ForumF32, F33, F36, F82, F83
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Harman Kardon Anlage mit zusätzlichem Subwoofer nachrüsten

Harman Kardon Anlage mit zusätzlichem Subwoofer nachrüsten

BMW 4er F32 (Coupé), BMW 3er F30
Themenstarteram 18. August 2014 um 15:05

Hallo,

ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe einen BMW 4er mit einer Harman Kardon Anlage.

Die Anlage ist mir zu front lastig und der Bass hat für mich zu wenig Druck. Ich hätte es lieber, wenn die Lautstärke und der Bass mehr von hinten kommt. Wenn ich die Anlage mehr auf die hinteren Boxen Drehe, verschwindet der Bass. Bringt also nichts. Ich würde also gerne einen Subwoofer hinten haben. Hat Jemand den schon mal bei dieser Anlage zusätzlich eingebaut? Geht das überhaupt ohne richtig viel Aufwand und kosten? Ich weiß nur dass hinten irgendwo ein 600 Watt Verstärker eingebaut ist. Vorher hatte ich ein e46 Coupe mit einer Harman Kardon Anlage. Hier gefiel mir der Bass von hinten. Wäre es möglich einen Subwoofer aus einem e46 zu integrieren?

Der Subwoofer war im e46 coupe unter der Hutablage. Bei meinem 4er ist unter der Hutablage im Kofferraum ein fast Ovales Loch eingeschnitten wo man die Dämmwolle sehen kann. Habt ihr das auch bei Euch? (F30 F32 ?)

Weiß Jemand wofür dieses Loch ist? Kann es sein, dass hier die Möglichkeit geschaffen wurde einen Subwoofer für hinten nachzurüsten oder wurde der bei mir nur vergessen einzubauen :-) ??

Beste Antwort im Thema

ich verstehe hier irgendwie nicht, warum hier einige von einem boxensystem zum preis von 1,1k hifi quali eines 10 oder 100 mal so teuren systems erwarten und das am besten noch mit ner gold cd in DDD quali überprüft...

ich finde, das system liefert mir genau das und noch mehr, als das was ich für den preis erwartet hätte. zudem habe ich keine probleme mit zuwenig bass und der surround modus gefällt mir wesentlich besser im auto als das "von vorne" "prinzip". "von vorn" kommen genug beschränkte verkehrsteilnehmer in mein blickfeld. das reicht ;)

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

So unterschiedlich sind die Geschmäcker, mir ist die gesamte Anlage viel zu basslastig.

Themenstarteram 18. August 2014 um 16:37

Mir leider nicht :-( da müsstest du mal die aus dem e46 hören, dagegen hat die neue nun gar keinen Bass in der normalen Einstellung. Ich habe schon den Bass fast voll reingedreht. Und trotzdem fehlt mir der Druck vom Bass. Mich nervt es auch das ich die Musik und den Bass nur vorne höre und nicht von hinten.

Zitat:

Original geschrieben von oliver1221

Mich nervt es auch das ich die Musik und den Bass nur vorne höre und nicht von hinten.

Eigenartig die Geschmacksunterschiede. In der HiFi-Szene gilt es als oberstes Gebot, dass der Sound von vorne kommt: "Bühnenabbildung." Also wie man bei einem Konzert im Publikum auch den Sound von vorne serviert bekommt und nicht von hinten. Du kannst ja mal bei einem Anbieter für Nachrüstlösungen anfragen, was die sich zutrauen bei deinem Modell. Allerdings gilt leider: je neuer ein Modell, desto schwieriger die Nachrüstung. Werkssysteme sind oft stark im Elektronikverbund integriert bzw. sogar selbstregelnd über digitale Signalprozessoren (DSP), die das aufrecht erhalten, was die Werksauslegung vorsieht. Das dabei Komplizierende: die Werks-Systeme sind kostenoptimiert, aber leider nicht ohr-optimiert :(

Zitat:

Original geschrieben von oliver1221

Mir leider nicht :-( da müsstest du mal die aus dem e46 hören, dagegen hat die neue nun gar keinen Bass in der normalen Einstellung. Ich habe schon den Bass fast voll reingedreht. Und trotzdem fehlt mir der Druck vom Bass. Mich nervt es auch das ich die Musik und den Bass nur vorne höre und nicht von hinten.

