Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Wenn du mir ohnehin nicht glaubst,.. .warum fragst du mich dann????
Ohne professionelle Meßtechnik und entsprechendes Know How wirst du das nicht messen, und auch nicht umbauen können. Ich empfehle auf jeden Fall nicht in dem Gerät rum zu werkeln!
Die Belegung der Chips findest du anbei.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@User60311 schrieb am 17. April 2020 um 10:56:44 Uhr:
Analog Device ist der DSP.
Aber warum da 5x2 Kanal Verstärker sind, weiß ich auch nicht. Der DSP hat nur 8 Kanäle. Wo der zweite kleine DAC seine Signale her bekommt würde mich mal interessieren.
MFG
Diese 3 Bilder aus deinem Post stammen nicht vom W211 HK AGW (NTG-1), sondern vom Hk-Verstärker für den NTG 2.5! Die oben stehenden Bilder sind die Bilder des HK-AGW´s für NTG 1 oder für APS 50
mfg
Rüdiger
@Teddie-Baerchen Sorry, dachte wir reden von dem HK Verstärker vom NTG2.5...
Aber meine Fragen bleiben trotzdem offen...
Es wäre für alle hilfreich, die Modell-Begrifflichkeiten klar auseinander halten!
"AGW" heißt Audio Gateway, also das eigentliche Radio des W211. Beinhaltet Doppel-Tuner, Endstufen, und Surround Logic. Die dazu gehörende Headunit NTG-1 und APS 50 sind reine Bedieneinheiten.
Der zitierte Beitrag aus 2010 basiert auf AGW. Der NTG 2.5 Verstärker existierte zu der Zeit des zitierten Beitrags noch gar nicht! Macht also keinen Sinn in dem Zusammenhang.
Der HK-Verstärker des NTG 2.5 ist baugleich mit denen von W204 und W212, hat nur unterschiedliche Software zur Ansteuerung und Kanalzuordnung drin.
Ein Nachrüsten von Chinchbuchsen ist, nachdem alle modernen DSP´s und DSP Verstärker ausgezeichnete Highlevel Inputs haben, überholt, und macht heutzutage keinen Sinn mehr.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Mein Auto ist Baujahr 2008 und hat den Verstärker drin.
Deshalb konnte ich die Bilder machen. Egal.
Ich habe nicht nach Audio Eingängen gefragt, sondern nach Audio Ausgängen. Ich würde den Verstärker gerne nur noch als DAC benutzen. Von mir aus mit DSP...
Deswegen ist es für mich interessant zu wissen, welcher Verstärker IC zu welchen Lautsprechern gehört...
Wenn du diese Fragen nicht beantworten kannst/willst, dann sag das einfach.
MfG
Was darüber zu sagen ist, ist aus meiner Sicht gesagt.
Ich habe zahlreiche HK-Verstärker umgebaut und mit Ausgängen versehen,.... macht aber wie gesagt heutzutage keinen wirklichen Sinn mehr. Daher kann ich davon nur abraten. Über "Eingänge" habe ich übrigens auch nichts geschrieben.
Wer ein absolut sauberes Signal aus dem MB - MOST Bus Lichtleiter generieren will, um es dann nach eigenem Ermessen verändern will, kommt an den ganz wenigen Lösungen, die dafür teuer angeboten werden, nicht vorbei. Zur Zeit gibt es einen einzigen amerikanischen Anbieter so eines (funktionierenden ) Mercedes Interfaces. Die verlangen aber schon ohne Software 4stellige Beträge.
Wen das Thema Most Bus interessiert kann sich hier mal einlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/MOST-Bus
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 17. Apr. 2020 um 19:25:19 Uhr:
Ein Nachrüsten von Chinchbuchsen ist, nachdem alle modernen DSP´s und DSP Verstärker ausgezeichnete Highlevel Inputs haben
Bei mir arbeiten DSPs digital, haben somit weder high Level oder low Level Inputs oder Outputs...
Und da steht Highlevel Inputs ..
Ok, wenn du so viele Verstärker umgebaut hast, kannst du mir doch bestimmt sagen, welcher Verstärker IC für welchen Lautsprecher zuständig ist?
