Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Das ist schnell erklärt! Das Signal am HK Sub Ausgang ist schon mal komplett durch einen intern im HK Verstärker verbauten DSP gelaufen, und kein unverfälschtes Signal mehr! Somit würdest du einen nachgeschalteten Subverstärker, der wiederum eine weitere Aktivweiche für den Bass drin hat, auf diesem bereits schon mal beeinflussten Signal aufbauen. Das passt vorne und hinten nicht!
Ich habe dazu massenweise Messungen von Frequenzgang und Phasenlage, sowie Impulsantwort gemacht,... glaub´s mir einfach.
Somit gilt für die HK-Verstärker bestückte Fahrzeuge:
Je unverfälschter das Eingangssignal für den Sub-Verstärker ist, umso besser wird das dann klingen! … und das findest du nur an den Fronttüren
mfg
Rüdiger
Klasse, dass es Leute gibt die sich so ehrgeizig damit beschäftigen.
A propos Frontkanäle, wie viel Leistung können die Standard Lautsprecher überhaupt ab?
Ist echt schwierig Leistungsangaben für das Standard AGW zu finden. Bin selbst im WIS nicht fündig geworden.
Überlege ob 2x 100 Watt zu viel wären und ich lieber 4x 50 Watt nehme.
Gruß
Die Standard Bässe können nicht sehr viel Leistung vertragen 30 - 40 Watt, dann sollte aber gut sein! Die Belastbarkeit ist sehr stark abhängig vom Bassanteil, den man in das Chassis schickt. Der Bass geht relativ schön bis ca. 50 Hz,... und darauf bezieht sich auch der vorgenannte Wert. Kappt man das z.B .per DSP oder Aktivweiche am nachgeschalteten Amp. auf ca. 70 - 80 Hz untere Trennfrequenz (Subsonic) dann kann man schon deutlich mehr Leistung rein schicken! Auch der erzielbare sauber abgegebene Pegel erhöht sich drastisch, da eine Menge mechanischer Hub der Membran wegfällt. Das hat aber auch ein Ende, denn die Schwingspule (Aderndicke) verkraftet eben nur eine gewisse Stromstärke, bevor sie sich und den Spulenträger erhitzt. Also alles ein wenig mit Vorsicht geniessen! Die Frequenzen unter 70 Hz kann dann der Sub übernehmen. So lassen sich imposante Pegel im Auto erreichen. Man rechnet als Faustregel Leistung Verhältnis Sub zu Türen etwa 1:10. Also bei 50 Watt in den Türen sollte der Sub etwa 500 Watt übernehmen. So empfindet man das dann klanglich auch als relativ ausgeglichen.
Das Standard AGW hat einen "Allerwelts 4kanal Chip" drin, der schon bei 4x 14 Watt mit unter 1% Klirr am Ende ist. Dann kommt noch die werksseitig miserable Kühlung dazu, die schon vorher zu lauten "Knack"- Warntönen führt und damit mahnt : "Dreh mich sofort leiser",....
Ein Mehrkanal DSP mit je 50 Watt pro Türe wäre also die richtige Wahl, bei unterer Einsatzfrequenz von ca. 60 Hz und 24 dB Flankensteilheit bei Butterworth Filter.
mfg
Rüdiger
Wahnsinn.
Der Amp hat leider keine integrierte Weiche aber ich werde sie mal vorsichtig mit 50 Watt einspielen.
Hauptsache endlich weg von diesem erbärmlichen AGW...
Gruß
Ähnliche Themen
Soo schöne Ostern alle miteinander.
Da ja alles still gelegt ist habe ich mich mal an die Sache gemacht.
Soweit läuft der Sub über einen Verstärker mit High Low Converter Acc3 ohne Probleme.
Die vier Lautsprecher laufen über eine separate Stufe welche mir Kopfschmerzen bereitet. Kabel aus dem AGW in die Endstufe und aus der Stufe wieder zurück zum abgeklemmten Ende der Lautsprecher.
Im Stillstand laufen alle Lautsprecher, wie auch bei Zündung störungsfrei. Sobald ich den Motor aber starte bringt die Stufe mit den Lautsprechern keinen Ton während der Sub ordnungsgemäß läuft.
Plus läuft normal über Batterie, Masse an Karosserie unter den Fondsitzen und Remote bekommen beide Stufen das gleiche Signal vom Converter. Durchgemessen habe ich alles, selbst wenn kein Ton vorhanden ist fließen zwischen Plus an der Stufe und Massepunkt 14 Volt.
Jemand eine Idee woran das liegen kann?
Wenn der Motor nicht läuft ist alles gut, sobald er an ist gehen die Lautsprecher aus. Zwischendurch ertönen sie kurz und gehen wieder aus.
Ist 14 Volt zu viel für die alte Blaupunkt BQA 208?
Massepunkt beider Endstufen ist die selbe Stelle.
Edit
Am Massepunkt liegt es nicht.
