Harley Breakout Stör meldung nach Rücklicht umbau

Harley-Davidson

Hallo zusammen, nach dem umbau von meine Harley Breakout habe ich folgende probleme mit elektronik, ich habe die Doppelten 3 in 1 Rücklichter ausgebaut, jetzt habe ich nur ein Rücklicht und Bremslich auf der seite, strom habe ich von linken seite genommen, von rechts habe ich nur für Blinker Strom genommen, Kabel (Rot Bremslicht) und Kabel (Weiss Rücklicht) von rechts stehen leer da. Für LED Blinker musste ich vor jede Blinker ein Relais einbauen, Sie funktionieren ohne problem. Rücklicht und Bremslich waren von werk aus mit LED und funktionieren ohne Relais, aber ich habe stör meldung auf dem Tacho wen ich Bremse, Die Alarm Leuchte leuchtet dauerthaft Rot, es kommt und geht wieder, vor 2 Wochen habe ich erste Service bei Harley Garage gemacht, Den stör meldung haben Sie auch auf dem Computer gesehen aber Sie konnten es nicht löschen. Danach habe ich auch auf Rücklicht und Bremslich Relais eingebaut aber ohne erfolg.

Was könnte es sein? kennt sich jemand aus mit diesem problem? ich wäre froh wen mir jemand helfen kann. Danke

Gruss aus der Schweizj

Beste Antwort im Thema

@uli

deine beiträge sind teilweise sehr informativ, wirken aber auch manchmal
etwas arrogant.

jemanden wegen schlechter rechtschreibung platt machen geht ja noch😁
aber nem Walz die stange halten😕😕

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ganz einfach.... blinkt jeder Blinker einzeln oder doch zwei zusammnen.... 😎

es wird doch vom CAB-Bus jeder Blinker einzeln abgefragt - oder?
Wie soll dann der Blinkerfehler je Blinker abgefragt werden können, wenn 2 zusammengeführt werden?
Und die 4 Blinkerkabel haben auch 4 verschiedene Farben

Zitat:

Original geschrieben von amora


Hallo Canel,

hat der Load Equalizer bei dir funktioniert? Ich hab ne 2011er Cross Bones und hab nach wie vor die Fehlermeldungen B2141, B2146, B2161. Zusätzlich Leuchte die rote Warnleuchte. Versteh auch nicht wie das Teil funktionieren soll, wenn man vier separate Blinkerkabel hat und man mit dem LE nur auf zwei der Blinker dran klemmt.

Na, das bringt doch schon mal etwas mehr Licht in die Sache!

Deinem Profil zufolge hast Du eine TC88, da gibt's keinen CAN-Bus (weswg. ich in meiner Antwort zu Deinen Problemen mich auch verwundert darüber äußerte, daß Du BCM Codes bei einer TC88 hast und bat, das Profil doch mal upzudaten).

Schalte doch der Einfachheit halber JEDER! Blinkleuchte einen 7.5Ohm/50W Widerstand parallel, dann sollte auch bei CAN-Bus Modellen Ruhe sein. Wenn der Load Equalizer nicht für CAN-Bus ausgelegt ist, wird er da auch nicht funktionieren, so einfach ist das (und, daß vier verschiedene Blinkleuchten mit vier unterschiedlichen Kabelfarben angeschlossen sind, ist so ungewöhnlich nicht, egal ob mit, o. ohne CAN-Bus 😉).

Btw: Mit CAN-Bus hilft kein Schaltplan mehr so einfach weiter, es sei denn, die Spannungsversorgung zu den am Bus hängenden Verbrauchern o. Steuereinheiten sei gestört. Der klägliche Rest 😉 wird per serieller Kommunikation auf dem Zweidraht-Bus erledigt, und die Bits u. Bytes sind alle von einheitlicher Farbe 🙂 , auch wenn sie Dinge ansteuern, die mit unterschiedlichen Kabelfarben angeschlossen sind, wenigstens an den Steuereinheiten, die sich mit dem/ zentralen Prozessor(en) unterhalten. Sowas ist mit "Schaltplan lesen" nicht mehr zu erschlagen (und nicht mit "Hausmittelchen" zu messen).

