Handhabung Klimaanlage vor Fahrtende
Allgemein gilt ja die Empfehlung Klimaanlage paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten damit es durch die Feuchtigkeit keinen Nährboden für Keime gibt und es dann müffelt. Dabei wird aber nie genau erklärt ob nur Klimakompressor oder die ganze Lüftung aus.... Jetzt habe ich aber das Gefühl das ist eher nicht förderlich. Ich habe es immer nur Klima aus, Lüftung an gehandhabt und habe das Gefühl die Autos müffeln dann eher als wenn man einfach nichts macht und das Auto einfach abstellt. Auch irgendwie logisch, so wird die ganze feuchte Luft in den Kanälen verteilt statt einfach vom Verdampfer zu tropfen. Außer man macht das lange vor Fahrtende, und das sehe ich dann doch nicht ein. Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Dazu kommt das ein Kühlschrank der normal benutzt wird kaum Betriebstunden hat. So lange er nicht geöffnet wird läuft der ein paar Minuten am Tag. Denn es muss nur die Luft im Innenraum kühlen und das bei einer starken Isolierung
Wesentlicher ist aber das das ganze System gasdicht verlötet ist, im Gegensatz zum Auto.
Beim Auto darf die Anlage permanent warme Luft runterkühlen die wegen der Entlüftung und mangelnder Isolierung umgehend wieder aus dem Auto verschwindet.
Aber mir stellt sich eine Frage, warum zahlt man eine Klima wenn man sie nicht nutzt? Und warum nutzt man die Automatik nicht wenn man sie hat? Die schaut schon das die Anlage sauber bleibt. Bei schwüler Wetterlage wird dann der Wärmetauscher schön durchgespült und der Lebensraum der Bakterien weggespült.
Die beste Pflege für eine Klima ist sie zu benutzen.
182 Antworten
Weil ich jetzt hier soviel gelesen habe, habe ich meine Benutzung die letzten Wochen mal testweise geändert. Sonst immer nur im Sommer oder bei Schwüle und mit Abschaltung vorher. Nach dem nächsten Starten ohne Klima oft feucht Luft, die auch feucht gerochen hat (nicht wirklich modderig).
Jetzt hab ich die einfach immer etwas mitlaufen und schalte sie nur noch direkt vorm Motor aus. Witzigerweise keine feuchte Luft, keinerlei Geruch mehr. Nur halt die Pfütze unterm Auto.
Weil es beim nächsten Start nicht mehr so heiß/schwül ist, dass man die Klima benötigt, mache ich auch so. Wenn man das bei MB erst nach dem Start macht, läuft die Klima hoch und dann so 10 Minuten noch nach...
Eigentlich eher, weil ich (beim nächsten Mal) selbst kontrollieren will, wann die Kupplung des Kompressors zupackt. Schalte die auch nur bei Leerlaufdrehzahl zu, damit der Kompressor nicht bei voller Fahrt einen auf die Mütze kriegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 23. August 2017 um 16:19:59 Uhr:
Zitat:
@Moers75 schrieb am 23. August 2017 um 16:12:32 Uhr:
Weil ich nicht jeden Blödsinn ausprobiere. 😉
... was ist daran "Blödsinn", wenn man die AC nur nutzt, wenn man sie braucht?
... was ist daran "Blödsinn", wenn man lieber das Schiebedach öffnet, als unter trockenen Schleimhäuten zu leiden?"Blödsinn" in meinen Augen ist es, zwanghafte Handlungen zum "Wohle der Technik" durchzuführen 😉
Also ich bin froh in meinem TTT auch eine sehr gut funktionierende AC zu haben ;-)) Selbst bei geöffnetem Dach (und heruntergelassenen Fenstern (Durchzug)) läuft die mit (ohne bleibt es drückend Heiss, bei entsprechenden Außentemperaturen), und das fast bei allen Außentemperaturen, ergo ist die Klimanlage eher selten aus und hatte bisher bei keinem meiner Autos geschadet.
Muffelgeruch kommt schon mal vor, aber nur weil ich es immer noch nicht geschafft habe, das Dach 100% Dicht zu bekommen (Wasser kommt an der Fahrerseite zwischen dem Dachteil und dem Windschutzscheibenrahmen ins Fahrzeuginnere, aber "nur" beim Bremsen im Schwall;-)).