Also Bass voll rein und auch den EQ im Tieftonbereich voll aufgedreht und immer noch nicht genug Bass? Also das kann ich mir nicht vorstellen, dann ist es doch nur ein einziges Gewummer.

Meines Erachtens ist die Abstimmung des Systems schlecht, die Frequenzen der einzelnen Lautsprecher werden nicht sauber getrennt. Ich trauere diesbezüglich meinem 1992er Toyota Celica hinterher, da konnte man sich die Lautsprecher selber einbauen, 2 vernünftige Verstärker mit Hoch- und Tiefpassfilter und ein Radio mit kleinem Equalizer. Das war für mich ein Hammer-Sound.

Hier im 4er-H/K-System scheinen die Tieftöner auch Frequenzen weit oberhalb von 150Hz mit abzudecken, was klanglich immer eine Todsünde ist und Bassmatsch verursacht. Die Türlautsprecher sind im wahrsten Sinne des Wortes wirklich nur Mitteltöner und klingen auch so, die Hochtöner spielen auch nicht sauber. Insgesamt klingt für mich der ganze Tieftonbereich irgendwie unsauber. Mit dem EQ habe ich es für meinen Geschmack einigermaßen und nach langen Eingewöhnen hinbekommen. Wenn ich manche Songs mit meiner Anlage zu Hause vergleiche, so klingt ein Teil der Lieder o.k. aber bei anderen fehlen wieder die Höhen oder die Bässe. Justiert man dann mit dem EQ nach, klingen andere Lieder wieder schrill und/oder basslastig. Außerdem scheint der fahrzeugspezifische Equalizer auch individuelle EQ-Einstellungen auszugleichen, d.h. regelt man individuell die Mitten und die Höhen runtern, so werden auch die Bässe nach einiger Zeit nachgestellt, irgendwie komisch.

Übrigens: die Funktion Surround ist für mich völig unbrauchbar, alles klingt damit völlig verfälscht.

Themenstarteram 19. August 2014 um 8:20

ja ich habe auch den EQ im Tieftonbereich mit reingedreht, nicht voll, dann hört es sich nicht mehr so gut an. Bass ist ja da, nur hört es sich für mich nicht so gut an. Irgendetwas fehlt. Ist auch schwer zu erklären. Bei meiner alten Anlage konnte ich aufdrehen und es war ein Bass der von hinten mit einer richtigen Druckwelle kam. Wenn ich jetzt mehr aufdrehe, stört mich der klang der Anlage eher, so das ich wieder runterdrehe. Ja das mit dem nachregeln habe ich auch. Einiges geht vom klang her, anderes dann wieder gar nicht. Vielleicht sollte ich mal bei H/K anfragen. Was ist mit dem eingeschnittenen Loch im oberen Kofferraumbereich, habt ihr das auch? Könnt ihr euch erklären wofür das ist?

am 19. August 2014 um 8:58

Zitat:

Original geschrieben von oliver1221

ja ich habe auch den EQ im Tieftonbereich mit reingedreht, nicht voll, dann hört es sich nicht mehr so gut an. Bass ist ja da, nur hört es sich für mich nicht so gut an. Irgendetwas fehlt. Ist auch schwer zu erklären. Bei meiner alten Anlage konnte ich aufdrehen und es war ein Bass der von hinten mit einer richtigen Druckwelle kam. Wenn ich jetzt mehr aufdrehe, stört mich der klang der Anlage eher, so das ich wieder runterdrehe. Ja das mit dem nachregeln habe ich auch. Einiges geht vom klang her, anderes dann wieder gar nicht. Vielleicht sollte ich mal bei H/K anfragen. Was ist mit dem eingeschnittenen Loch im oberen Kofferraumbereich, habt ihr das auch? Könnt ihr euch erklären wofür das ist?