Und warum mein Verstärker zwei DACs hat?
Du kannst weder die Meßprotokolle für den anderen fragenden hochladen, noch meine Fragen beantworten.
Nochmal, wenn du nicht willst, sag es, ich kann damit umgehen. Aber durch deine abschweifenden Antworten sägst du an deiner Glaubwürdigkeit...
MfG
Zitat:
Wenn du mir ohnehin nicht glaubst,.. .warum fragst du mich dann????
Ohne professionelle Meßtechnik und entsprechendes Know How wirst du das nicht messen, und auch nicht umbauen können. Ich empfehle auf jeden Fall nicht in dem Gerät rum zu werkeln!
Die Belegung der Chips findest du anbei.
mfg
Rüdiger
Ich glaube du vermischst gerade die Fragen und Kommentare von User60311 - der mit dem Smiley - und die von mir.
Du schriebst, dass das HK-AGW auf den Fronttüren das Signal "ohne Manipultation" des Frequenzgangs weitergibt. Das kommt mir spanisch vor nach den Frequenzgängen die ich im Auto von den Chassis gemessen habe.
Ich fragte dich deshalb nach deinen Messungen des HK-AGWs.
Und wenn du schon dabei bist, bitte auch die Messungen vom Standard AGW.
Du schwärmst immer von deinen vielen Messungen.
Es wäre echt total nett, wenn du die auch hier hochlädtst und nicht nur für dich behältst und erzählst wie ausführlich und professionell sie sind.
Und es wäre auch schön, wenn du dadurch ein bisschen Transparenz in die Sache bringst.
Und ich fragte in die Runde, wie ich den Frequenzgang selber messen kann.
Vielleicht hast du ja ein anderes HK-AGW gemessen und vielleicht sind nicht alle gleich.
User60311 bastelt einfach an seinem Gerät. Und warum soll er das nicht tun? Ist doch seins.
Zitat:
@User60311 schrieb am 17. April 2020 um 20:18:39 Uhr:
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 17. Apr. 2020 um 19:25:19 Uhr:
Ein Nachrüsten von Chinchbuchsen ist, nachdem alle modernen DSP´s und DSP Verstärker ausgezeichnete Highlevel Inputs habenBei mir arbeiten DSPs digital, haben somit weder high Level oder low Level Inputs oder Outputs...
Und da steht Highlevel Inputs ..Hallo zusammen
Genau. Bei dem Nachgeschalteten DSP Gerät, dass die Signale des "sendenden Gerätes" (hier der HK-VErstärker, oder das AGW) aufnehmen und verarbeiten soll sind es natürlich zwangsläufig die Eingänge des DSP- Folgegerätes. ...und selbst die digitalen Ausgangssignale müssen in irgendeiner "kompatiblen Form" transportiert werden. Sei es nun als SP/Dif Signal, oder digitalem Koax, muss das ja auch erst mal durch eine zusätzlich einzubauende nachfolgende Ausgangsstufe am HK-Verstärker "generiert" und realisiert werden.
Jeder hat so seine Prioritäten. Meine sind in der Entwicklung hochwertiger Lautsprecher-Lösungen, nicht der Umbau von bestehender Elektronik! Ich kann das zwar alles, sehe darin aber für mich keinen Schwerpunkt meines Hobbys. Daher beteilige ich mich auch an diesen Diskussionen nicht. Ich habe die für mich nötigen Messungen zum Beurteilen der "Ausgangsituation" und dem Frequenzgang der "sendenden" Komponenten gemacht. Das reicht mir für die Entwicklung meiner Lösungen völlig aus.
…. und zwangsweise genötigt "belegen" muss ich hier gar nichts"! Ich finde auch dieses Anspruchsdenken geht mir ehrlich gesagt viel zu weit. Ich helfe gerne, lass mir aber nur ungern vorschreiben, was ich zu tun habe!!!
Ich bitte das einfach zu respektieren. Daraus herzuleiten, ich wäre nicht "kompetent" finde ich schon ein wenig anmaßend.
