Hard-/Software um Batterie zu registrieren bzw. codieren

BMW 5er E61

Mahlzeit,

zu meinem Thema habe ich die Suchfunktion zwar schon bemüht, dennoch würde ich das Thema gerne noch mal diskutieren, so dass am Ende ein vollständiges Verständnis als Ergebnis steht.

Vorgeschichte: Mein 5er Stand 11 Monate abgemeldet in der Garage weil ich auf dem Trip war mit Öffentlichen fahren zu müssen. Irgendwann hat es mir dann doch gereicht. Dummer Weise habe ich nicht gleich das Batterieladegerät angeklemmt, damit die Ladung erhalten bleibt. Wie sollte es auch anders sein, die Karre sprang nicht mehr an, Batterie platt. Unwissender Weise Batterie ausgebaut, geladen, Batterie eingebaut, ging. Jedoch verlor die Batterie mit der Zeit wieder an Ladung. Nun über die Klemmen im Motorraum geladen. Jetzt war eine Zeit lang Ruhe, bis vor kurzem Datum und Uhrzeit weg wahren und eine Fehlermeldung sinngemäß sagte: " Die minimale Batteriespannung wurde kurzzeitig unterschritten". Was im übrigen dazu führte das sich die Cityklappe ständig nach dem starten selbstständig öffnete. Naja, jedenfalls Batterie wieder geladen und vorerst ist wieder Ruhe eingekehrt.

Vermutlich werde ich meinem 5er eine neue Batterie spendieren, womit wir beim Thema sind. Welche Hardware und Software benötige ich und woher kann ich Sie beziehen. In meinem Falle geht es um einen E61 BJ 08/2007. Soweit ich recherchiert habe bin ich über Begriffe wie BMW Ediabas/Inpa - Anleitung + D+PT-CAN-INTERFACE , NCS Expert und INAP gestolpert.

Ersteres ist das Interface als Zugang zum Bordnetz, Ediabas/Inpa müsste die Diagnosesoftware sein, NCS Expert ein Tool um Funktionen in Steuergeräten zu verändern etc. Grob müsste ich es verstanden habe, aber das Forum und Google liefern so viele Ergebnisse, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Mir geht es nun darum, welche Hard-und Software benötige ich, welche Hardware ist empfehlenswert und preislich akzeptabel für meinen Anwendungsfall. Wäre prima wenn ihr mir helft das Bild rund zu machen ;-)

53 Antworten

D.h. auch wenn die selbe Batterie länger abgeklemmt war und wieder angeklemmt wird, entfällt ein registrieren? Die Bordelektronik weiß doch nicht ob es sich um eine neue oder die alte Batterie handelt (ich setze mal voraus die Kapazität bleibt die selbe).

Das Handbuch schreibt nur was von Stromunterbrechung, da kann man sich dann einen Reim drauf machen ob das nur kurzfristig oder auch für längere Unterbrechungen gilt. Das mit dem Initialisieren habe ich auch gelesen, steht aber nicht drin was. Wie finde ich heraus was ich initialiseren muss und vorallem wie?

Zitat:

Original geschrieben von revuethommen


Die Bordelektronik weiß doch nicht ob es sich um eine neue oder die alte Batterie handelt

Nix machen -> Alte Batterie wird wieder angeschlossen

Registrieren -> Neue Batterie wurde eingebaut.

Zitat:

(ich setze mal voraus die Kapazität bleibt die selbe).

Kapazität ist ja auch konstruktiv bedingt, die ändert sich durch das Abklemmen nicht. Der Ladezustand vielleicht, aber das ist ja ne andere Baustelle.

Zitat:

...
ob das nur kurzfristig oder auch für längere Unterbrechungen gilt.

Die Dauer interessiert die Elektronik nicht, ob 1 Minute oder 1 Jahr ist völlig egal, stromlos ist stromlos.

Zitat:

Das mit dem Initialisieren habe ich auch gelesen, steht aber nicht drin was. Wie finde ich heraus was ich initialiseren muss und vorallem wie?

Steht in der Bedienungsanleitung. Und zur Not auch alles hier im Forum. Was angelernt werden muß hängt natürlich von der Ausstattung ab.

Ich hab z.B. noch nie was initialisieren müssen, meine Fensterheber haben auch immer so einwandfrei funktioniert. Alles kann, nix muß.

Ich glaube bei Aktivlenkung kommt die Anweisung was zu tun ist sogar als Hinweis beim Starten, aber genau sagen kann ich das mangels AL nicht, also unter Vorbehalt!

Ok.

Im Handbuch steht unter dem Kap. Stromunterbrechung:

...sind einige Ausstattungen in ihrer Nutzung eingeschränkt und müssen neu initialisiert werden...

Fehlermeldungen habe ich keine und ansonsten tut auch alles.

Im Inhaltverzeichnis steht unter "Initialisieren"
- Radio, Sender
- Reifen Pannenanzeige
- Uhrzeit, Datum
- Sitz, Spiegel, Lenkrad Memory
aber diese verstehe ich als Individualeinstellungen.

Welche Batterie mit welcher Stärke (AH) hast du den gekauft und eingebaut?

Ähnliche Themen

Ist immer noch die Originale drin.

Auto war 11 Monate in der Garage eingemottet und Batterie danach platt. Zum laden habe ich sie unwissender Weise ausgebaut. Habe leider vorher nicht ins Handbuch geschaut.

Zitat:

Original geschrieben von revuethommen


Auto war 11 Monate in der Garage eingemottet und Batterie danach platt.

Bei der Standzeit mit angeschlossenen Verbrauchern ist es durchaus denkbar das die Batterie dadurch geschädigt wurde. Grad jetzt bei fallenden Temperaturen wird sich das event. bemerkbar machen.

Du kannst auch mit INPA mal die Startfähigkeitsgrenze und die SoC und SoF auslesen.

Im Moment bin ich mit der ganzen Software überfordert.

Dank BMW_Verückter weiß ich dass

- INPA
- Ediabas
- NCSExpert
- Winkfp

nur Programme sind, die ohne Nutzdaten erst mal nicht viel bewegen.

Mit INPA kann man offensichtlich nicht viel kaputt machen, also learning by doing.
Mit NCS kodiert man, das steht, sofern sich in meinem 5er noch was an Features aktivieren lässt, später auf dem Programm.
Mit Winkfp flasht man Steuergeräte, habe ich nicht vor.

Und das verwirrt mich noch:

2. Nutzdaten: D.h. Steuergerätedateien, diese braucht man damit EDIABAS richtig übersetzen kann. Diese Daten werden regelmässig aktualisiert mittels ISTA DVD Version.
3. Scriptdaten für INPA, ohne die weiss INPA nicht was es tun soll. INPA nutzt EDIABAS als Softwareschnittstelle, aber um diese richtig anzusprechen muß INPA entsprechende Konfigurationsdaten der Steuergeräte haben.

Da weiß ich einfach nicht woher ich die bekomme.

Klasse wäre es, wenn es in meinem Umkreis jemanden gibt, der sich mit dem ganzen Kröms auskennt und der ein da mal einweisen kann...

Zitat:

Du kannst auch mit INPA mal die Startfähigkeitsgrenze und die SoC und SoF auslesen.

Dazu muss ich INPA erst mal verstehen und anwenden können...

Zitat:

Original geschrieben von revuethommen


wenn es in meinem Umkreis jemanden gibt, der sich mit dem ganzen Kröms auskennt ...
Wo

ist denn Dein Umkreis?

Komme aus Köln und arbeite in Bonn, Leverkusen und Düsseldorf ist auch nur ein Katzensprung...

Zitat:

Original geschrieben von revuethommen


Komme aus Köln und arbeite in Bonn, Leverkusen und Düsseldorf ist auch nur ein Katzensprung...

Ich komme aus SU und arbeite in Bonn, da lässt sich bestimmt mal was "organisieren" 😉

Wenn das kein Zufall ist ;-) Ich schreibe Dir mal eine PN.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Zitat:

Original geschrieben von revuethommen


Auto war 11 Monate in der Garage eingemottet und Batterie danach platt.
Bei der Standzeit mit angeschlossenen Verbrauchern ist es durchaus denkbar das die Batterie dadurch geschädigt wurde. Grad jetzt bei fallenden Temperaturen wird sich das event. bemerkbar machen.
Du kannst auch mit INPA mal die Startfähigkeitsgrenze und die SoC und SoF auslesen.

Eine frage habe ich dazu was sagen die beiden Werte aus?

ist es bei dir auch so das bei neuer batterie und registrierten batterie Wechsel die Aktuelle Startfähigkeit im im INFOFELD PM 3 immer so auf ca 33% steht.

Lg zinnik

PS: Mein dension spinnt immer noch

Hallo!

Es gibt SOC, SOF und SOH.

SOC = State of Charge und beschreibt den Ladezustand der Batterie. Eine vollgeladene Batterie hat eine SOC von 100% - eine nicht mehr volle einen niedrigeren Wert.

SOF = die "Fitness" der Batterie - also beschreibt den Zustand, wie fit die Batterie ist bzw. deren Parameter - ob sie die Anforderungen noch erfüllen kann etc.

SOH = Health - also die Gesundheit der Batterie - wie gesund diese noch ist - bzw. wie gealtert.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hi BMW_Verrückter,

was wäre denn unter PM Infofeld 2:

- Ah Q SOC Wert
- negativem SOH Wert

zu verstehen?

Danke
DocWiMi

Deine Antwort
Ähnliche Themen