Also ich finde das aktuelle H/K-System auch einen kleinen Rückschritt. Es klingt zwar ziemlich gut, doch hatte mein E90 deutlich mehr Dampf bei den Tiefen, die man auch in der Magengegend merkte. Das macht nun der F33 nicht mehr. Ist aber eher Jammern auf hohem Niveau, denn zu viel Rumms-rumms-rumms dröhnt ja auch nur die Rübe zu ;-)

mfg

Micha

Bei den F30ff.-Versionen (wie auch schon bei E 90ff.) sind die 2 Tieftöner/Subwoofer unter den Vordersitzen verbaut. Das könnte auch der Grund sein warum noch weniger Bass kommt, wenn man nach hinten dreht.

Du könntest evtl versuchen bessere Subwoofer unter den Sitzen einzubauen und diese mit einem extra Verstärker zu betrieben, wenn du unbedingt mehr Bass haben möchtest. Trotz des komplizierten Aufbaus der HK-Anlage sollte es kein Problem sein hierfür die Tieftonausgänge des HK-Verstärkers anzuzapfen.

Bei der ähnlichen B&O-Anlage vom Audi A4/5 haben es auch schon etliche so gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von oliver1221

ja ich habe auch den EQ im Tieftonbereich mit reingedreht, nicht voll, dann hört es sich nicht mehr so gut an. Bass ist ja da, nur hört es sich für mich nicht so gut an. Irgendetwas fehlt. Ist auch schwer zu erklären. Bei meiner alten Anlage konnte ich aufdrehen und es war ein Bass der von hinten mit einer richtigen Druckwelle kam. Wenn ich jetzt mehr aufdrehe, stört mich der klang der Anlage eher, so das ich wieder runterdrehe. Ja das mit dem nachregeln habe ich auch. Einiges geht vom klang her, anderes dann wieder gar nicht. Vielleicht sollte ich mal bei H/K anfragen. Was ist mit dem eingeschnittenen Loch im oberen Kofferraumbereich, habt ihr das auch? Könnt ihr euch erklären wofür das ist?

Das ist es was ich meine, wenn man den Bass reinnimmt, ist es Bassmatsch und wirklicher Tiefbass wird nicht erzeugt. Die beide Subwoofer setzen frühestens so bei 50Hz ein und spielen bis weit über 150Hz, das kann man vergessen. Wirklich sauber klingt es nur, wenn man den Subwoofer-Pegel regeln kann, wenn man den Subwoofer-Frequenzbereich regeln kann und wenn die türlautsprecher möglichst pegelfest auch in den Tieftonbereich spielen. Nur so klingen Stimmen voluminös und nicht blechern und ein wirklicher und knackiger Tiefbass kann erzeugt werden. Ich habe das H/K-System mit einer HI-FI-Test-CD getestet, manche Frequenzbereiche sind überhöht, andere wiederum werden verschluckt.

Wie gesagt, es ist Jammern auf hohem Niveau aber es ist eben ärgerlich, wenn man weiß, dass es herstellerseitig ohne großen Aufwand besser ginge.

Wahrscheinlich wäre mit dem Austausch der Subwoofer und der Türlautsprecher schon eine Verbesserung zu erzielen, das käme auf einen Versuch an.

ich verstehe hier irgendwie nicht, warum hier einige von einem boxensystem zum preis von 1,1k hifi quali eines 10 oder 100 mal so teuren systems erwarten und das am besten noch mit ner gold cd in DDD quali überprüft...

ich finde, das system liefert mir genau das und noch mehr, als das was ich für den preis erwartet hätte. zudem habe ich keine probleme mit zuwenig bass und der surround modus gefällt mir wesentlich besser im auto als das "von vorne" "prinzip". "von vorn" kommen genug beschränkte verkehrsteilnehmer in mein blickfeld. das reicht ;)

Zitat:

Original geschrieben von mm0_

ich verstehe hier irgendwie nicht, warum hier einige von einem boxensystem zum preis von 1,1k hifi quali eines 10 oder 100 mal so teuren systems erwarten und das am besten noch mit ner gold cd in DDD quali überprüft...

ich finde, das system liefert mir genau das und noch mehr, als das was ich für den preis erwartet hätte. zudem habe ich keine probleme mit zuwenig bass und der surround modus gefällt mir wesentlich besser im auto als das "von vorne" "prinzip". "von vorn" kommen genug beschränkte verkehrsteilnehmer in mein blickfeld. das reicht ;)

Sinnloser Kommentar, insbesondere bzgl. der Analogie zu angeblich "beschränkten Verkehrsteilnehmern von vorn".