Ich möchte aber die Frage, wie man so etwas selbst misst, gerne beantworten:
Man braucht eine geeignete Meßsoftware, ein PC Meßinterface, dass analoge Eingangssignale auswerten kann, einen jeweils passenden hoch belastbaren Meßwiderstand 2/4/6/8 Ohm ca. 50 Watt, ein Meßkabel, dass die elektrischen Werte vor und hinter diesem Widerstand misst.
Das zu messende Gerät wird an den Meßwiderstand angeschlossen. Beim W211 z.B. 4 Ohm für die Standard Türkomponenten, die 2 Ohm Messwiderstände für die HK Systeme und Subwoofer. Dann wird ein Meßsignal, idealerweise ein weißes Rauschen (s. Datei) über die Anlage wieder gegeben. Alle Klangregler auf Null. Man misst also völlig ohne!!! angeschlossenen Lautsprecher. Das über dem Widerstand anliegende NF-Signal (Plus/Minus) wird auf den Meßeingang gelegt, und verzerrungsfrei und ohne Übersteuerung eingepegelt, und die Messung gemacht. Im Idealfall sollte sich eine linealgerade Linie mit dem als Datei beigefügten weißen Rauschen ergeben, maximal eine leicht gewellte Linie. Dann gibt das sendende Gerät alle Frequenzen gleich laut raus. Alle Peaks nach oben oder unten sind "kontraproduktiv".viel Spaß beim Tüfteln.
Noch ein Tipp: Nicht zu laut aufdrehen beim Messen, es sei denn, man möchte auch noch die anliegende Leistung in Volt messen, oder beobachten, ob eine "Loudness" den Frequenzgang lautstärkeabhängig beeinflusst.
mfg
Rüdiger
Zitat:
Ich habe zahlreiche HK-Verstärker umgebaut und mit Ausgängen versehen,....
Zitat:
Jeder hat so seine Prioritäten. Meine sind in der Entwicklung hochwertiger Lautsprecher-Lösungen, nicht der Umbau von bestehender Elektronik!
ähm ja...
das weiße Rauschen erzeugt man beim Messen mit einen white noise Generator, nicht mit einer .wav Datei in einem Abspielgerät. Das Abspielgerät liefert dir nämlich im seltesten Fall einen linearen Frequenzgang.
MfG
Der DSP liegt in der Signalkette...
LWL auf digital (Coax/spdif) -> DSP -> DAC -> Verstärker IC
Ich will das Signal vor den Verstärker ICs abgreifen um analoge Cinch Ausgänge an der Verstärker zu machen, damit ich stärkere Verstärker benutzen kann.
Außerdem wundert es mich halt, warum der verbaute DSP ein 8 Kanäler ist, es aber 5 Verstärker ICs a 2 Kanäle gibt, wobei 2 Kanäle von einem extra DAC beliefert werden...
MfG
Mit einer Meß-Datei, die man über das "Grundgerät " (Radio mit Endstufe inkl. CD Player) wieder gibt, ist beim Messen die gesamte Meßkette erfasst!.... und liefert so "echte" und aussagekräftige Ergebnisse aller am Klangeschehen im Fahrzeug beteiligten Geräte.
übrigens: Vor 10 Jahren gab es noch kaum bezahlbare "Highlevel taugliche" Einzel-DSP´s oder DSP Verstärker. Da war das noch sinnvoll, sich über Pre-Outs Gedanken zu machen, heute eher überflüssig... alles hat eben seine Zeit. (eine kleine Auswahl anbei,... s. Fotos)
Am einfachsten und effektivsten lässt sich das das Chinch Signal direkt im NTG 2.5 generieren, indem man den Endstufen Chip entfernt, und dort die Treiberstufe für die Chinch Ausgänge ansetzt.
mfg
Rüdiger
Ich verstehe anscheinend nicht, was du mir mit "high Level DSP" sagen willst.
Ist das ein DSP, den ich nach einen Verstärker anklemme, der dann High Level Eingänge hat, einen analog zu digital Konverter, dann der DSP, dann DAC dann wieder Verstärker.... dann Lautsprecher??