Grüße (digitalisierte solche 😉)
Uli

ich hab ne Cross Bones Bj.2011 = Can-Bus.
Der LE II den ich hab ist extra für CAN-Bus.

Meine alte Heritage Bj.1996 hatte links lila Kabel und zwar hinten wie auch vorne und rechts braune hinten wie auch vorne.

Jetzt sind es 4 unterschiedliche Kabel und ich bin der Meinung, das ich mit 4 Kabeln vom LE an meine 4 Blinker muss. Hab ich Recht ?
Wenn nicht, wie soll der LE das regeln, das er dem CAB-Bus vorgaukelt, das auch an den anderen 2 Blinkern (an denen kein LE hängt) kein Fehler vorliegt, wenn er eben zu den anderen beiden Kabeln gar keine keine Verbindung?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von amora


ich hab ne Cross Bones Bj.2011 = Can-Bus.
Der LE II den ich hab ist extra für CAN-Bus.

Meine alte Heritage Bj.1996 hatte links lila Kabel und zwar hinten wie auch vorne und rechts braune hinten wie auch vorne.

Jetzt sind es 4 unterschiedliche Kabel und ich bin der Meinung, das ich mit 4 Kabeln vom LE an meine 4 Blinker muss. Hab ich Recht ?
Wenn nicht, wie soll der LE das regeln, das er dem CAB-Bus vorgaukelt, das auch an den anderen 2 Blinkern (an denen kein LE hängt) kein Fehler vorliegt, wenn er eben zu den anderen beiden Kabeln gar keine keine Verbindung?

Hi amora,

wenn Du meinen Vorschlag, einfach ein paar Widerstände parallel zu den LEDs zu schalten, nicht folgen willst, kann ich Dir auf die Schnelle nicht helfen. Warum Dein LEII (extra für CAN-Bus?) nicht funktioniert, kann ich Dir auch nicht verraten. Ich nutze sowas nicht, solange ich eigene, funktionable Lösungen für ein Problem habe.

Daß LEDs als Leuchtmittel nicht funktionieren, kann allein der Tatsache geschuldet sein, daß m.W. die HD-Led-Leuchten mehrere LEDs verwenden, die wahrsch. auch insgesamt mehr Strom ziehen, als das eine einzelne LED tut (parallele Widerstände tun daggn. Wunder 🙂, egal, ob die Funktion aktiviert werden muß, o. auch nicht). 6.8/7.5Ohm Widerstände kosten selbst bei Conrad nur <6€/Stück, dazu brauchts noch ein wenig Schrumpfschlauch, Lot, einen Lötkolben, und den Willen, etwas selbst zu tun.

Achso, ich vergaß:

Für die Fehlermeldung bzgl. des LED Bremslichtes braucht's wohl noch einen fünften Widerstand, etwas Schrumpfschlauch, Lot, .... 😉.

Im Laufe der Woche kann ich mir die Beschaltung der Steuergeräte u. Blinkleuchten mal ansehen. Das die Blinker einzeln angesprochen u. beschaltet werden, ist ziemlich sicher. Daß sie deswg. unterschiedliche Kabelfarben haben, auch, nur zwingend erforderlich ist das nicht.

Grüße
Uli

Hallo Uli,
ich hab gestern mal zu nem vorderen Blinker nen 25W Widerstand (der lag noch rum) parallel dazu geschaltet. Ergebnis: die Fehlermeldung zu dem Blinker ist weg, der Blinker ging allerdings gar nicht mehr, da 25 W zu viel. D.h. der LE II sollte eigentlich 4 LED Blinker und Rücklicht und Bremslicht regeln, hat aber wohl zu wenig Leistung um alle 4 Blinker zu bedienen. Werd mir heut noch nen 2ten LE bestellen, denn die Lösung mit den riesen Widerständen ist total besch......und die Dinger werden trotz riesen Kühlkörper total heiss, den kannst nicht mehr anfassen!!!!