MfG
Hallo
Ich vermute mal, du hast die 4 AGW Endstufenausgänge auf die 4 Lautsprecherstecker - Eingänge des Blaupunkt geschaltet. Am AAC-3 des Basskanals hast du einen blauen Remote 12 Volt Ausgang. Nimm diesen Draht, und verbinde den mit dem Remote IN des Blaupunkt. Damit sollte die Endstufe zuverlässig einschalten und an bleiben.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@SchnelleFaust schrieb am 12. April 2020 um 15:55:20 Uhr:
Ist 14 Volt zu viel für die alte Blaupunkt BQA 208?
Massepunkt beider Endstufen ist die selbe Stelle.
Edit
Am Massepunkt liegt es nicht.
MfG
Diese Infos stehen in den technischen Daten/Datenblättern/Handbuch online zu dem Gerät.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 12. April 2020 um 20:41:08 Uhr:
HalloIch vermute mal, du hast die 4 AGW Endstufenausgänge auf die 4 Lautsprecherstecker - Eingänge des Blaupunkt geschaltet. Am AAC-3 des Basskanals hast du einen blauen Remote 12 Volt Ausgang. Nimm diesen Draht, und verbinde den mit dem Remote IN des Blaupunkt. Damit sollte die Endstufe zuverlässig einschalten und an bleiben.
mfg
Rüdiger
Remote liegt richtig an. Auch alles nachgemessen etc.
Das Phänomen ist wohl schon älter und beschreibt eine defekte Stufe. Bzw. defekte Bauteile in der Stufe.
Schaffe mir mal einen neue ran.
Danke
Zitat:
@Mackhack schrieb am 12. April 2020 um 21:50:44 Uhr:
Diese Infos stehen in den technischen Daten/Datenblättern/Handbuch online zu dem Gerät.
Richtig. In dieser wird eine Betriebsspannung von 12V erwähnt. Dahinter steht: (14V Service) was es genau damit auf sich hat weiß ich nicht. Vermute mal die optimale Betriebsspannung.
Kann Schaltpläne leider nur leihenhaft lesen. Sonst würde ich mir das Innenleben genauer anschauen und evtl. Bauteile auswechseln. Wen es interessiert, siehe Anhang.
Gruß
Das wird dann schon passen rein von den Daten her. Zur Not mal den Kundendienst bei Blaupunkt anrufen. Die waren früher sehr nett und kompetent. Hoffe sie sind das immer noch und nicht nur „und“.
Ich hab das jetzt alles mal überflogen und werde nicht recht draus schlau.
Diese alten Verstärker hab ich auch noch irgendwo rumliegen und weiß, vom Einbau damals - die brauchen eine wake up Spannung - da ist der blaue Draht schon richtig. Darüber kommt dann auch das shut down Signal.
Da reicht kein geschaltetes Dauerplus etc.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 14. November 2010 um 17:32:22 Uhr:
...
Das "ehrliche" 4-Kanal AGW ist aber eindeutig das "Bessere AGW". In dem 7-kanal HK-AGW wird mittels des integrierten DSP massiv Einfluss auf die Frequenzen der einzelnen Chassis, und der Kanalzuordnungen vorgenommen, was zu haufenweisen "kompromissen" und vor allem zu Klangverfremdungen führt. Außer den beiden Fronttür-Kanälen wird alles manipuliert....
Hallo Rüdiger,
bist du sicher, dass die Fronttür-Kanäle beim HK-AGW nicht manipuliert werden?
Ich nehme an, du hast das gemessen.
Kannst du mal bitte die Frequenzgänge der beiden AGWs (HK und Standard) Fronttüren und Hintertüren hier reinstellen?
Ich habe ja das HK-AGW eingebaut und habe mit deinen Weichen den Frequenzgang im Auto gemessen und die Hertz hv 165L TMTs ohne Weiche. Das kommt mir komisch vor.
LG, Abarus
Hallo @Abarus
Hallo alle anderen
Auch die Frontkanäle im HK System sind leicht im Bass beeinflusst, aber eben nur bei eingeschaltetem Logic 7. Dann werden dem Bass ca. + 4dB Bass aufgemischt. Mitten und Hochton ist aber unberührt davon!
Da im Standard AGW keine DSP´s oder Aktivweichenstufen verbaut sind, ist der Frequenzgang auch entsprechend linear, und zwar auf allen 4 Kanälen.
mfg
Rüdiger
Wie hast du das gemessen? Das glaube ich irgendwie nicht.
Häng doch bitte mal deine Messungen an.
Edit:
Wie kann ich das selber messen?
Analog Device ist der DSP.
Aber warum da 5x2 Kanal Verstärker sind, weiß ich auch nicht. Der DSP hat nur 8 Kanäle. Wo der zweite kleine DAC seine Signale her bekommt würde mich mal interessieren.
MFG
@Teddie-Baerchen und vielleicht kannst du mir sagen, welcher Verstärker IC für welche Lautsprecher ist? Und ob man nach dem DAC (vor den Verstärker ICs) einen Line-Out Ausgang anlöten könnte?