt der auch dort, oder besser oben im Bereich des Aschenbechers "Aufputz" oder integriert mit passender Lochsäge "Unterputz" montieren. eine zentrale M4 Schraube von hinten durch die Verkleidung, oder auf die Außenseite des Aschers. Da ist er auf jeden Fall akustisch optimal unter gebracht,....oder eben unten über dem Bass in Richtung nach oben strahlen lassen.
Bei der Gelegenheit gleich die Weiche mit montieren, und fest anschließen, Türverkleidung wieder drauf, 4 Schrauben festziehen, und die paar Nippel unten wieder reindrücken, .........alles keine Hexerei.
mfg
Rüdiger
So, vorne ist drin. Allerdings hat es etwas Probleme mit dem Center HT gegeben. An der in der Anleitung beschriebenen Position konnte ich den HT nicht befestigen, da sich dort bei mir noch zusätzzliche Luftklappen befinden. Ich habe also etwas an der Lüftungseinheit gedremelt und dann doch eine gute Position gefunden. Foto folgt.
Erster Eindruck: Sehr heller und klarer Klang, allerdings deutlich weniger "Wumms" von unten. Der "erkennbare" Bass ist jedoch klar definiert.
Muß morgen mal ein bißchen Musik durchhören und dann entscheiden wie es weitergeht.
@Rüdiger: Ich hab ja hinten die 2-Wege Weichen von Dir. Kann man da ggf. noch etwas ändern, um den mittleren Bereich zu verstärken ?
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
An der in der Anleitung beschriebenen Position konnte ich den HT nicht befestigen, da sich dort bei mir noch zusätzzliche Luftklappen befinden.Erster Eindruck: Sehr heller und klarer Klang, allerdings deutlich weniger "Wumms" von unten. Der "erkennbare" Bass ist jedoch klar definiert.
@Rüdiger: Ich hab ja hinten die 2-Wege Weichen von Dir. Kann man da ggf. noch etwas ändern, um den mittleren Bereich zu verstärken ?
Dieter
Hallo Dieter, hallo an alle Anderen
Es sind zwei Einbauvarianten für den Center im Forum eingestellt Der "alte" Luftschacht hat zwei Lüftungsklappen pro Seite, da muß der HT versenkt werden, und der "aktuelle" Lüftungsschacht, bei dem die beiden oberen Klappen weggefallen sind. Da ist es ja ohnehin kein Problem.
Das mit dem weing "Wumms" könnte eigentlich nur daran liegen, daß einer der Frontbässe falsch gepolt ist, überprüfe das doch bitte noch mal. Mignonbatterie an Plus und Minus der angeschlossenen Weiche halten. wenn es richtig gepolt ist, müssen sich beide Membranen, sowohl die des Basschassis, als auch die des HT ins Wageninnere bewegen. Das sit elementar wichtig dafür, daß sich im Wageninneren der nötige Druck aufbaut, der den "Wumms-Eindruck" unterstützt.
Wenn auch nur ein Chassis in die falsche Richtung bläst, macht es den gesamten Effekt kaputt. Dies hat auch massiven Einfluss auf den übertragenen Mitteltonbereich. Der passt auch nur bei richtiger Polung!
Grundsätzlich kann man über die Höhe der Induktivität der Baßspule jeden gewünschten Grad an Mittelton durchlassen,....oder auch eliminieren. so wie man es gerne hätte. Mit Frequenzweichen ist alles möglich, jede Klangfarbe, wenig oder viel Höhen, scharfe oder weiche Mitten, viel oder wenig Bass, .....Alles!
Immer eine Frage der gewählten Bauteilewerte.
@Dieter: Wenn du deine Chassis richtig gepolt hast, und du dann trotzdem das "Eine oder Andere" mehr oder weniger willst, dann sag bescheid. Das kan man alles ändern. so wie du es willst.
mfg
Rüdiger
Servus,
als erstes mal das versprochene Bild vom Einbaus des Center Hochtöners. Mist, das Bild geht nicht hoch, ist aber nur 55k groß ????
Dann noch einmal eine Frage an Rüdiger:
die Kabel sind alle richtig angeschlossen - zumindest was die Farben angeht. links grün, rechts braun als +.
Da es vorher ging, müsste dann doch jetzt auch alles passen ?
Oder wie kann ich denn die Bassmembranen prüfen, ohne die Türverkleidung abzubauen ? Und an den Magnet, sieht man da durch das Gitter die Membranbewegung ?
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
wie kann ich denn die Bassmembranen prüfen, ohne die Türverkleidung abzubauen ? ...sieht man da durch das Gitter die Membranbewegung ?Dieter
Hallo Dieter, hallo alle Anderen
Wenn man eine 1,5 Volt Mignonzelle zum Überprüfen der Polarität benutzt, ist der Membranhub groß genug, und deutlich wahrnehmbar. Die Abdeckgitter sind auch transparent genug. Zur besseren Kontrolle kann man zusätzlich mit einer guten Taschenlampe durchs Gitter leuchten, dann ist die Membranbewegung eindeutig wahrnehmbar.