Der LE sollte eigentlich auch das Problem mit dem Rücklicht und Bremslicht lösen. Tut er aber nicht! Wenn ich den LE zum Bremslicht dazu schalte geht das Bremslicht nicht mehr, aber die Fehlermeldung ist weg :-) Somit ist der LE für MEIN Bremslicht wohl zu stark ausgelegt. Deshalb brauch ich hier tatsächlich nen eigenen Widerstand. Und übrigens, das Rücklicht (auch LED) erzeugt keinen Fehler. Total irre das Ganze.......typisch Ami

Ein paar Fragen:
- Weiss jemand, wie viel Watt das Bremslicht der Cross Bones hat?
- gibts nicht sowas passendes, was auch gehen würde? http://www.ebay.de/.../150506702623?...
- hat jemand die Zange und taugt die tatsächlich für alle Pins unserer Harleys : sowas brauch ich schon lange, oder weiss jemand ne Bessere (aber nicht die für 2 oder 3 Hundert Euro......)
http://www.blmotorparts.de/.../Namz_Multilock_Crimp_Zange_2482.htm

Hi amora,
Dein erster Link führt mich zu 50 Widerständen 470Ohm/0.25 Watt, die sind absolut nicht hilfreich.
In Deiner Antwort schreibst Du von der Verwendung eines 25W Widerstandes, verschweigst aber die erstmal viel wichtigere Angabe des ohmschen Widerstandes. Der Widerstand ist in erster Näherung wichtig, die Leistungsfähigkeit des Widerstandes erst in zweiter (und wenn der Widerstand nur 1Watt hätte, und nur einen o. zwei Blinkvorgänge überstehen würde, entscheidet sein Widerstand darüber, ob die Fehlermeldung weggeht o. nicht).
Ob Dir mit der Zange endgültig geholfen ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Nur soviel:

Amp 1-Place (HD 38125-7 Packard Terminal Crimper, das kann die Zange)

Amp Multilock [HD 41609 Amp Multilock Crimper)

Delphi (?)

Deutsch Standard (HD 39965-A DeutschTerminal Crimp Tool)

Deutsch Mini (HD 38125-7 Packard Terminal Crimper)

Deutsch Solid Barrel (HD 42879 Electrcal Crimper Tool, crimpt konzentrisch, mit Zange nicht machbar)

Metri-Pack (diverse Ausführungen. HD 38125-6/7/8 für sealed(6) u. non sealed (7/8) Terminals

Molex (diverse, bei den größeren reicht die HD 38125-8, kann "Deine" Zange auch, wahrsch. auch die kleinen)

Packard 100W (?)

Packard Micro-64 (HD 45929 Micro Terminal Crimper)

Sealed Splice Connectors (HD 38125-8 =Standard Baumarkt Crimpzange 😉)

War alles, was ich grad so ermitteln konnte zu all den Steckverbindungen, die Du vorfindest.

Grüße
Uli

Ich habe meinen LE wieder rausgeworfen und Widerstände wie zuerst verbaut. In dem LE sind im Endeffekt auch nur Widerstände verbaut, welche in einem Kunststoffgehäuse vergossen sind. Somit ist er zwar schön anzusehen, aber in der Bauform größer als ein einzelner Widerstand, wenn man genügend Platz hat dann ist es ok. Aber was macht er mit der entstehenden Wärme? Bei mir hat der LE nach relativ kurzer Zeit im Warnblinkmodus, das totale spinnen mit den Blinkern vollführt.

Hallo Uli,

meine Frage zum ersten Link war, ob es solche Widerstände auch mit mehr Ohm gibt, dass die verlinkten nicht passen, war mir auch klar. Die Pins die du gepostet hast, sind die alle in den derzeitigen Softail-Modellen verbaut???

Hi amora,
für die Blinker brauchst Du keine Widerstände mit höherer Ohmzahl als die verlinkten (470 Ohm), sondern welche mit deutlich geringerer, und mit sehr viel höherer Leistung (die verlinkten haben gerade mal 1/4 Watt). Mit 470Ohm/0.25Watt sind sie geeignet, als Vorschaltwiderstände zu dienen, um eine Standard-LED an 12V zu betreiben, keinesfalls dazu, dem BCM das Vorhanensein eines 21W Leuchtmittels vorzugaukeln. Das "Leuchtobst" 😉 in den Blinkern hat 21 Watt, die das BCM auch in etwa sehen möchte, um davon überzeugt zu sein, daß da eine funktionable "Birne" sitzt. Bei nominell 12V Betriebsspannung ergibt sich mit R = U²/P (R=Widerstand[Ohm], U=Spannung[Volt], P=Leistung[Watt]) der erforderliche Widerstand zu 12V*12V/21Watt=6.86Ohm. Da auch die Hochleistungs-LED Leistung verbrät, wenn auch deutl. weniger, als die 21W "Birne", reicht ganz sicher auch auch ein 7.5Ohm Widerstand (12*12/7.5=19.2W), wahrsch. sogar ein 8.2Ohm (17.6W).
Zur erforderlichen Leistung des Widerstandes:
21W verbrät die "Blinkerbirne", wenn sie ständing eingeschaltet ist. Bei der üblichen Einschaltdauer des Blinkers von 30-80% (gem. STVZO) ergibt sich eine mittlere Leistung von 6.3-16.8W, die sollten die Ersatzwiderstände mindestens aushalten, um sicher langlebig zu sein. 25W sind gut, 50W sind auf der sicheren Seite (da lötet sich keines der angelöteten Kabel mehr ab, da der Widerstand ausreichend Wärme über den Kühlkörper abführt. Die 50W sind groß, die 25W etwa 1/2-2/3 davon. Alternativ gibt's (ca. 1/4 des Preises) Widerstände gleicher Werte im keramischen Gehäuse, etwas länger, ohne Alu-Kühlkörper, ohne Befestigungsflansche. Dafür braucht's halt mehr Aufwand bei der "Lagerung".
Insgesamt gesehen ist das aber eher die "brutale" Methode, die deutl. platzmäßigen Aufwand erfordert (wiewohl auch das lösbar ist, denn 4, über das Chassis verteilte, 50x12x12mm Objekte stellen keine große Herausforderung dar, wenn sie nicht grad "im Lenker" untergebracht werden sollen 😉) . Da das BCM definitiv LEDs ansteuern kann (ohne Widerstände, wenigstens solange es sich um HD Originalteile handelt), bliebe nur zu ermitteln, welche zusätzl. (deutl. kleinere) Last aufgebracht werden muß, um Original-LEDs vorzutäuschen, obwohl LEDs aus dem Zubehörhandel verbaut worden sind.

Grüße
Uli

Teilerfolg!!!!!!!!
alle Blinker blinken nun in normaler Blinkfrequenz im Cockpit und erzeugen keine Fehler mehr!!

Mein LED-Rücklicht erzeugt KEINEN Fehler Aber: mein LED-Bremslicht erzeugt nach wie vor die Fehlermeldung B2161 und die rote Lampe im Cockpit geht an. Normalerweise hat das Bremslicht 7 Watt. Brauch ich dann einen Widerstand mit 25 Ohm???

Passt 🙂!, und der muß auch kein 50W Klotz sein, wenn Du nicht ständig auf der Bremse stehst. 15-25W sind ausreichend.

Grüße
Uli

hab mich verrechnet, es sind 20 ohm - oder? UNd wo krieg ich sowas nun her??

Die 25 Ohm passen schon, das sind knapp 6Watt an 12V, und das/die LED Birnchen ist/sind sicher auch für ein weiteres Watt gut (entweder sind's mehrere Lowpower LEDs, o. eine Highpower LED).

Bezugsquelle

Ev. mal in der Leiste darunter blättern, da könnte auch was drin sein.

Grüße
Uli

hab gerade mal nen 13er und 2 6,5er Widerstände die ich hier liegen hab parallel zum Bremslicht zugeschaltet, leider immer noch das selbe Problem.

Was ich auch überhaupt nicht verstehe ist folgendes. Für die hinteren Blinker hab ich mir ja nen Load Equalizer für canbus gekauft. Funktioniert auch für die Blinker. Eigentlich hat der LE noch ein Kabel für Bremslicht und eins fürs Rücklicht. Wenn ich das Kabel fürs Bremslicht anschliesse, hab ich nach wie vor die Fehlermeldung. Wenn ich das Kabel für das Rücklicht (das bei mir kein Problem macht!!!) auch noch anschliesse, ist die Fehlermeldung fürs Bremslicht weg, aber das Rücklicht geht gar nicht mehr !!!???

Deine Antwort
Ähnliche Themen