Handschuhfach Halterung gerissen

Audi A4 B6/8H Cabriolet

das kann doch nicht sein - langsam geht an dem Auto alles kaputt. Wie kann am Handschuhfach einfach die Halterung unten rechts brechen?(Ohne Fremdeinwirkung).
Bin zu freudlichen gefahren - Er sagt: passiert öfter muß man neu kaufen.
Hat jemand eine Idee wie man das flicken kann?
Im voraus schon mal danke
B.

Beste Antwort im Thema

Was lange währt...

Es hat etwas länger gedauert, weil der eine Sonntag wider erwarten nicht gereicht hat und ich die Woche über keine Zeit hatte. Aber jetzt ist es vollbracht, und weil eine ganze Menge Bilder dabei entstanden sind, habe ich sie zu einem Bericht zusammengestellt.

Vielleicht hilft er ja dem einen oder anderen bei der Reparatur seines Handschuhfachdeckels.

PS: Ich musste das pdf mit ziemlich niedriger Qualität erzeugen, um unter 1MB zu bleiben. Das bessere pdf oder auch einzelne Bilder in höherer Auflösung kann ich auf Anfrage gerne nachliefern.

Und jetzt gute Nacht!

Gruß
audeejay

148 weitere Antworten
148 Antworten

Hallo Andre,

zu deinem Beitrag:
"Nur beim Cabrio muß vorher! noch von innen der viereckige kleine Deckel abgemacht werden, damit man die "Stange" von der elektr. Schloßbetätigung ausrasten kann.
Beim rausziehen darauf achten, daß die "Plastiknase" nicht vom Hebel abbricht."

Leider ist bei mir die Plastiknase abgebrochen, nun brauch ich wahrscheinlich einen neuen Deckel.

Wie lässt sich den am Scharnier des Handschufaches der Stift entfernen um den Deckel vom Handschufach abzubauen.

Der sitz sehr fest. Muss man daran drehen oder einfach den Metallstift herausziehen.

mbg
A4ler

Hallo Andre,

zu deinem Beitrag:
"Nur beim Cabrio muß vorher! noch von innen der viereckige kleine Deckel abgemacht werden, damit man die "Stange" von der elektr. Schloßbetätigung ausrasten kann.

Beim rausziehen darauf achten, daß die "Plastiknase" nicht vom Hebel abbricht."

Leider ist bei mir die Plastiknase abgebrochen, nun brauch ich wahrscheinlich einen neuen Deckel.

Wie lässt sich den am Scharnier des Handschufaches der Stift entfernen um den Deckel vom Handschufach abzubauen.

Der sitz sehr fest. Muss man daran drehen oder einfach den Metallstift herausziehen.

mbg
A4ler

Zitat:

Original geschrieben von A4ler


Wie lässt sich den am Scharnier des Handschufaches der Stift entfernen um den Deckel vom Handschufach abzubauen.

Der sitz sehr fest. Muss man daran drehen oder einfach den Metallstift herausziehen.

Moin,

das steht auf Seite 2 dieses Threads, von mir und Ulvhedin jeweils mit Bild. Quasi eine Hebellösung oder eine Schlaglösung :-) Wobei die vom Ulvhedin wohl besser funktioniert.

Gruß
Christian

Zitat:

Original geschrieben von A4ler:

Leider ist bei mir die Plastiknase abgebrochen, nun brauch ich wahrscheinlich einen neuen Deckel.

Was genau ist denn abgebrochen? Wahrscheinlich brauchst du jetzt den Hebel neu (ca. 25€). Du musst dann allerdings den Schließzylinder umbauen, da der Hebel ohne Schließzylinder geliefert wird. Der Zylinder ist nur im Hebel eingerastet, beim herausnehmen darauf achten, daß die kleinen Schließbleche nicht herausfallen.

Ähnliche Themen

@viper: sorry, den Ausbau der Scharnierstifte hab ich oben glatt überlesen. Das habt Ihr ja sehr gut beschrieben.

@ Andi: Da bei meinen Cabrio die automatische Schlossverriegelung des Handschuhfaches über die ZV nicht mehr funktionierte, hab ich beim überprüfen unterhalb des viereckigen kleinen Deckels festgestellt, das die "Stange" von der elektr. Schloßbetätigung nicht mehr mit dem Schließzylinder verbunden war und eine der drei Haltenassen an dieser Drehplatte die im Schließzylinder eingerastet sein sollte abgebrochen ist.

Ich war deshalb heute beim Freundlichen, der sich das angesehen hat und mir einen neuen Handschuhfach-Klappdeckel (ca. 100EUR) bestellt hat.

