Hardware-Updates in der laufenden Produktion
Hallo zusammen,
dieser Thread kann auch zukünftig dafür verwendet werden, kleinere (und größere) Hardware-Neuerungen in der Model 3 Produktion mitzuteilen und zu diskutieren.
Ich mache mal den Anfang mit den jetzt bekannt gewordenen Änderungen bei den Model 3 aus lokaler Produktion für den chinesischen Markt:
- 2x USB-C hinten an der Mittelkonsole statt den großen Standard USB-Steckplätzen
- 1x USB-C vorne in der Mittelkonsole zusammen mit 1x Standard USB-Steckplatz
- Das induktive Ladepad für 2 Smartphones wurde wie im Model Y nun auch im Model 3 Serie
Es ist davon auszugehen, dass demnächst auch die Model 3 für den europäischen Markt aus Fremont diese Änderungen bekommen werden - erste Auslieferungen damit werden wir in Europa produktions- und schiffsbedingt aber sicher erst gegen Juni/Juli hier sehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:08:18 Uhr:
Zitat:
@chimpanzee schrieb am 18. Oktober 2020 um 07:19:09 Uhr:
Und das beheizbare Lenkrad? Ist es jetzt wirklich Serie?Wohl nicht
Ich habe vorhin die Probefahrt mit dem M3 LR gemacht und den Berater u.a. danach gefragt. Von Lenkradheizung wusste er nichts, aber Doppelverglasung, Wärmepumpe, el. Kofferraumdeckel, neue Mittelkonsole und Chrome delete konnte er bestätigen.
Ansonsten einfach irre, wie der Wagen bei voller Beschleunigung vorwärts stürmt, dagegen ist mein M240i irgendwie etwas lahm. Deswegen ist wohl auch die Kopfstütze fest integriert, wenn die ansonsten einer zu tief einstellen würde, gäbe es wohl Gefahr von Genickbruch.
An die Touchscreen Bedienung wird man sich gewöhnen, kann sehr viel, ist aber nicht für alles praktisch während der Fahrt. Die Sitze könnten für mich eine größere Sitztiefe vertragen und auch etwas mehr Seitenhalt, aber gut, es ist nun mal ein amerikanisches Auto.
Insgesamt ist gerade der E-Antrieb schon recht beeindruckend und mehr "Bang for the Buck" gibt es wohl nirgends.
367 Antworten
Björn Nyland hat (wie hier oben schon erklärt) ein 2021er Modell mit der mittleren Version der Scheinwerfer, die zwar etwas schärfere Abgrenzungen hat als die Version bisher, aber noch nicht die Projektionslinse, die deutliche Verbesserungen bringt und ein matrix-artiges Leuchtbild hat, siehe verlinktes Video.
Bisher ist es so, dass in Europa hauptsächlich die frisch ausgelieferten Performance Fahrzeuge die Linsen-Scheinwerfer haben sowie die SR+ Fahrzeuge aus Shanghai - aber eben nicht alle und auch die VIN gibt keinen Anhaltspunkt, weil es mal höhere und mal niedrigere VIN gibt, die die Linsen haben oder sie umgedreht auch nicht haben.
Ein klares Muster ist da noch nicht erkennbar. Nur die allermeisten Long Range Fahrzeuge, die aktuelle ausgeliefert werden, haben die Linsenscheinwerfer momentan wohl noch nicht - es ist also momentan etwas Glück dabei, wenn man sie bekommt.
Eigentlich muss man momentan jedem vom China Modell abraten. Leider haben sich ersten Tests zufolge die Befürchtungen vom Schnarchlader bewahrheitet. Max. 80kw und das auch nur kurzzeitig sind nicht mehr zeitgemäß. Hoffentlich verbessert Tesla zukünftig die Ladeleistung. Ressourcenschonender und damit nachhaltiger sind die Zellen schon.
Zitat:
@radio schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:59:45 Uhr:
..jedem vom China Modell abraten...
Ein Pauschales Urteil welches die extrem unterschiedlichen Nutzungsbedingungen negiert.
Zitat:
@radio schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:59:45 Uhr:
Eigentlich muss man momentan jedem vom China Modell abraten. Leider haben sich ersten Tests zufolge die Befürchtungen vom Schnarchlader bewahrheitet. Max. 80kw und das auch nur kurzzeitig sind nicht mehr zeitgemäß. Hoffentlich verbessert Tesla zukünftig die Ladeleistung. Ressourcenschonender und damit nachhaltiger sind die Zellen schon.
Sicherlich sind die max Ladeströme am Supercharger nicht mit denen vom bisherigen Tesla Model 3 SR+ verfügbar. Die Ladezeiten unterscheiden sich in den wesentlichen Bereichen nicht so sehr. Wenn Tesla die Ladeströme jetzt noch nach oben anpasst wird es für die Fahrzeuge aus China bestimmt im Vergleich deutlich besser werden.
Ähnliche Themen
Wir sprechen hier über momentan (mit der aktuellen Software, die sich jederzeit ändern kann) gerade mal ca. 6-7 Minuten mehr im Vergleich zum SR+ mit NCA-Zellen, siehe hier der Wintervergleich: https://pbs.twimg.com/media/Eokt9SWXEAEVjqy?format=jpg&name=medium
Da wird momentan wieder viel geschrieben. Im letzten Viertel ist der LFP-Akku zudem schneller als der mit NCA-Zellen. Das Problem ist gerade eher, dass die Fahrzeuge mit oft mit geringem Ladestand ausgeliefert werden und die Leute dann mit komplett kaltem Akku an den SuC fahren, da ist das Ergebnis erwartbar niedrig.
Hohe Peak-Ladeleistung ist nicht alles, der LFP-Akku kann dafür länger mit höheren kW-Zahlen laden als die NCA-Variante. Im Sommer wird das ein ganz enges Rennen werden, mit einem Update, dass die Start-Ladeleistung anhebt könnte der LFP-Akku dann auch am NCA-Akku vorbeiziehen.
Mein letztes Ladeabenteuer in Hilden am v3 sah aber nicht anders aus. Okay, LR RWD, der Akku war nach 24km sicher nicht optimal temperiert. 50kWh in 41 Minuten (bzw 53 kWh nach Abrechnungsbetrag), von 22% auf 90% bei 9°C Außentemperatur.
In dem Video wurden von 5% bis 90% in 42 Minuten 45kWh geladen. Und bis 100% in weiteren 13 Minuten bis 50kWh.
Zugegeben: die Ladeperformance an dem Tag war mies, viel schneller ist es aber sonst auch nicht, auch wenn der Peak am v3 natürlich hoch ist. Aber eben nur der Peak, zum Ende merk ich da wenig Fortschritt. Für mich muss das auch nicht.
Was mir aber auffällt: entweder lädt der im Video am SuC Kamen billiger oder der hat einen negativen Ladeverlust.
Tesla Björn hat mal wieder getestet. Diesmal ein Freemond M3 2021. Durch die Wärmepumpe verbraucht er auf der Langstrecke im Winter deutlich weniger als das 2020er M3. Allerdings läd der 2021er auch deutlich langsamer als sein 2020er. Das liegt wohl nur zum Teil an der verringerten Vortemperierung. Wie immer sind seine Tests nur bedingt übertragbar, da sie bei sehr wenig Verkehr im sehr langsamen Norwegen stattfinden.
Hier mal eine kleine Zusammenfassung von den Neuigkeiten die es gibt "Facelift" 2021 an einem M3P.
-Elecktrische Heckklappe
-Wärmepumpe
-Doppelverglasung
-Chrome Delate
-Neue Scheinwerfer (Global)
-Neuer Frunk
-Neue Mittelkonsole
-Neue Tür und Trunk Dichtungen
-SOS Taste im Display
-Neue Felgen
-Heckscheibe/Heizung neu
-Dichtung Heckklappe/Scheibe
-Sitzverstellung neue Schalter/Tasten
-Neues Lenkrad
-USB - C Anschlüsse (2 in der Mittelkonsole und 2 hinten)
-USB A Anschluss im Handschuhfach mit einem USB Stick (64GB)
-Fahrerseite die Fußauflage ist jetzt Teppich, kein Plastik.
-Radhausschalen aus Filz/Hartplastik Kombi
-Sonnenblenden (Halter Magnetisch)
-Tönung der Scheiben "dunkle"
-Türgriffe/Fensterheber in einer anderen Optik
-Flaps vorn und hinten (obwohl schon einige die ja zuvor hatten)
So mehr ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen.
Soweit so gut, wobei manche Positionen nach Geschmack oder eher als Verschlechterung (kleinerer Frunk, SOS) gewertet werden können.
Zu den überfälligen Positionen würde ich auf jeden Fall die Lenkradheizung zählen, ein HUD wäre zu viel verlangt. Ob die Scheinwerfer nun in Zukunft Matrix können steht auch aus, sicher fällt dem einen oder anderen Forist noch einiges mehr ein.
Was ich nicht verstehe, ist dass man die Sonnenblende jetzt magnetisch hält. Das ist doch garantiert ein Neodymmagnet.
Zitat:
@radio schrieb am 20. Dezember 2020 um 10:44:36 Uhr:
.. ein Neodymmagnet.
Den hatten sie übrig als die Mittelkonsole Umdesignt wurde. 😉
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 20. Dezember 2020 um 10:33:49 Uhr:
[...] oder eher als Verschlechterung (kleinerer Frunk [...]
Wärmepumpe vs. bisschen Platz beim Frunk
-Tönung der Scheiben "dunkle"
Hallo,
sind nur die Scheiben im Bereich der Rücksitzbank dunkler oder alle?
Wäre es möglich Bilder von den Scheiben zu machen, z.B. eine Seitenansicht?
Gruß
beetle
Der Platz ist Wurscht.
Die Wärmepumpe bringt so viel, dass hätte ich nicht gedacht.
Alleine das Aufheizen im Innenraum und wie schnell ist enorm.
Man verliert fast gar nichts an Energie wenn der Wagen steht und ich alle Komponenten an habe, soviel kann ich jetzt schon sagen.
Also das Update hat sich zu 100% gelohnt.
Was hat sich an der Heckscheibe/Heckscheibenheizung konkret geändert? Die Verlegung der Drähte?
Die magnetischen Sonnenblenden finde nicht so toll im Vergleich zu den normalen bisher. Manchmal halten wohl auch die Halter nicht im Dachhimmel...