Harman Kardon Anlage mit zusätzlichem Subwoofer nachrüsten
Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe einen BMW 4er mit einer Harman Kardon Anlage.
Die Anlage ist mir zu front lastig und der Bass hat für mich zu wenig Druck. Ich hätte es lieber, wenn die Lautstärke und der Bass mehr von hinten kommt. Wenn ich die Anlage mehr auf die hinteren Boxen Drehe, verschwindet der Bass. Bringt also nichts. Ich würde also gerne einen Subwoofer hinten haben. Hat Jemand den schon mal bei dieser Anlage zusätzlich eingebaut? Geht das überhaupt ohne richtig viel Aufwand und kosten? Ich weiß nur dass hinten irgendwo ein 600 Watt Verstärker eingebaut ist. Vorher hatte ich ein e46 Coupe mit einer Harman Kardon Anlage. Hier gefiel mir der Bass von hinten. Wäre es möglich einen Subwoofer aus einem e46 zu integrieren?
Der Subwoofer war im e46 coupe unter der Hutablage. Bei meinem 4er ist unter der Hutablage im Kofferraum ein fast Ovales Loch eingeschnitten wo man die Dämmwolle sehen kann. Habt ihr das auch bei Euch? (F30 F32 ?)
Weiß Jemand wofür dieses Loch ist? Kann es sein, dass hier die Möglichkeit geschaffen wurde einen Subwoofer für hinten nachzurüsten oder wurde der bei mir nur vergessen einzubauen :-) ??
Beste Antwort im Thema
ich verstehe hier irgendwie nicht, warum hier einige von einem boxensystem zum preis von 1,1k hifi quali eines 10 oder 100 mal so teuren systems erwarten und das am besten noch mit ner gold cd in DDD quali überprüft...
ich finde, das system liefert mir genau das und noch mehr, als das was ich für den preis erwartet hätte. zudem habe ich keine probleme mit zuwenig bass und der surround modus gefällt mir wesentlich besser im auto als das "von vorne" "prinzip". "von vorn" kommen genug beschränkte verkehrsteilnehmer in mein blickfeld. das reicht 😉
32 Antworten
Zitat:
@bmw4er schrieb am 3. Dezember 2015 um 12:19:07 Uhr:
Also man kann dem H/K ja einiges nachsagen, aber das es an Tiefbass fehlt, kann ich persönlich überhaupt nicht nachvollziehen.
Korrekt, Tiefbass ist da, aber die Präzision und knackige Bässe fehlen!
Zitat:
@Thorsten320d schrieb am 3. Dezember 2015 um 13:54:39 Uhr:
Korrekt, Tiefbass ist da, aber die Präzision und knackige Bässe fehlen!Zitat:
@bmw4er schrieb am 3. Dezember 2015 um 12:19:07 Uhr:
Also man kann dem H/K ja einiges nachsagen, aber das es an Tiefbass fehlt, kann ich persönlich überhaupt nicht nachvollziehen.
Das stimmt, ich nenne es Bass-Matsch.
Die Präzision erreicht man nur, wenn die sog. Mitteltöner weit nach unten spielen können.
Das ist hier eben nicht der Fall, es gibt sogar ein riesiges Frequenzloch im Bereich 150-250Hz.
Wie gesagt, ohne das lineare und unverfälschte Signal vom MOST abzugreifen, bleibt alles Stückwerk.
Wer etwas verändern will, muß bereit sein, dafür Änderungen durchzuführen. Sonst ändert sich natürlich nichts!
Ich bin gerade dabei, die HK Anlage in meinem F33 komplett zu ersetzen. Ein Ersatz nur der Lautsprecher hat schon in meinem E91 zum Exitus des Verstärkers geführt, das mache ich nicht noch mal. Natürlich muß man dazu etwas in die Tasche greifen, aber in Relation zum Fahrzeugwert ist es gut zu verschmerzen.
Es gibt am Markt einige preiswerte Systeme, die lediglich die Lautsprecher ersetzen, und mit einem Plug&play Verstärker ergänzen. Ab 1200 Euro erhältlich bekommt man damit sicherlich deutliche Verbesserungen. Mir ist das aber zu wenig, wenn dann mache ich es richtig und hab dann auch eine dem Niveau des Fahrzeugs entsprechende Akustik. (Ich schraub ja auch keine Barum Reifen auf den BMW) Kern des Ganzen wird ein Helix Bass im Durchladesystem sein, ergänzt von den neusten Audiotec Fischer Lautsprechern vorne. Angetrieben von einem Up8 BMW DSP Verstärker und einem Monoblock für den Bass. Budget ist auch nur rund 2500 Euro (ohne Einbau, den mache ich selbst).
Was ich bisher gehört habe war sehr überzeugend.
Wer Front staging jedoch ablehnt, sollte sich mMn Gedanken über seine Hörgewohnheiten machen. Eine qualitativ hochwertige HiFi Stereo Anlage für zuhause (und damit meine ich nicht die 500€ Sorround Sound "Anlage" von Philips & Co!) speilt ja auch, indem sie zwischen den Lautsprechern (und idealerweise dreidimensional) eine Bühne abbildet. Macht bei geschätzt 90% der Musik nämlich Sinn, denn die wird im Original auf Bühnen gespielt, kommt also zwangsläufig nur von vorne. Musik "von hinten" war in den 80ern, weils halt nichts Anderes gab. Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, denn es geht hier ja um Geschmäcker, möchte ich doch freundlich anraten, auch akustisch mal in der Gegenwart und ihrer technischen Entwicklung anzukommen. Mit modernen DSP Verstärkern und einer professionellen Einstellung derselben erhält man im qualifizierten Fachhandel (also NICHT bei MM & Co) eine wirklich beachtliche Musikwiedergabe, die weder aufdringlich ist noch irgendwie nervt, sondern klar und brilliant in allen Frequenzbereichen auch in hohen Lautstärken spielt. Mit ein bißchen an den Reglern der OEM Anlage herumspielen hat das allerdings wahrlich gar nichts mehr zu tun!