Wenn ich jetzt nur den Hebel neu brauche (ca. 25€) weiss ich nicht, ob da auch diese Drehplatte mit angebracht ist die ja letzendlich den Schließzylinder sperrt
So wie ich den Freundlichen verstanden habe sind da keine Einzelteile lieferbar, nur der komplette HSF Klappdeckel, wobei dann lediglich nur noch der Schließzylinder der im Verschluß sitzt umgesetzt werden muss.
Da muss dann wieder die Drehplatte, die am Hebel des ZV-Stellmotors angebracht ist (und bei mir kaputt war) wieder eingeschnappt werden.

Ich weiss auch nicht wie der Hebel am ZV-Stellmotor abgeht, da ja die Öffnung des viereckigen kleinen Deckels sehr klein ist. Da hat man wenig Spielraum zur Reparatur.

Vielleicht hab ich , oder der "Freundliche" ja was übersehen. Ich warte mal (hoffentlich) Deine Rückantwort ab bis ich den neuen Handschuhfach-Klappdeckel beim Freundlichen abhole.

mbg
A4ler

Hallo

Diese "Drehplatte" gehört zum Hebel, nicht zum HSF-Deckel (Das weis ich sicher). Es ist wichtig, das der Hebel für´s Cabrio bestellt wird. Die "Drehplatte" ist an einem "Stift" mit der Stange vom Stellmotor verbunden. Es ist nicht so einfach die Verbindung zu trennen, Ich hab mir einen alten Schraubendreher zurechtgebogen und das Ding damit ausgehebelt.

Zitat:

Original geschrieben von Andi1103


Hallo

Diese "Drehplatte" gehört zum Hebel, nicht zum HSF-Deckel (Das weis ich sicher). Es ist wichtig, das der Hebel für´s Cabrio bestellt wird. Die "Drehplatte" ist an einem "Stift" mit der Stange vom Stellmotor verbunden. Es ist nicht so einfach die Verbindung zu trennen, Ich hab mir einen alten Schraubendreher zurechtgebogen und das Ding damit ausgehebelt.

OK, hast Du vielleicht noch die Teile-Nr. ( evtl auf der alten Rechnung) damit ich direkt den Freundlichen darauf ansprechen kann.

mbg
A4ler

@Andi1103, ich wusste nicht, das Du mit Hebel eigenltlich den Verschluss am Handschufach Klappdeckel meinst, der hat für das A4 Cabby die Teile Nr. 8H1 857 131 6PS (6PS =Farbe soul). Hat beim Freundlichen 20,77EUR gekostet.
Jetzt funktioniert meine ZV am Handschuhfach wieder. Hier mal ein Bild vom Verschluss mit der defekten Drehplatte.
Danke für die Hilfe.

mbg
A4ler

Hallo,

bei mir ist auch letzte Woche das Fach kaputt gegangen.
Der Dämpfer ist halb aus dem Fach gerissen und geht nun total schwergänig da er kein richtigen Halt halt.
Muss ich nun ein komplettes Fach kaufen?

Was kostet der Spaß?
Und hab jemand vielleicht die Teilenummer für mich?
Wär super nett.

Vielen Dank im voraus.

bqs-genesis

Hallo allerseits,
mein Handschuhfach-A4 Avant-ist auch am rechten Scharnier gebrochen.
Da dieses noch sonst gut in Schuss war, habe ich beschlossen es zu
reparieren...
-Handschuhfach ausgebaut: der freundliche hilft weiter😁
-Haltestifte, wie in den anderen Beiträgen bereits beschrieben, rausziehen,
hab danach das abgebrochene Stück fixiert und mit einem starken Kunststoffspezialkleber
zusammengefügt-hält Bombe!!!
Hab alles wieder zusammen-und eingebaut.
Hab danach den Dämpfer ausgebaut -einfach aushängen und Stecker ziehen.
Der Dämpfer wurde komplett leergeräumt und mit einem minitaster (Öffner-gibts bei conrad elekronik) an der
Front versehen-dient der aus-und-einschaltung der Handschuhfachbeleuchtung...
Hab danach die Anschlüsse vom Taster zum Original-Stecker gelegt und verbunden.
Hab dann den umgebauten Dämpfer wieder eingehangen und mit dem Stecker verbunden.
Jetzt kommt eine etwas fizzlige Anpassungsarbeit:man muss nämlich am Handschuhfach selbst noch eine
Art Betätigung anbringen.Ich hab die aus einem Alu-Profil gebaut und an der Haltebohrung des Dämpferstifts
angeschraubt.Klingt zwar alles etwas kompliziert, ist es aber nicht...
ich hab für alles etwa 2 Std. gebraucht und dabei etwa 90Euros für ein neues Fach gespart
UND es funktioniert-bis auf die fehlende Dämpfung-alles wieder tadellos.
Häng noch ne zip.Datei  mit Bilder an, dann sieht mans auch...

