Hardyscheibe ohne Auspuff abbauen tauschen
Mir bzw. dem Monteur ist heute beim Reifenwechseln an der Hinterachse auf der Bühne aufgefallen, dass die Hardyscheibe an einer Stelle einen kaum sichtbaren leichten Riss hat, die muss getauscht werden. Mein Wagen hat jetzt 370 TSD Km gelaufen.
Ich habe jetzt in einem anderen Forum gelesen, das man die Scheiben auch ohne den Auspuff zu demontieren tauschen kann, da bei der Demontage vom Auspuff ja oft die Stehbolzen nur durch ab flexen zu entfernen sind und man dann neue Stehbolzen einpressen muss.
Einfacher sollte es gehen, wenn man die 6 Schrauben der Hardyscheibe löst und die Kardanwelle vorsichtig mit einem Montiereisen so weit wie nötig zurückschiebt und dann die Gelenkscheibe tauscht und wieder alles verschraubt.
Meine Frage, hat das schon mal hier jemand am Cabrio mit M 54 B22 2,2 Liter Motor ohne Ausbau vom Auspuff hinbekommen?
37 Antworten
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 14. August 2018 um 17:55:17 Uhr:
Habe heute mit großer Überraschung festgestellt, es gibt bei mir vor dem Diff. gar keine Hardyscheibe, da ist der Flansch der K-Welle direkt mit dem Flansch vom Diff. mit nur Drei E14 Torxschrauben verbunden. Vorne, direkt hinter dem Getriebe sitzt bei mir die Hardyscheibe, und da der Auspuff da einen Bogen macht, muss der auch nicht runter bei dem Fahrzeugtyp M47TÜ.
Bei mir sitzt die Hardyscheibe auch direkt vorne hinter dem Getriebe am Flansch jeweiles mit hochfesten M10 3 Schrauben am Gertiebe und der Welle befestigt. Die Kardanwelle lässt sich wohl auch zurückschieben werde ich am We mal testen, so einen Getriebeheber muss ich mir noch besorgen, kann man ja immer mal brauchen.
Zitat:
@dseverse schrieb am 14. August 2018 um 13:29:27 Uhr:
Meiner Meinung nach kein Handlungsbedarf wenn da ein ziemlich unsichtbarer kleiner Riss drin ist. Das ist kein Bauteil welches dir plötzlich um die Ohren fliegt. Das macht sich mit Schlagen bemerkbar. Wenn es dann soweit ist, dann am besten Hardys, Mittellager neu und eventuell auch die Gelenke prüfen und neu machen lassen. Wuchten und alles wieder schön.
Denke auch das es nix schlimmes ist mir wäre das gar nicht aufgefallen der Monteur sagte da schaut er routinemäßig drauf.
Es ist ein 320d Limo mit M47TÜ 150PS Motor und Common-Rail System, Bj. 2/2002.
Heute wollte ich eigentlich die Hardyscheibe ersetzen, aber zu mehr als einer Anamnese des Unterbaus mit Sichtprüfung bin ich nicht gekommen, da mich der ungewohnte Sitz der Hardyscheibe etwas verwundert hat.
Nun habe ich gelesen, daß das schlagende Geräusch wenn man vom 1. in den 2. Gang schaltet, auch an der Lagerung/Befestigung des Diff. selber liegen kann. Das da ev. eine Gummihülse oder so ausgeschlagen ist. Es sind beim fahren aber keine Vibrationen oder Geräusche vorhanden.
Jetzt muss ich erst mal sehen wie ich nun weiter verfahre in der Angelegenheit.
Habe jetzt die Hardyscheibe bei BMW mit den Schrauben und Muttern bestellt, liegt bei 150 Euro. Besser Original kaufen als irgend so ein Schrott aus dem Zubehör. Ist ja ein sicherheitsrelevantes Bauteil.