Und wo schreibt hier jemand, dass er die Qualität eines 10.000,00 Euro teuren oder gar 100.000,00 Euro (?) Systems erwartet?

Wenn Du zufrieden bist mit dem H/K-System und sogar noch mehr geliefert bekommen hast, als Du erwartest hast, schön für Dich.

@Alle die meinen, dass das HK genug Bass hätte oder gar Bass-lastig wäre... Bass ist nicht gleich Bass! Für ein bisschen Ploppen reicht das HK natürlich, aber richtigen Tiefbass bringt das System leider nicht zustande. Das ist es wohl, was der Threadsteller hier kritisiert.

Zitat:

Original geschrieben von bmw4er

Das ist es was ich meine, wenn man den Bass reinnimmt, ist es Bassmatsch und wirklicher Tiefbass wird nicht erzeugt. Die beide Subwoofer setzen frühestens so bei 50Hz ein und spielen bis weit über 150Hz, das kann man vergessen.

Kann ich nach meiner Probefahrt mit dem 4er und dem Harman Kardon System bestätigen. Das System schafft zwar einen insgesamt lauteren Pegel als das Hifi in meinem E90... Aber scheinbar wird dieser Pegel erreicht, indem HK die Subwoofer erst ab ca. 50Hz spielen lässt... Ich höre sehr gerne Tiefbass lastige Musik und da fällt diese "dünne" im Bass sofort auf.

Ich glaube auch nicht, dass ein Austausch der Subwoofer unter den Sitzen irgendwas bringt. Ich vermute, dass die Subs beim HK höchstwahrscheinlich digital im Verstärker begrenzt werden. Da bleiben dann nicht mehr viele Optionen übrig...

Bin der gleichen Meinung, finde das HK zwar insgesammt sehr geil aber mir fehlt auch etwas der richtig tiefe Bass. Pinbelegung habe ich schonmal irgendwo im Netz rumschwirren sehen sodass man das Signal via Highlevel Input Endstufe (bzw Adapter) abfangen könnte. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, falls jetzt jemand die Qualität anzweifeln will.

Bei mir wäre nur eher die Frage nach dem wohin, Ein kleines gehäuse direkt an die Rückwand der Rückbank (Durchladesystem) mit nem falchen (z.B. Hertz) Subwoofer. wohl am besten gleich in nem geschlossenen gehäuse mit membran nach vorne.

Das sollte den gewünschten Effekt bringen. Jedoch hab ich bei meinem Cabrio etwas angst um die ganze Dachmechanik zwecks Vibrationen.

Bei Coupe sollte das sehr gut zu realisieren sein.

"subwoofer Skisack" bringt da ein paar nette Googlebilder

Themenstarteram 20. August 2014 um 14:02

Vielen Dank schon mal für die Zahlreichen Kommentare. Sehe auch das mich einige gut verstehen können was den Bass angeht. Ja es ist wohl die durchdringende Tiefe des Basses die fehlt. Ich bin es durch die E46 H/K Anlage anders gewohnt und das fehlt mir jetzt. Will nicht sagen das die e46 H/K Anlage in allen Punkten super toll war, aber der Bass war heftiger. Die neue nun klingt vielleicht etwas "klarer". "Subwoofer Skisack" Bilder habe ich mir angeschaut. Leider habe ich die mittlere durchladeklappe nicht. Ich hatte überlegt den Subwoofer unter die Hutablage zu integrieren wie bei der e46 H/K Anlage. Die Gefahr könnte allerdings sein, das die Hutablage dann anfängt zu vibrieren. Ein eingeschnittenes Loch, wie schon mal oben beschrieben, ist da bereits vorhanden, wofür auch immer dieses dort ist.

Vibrationen in der Hutablage bekommst sehr wahrscheinlich mit ner guten Schicht Alubutyl von unten Griff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Harman Kardon Anlage mit zusätzlichem Subwoofer nachrüsten