Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
@Teddie-Baerchen Passen die von dir genannten Lautsprecher eigentlich Plug and Play in die verschiedenen Einbauplätze wie Türen, Dreieck, etc.? Wenn ja lohnt sich bereits nur der Austausch der Lautsprecher gegen besseres Material oder nur in Verbindung mit deiner Hardware?
Hallo
Ich entwickle nur die passenden Frequenzweichen für diese Lösung. Ich verkaufe keinerlei Komponenten. Es gibt massig CarHifi Shops, wo man die vorgenannten Chassis und Hochtöner bekommt.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 7. März 2020 um 21:14:16 Uhr:
HalloIch entwickle nur die passenden Frequenzweichen für diese Lösung. Ich verkaufe keinerlei Komponenten. Es gibt massig CarHifi Shops, wo man die vorgenannten Chassis und Hochtöner bekommt.
mfg
Rüdiger
Mir geht's nicht darum was du verkaufst. Ich wollte lediglich wissen ob die ganzen Lautsprecher die du getestet hast und vorschlägst so ohne weiteres Zutun (bearbeiten) in die Fassungen im Auto mit den selben Schrauben passen.
Wenn du das nicht weißt verstehe ich das, wenn du es aber tust würde ich mich freuen wenn du dazu was sagen kannst.
Hallo
Genau dafür habe ich ja diesen Thread angefangen. Da ist genau beschrieben, wie die Teile einzubauen sind, und was, wie, unter welchen Voraussetzungen passt. Steht alles schon geschrieben. Beim W211 ist es ja besonders einfach vorne Hochtöner zu verbauen,.... Alte HT Halterung an den 3 Pilzen entfernen, neuen HT in die Schaumwanne, fertig. Alle beschriebenen HT passen so ins Spiegeldreieck. Hinten ist es etwas komplexer,...aber auch das ist sehr umfangreich und detailliert hier beschrieben.
Du musst halt lesen,....
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Mehr wollte ich nicht. Jetzt lohnt sich mit der Angabe durch 103 Seiten zu scrollen. Ohne die Info ist der Thread einfach zu lang und keiner wird eben 103 Seiten sich durchlesen.
Dank dir.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 8. März 2020 um 08:49:21 Uhr:
HalloGenau dafür habe ich ja diesen Thread angefangen. Da ist genau beschrieben, wie die Teile einzubauen sind, und was, wie, unter welchen Voraussetzungen passt. Steht alles schon geschrieben. Beim W211 ist es ja besonders einfach vorne Hochtöner zu verbauen,.... Alte HT Halterung an den 3 Pilzen entfernen, neuen HT in die Schaumwanne, fertig. Alle beschriebenen HT passen so ins Spiegeldreieck. Hinten ist es etwas komplexer,...aber auch das ist sehr umfangreich und detailliert hier beschrieben.
Du musst halt lesen,....
mfg
Rüdiger
Tja, so ist das lesen hilft.
Ist zwar viel aber auch alle Infos drin.
Danke Rüdiger
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 8. März 2020 um 19:22:58 Uhr:
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 8. März 2020 um 08:49:21 Uhr:
HalloGenau dafür habe ich ja diesen Thread angefangen. Da ist genau beschrieben, wie die Teile einzubauen sind, und was, wie, unter welchen Voraussetzungen passt. Steht alles schon geschrieben. Beim W211 ist es ja besonders einfach vorne Hochtöner zu verbauen,.... Alte HT Halterung an den 3 Pilzen entfernen, neuen HT in die Schaumwanne, fertig. Alle beschriebenen HT passen so ins Spiegeldreieck. Hinten ist es etwas komplexer,...aber auch das ist sehr umfangreich und detailliert hier beschrieben.
Du musst halt lesen,....
mfg
RüdigerTja, so ist das lesen hilft.
Ist zwar viel aber auch alle Infos drin.Danke Rüdiger
Sag mal ist das eine Krankheit bei dir, dass du nicht liest oder das Geschriebene nicht verstehst? Sagt nämlich derjenige der seltenst ließt und sich überall nur unqualifiziert einmischt ohne Sinn und verstand.
