Hardwareunterschiede 1.0 TSI 85 und 110 PS
Welche Hardwareunterschiede gibt es beim 1.0 TSI 85 PS und dem mit 110 PS, also welche Teile sind anders?
Beste Antwort im Thema
Dass du in diesem Zusammenhang den Begriff "Entdrosseln" verwendest, zeigt, dass du eine völlig falsche Vorstellung von der ganzen Angelegenheit hast. Vielleicht wäre dein Beitrag in einem Moped-Forum besser aufgehoben.
23 Antworten
Ja TE, bei einer Leistungssteigerung am Motor wurde dir ja auch nur der Tip gegeben, dir schon mal Ersatzgetriebe zuzulegen wenn bei deinem Auto das kleinere verbaut ist. Auskunft über die unterschiedlichen Teile mit Teilenummer dürften dir die Profituner geben können.
Es gab/gibt die gleiche Diskussion beim BMW 1er F20/21, wo die kleinen 4-Zylinder Benziner 114i, 116i und 118i alle den gleichen Hubraum und (scheinbar) die gleichen Komponenten haben. Die Motorleistungen von 102 - 170 PS wären demnach nur durch Software gesteuert. Viele fühlten sich dadurch bestätigt, dass die Motor-Komponenten die gleichen Ersatzteilnummern hatten. Letztenedes wird angenommen, dass die Ersatzteile der Einfachkeit halber alle für das "stärkste" Modell, dem 118i ausgelegt ist.
Und genau so denk ich mir wirds bei den 1.0 TSI sein. Um Kosten zu sparen werden tlw. minderwertigere Komponenten eingebaut, im Ersatzteilkatalog haben sie aber beide die gleichen Artikelnummern. Die Zeiten sind vorbei wo man mit Software auf die nächst höhere Motorisierung kommt (ohne Probleme).
Zitat:
@aportnoy schrieb am 27. September 2017 um 19:27:35 Uhr:
Deine Fähigkeit zu lesen, erscheint mir noch etwas dünner. Ich frage nach Hardwareunterschieden beim Motor und du kannst offenbar ein Getriebe nicht von einem Motor unterscheiden.
Gut, dann lass dir deinen Motor mal "entdrosseln" und schraub die Räder direkt an die Kurbelwelle.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 28. September 2017 um 11:08:39 Uhr:
Zitat:
@aportnoy schrieb am 27. September 2017 um 19:27:35 Uhr:
Deine Fähigkeit zu lesen, erscheint mir noch etwas dünner. Ich frage nach Hardwareunterschieden beim Motor und du kannst offenbar ein Getriebe nicht von einem Motor unterscheiden.
Gut, dann lass dir deinen Motor mal "entdrosseln" und schraub die Räder direkt an die Kurbelwelle.
Der Begriff Entdrosseln in diesem Zusammenhang stammt nicht von mir, sondern von einem größeren VW-Vertragshändler, aber halte dich doch einfach bei Themen zurück, zu denen du nichts Sinnvolles beitragen kannst, auch auf Nachfrage nicht ;-)
Und warum entdrosselt dir dann der große VW Vertragshändler nicht mal eben den Motor auf 110 PS hoch? Er kann ja die Software vom 110 PS drauf machen wenn es ja keinen Hardwareunterschied gibt 😁
Keine Sorge, das tue ich nicht deinetwegen, das wäre ohnehin vergeudete Lebensmüh. Ich will nur nicht, dass andere auf die gleiche dumme Idee kommen, falls sie das lesen.
Ich glaube es wäre hilfreicher wenn man tatsächlich mal konkret die unterschiedlichen Kompenten an den Motoren des 1.0 TSI auflisten würde. Das würde beim TE auch keine Fragen diesbezüglich mehr offen lassen.
Ich kann es leider nicht. Die Frage können eigentlich nur solche beantworten, die an der Entwicklung der Aggregate beteiligt waren, und solche geben ihr Wissen meist nicht einfach so in irgendwelchen Foren preis.
Mich hat es nur geärgert, dass hier, von wem auch immer das ausging, mit Begriffen wie "entdrosseln" suggeriert wird, dass die Motoren eigentlich auf eine viel höhere Belastung ausgelegt sind und es nur ein paar Softwarekniffen oder irgendwelchen Zauberboxen bedarf, um brach liegendes Potential "freizuschalten". Dem ist aber bis auf wenige Ausnahmen nicht so, auch wenn viele "hochqualifizierte" Verkäufer und einige Tuner das so vermitteln. Wie bereits dargelegt wurde sind auch Ersatzteilnummern kein Indiz für Unterschiede oder Gleichteile. Die Autohersteller bauen eben nicht an allen möglichen Stellen völlig überdimensionierte Teile ein.
Und ich bleibe dabei, dass man bei solchen Aktionen eben nicht nur den Motor betrachten darf, sondern auch Teile wie Getriebe, Kupplung, Schwungrad, Antriebswellengelenke, Bremsen etc. mit in die Überlegungen einbeziehen muss. Selbst in den wenigen Fällen, wo sich die Motoren bis auf die Steuerung nicht unterscheiden, sind spätestens hier die Unterschiede zu finden.
Ich mache es niemandem zum Vorwurf, dass man sich ein Auto kauft und erst später irgendwann den Wunsch nach etwas mehr Leistung verspürt. Aber dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man verkauft das Auto und kauft sich ein neues mit der gewünschten Leistung, oder man lebt einfach mit dem was man hat. Und letzteres kann ja so schlimm nicht sein, denn sonst hätte man sich ja wahrscheinlich niemals für diese Motorisierung entschieden.