Man kann die Scheibe wohl so tauschen wenn man das Getriebe abstützt und dann den Getriebehalter entfernt. Habe mir ein Video angeschaut wo die das so gemacht haben. Man benötigt dafür aber einen 3/8 Zoll Ratsche mit einer 1/2 Zoll ist es an der Kardanwelle zu eng.
Die Kardanwelle wird dann nach dem Lösen der 6 Schrauben mit einem Stemmeisen so weit zurückgeschoben das man die Scheibe herausnehmen kann, wenn es dann nicht passt, kann man die Kardanwelle auch hinten am Differenzial lösen und etwas was nach vorne schieben damit man vorne mehr Platz hat. Versuch es aber erst mal nur mit lösen vorne.
Beim Zusammenbau wird die Kardanwelle mit einer XXL Rohrzange wieder gegen den Getriebeflansch gedrückt und verschraubt. ggf. muss ich den Auspuff hinten doch was absenken um das Mittellager zu lösen. mal schauen.
Wie ist das richtige Anzugsmoment für die Schrauben?
Ähnliche Themen
Man müsste wissen wie weit man die K-Welle in das Diff. schieben kann, ohne einen Schaden am Mittellager zu riskieren.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 16. August 2018 um 19:57:09 Uhr:
Man müsste wissen wie weit man die K-Welle in das Diff. schieben kann, ohne einen Schaden am Mittellager zu riskieren.
Ich schaue mal, ich mache es ja auf der Grube. Wenn es zu eng wird löse ich den Auspuff hinten am ESD und am Mitteltopf und mach dann die beiden Versteifungen ab, lasse den Auspuff so einfach ca. 20 cm herunter hängen ohne den vorne am Kat zu lösen.
Dann komme ich ja an das Hitzeschutzblech und das Mittellager und an die Verschraubung von der Kardanwelle ran.
Habe mir jetzt eine lange 3/8 Zoll Ratsche mit einer kurzen 18 Nuss bestellt bekomme ich aber erst am Samstag da bin ich nicht zu Hause, mach es dann nächste Woche.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 16. Aug. 2018 um 18:40:35 Uhr:
Ist ja ein sicherheitsrelevantes Bauteil.
Na ja, wenn du damit bremst...
Ich hätte eine aus dem Zubehör genommen.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 16. August 2018 um 20:57:58 Uhr:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 16. Aug. 2018 um 18:40:35 Uhr:
Ist ja ein sicherheitsrelevantes Bauteil.
Na ja, wenn du damit bremst...Ich hätte eine aus dem Zubehör genommen.
Im Zubehör bekommt man aber nur Febi und Meyle. So was baue ich mir nicht ein🙂
Wie schon gesagt, bei mir und auch bei anderen war in dem Febi Karton eine SGF drin. Und genau die wirst du aus dem BMW Karton rausholen:-)
Zitat:
@wolleE46 schrieb am 16. August 2018 um 22:59:02 Uhr:
Wie schon gesagt, bei mir und auch bei anderen war in dem Febi Karton eine SGF drin. Und genau die wirst du aus dem BMW Karton rausholen:-)
Okay dann weiß ich aber auch das es SFK ist. Mit Febi habe ich einmal schlechte Erfahrungen bei den Hydrolagern gemacht.
Ja ich stimme dir da ja auch zu verstehe ich auch. Ich kaufe von denen auch nix. Vieles kaufe ich auch bei BMW wenn ich nicht weis wer der originale Hersteller ist. Nur hier gibt es das original in der Febi Verpackung. Und falls da mal was anderes drin sein sollte, bei Febi, würde ich das zurückschicken:-).
Nochmal kurz dazu ob es nötig ist oder nicht die zu tauschen. Meine hatte auch nur nen ganz kleinen Riss den man fast nicht gesehen hat. Ich habe die hauptsächlich gemerkt wenn ich bisschen flotter angegahren bin, da gab es einen leichten Schlag. Die Scheiben werden weich mit der Zeit. Das werkt man wenn man die neue in der Hand hält und dann die alte. Man merkt die neue auch beim fahren mit bisschen Feingefühl:-). Wirkt etwas direkter die Kraft. Vorher war das mal übertrieben gesagt wie ein Gummiband. Schwer zu beschreiben.
Zitat:
@wolleE46 schrieb am 16. August 2018 um 23:35:09 Uhr:
Ja ich stimme dir da ja auch zu verstehe ich auch. Ich kaufe von denen auch nix. Vieles kaufe ich auch bei BMW wenn ich nicht weis wer der originale Hersteller ist. Nur hier gibt es das original in der Febi Verpackung. Und falls da mal was anderes drin sein sollte, bei Febi, würde ich das zurückschicken:-).Nochmal kurz dazu ob es nötig ist oder nicht die zu tauschen. Meine hatte auch nur nen ganz kleinen Riss den man fast nicht gesehen hat. Ich habe die hauptsächlich gemerkt wenn ich bisschen flotter angegahren bin, da gab es einen leichten Schlag. Die Scheiben werden weich mit der Zeit. Das werkt man wenn man die neue in der Hand hält und dann die alte. Man merkt die neue auch beim fahren mit bisschen Feingefühl:-). Wirkt etwas direkter die Kraft. Vorher war das mal übertrieben gesagt wie ein Gummiband. Schwer zu beschreiben.
Nach 370.00 TSK kann man die auch mal tauschen, ist ja auch ein Verschleißteil. Der Riss ist bei mir auch ganz dünn an der Seite einer der Buchsen. Mache die jetzt komplett mit den Schrauben und Muttern neu.
Auspuff muß nicht ab, geht wie im Video zu sehen ist wunderbar. Anbei meine alte Hardyscheibe mit der eingeklebten Schraube.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 17. August 2018 um 15:06:42 Uhr:
Auspuff muß nicht ab, geht wie im Video zu sehen ist wunderbar. Anbei meine alte Hardyscheibe mit der eingeklebten Schraube.
Ist aber nicht original mit der eingeklebten Schraube. Die Schrauben lassen sich alle normal lösen und herausziehen. Wie weit hast Du die Kardanwelle denn zurückgeschoben um die Hardy heraus zu bekommen und wie hast Du die 100 NM mit einer Drehmomentschlüssel angezogen, kommt man da mit einem 3/8 Zoll Drehmomentschlüssel und kurzer Nuss dran. Habe mir zum lösen so eine spezielle 3/8 Zoll Ratsche mit einer 18 Nuss besorgt. Einen 3/8 Zoll Drehmomentschlüssel habe ich schon, der geht bis 110 NM.
Bis die K-Welle aus der Zentrierung raus fällt, die liegt dann auf dem Hitzeschutz auf. Durch irgend einen inneren Vorgang wird die K-Welle wieder ca. 2mm nach vorne gedrückt, und man bekäme die K-Welle nicht mehr in die Zentrierung rein, also muss man das Getriebe ablassen, und nun die K-Welle mit der neuen H-Scheibe einfädeln. Die H-Scheibe wird nun handwarm am Getriebeflansch angezogen. Jetzt kommt der Akt mit der großen Wasserpumpenzange, die man an der H-Scheibe und am K-Wellenflansch ansetzt, es gibt keine andere Möglichkeit dafür es so zu machen. Die K-Welle und die Getriebewelle sollten vorher mit einem wischfesten Edding makiert werden. Nun drückt man vorsichtig aber beherzt die K-Welle in die Zentrierung rein, den Rest erledigen die Schrauben beim fest ziehen. Ev. muss man mit dem Getriebeheber etwas spielen um die K-Welle sauber in der Zentrierung zu plazieren. Habe alles in 3 Durchgängen mit 120 N/m fest gezogen.
Das Schaltgeräusch ist leider immer noch vorhanden, ev. ist eine Antriebswelle am defekt gehen, oder im Diff. ist was faul. Egal, dann habe ich wieder was zum schrauben, werde den Fehler schon noch finden.