gruss an die Audi Gemeinde...

deine Bastelstunde in allen Ehren,
aber der Preis für den Conrad Taster wrid vielleicht billiger gewesen sein, aber der Dämpfer kostet ebenfalls nur 10€, warum hast du den nicht erneuert? so hast du jetzt einen Bastel-A4 ... Gar nicht nach meinem Geschmack

@ Ulvhedin
***************************************************************************
Sorry, aber unter "Bastlerfahrzeug" versteh ich was anderes.😕
Niemanden jucks was eh unter dem Armaturenbrett "begraben" und
nicht zu sehen ist-wobei viiiele gar nich wissen wie das aussehen muss, hauptsache Funktion ist
gegeben.
Hier wurde kein Chip-Tuning, Scheinwerfer oder Front-komplettumbau vorgenommen...
Ausserdem gibts hier im Forum sicher welche, die mit dem Tipp was anfangen können.
Du kannst ja weiterhin jeden Euron Audi in den Rachen kippen.................
Und hast du schon mal überlegt, warum in diesem Forum Fragen dieser Art gestellt werden...?
vermutlich weil die Themenstarter eine Alternative zum normalen Weg suchen.

****************************************************************************
im übrigen: der Taster hat bei Conrad 1,50Eur gekostet und hält sehr wahrscheinlich sehr viel länger
als dein Originalteil...und glaub mir, ich sprech aus Erfahrung.

gruss

oh da fült sich aber einer auf den schlips getreten.

ich find es verbastelt. mehr brauch und will ich dazu gar nicht sagen. und wegen 8,50 seinen audi zu verschandeln... ie du meinst, ist dein auto

Hallo zusammen,

ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass auch mir der Deckel am Scharnier gerissen ist, nachdem der Dämpfer hart geworden war.
(Ich fand übrigens nicht, dass dafür sonderlich viel Kraftaufwand nötig war - aber ich mag mich täuschen, weil es schleichend schwerer wurde.)

Mithilfe dieses Thread habe ich auch endlich geschafft, den Deckel abzunehmen (Danke an viper und Ulvhedin), und werde es wohl erst einmal mit 2K-Kleber probieren. Vielleicht versuche ich auch, die Bruchstelle mit drei Metallbändern innerlich zu verstärken.
Das sind so Lamellen an der Bruchstelle - da muss doch was gehen...

Wirklich stört mich allerdings, dass auch ein neu gekaufter Dämpfer keine dauerhafte Besserung verspricht. Ich habe keine Lust, dass der nach kurzer Zeit doch wieder fest wird und ich vor dem gleichen Problem stehe.

Andererseits bin ich ein Freund reversibler Modifikationen, deswegen kommt die Lösung mit dem Mikrotaster für mich persönlich nicht in Frage.
Daher kam ich auf die Idee, den Dämpfer selbst vorsichtig zu öffnen und mal reinzuschauen:

Das Ende mit den Metallkontakten und dem Steckverbinder ist der Deckel. Diesen konnte ich wie bei einer Filmdose öffnen. Angefangen beim Steckverbinder habe ich ihn mit zwei Schraubenziehern behutsam angehoben bis es "plopp" gemacht hat.

(Steht ja auch drauf "OUT >POM<" 🙂 )

Drinnen habe ich dann das typische Innenleben einer Luftpumpe gefunden: Eine Kolbenstange (hier mit einer Führungsnut, die die Metallkontakte zusammenführt), einen Kolben und die Gummidichtung - den Kern des Übels.

Meine erste Idee war, die Dichtung durch etwas besseres zu ersetzen:

  • eine 5mm dicke Filzscheibe á la Möbelgleiter
  • der Korken aus dem kleinen Asbach-Flachmann hat auch den richtigen Durchmesser

Dann stieß ich aber auf mein

Graphitpulver

, probierte es erstmal damit und war begeistert.

Ich habe es zwar noch nicht im Auto getestet (HSF-Deckel ist ja noch nicht geklebt), aber in der Hand fühlt sich der verbleibende Widerstand toll an.

Morgen gehe ich ans Kleben...

Gruß
audeejay

da bin ich mal gespannt, ich hoffe du hast bilder gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen