Handschuhfach Knöpfe

Mercedes CL C215

Hallo,

kann man diese Knöpfe am Handschuhfach erneuern?

Wenn ja, kennt jemand den Preis oder sogar die Teilenummer?

Gruss aus Bozen
Dennis

Beste Antwort im Thema

Dieses Topic hat mich motiviert um diese Arbeit bei meinem Lichtschalter zu machen.
Es war nicht so schlimm aber die klebrige Oberfläche hat einfach genervt.
Erstes Bild wo ich schon angefangen haben den Softlack zu entfernen, einfach mit Nagel.
Am Ende mit aktiv Soda Reiniger, ganz vorsichtig auf einem nassen Tuch. Ich bin ganz zufrieden mit dem Resultat!

Lichtschaltervorher
Lichtschalternachher
82 weitere Antworten
82 Antworten

Weisser Kunststoff wäre unpraktisch gewesen, ham die sicher nicht gemacht. Bei meinem Lichtschalter war auch schwarzer Kunststoff.
Bis zu deiner Bemerkung das das mal Kunstleder darstellen sollte wäre ich sowieso nie auf die Idee gekommen. (wuerde mich mal die evidence interessieren.) Normal entsteht das durch Quellen der Oberfläche in Verbindung des weichmachers mit Luft, hautfette, sonnencreme etc. Tun da ein übriges. Man ruppelt ja nur das Klebrige ab, nachdem der Untergrund zu sehen ist und auch schwarz ist das durchgefaerbter Kunststoff.
Für die shitbuexen hat möglicherweise jemand sowas schon mal ausgebaut, wenn hinten schwarz =ganz schwarz.
Ach ja, das weiße Mehl sollte schon mal wieder runter..... BTW die Dinger ausbauen und im Mehl wenden geht deutlich besser.

Noe ist weisser Kunststoff. Wg Leuchtfähigkeit. Nix durchgefärbt, wäre ja zu einfach. 😉

Hmm doof, das wird dann eher nix oder man lackiert danach wieder schwarz mit ner vernünftigen Farbe.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 22. Mai 2020 um 19:15:29 Uhr:


@reckordverdaechtig: und wenn du deinen unqualifizierten ruessel halten würdest, wäre das Niveau hier höher....

Mmh....

Ähnliche Themen

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 22. Mai 2020 um 22:10:32 Uhr:



Zitat:

@Rhanie schrieb am 22. Mai 2020 um 19:15:29 Uhr:


@reckordverdaechtig: und wenn du deinen unqualifizierten ruessel halten würdest, wäre das Niveau hier höher....

Mmh....

Warum ist die Nase von @rekordverdaechtig unqualifiziert?

VG

Zitat:

@C215 schrieb am 22. Mai 2020 um 11:21:41 Uhr:


Hier die Teilenummer A2156890130 1434.

Das ist die Teilenummer zur Schlossabdeckung?
Hast du auch die Teilenummer für die Drucktaste parat?

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 22. Mai 2020 um 22:47:31 Uhr:



Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 22. Mai 2020 um 22:10:32 Uhr:



Mmh....

Warum ist die Nase von @rekordverdaechtig unqualifiziert?

VG

Das kann er nur schreiben, weil er 'sie' nicht kennt...
Er würde neidisch staunen... 😛

Zitat:

@Harry144 schrieb am 22. Mai 2020 um 22:57:16 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 22. Mai 2020 um 11:21:41 Uhr:


Hier die Teilenummer A2156890130 1434.

Das ist die Teilenummer zur Schlossabdeckung?
Hast du auch die Teilenummer für die Drucktaste parat?

VG

Die Schlossabdeckung ist ein Teil mit der Drucktaste. Dies ist auch optisch klar zu erkennen. Bitte schauen.

... zum Grund des immer wieder auftauchenden Klebens wurde mir Mal erklärt, dass die oberste Schicht gummiert ist und sich z.B. durch Öl oder UV-Licht die Schwefelbrücken lösen und dann quasi Kaugummi entsteht. Hier müssten eigentlich durch Vulkanisierte die Gummimoleküle wieder verbunden werden.

Was ist nun korrekt?

Den Grund des Klebens hast du richtig erkannt (wobei es sich hier nicht um Gummi handeln dürfte, also nix mit Schwefelbrücken), nachvulkanisieren ist imho nicht möglich, auch sind da ja Verunreinigungen drin sowie Fehlstellen, die wachsen ja nichtmehr nach.

Hab mir das Bild nochmals angesehen, m. M. ist noch kein transparenter Kunststoff sichtbar, nachdem man mit dem Mehl nur das klebrige entfernt sehe ich da kein Problem bei der Behandlung.

Mercedes müsste bei dem Fehler eigentlich heute noch alle W220 au Kulanz reparieren. Aber was interessiert den Konzern die paar Liebhaber.

Mich würde interessieren ob die Bezeichnung "softlack" von MB kommt oder hier entstanden ist. Für mich ist da keine lackschicht zu erkennen, das ist einfach die veränderte Materialoberflaeche.
MB würde auch was Husten von Kulanz, irgendwas von fehlbehandlung etc. Sammeln.
Das allseits beliebte cockpitspray kann soetwas z. B. Auch fördern.
Wer mag kann das mal auf eine dieser handyantirutschunterlagen spruehen, aber vorher bitte vom cockpit weg und auf etwas legen das ihr nicht mehr braucht.

vielleicht kann sowas ja auch eine vernünftige Lackerei richten?

Die klebrige Schicht muß runter, da hält sonst nichts drauf, bei dem anderen Teil wo die oberflaeche versproedet ist, hilft eh nur abschleifen mit 1500er, wenn es dann zu tief geht kann man lackieren.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 23. Mai 2020 um 11:21:15 Uhr:


Mich würde interessieren ob die Bezeichnung "softlack" von MB kommt oder hier entstanden ist.

Das ist ein gängiger Begriff.
Vor meinem W220 hatte ich kurz einen Audi A6 4,2 Avant quattro.
Da war das auch ein bekanntes Problem (siehe Audi A6/B4-Forum).
Der Softlack war da sogar an den inneren Türgriffen und klebte da, bzw. löste sich ab.
Das fühlte sich gruselig an, bei jedem Öffnen und Schließen.
Einer von ca. 60 guten Gründen (alles mangelhafte Ingenieursleistungen), diese Karre nach 5 Monaten (nach 3 Monaten inseriert) endlich wieder loszuwerden.

lg Rüdiger 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen