Harman Kardon Anlage mit zusätzlichem Subwoofer nachrüsten

BMW 3er F30

Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe einen BMW 4er mit einer Harman Kardon Anlage.
Die Anlage ist mir zu front lastig und der Bass hat für mich zu wenig Druck. Ich hätte es lieber, wenn die Lautstärke und der Bass mehr von hinten kommt. Wenn ich die Anlage mehr auf die hinteren Boxen Drehe, verschwindet der Bass. Bringt also nichts. Ich würde also gerne einen Subwoofer hinten haben. Hat Jemand den schon mal bei dieser Anlage zusätzlich eingebaut? Geht das überhaupt ohne richtig viel Aufwand und kosten? Ich weiß nur dass hinten irgendwo ein 600 Watt Verstärker eingebaut ist. Vorher hatte ich ein e46 Coupe mit einer Harman Kardon Anlage. Hier gefiel mir der Bass von hinten. Wäre es möglich einen Subwoofer aus einem e46 zu integrieren?
Der Subwoofer war im e46 coupe unter der Hutablage. Bei meinem 4er ist unter der Hutablage im Kofferraum ein fast Ovales Loch eingeschnitten wo man die Dämmwolle sehen kann. Habt ihr das auch bei Euch? (F30 F32 ?)
Weiß Jemand wofür dieses Loch ist? Kann es sein, dass hier die Möglichkeit geschaffen wurde einen Subwoofer für hinten nachzurüsten oder wurde der bei mir nur vergessen einzubauen :-) ??

Beste Antwort im Thema

ich verstehe hier irgendwie nicht, warum hier einige von einem boxensystem zum preis von 1,1k hifi quali eines 10 oder 100 mal so teuren systems erwarten und das am besten noch mit ner gold cd in DDD quali überprüft...
ich finde, das system liefert mir genau das und noch mehr, als das was ich für den preis erwartet hätte. zudem habe ich keine probleme mit zuwenig bass und der surround modus gefällt mir wesentlich besser im auto als das "von vorne" "prinzip". "von vorn" kommen genug beschränkte verkehrsteilnehmer in mein blickfeld. das reicht 😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ein weiterer Ansatz wäre, über das Codieren eine Änderung des Sounds hinzubekommen. Einige Werte habe ich bereits extrahiert, aber es ist natürlich sehr müsig, das Zusammenspiel der Werte und die Auswirkungen der Codeänderungen rauszuhören.

Naja... Davon würde ich mir nur dann einen Erfolg versprechen wenn man die Werte der digitalen Frequenzweiche verändern könnte... Und irgendwie bezweifle ich das. Ich könnte wetten, dass der Verstärker mit all seinen Einstellungen von HK als fertige "BlackBox" verkauft wird und BMW diese nur verbaut.

Richtig, aber es gibt in der Codierung verschiedene Profile, deren Wirkungsweise ich schon gern wüßte.

Ich habe nun bei meinem H/K System die beiden Subwoofer und die Front-Lautsprecher durch die pass-genauen Lautsprecher von Eton ersetzt. Damit klingt die Anlage für meinen Geschmack schon viel besser. Materialpreis 520,00 Euro, Arbeitsaufwand ca. 3 Stunden.

Ähnliche Themen

Als ich damals kurz nach Verkaufs- und Auslieferungsstart den F32 mit HK zur Probefahrt bekam hatte ich einen richtig schönen bass der auch geknallt hat. Als ich gestern meinen F33 abgeholt habe und die Anlage testete war dem nicht so. Entweder täuscht mich meine Erinnerung oder BMW bzw. HK hat etwas geändert. Weiß hier jemand was zu?

Auch habe ich bemerkt, dass das Touchpad beim ersten F32 eine glatte und glänzende Oberfläche hatte. Mein Touchpad ist rauh und matt.

Hi das Problem mit der H/K Anlage hätte ich auch gerne, ich habe mir leider nur die HiFi Version bestellt und diese ist nun wirklich nicht besonders. Ich werde wohl im nächsten Jahr die Anlage austauschen. Hat jemand eine Empfehlung?

Hi Deffi,

ich bin zufällig mal auf das hier gestossen:
http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=910027

schaut eigentlich noch ganz gut aus.

gruss
Danny

Zitat:

@oliver1221 schrieb am 20. August 2014 um 16:02:12 Uhr:


Vielen Dank schon mal für die Zahlreichen Kommentare.

Ich habe fast alle Threads zu diesem Thema mitverfolgt. Nach schier endlosem tüfteln mit den Equalizer Einstellungen habe ich nochmals gegoogelt und diesen hier gefunden. Die Diskussion bringt es wirklich auf dem Punkt.