Ich will einfach die HK Lautsprecher mit mehr Leistung befeuern, schauen ob sie das aushalten (wovon ich ausgehe) und dann weiter denken.
Ich will deshalb gar nicht in erster Linie auf den DSP verzichten. Auf den verbauten DAC auch nicht. Ich will nur andere Endstufen.
Wenn ich auf den DSP verzichten wollte, dann hätte ich nach deiner Wunderbox gefragt, die mir den LWL auf Coax/spdif oder direkt auf analog umwandelt.
MfG
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 18. April 2020 um 09:08:12 Uhr:
...
Man braucht eine geeignete Meßsoftware, ein PC Meßinterface, dass analoge Eingangssignale auswerten kann, einen jeweils passenden hoch belastbaren Meßwiderstand 2/4/6/8 Ohm ca. 50 Watt, ein Meßkabel, dass die elektrischen Werte vor und hinter diesem Widerstand misst.
Das zu messende Gerät wird an den Meßwiderstand angeschlossen. Beim W211 z.B. 4 Ohm für die Standard Türkomponenten, die 2 Ohm Messwiderstände für die HK Systeme und Subwoofer. Dann wird ein Meßsignal, idealerweise ein weißes Rauschen (s. Datei) über die Anlage wieder gegeben. Alle Klangregler auf Null. Man misst also völlig ohne!!! angeschlossenen Lautsprecher. Das über dem Widerstand anliegende NF-Signal (Plus/Minus) wird auf den Meßeingang gelegt, und verzerrungsfrei und ohne Übersteuerung eingepegelt, und die Messung gemacht. Im Idealfall sollte sich eine linealgerade Linie mit dem als Datei beigefügten weißen Rauschen ergeben, maximal eine leicht gewellte Linie. Dann gibt das sendende Gerät alle Frequenzen gleich laut raus. Alle Peaks nach oben oder unten sind "kontraproduktiv".
...
mfg
Rüdiger
Danke für die ausführlicher Beschreibung. Klingt relativ aufwendig. Deshalb habe ich nachgedacht und nachgedacht usw. Und - warum bin ich da nicht früher drauf gekommen. 😠 🙄
Ich habe einfach einen High-Low-Adpater rausgekramt und den am die Lautsprecherkabel angeschlossen.
Und dann mit REW (super kostenlose hochwertige professionelle Software) den Frequenzgang per Sweep gemessen - Interface Ausgang am Line-in angeschlossen.
Voila. Hier ist die Messung.
Links - Vorne. Überhaupt nicht linear oder nur 4dB.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 17. April 2020 um 09:22:38 Uhr:
Hallo @Abarus
Hallo alle anderenAuch die Frontkanäle im HK System sind leicht im Bass beeinflusst, aber eben nur bei eingeschaltetem Logic 7. Dann werden dem Bass ca. + 4dB Bass aufgemischt. Mitten und Hochton ist aber unberührt davon!
Da im Standard AGW keine DSP´s oder Aktivweichenstufen verbaut sind, ist der Frequenzgang auch entsprechend linear, und zwar auf allen 4 Kanälen.
mfg
Rüdiger
Hallo
Genau das habe ich (in obig zitiertem Beitrag) schon genau so beschrieben. Jetzt machst du die gleiche Messung noch mal ohne eingeschaltetes Logic 7,... und der +4 dB Buckel im Bass wird verschwinden.
Schau mal auf die Skalierung deines Messschriebes. Das ist alles relativ linear. Abweichungen von +/- 1-2 dB sind akzeptabel, wobei da auch die Impedanz der Eingangsstufe des High Low Adapters durchaus zu solchen "Verfälschungen" führen kann. Da ist (leider) die Qualität des Highlow Adapters kriegsentscheidend!
Deswegen nimmt man in der Praxis Meßwiderstände die eben keine Verfälschungen generieren.
Und dann empfehle ich die gleiche Messung noch mal bei abgestecktem Subwoofer. Das bewirkt, dass dann die gesamte Netzteilpower für die restlichen Kanäle zur Verfügung steht.
mfg
Rüdiger