Ich half Leuten in diesem langen Thread als es dich hier noch nicht mal im Ansatz im Forum gab.
Nur um es auch für dich nochmal klar zu machen: Es geht nicht darum, dass ich nicht lese.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 8. März 2020 um 19:48:53 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 8. März 2020 um 19:22:58 Uhr:
Tja, so ist das lesen hilft.
Ist zwar viel aber auch alle Infos drin.Danke Rüdiger
Sag mal ist das eine Krankheit bei dir, dass du nicht liest oder das Geschriebene nicht verstehst? Sagt nämlich derjenige der seltenst ließt und sich überall nur unqualifiziert einmischt ohne Sinn und verstand.
Ich half Leuten in diesem langen Thread als es dich hier noch nicht mal im Ansatz im Forum gab.
Nur um es auch für dich nochmal klar zu machen: Es geht nicht darum, dass ich nicht lese.
Komisch komisch,
Du bist doch derjenige der Andere immer Auffordert zu lesen.
Nun sagt Dir das jemand und bist eingeschnappt.
Und dazu wusste ich auch nicht das Man dich fragen sollte um hier, egal wozu etwas zu schreiben.
Und damit wenden wir uns wieder dem Thema des Thread zu.
Alter, echt wahr. 103 Seiten ließt niemand durch, auch ich nicht. Alles was ich brauchte war ein Ja oder nein. Ich brauch jetzt aber nur drüberzufliegen und finde was ich brauche. Wäre ich andere hätte ich dumm und faul gefragt auf welcher Seite es steht. Merkst den Unterschied?
Jetzt war’s doch echt mal n Jahr ok mit dir und jetzt geht der Kindergarten mit dir wieder von vorne los. Das muss doch echt nicht sein.
Thema erledigt.
Sorry,.. ich wollte hier keine Unruhe stiften!
Die meisten "grundlegenden" Einbautipps sind am Anfang des Threads zu finden. Alles ist wirklich sehr detailliert und in allen möglichen Facetten beschrieben. Wenn es um gezielte Fragen zu bestimmten Problemen geht, habe ich auch ausreichend und gute Einbaufotos da,... die ich gerne zur Verfügung stelle.
mfg
Rüdiger
Auch, wenn das nicht direkt zum Thema paßt. Das APS 50 bietet - zumindest bei mir - keine Loudness-Funktion. Weiß jemand, ob sich diese Funktion oder ggf. eine andere Art der klanglichen Abstimmung des APS 50 irgendwo in einem Servicemenü einstellen läßt?
Danke, das wollte ich wissen.
Die 211er werden ja auch immer älter und weniger interessant, deshalb kommt das Thema hier so langsam und zäh. Bei den anderen Modellen liest man schon mehr.
LG
Alt bekannte Frage erneut.
Hab das COMAND mit Standard AGW drin. Sub wird nachgerüstet.
Wieso das Signal für den Sub von den vorderen zwei Lautsprechern abzweigen, statt das Signal direkt vom AGW zu nehmen?
Beim AGW wird die Frequenz ja vorgefiltert. Sprich niedrige Frequenzen die man für den SUB benötigt nicht herausgefiltert. Anderherum filtert das AGW die Frequenz für den Sub vor.
Abgesehen vom Filtern wäre es deutlich schöner ans AGW zu pinnen anstelle die Kabel anzuzapfen.
Gruß
Evtl. hast du da was falsch verstanden.
Da spricht nix dagegen, zumindest, solange du das Standard AGW drin hast. Die freien Pins auf 1/2 und 3/4 des Steckers liegen ohnehin parallel zu den Türen,..... Ich habe auch nie behauptet das man das nicht hinten abgreifen soll.
Beim HK AGW sieht das schon ganz anders aus. Da kann man zwar auch hinten am AGW abgreifen, aber da eben direkt auf den Türkanälen, und nicht auf den beiden aktiven Sub Kanälen!
mfg
Rüdiger
Begreife zwar nicht wieso das am HK AGW nicht ratsam ist, da es ja das richtige Subsignal ist, ist aber bei mir auch nicht der Fall.
Danke für die schnelle klare Antwort.