Ich dachte zuerst, dass die sieben Bänder des EQs (muss ein parametrischer sein) sich überschneiden und deswegen kein sauberes Eliminieren der "störenden" Frequenzen im Bassbereich möglich ist. Dabei habe ich alles versucht... auch mit dem Anheben/Absenken der Höhen und Tiefen insgesamt als überlagernde EQ Kurve, zusätzlich zur Feineinstellung des 7-Band EQs. Hat leider auch kein brauchbares Resultat gebracht. Es ist besonders ärgerlich, weil man das Potential der Anlage andeutungsweise hören kann.

Im vorherigen E91 hatte ich das Hifi System. Kein Vergleich, ich weiss, aber die Bässe waren irgendwie sauberer. Klar, sie waren dünner und weniger voluminös, aber es gab keine solches Aufschaukeln von sich überdeckenden Frequenzen. Dass es an der Frequenzweiche liegen könnte, war mir nicht eingefallen. Da kann man wohl nichts machen. Wirklich schade. Mit so vielen Lautsprechern wäre definitiv mehr möglich gewesen. Das Mischmasch erinnert mich ein wenig an die automatische Einmessung meiner Heimkino-Anlage - da erreiche ich mit meinem Gehör ein viel besseres Resultat (wobei ich da eben weitgehend eingreifen kann, was beim HK nicht möglich ist).

Klar, man könnte versuchen die Subs unter den Sitzen durch Etons oder andere hochwertige Produkte zu ersetzen. Vielleicht wären dann zufälligerweise die störenden Frequenzen weniger ausgeprägt, oder die Passung auf die EQs besser. Das wäre aber reines "trial-and-error"... und die Chancen für eine Verschlechterung sehr gross (wie in anderen Diskussionen angeführt, werden die 13 Lautsprecher vermutlich allesamt mit individuellen Kurven angesteuert). Dann müssten man das Ganze zuerst linearisieren, Verstärker einbauen, etc. Das geht zu weit.

Nun, falls da jemand erfolgreich gebastelt hat, wäre ich um einen Tip SEHR dankbar.

Der Wechsel der Subwoofer bringt ne Menge und ist schnell gemacht, auch der Wechsel der Mitteltöner. Dank des Rückgaberechtes und dem leichten Einbau kann man das ja auch mal ausprobieren.

Den Center habe ich vollständig abgeklemmt und erlebe dadurch eine viel bessere Stereo-Dynamik.
Ich bin nach langem Probieren jetzt soweit zufrieden, aber es gibt immer noch bestimmte Lieder, wo man einfach merkt, dass hier Frequenztäler vorhanden sind und andere Frequenzbereiche überbetont werden.

Es wäre schön, wenn die sog. Hi-Fi-Experten bei BMW begreifen, dass es mit einen kleinen EQ nicht getan ist. Das menschliche Gehör ist nun mal individuell und je mehr ich individuell in den Sound eingreifen kann, desto besser. Das Einmessen nach irgendwelchen theoretischen Werten oder dem Geschmack des BMW-Verantwortlichen allein hilft mir wenig. Ich will selbst die Trennfrequenzen bestimmen, die sind im 4er nämlich viel zu hoch angesetzt.
Auch das Abspeichern verschiedener Klang-Modi fehlt, denn akustisch gibt es Unterschiede je nach Musik-Quelle und das Umschalten mit den 4 Profilen ist etwas mühsam und dann wertlos, wenn man nicht der alleinige Fahrer ist und die Profile für andere Einstellungen benötigt.

Mein Becker im DIN-Schacht des alten Autos konnte das alles !

Zitat:

@DannY-Gii schrieb am 12. Oktober 2014 um 12:34:00 Uhr:


Hi Deffi,

ich bin zufällig mal auf das hier gestossen:
http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=910027

schaut eigentlich noch ganz gut aus.

gruss
Danny

Im 4er sind die hinteren Hochtöner (Rückbank, nicht Hutablage) aber eingeklebt. Das ist schwierig zu tauschen. Die Mitteltöner lassen sich aber leicht wechseln.

Zitat:

ich bin zufällig mal auf das hier gestossen:
http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=910027

Diesem Bericht traue ich ehrlich gesagt nicht so ganz, da der Tester anmerkt, dass er im Gegenzug für das Schreiben des Reviews nur die Hälfte bezahlen musste...

@bmw4er - was für Komponenten würdest Du denn empfehlen?

Zitat:

@bmw4er - was für Komponenten würdest Du denn empfehlen?