Nur der Sicherheit halber: Das Radio muß definitiv aus sein beim Anlegen der Gleichspannung der Batterie. Idealerweise überprüft man das Ganze bei abgezogenen Tür-Steckern am Eingang. (Weiße Steckverbinder vom AGW in der Tür lösen. Dort wo die Weiche mit den Eingangsklemmen angeschlossen ist) Dann seid ihr in jedem Fall auf der sicheren Seite. Bitte auch keine größeren Batterien verwenden. Mignon mit 1,5 Volt ist völlig ausreichend zum Beurteilen! Keinesfalls mit 9Volt Block (oder größer) z.B. an den Hochtöner, es sei denn, ihr wollt ihn in den Hochtönerhimmel verabschieden!
mfg
Rüdiger
Center Lautsprecher nachrüsten in der C-Klasse, B-Klasse, A-Klasse
Hallo zusammen
Da die Frage in letzter Zeit öfter kommt, insbesondere da in den C-Klassen nicht überall ein Center eingebaut ist, obwohl die Lautsprecheröffnung da ist, möchte ich das Thema kurz aufgreifen.
In den Mercedes E-Klassen ist der Center im Standard-soundsystem auch nicht aktiv angesteuert, und einfach an die vorderen Türen gekoppelt.
Hierzu geht man wie folgt vor:
Wer keine Weichen verwendet, sollte zur Absicherung des Centerlautsprechers mindestens einen guten Kondensator mit 68 - 120 Mikrofarad in die Plusleitung klemmen. Das bewirkt, daß der filigrane Lautsprecher nicht von den ersten Bassimpulsen gleich abraucht.
Der Anschluß erfolgt dann wie folgt: Pluskabel des Center-Speakers an die Plusleitung des vorderen linken Türlautsprechers, Minuskabel des Center an die Minusleitung des rechten vorderen Türlautsprechers.....fertig.
Der Center bedient sich dann aus dem "Differenzsignal" der beiden Front-Kanäle. Demzufolge ist er bei Monosignalen praktisch "aus" (da ja links und rechts das gleiche signal anliegt) und bei stark "Stereofon abgemischten" Stücken er massiv ins Geschehen eingreift. Das unterstützt die Stereobühne, und macht sie schön stabil wahrnehmbar. Ein enormer Gewinn gegenüber der Situation "ohne Center".
Bei A-Klassen und B-Klassen ist eigentlich kein Center vorgesehen, daher gibt es im Cockpit auch keine vorgesehene Öffnung. Hier empfehle ich ein einzelnes 4-Ohm Koaxialchassis mit integriertem Hochtöner und mit 8-10 cm Durchmesser zu verwenden. Je besser dieses Chassis ist, umso besser der Effekt. Chassis mit ca. 90 - 92 dB Schalldruck im Mittel/Hochtonbereich sind am idealsten, und passen perfekt in die vorhandene Lautsprecherumgebung. Von einem preiswerten "Breitbänder" würde ich abraten, weil sich diese meist so um die 10.000 Hz aus dem Geschehen verabschieden, und der Hochton nur noch erahnt werden kann.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
endlich habe ich mal Zeit gefunden die von Rüdiger gebauten Frequenzweichen in meinen E220D Mopf mit Normal-Comand einzubauen.
Ich habe mich schon lange über den schlechten Sound, in den Höhen viel zu schrill und zu flache Bässe, geärgert.
Ich habe vorerst nur mal die vorderen Hochtöner und Center modifiziert. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Es ist zwar immer noch nicht
der ultimative Genuss, aber im Verhältnis zum eingesetzten Aufwand bzw. Kosten doch ein enormer Fortschritt.
Wesentlich präzisere, klarere Höhen und ein satterer Bass.
Bei ebay konnte ich diese Woche einen angeblich neuen H/K Subwoofer steigern. Das soll meine nächste Stufe werden.
Hat jemand schon mal einen in einen Mopf eingebaut. Soweit ich sehen kann ist der Einbauausschnitt ja schon vorhanden.
Gibt es da noch etwaige Einbaumaterialien, Klammern oder so, etc.
Zur Ansteuerung des Subwoofers: Da wurde von Rüdiger ein modifizierter 4 Kanal AGW mit Pre-Outs erwähnt. Woher kommt das Ding, bzw.
wie baut man es um?
Für Tips bin ich äußerst dankbar, die Seite hat mich schon viel weiter gebracht.
Bisher hat mir jeder abgeraten am Comand rumzumachen, geht nicht, zu aufwändig, zu teuer, bringt nichts etc.
Gruß
Gerhard