Auch bei meinem Fronti hat die KA selten Ruhepause, auch im Winter, schließlich geht die ja auch wenn man nicht unbedigt das Fahrzeuginnern herunterkühlen will, sondern eben auch wenn die Raumluft die Scheiben beschlagen haben und man so schnell wie möglich den "Nebel" ;-)) loswerden möchte. Mein Hobby bewirkt das ich sehr oft feuchte Sachen im Auto transportieren muss und auch die Kleidung manchmal Pitschpatschnass dabei ist. Da läuft die Klima auf Hochtouren, "egal" bei welchen Außentemperaturen, entsprechend ist die Heizung/Kühlung eingestellt.
Meine Anlage fiel mal aus (Wackelkontakt), das war alles andere als angenehm. Wenn man mal bei feuchtem Innenraum, wegen nasskalter Witterung, die Klima aus lässt, kann man mal probieren die beschlagene Windschutzscheibe und Seitenscheiben vom Beschlag frei zubekommen. Viel Spass auch bei leicht geöffneten Seitenscheiben, kaum ohne "fürchterliche" Wischerei (händisch;-)) möglich, da wären manchmal Scheibenwischer;-)) nötig.
Hoffe die macht bis zum Ableben des Fronti nicht vorher schon schlapp. Bisher gibt es dazu "keine" Anzeichen, obwohl schon 21 Jahre auf dem Buckel ;-))
P.S.: meine Frau hatte mal einen B-Corsa mit Klima, die fiel dann irgendwann mal für immer aus. Ergebnis, seither musste sie immer mit einem Lappen die Scheiben trocknen, bei entsprechender Witterung ;-)), so lange die Klima funktionierte, war alles kein Problem. Die Seitenscheiben dabei leicht geöffnet zu haben ist "niemals" contraproduktiv ;-))
Zitat:
@Frazer schrieb am 9. September 2017 um 08:03:54 Uhr:
Eigentlich eher, weil ich (beim nächsten Mal) selbst kontrollieren will, wann die Kupplung des Kompressors zupackt. Schalte die auch nur bei Leerlaufdrehzahl zu, damit der Kompressor nicht bei voller Fahrt einen auf die Mütze kriegt.
Hat dein Astra noch eine Magnet-Kupplung für den Kompressor?
Bei meinem Corsa B war das auch so. Da hatte man bei hoher Außentemperatur den Eindruck, dass der Motor gleich aus geht. Im Urlaub hatten wir einen neuen Fiat 500 als Leihwagen, da war das anscheinend auch nicht besser...
Zitat:
@navec schrieb am 9. Oktober 2017 um 19:29:30 Uhr:
Zitat:
@Frazer schrieb am 9. September 2017 um 08:03:54 Uhr:
Eigentlich eher, weil ich (beim nächsten Mal) selbst kontrollieren will, wann die Kupplung des Kompressors zupackt. Schalte die auch nur bei Leerlaufdrehzahl zu, damit der Kompressor nicht bei voller Fahrt einen auf die Mütze kriegt.Hat dein Astra noch eine Magnet-Kupplung für den Kompressor?
Bei meinem Corsa B war das auch so. Da hatte man bei hoher Außentemperatur den Eindruck, dass der Motor gleich aus geht. Im Urlaub hatten wir einen neuen Fiat 500 als Leihwagen, da war das anscheinend auch nicht besser...
Ja hat er. Aber wieso sollte der Motor dadurch fast ausgehen? Die Drehzahl wird doch elektronisch angehoben.
Zitat:
@Frazer schrieb am 10. Oktober 2017 um 07:04:17 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 9. Oktober 2017 um 19:29:30 Uhr:
Hat dein Astra noch eine Magnet-Kupplung für den Kompressor?
Bei meinem Corsa B war das auch so. Da hatte man bei hoher Außentemperatur den Eindruck, dass der Motor gleich aus geht. Im Urlaub hatten wir einen neuen Fiat 500 als Leihwagen, da war das anscheinend auch nicht besser...
Ja hat er. Aber wieso sollte der Motor dadurch fast ausgehen? Die Drehzahl wird doch elektronisch angehoben.
ausgegangen ist ja keiner der beiden Wagen, nur hört und fühlt es sich fast so an....wenn der Kompressor mit einem Mal voll dazu geschaltet wird, merkt man das, vor allem bei kleinen Motörchen, deutlich. Das kann keine leichte Anhebung der Leerlauf-Drehzahl verhindern.
Mit den heutigen, stufenlos geregelten Kompressoren ist das schon erheblich anders.
Bei diesen Downsizing-Motörchen (wie z.B. bei meinem Caddy 1.2 TSI / 105 PS) merkt man die Klima schon deutlich. Wenn ich bei eingeschalteter Klimaanlage an der Ampel genau so anfahre wie ohne, geht die Kiste direkt aus.
Damals bei meinem Audi A8 mit 4,2 l V8-Maschine und 300 PS war dagegen kein Unterschied feststellbar.
Auch der Unterschied beim Spritverbrauch mit / ohne Klima ist bei diesen Mikro-Maschinchen signifikant größer.
Differenz Audi A8 mit / ohne Klima: max. 0,1 l/100 km
Differenz VW Caddy mit / ohne Klima:
0,5 bis > 1 l/100 km
Also nach jetzt gut 20 Jahren E39 (seit dem 12km im Besitz) und keiner Desinfektion sowie Klimaservice und immer AC on muss ich sagen, dass ich dieses Gerücht nicht ganz unterstütze.
Hochwertige Klimaanlagen wie es sie noch im E39 gab haben da keine Probleme. Im Fabia/Polo/Ibiza/A1 ist das ne Schande. Sobald dort die Klima aus ist hat man mehr Leistung die Möhre stinkt wie nen Alter Fisch und sie heizt sich sofort auf. Beim Golf7 Bj. ‘13 und BMW F20 BJ. ‘16 auch.
Daher lasse ich die Klima an und gut ist. Wie gesagt die persönliche Erfahrung aus 20 Jahren E39 und 27Jahren E30.
@Caddy-vom-Daddy:
Zitat:
Auch der Unterschied beim Spritverbrauch mit / ohne Klima ist bei diesen Mikro-Maschinchen signifikant größer.
Differenz Audi A8 mit / ohne Klima: max. 0,1 l/100 km
Differenz VW Caddy mit / ohne Klima:
0,5 bis > 1 l/100 km
der absolute Mehrverbrauch durch den Klimakompressor sollte bei gleicher Kühlleistung zumindest ähnlich sein.
Ein A8-Motor verbraucht für 2-3kW mehr abgegebener Leistung nicht weniger, als ein 1,2TSI. Da scheint es eher der Fall zu sein, dass Dinge verglichen wurden, die nicht unbedingt vergleichbar sind (z.B. unterschiedliche Kühlleistung) bzw. zeigen die BC nicht mit der gleichen "Qualität" an.
Wenn nicht wirklich sicher gestellt ist, dass beide Kühlanlagen bei der Messung tatsächlich die gleiche Kühlleistung bringen, wird es sehr schwierig, Verbrauchsunterschiede in diesem geringen Rahmen ernsthaft fest zu stellen.
Die Ursache ist IMHO eine andere. Das wurde auch schon mehrfach in verschiedenen Artikeln geschrieben:
Die Klimanlage zieht ca. 10 - 20 PS Leistung. Wenn Du ein Auto fährst, das leistungsmäßig ohnehin auf der letzten Rille unterwegs ist, wirkt sich das wesentlich stärker auf den Verbrauch aus.
Mit anderen Worten:
Ob beim A8 wirklich 300 oder nur 280 PS anliegen, ist in den meisten Fahrsituationen schlicht egal.
Der Caddy ist mit 1,2 Litern und 105 PS für Autobahnbetrieb einfach untermotorisiert. Wenn dann jetzt auch noch 10 bis 20 PS für die Klima wegfallen, säuft er noch mehr als sowieso schon.
Bei Tempomat 140 und Autobahn mit häufigen Steigungen / Gefällstrecken laufen da auch gerne mal 13 - 15 Liter auf 100 km durch. Bergauf hilft oft nur beherztes Zurückschalten und bis kurz vor den roten Bereich treten, um wenigstens Tempo 120 - 130 zu halten.
Bei meinem Fahrprofil habe ich mit dem Caddy in etwa den gleichen Verbrauch wie vorher mit dem A8, den ich aber meist mit Geschwindigkeiten von deutlich über 200 über die Bahn getrieben habe.
Downsizing ist schon toll 🙁
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:00:05 Uhr:
Die Klimanlage zieht ca. 10 - 20 PS Leistung. Wenn Du ein Auto fährst, das leistungsmäßig ohnehin auf der letzten Rille unterwegs ist, wirkt sich das wesentlich stärker auf den Verbrauch aus.
Aber sicherlich auch nur bei maximaler Kühlleistung.
Wie oft fährt man mit maximaler Kühlleistung durch die Gegend?
Im Sommer wenn es wirklich mal 30°C+ hat schalte ich dann einfach auf Umluft.
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:00:05 Uhr:
Mit anderen Worten:
Ob beim A8 wirklich 300 oder nur 280 PS anliegen, ist in den meisten Fahrsituationen schlicht egal.
Der Caddy ist mit 1,2 Litern und 105 PS für Autobahnbetrieb einfach untermotorisiert. Wenn dann jetzt auch noch 10 bis 20 PS für die Klima wegfallen, säuft er noch mehr als sowieso schon.Bei Tempomat 140 und Autobahn mit häufigen Steigungen / Gefällstrecken laufen da auch gerne mal 13 - 15 Liter auf 100 km durch. Bergauf hilft oft nur beherztes Zurückschalten und bis kurz vor den roten Bereich treten, um wenigstens Tempo 120 - 130 zu halten.
Bei meinem Fahrprofil habe ich mit dem Caddy in etwa den gleichen Verbrauch wie vorher mit dem A8, den ich aber meist mit Geschwindigkeiten von deutlich über 200 über die Bahn getrieben habe.
Downsizing ist schon toll 🙁
Das was du schreibst kann ich jetzt nicht bestätigen.
Bin auch Caddy gefahren mit 105PS. Aber Diesel. Nicht Benziner.
Was sich von der Charakteristik aber nicht sooo extrem massiv unterscheidet verglichen mit Turbobenziner.
Untermotorisiert habe ich mich damit zu keiner Zeit gefühlt.
Auch nicht mit Klimaanlage. Und auch nicht komplett ausgeladen.
Wenn einen sowas aufregt...
Macht man vorm Kauf keine Probefahrt?
Der 75PS-Diesel-Caddy hingegen war dann tatsächlich lahm. Damit hättest du die Pure Freude!
Wenn man da die Klima eingeschaltet hat und man komplett ausgeladen war... 😁
Ein Bekannter fährt übrigens Benziner-Caddy mit wahnsinnigen 75Ps mit dem 1.4er Saugmotor.
Braucht auf der Autobahn bei 130km/h dann 9Liter/100
Das hilft nicht wirklich.
Ab Außentemperaturen von 25° C aufwärts merke ich, dass die Kiste "die Wurst nicht mehr vom Teller zieht".
Umluft oder sonstige Einstellungen helfen nicht merklich.
Wie gesagt, bei mir steht die Klina ganzjährig auf 19° C und "Auto". Ich fummele da auch nicht daran herum. Im Prinzip könnte ich das Bedienteil dann auch ausbauen 😉
EDIT:
Zum Motor:
Nun ja, manchmal gibt es Zwänge. Ich brauchte vom Platz her einen Hochdachkombi. Zum Zeitpunkt des Kaufs hatte ich vorwiegend Kurzstrecken bis ca. 15 / 20 km. Der 1.2 TSI war damals der einzige Benziner im Angebot.
Kurz nach dem Kauf änderte das grundlegend. Seitdem fahre ich 90 - 95 % Autobahn, meist Strecken von ca. 150 km einfach.
Bei neuen Auto wollte ich eigentlich auf den großen Diesel unsteigen. Nun ja, dank Umwelthilfe und anderen Ökoterroristen wurde das nichts. Dann blase ich eben weiterhin entsprechende Mengen Sprit durch. Ist ja offensichtlich so gewünscht...