Ich habe die Eton verbaut. Die Mitteltöner und die Subs sind auf jeden Fall besser. Die Hochtöner hängen sehr vom persönlichen Geschmack ab, die Eton sind weniger dominant wie die Orginalen, die irgendwie auch die S-Laute überbetonen und zum Zischen neigen. Das muss man probieren. Die Hochtöner in der Hutablage habe ich abgeklemmt, ebenso den kompletten Center. Probiers aus. Anleitung zum Abbau der Türverkleidung und der hinteren Seitenverkleidung gibt es im Netz. Mit dem richtigen Werkzeug kein Problem.

Zitat:

Ich habe die Eton verbaut. Die Mitteltöner und die Subs sind auf jeden Fall besser.

Danke für die Auskunft! Werde ich mir mal anschauen.

Zitat:

@DannY-Gii schrieb am 20. August 2014 um 12:53:21 Uhr:


Bin der gleichen Meinung, finde das HK zwar insgesammt sehr geil aber mir fehlt auch etwas der richtig tiefe Bass. Pinbelegung habe ich schonmal irgendwo im Netz rumschwirren sehen sodass man das Signal via Highlevel Input Endstufe (bzw Adapter) abfangen könnte. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, falls jetzt jemand die Qualität anzweifeln will.
Bei mir wäre nur eher die Frage nach dem wohin, Ein kleines gehäuse direkt an die Rückwand der Rückbank (Durchladesystem) mit nem falchen (z.B. Hertz) Subwoofer. wohl am besten gleich in nem geschlossenen gehäuse mit membran nach vorne.
Das sollte den gewünschten Effekt bringen. Jedoch hab ich bei meinem Cabrio etwas angst um die ganze Dachmechanik zwecks Vibrationen.
Bei Coupe sollte das sehr gut zu realisieren sein.

"subwoofer Skisack" bringt da ein paar nette Googlebilder

Wenn der H/K Verstärker Freuquenzen unterhalb von z.B. ca. 50Hz aktiv filtert, wird man auch mit einem High-Low Adapter und zusätzlichem Aktivsub nicht weit kommen. Auch der Tausch des Lautsprechers KANN dann kaum etwas bringen!

Weiß dass jemand im Detail - es gibt ja auch Lösungen die diesen Filter je nach Lautstärke regeln, so dass Freuquenzen unterhalb von xy Hertz erst ab einer gewissen Lautstärke gedämpft werden...

Zitat:

@obenohne4life schrieb am 1. Dezember 2015 um 13:00:00 Uhr:



Zitat:

@DannY-Gii schrieb am 20. August 2014 um 12:53:21 Uhr:


Bin der gleichen Meinung, finde das HK zwar insgesammt sehr geil aber mir fehlt auch etwas der richtig tiefe Bass. Pinbelegung habe ich schonmal irgendwo im Netz rumschwirren sehen sodass man das Signal via Highlevel Input Endstufe (bzw Adapter) abfangen könnte. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, falls jetzt jemand die Qualität anzweifeln will.
Bei mir wäre nur eher die Frage nach dem wohin, Ein kleines gehäuse direkt an die Rückwand der Rückbank (Durchladesystem) mit nem falchen (z.B. Hertz) Subwoofer. wohl am besten gleich in nem geschlossenen gehäuse mit membran nach vorne.
Das sollte den gewünschten Effekt bringen. Jedoch hab ich bei meinem Cabrio etwas angst um die ganze Dachmechanik zwecks Vibrationen.
Bei Coupe sollte das sehr gut zu realisieren sein.

"subwoofer Skisack" bringt da ein paar nette Googlebilder

Wenn der H/K Verstärker Freuquenzen unterhalb von z.B. ca. 50Hz aktiv filtert, wird man auch mit einem High-Low Adapter und zusätzlichem Aktivsub nicht weit kommen. Auch der Tausch des Lautsprechers KANN dann kaum etwas bringen!

Weiß dass jemand im Detail - es gibt ja auch Lösungen die diesen Filter je nach Lautstärke regeln, so dass Freuquenzen unterhalb von xy Hertz erst ab einer gewissen Lautstärke gedämpft werden...

Also man kann dem H/K ja einiges nachsagen, aber das es an Tiefbass fehlt, kann ich persönlich überhaupt nicht nachvollziehen.

Wie kommst Du denn darauf, dass das System bei weniger als 50Hz abregelt?

Wie auch immer, will man ein vollständig lineares und unverfälschtes Ausgangssignal erhalten, muss man dieses am Bus mit dem Audison bit DMI Digital Most Interface abgreifen und dann mit einen Verstärker / Soundprozessor seiner Wahl weiter verarbeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen