Handhabung Klimaanlage vor Fahrtende
Allgemein gilt ja die Empfehlung Klimaanlage paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten damit es durch die Feuchtigkeit keinen Nährboden für Keime gibt und es dann müffelt. Dabei wird aber nie genau erklärt ob nur Klimakompressor oder die ganze Lüftung aus.... Jetzt habe ich aber das Gefühl das ist eher nicht förderlich. Ich habe es immer nur Klima aus, Lüftung an gehandhabt und habe das Gefühl die Autos müffeln dann eher als wenn man einfach nichts macht und das Auto einfach abstellt. Auch irgendwie logisch, so wird die ganze feuchte Luft in den Kanälen verteilt statt einfach vom Verdampfer zu tropfen. Außer man macht das lange vor Fahrtende, und das sehe ich dann doch nicht ein. Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Dazu kommt das ein Kühlschrank der normal benutzt wird kaum Betriebstunden hat. So lange er nicht geöffnet wird läuft der ein paar Minuten am Tag. Denn es muss nur die Luft im Innenraum kühlen und das bei einer starken Isolierung
Wesentlicher ist aber das das ganze System gasdicht verlötet ist, im Gegensatz zum Auto.
Beim Auto darf die Anlage permanent warme Luft runterkühlen die wegen der Entlüftung und mangelnder Isolierung umgehend wieder aus dem Auto verschwindet.
Aber mir stellt sich eine Frage, warum zahlt man eine Klima wenn man sie nicht nutzt? Und warum nutzt man die Automatik nicht wenn man sie hat? Die schaut schon das die Anlage sauber bleibt. Bei schwüler Wetterlage wird dann der Wärmetauscher schön durchgespült und der Lebensraum der Bakterien weggespült.
Die beste Pflege für eine Klima ist sie zu benutzen.
182 Antworten
Mal ne dumme Frage:
Ich fahre seit > 15 Jahren Autos mit Klimaautomatik. Diese Autos hatte ich jeweils mehrere Jahre. Ich habe da nie etwas anderes gemacht, als beim ersten Einsteigen die Wohlfühltemperatur einzustellen. Danach habe ich die Klimaanlage nie wieder angefasst.
Trotzdem hatte ich nie Probleme mit Gerüchen. Daher werde ich das auch weiter so handhaben.
Warum sollte ich mich überhaupt damit weiter beschäftigen, wenn es keine Probleme gibt?
Zitat:
@navec schrieb am 23. August 2017 um 10:00:57 Uhr:
...und spätestens das dürfte wohl zu der Erkenntnis führen, dass diese Handlungsweise jeglichen Bezug zur Praxis verloren hätte.
Vielleicht hast du den Eindruck gewonnen, dass ich das jeden Tag mache. In Wahrheit führe ich diese Prozedur so gut wie nie durch. Sie wäre aber die sinnvollste Vorgehensweise, wenn ich eines der erwähnten "Umluft-Desinfektionssprays" benutzen würde. Oder auch bei einer richtigen Desinfektion mit direktem Besprühen des Verdampfers. In den Fällen halte ich es für sinnvoll, dass der Verdampfer vor der Anwendung möglichst trocken ist.
na ja, du hast die rein thermische Behandlung durch Umluft (also ohne Desinfektionsspray o.ä.) schon als wirksame Methode zur Trocknung des Verdampfers genannt.
Dass die, wenn man die z.B. nur einmal pro Jahr anwendet, eher keine Wirkung hat, liegt auf der Hand und letztendlich ging es ja um die Handhabung der Klimaanlage vor Fahrtende und das bedeutet vor jedem Fahrtende, wenn die Kühlung aktiv war.
Dazu ist deine Methode aber ganz bestimmt allein aus praktischen Gründen nicht geeignet und ob eine wirksame Trocknung bei z.B. 2 Minuten o.ä. unter allen Bedingungen einsetzt, weißt du auch nicht, da du es ja offenbar noch nie getestet/am Verdampfer überprüft hast.
Die reine Ausschaltmethode vor Fahrtende hat auch noch niemand wirklich überprüft und daher sind alles bisher nur Annahmen.
Zitat:
@navec schrieb am 23. August 2017 um 15:21:58 Uhr:
... und letztendlich ging es ja um die Handhabung der Klimaanlage vor Fahrtende und das bedeutet vor jedem Fahrtende, wenn die Kühlung aktiv war.
Darum ging es jetzt in den letzten Beiträgen eigentlich nicht mehr. Ich hatte ja weiter vorne schon geschrieben, dass ich schon allein aus Komfortgründen das tägliche Abschalten vor Fahrtende nicht praktiziere. Die erwähnten 5 Minuten reichen m.E. zum Abtrocknen nicht aus. Und Umluft + maximale Temperatur würde ich bei 30 Grad Außentemperatur ganz sicher nicht praktizieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 23. August 2017 um 15:21:58 Uhr:
Die reine Ausschaltmethode vor Fahrtende hat auch noch niemand wirklich überprüft und daher sind alles bisher nur Annahmen.
Und warum hat niemand Ideen/Annahmen zu meiner "völlig falschen" Benutzung der Anlage?
(nur im Hochsommer an wenigen Tagen mal eingeschaltet)
Meine Annahme: Selten laufende Anlagen sind meisten trocken und so vermehrt sich dadrin auch nichts... Nur warum geht der Kompressor und die Dichtungen nicht kaputt, wo ich das schon 13 Jahre mit dem Wagen so mache?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 23. August 2017 um 15:36:55 Uhr:
Und warum hat niemand Ideen/Annahmen zu meiner "völlig falschen" Benutzung der Anlage?
(nur im Hochsommer an wenigen Tagen mal eingeschaltet)
Weil ich nicht jeden Blödsinn ausprobiere. 😉
Zitat:
@Moers75 schrieb am 23. August 2017 um 16:12:32 Uhr:
Weil ich nicht jeden Blödsinn ausprobiere. 😉
... was ist daran "Blödsinn", wenn man die AC nur nutzt, wenn man sie braucht?
... was ist daran "Blödsinn", wenn man lieber das Schiebedach öffnet, als unter trockenen Schleimhäuten zu leiden?
"Blödsinn" in meinen Augen ist es, zwanghafte Handlungen zum "Wohle der Technik" durchzuführen 😉
Zitat:
@Florian333 schrieb am 23. August 2017 um 15:26:45 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 23. August 2017 um 15:21:58 Uhr:
... und letztendlich ging es ja um die Handhabung der Klimaanlage vor Fahrtende und das bedeutet vor jedem Fahrtende, wenn die Kühlung aktiv war.Darum ging es jetzt in den letzten Beiträgen eigentlich nicht mehr. Ich hatte ja weiter vorne schon geschrieben, dass ich schon allein aus Komfortgründen das tägliche Abschalten vor Fahrtende nicht praktiziere. Die erwähnten 5 Minuten reichen m.E. zum Abtrocknen nicht aus. Und Umluft + maximale Temperatur würde ich bei 30 Grad Außentemperatur ganz sicher nicht praktizieren.
aber darum geht es hier in dem Thread hauptsächlich....
Zitat:
@moonwalk schrieb am 23. August 2017 um 15:36:55 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 23. August 2017 um 15:21:58 Uhr:
Die reine Ausschaltmethode vor Fahrtende hat auch noch niemand wirklich überprüft und daher sind alles bisher nur Annahmen.
Und warum hat niemand Ideen/Annahmen zu meiner "völlig falschen" Benutzung der Anlage?
(nur im Hochsommer an wenigen Tagen mal eingeschaltet)Meine Annahme: Selten laufende Anlagen sind meisten trocken und so vermehrt sich dadrin auch nichts... Nur warum geht der Kompressor und die Dichtungen nicht kaputt, wo ich das schon 13 Jahre mit dem Wagen so mache?
noch besser:
am besten die Kühlung gar nicht benutzen, dann bis du ziemlich sicher, dass sich keine übelriechende Schicht am Verdampfer bildet und der Kompressor plus die Dichtungen würden 25jahre klaglos überstehen.
Im Ernst:
es geht hier im Thread darum, ob es geruchstechnisch auf Dauer, durch einen manuellen Eingriff vor Fahrtende bei vorheriger Nutzung der Kühlung, etwas bringt.
Das bedingt zwangsläufig, dass man die AC auch häufiger nutzt und nicht nur 4 mal im Jahr, wenn die Temperatur im Schatten auf über 30 Grad geht.
In aktuelleren Autos mit Klimaautomatik ist die Kühlung recht häufig an und i.d.R. wird der Einsatz der Kühlung auch einen Sinn ergeben, denn
1. hat der Fahrer eine Solltemperatur eingegeben und
2. steigt die Feuchtigkeit im Innern durchaus nicht selten (unangenehm) an
Das ist nun mal die normale Nutzung einer aktuellen Klimaautomatik und dadurch ergibt sich die Situation, dass der Verdampfer am Fahrtende häufig feucht ist.
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 23. August 2017 um 12:22:05 Uhr:
Mal ne dumme Frage:
Ich fahre seit > 15 Jahren Autos mit Klimaautomatik. Diese Autos hatte ich jeweils mehrere Jahre. Ich habe da nie etwas anderes gemacht, als beim ersten Einsteigen die Wohlfühltemperatur einzustellen. Danach habe ich die Klimaanlage nie wieder angefasst.
Trotzdem hatte ich nie Probleme mit Gerüchen. Daher werde ich das auch weiter so handhaben.
Warum sollte ich mich überhaupt damit weiter beschäftigen, wenn es keine Probleme gibt?
Mehr muss man nicht tun. Du hast alles richtig gemacht.🙂
Gruß
electroman
Zitat:
@moonwalk schrieb am 23. August 2017 um 15:36:55 Uhr:
Und warum hat niemand Ideen/Annahmen zu meiner "völlig falschen" Benutzung der Anlage?
(nur im Hochsommer an wenigen Tagen mal eingeschaltet)
Technisch spricht gar nichts dagegen. Naja, eine Kleinigkeit vielleicht - man sollte die Anlage auch in der kalten Jahreszeit alle paar Wochen mal in Betrieb nehmen. Das gilt jedenfalls, wenn es sich um eine Anlage handelt, die tatsächlich vollständig ausschaltbar ist. Bei VW und Audi läuft der Kompressor beispielsweise auch bei "AC off" noch mit einer Minimalleistung mit, sodass hier die regelmäßige winterliche Inbetriebnahme nicht notwendig ist.
Und wenn das so deinem Komfort- und Wohlfühlempfinden entspricht, dann ist das völlig OK.
Die Klimaautomatik läuft bei mir ganzjährig. Im Sommer zum Kühlen und im Winter, um die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug zu reduzieren.
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 23. August 2017 um 22:53:22 Uhr:
Die Klimaautomatik läuft bei mir ganzjährig. Im Sommer zum Kühlen und im Winter, um die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug zu reduzieren.
Der zweite Satz ist wohl eine falsche Annahme.
Im Sommer zum Kühlen und Entfeuchten und im Winter zum Heizen wäre richtiger.
Klimaautomatik heisst wohl, dass die Anlage automatisch entscheidet, ob sie Heizen oder Kühlen soll. Im Winter wird, speziell bei Temperaturen unter etwa 4 Grad, der Klimakompressor gar nicht laufen.
Allein das Aufheizen der Luft entfeuchtet bei tiefen Temperaturen mehr als ausreichend (wenns unter Null Grad hat aussen wird die Luft innen eh schon viel zu trocken)
Der erste Satz allein allerdings bedeutet ja schon - Alles richtig gemacht -
Temperaturen unter 4 Grad sind hier doch eher selten. Aber letztlich ist es mir egal, aus welchem Grund die Feuchtigkeit entzogen wird. Hauptsache, die Scheiben laufen nicht an. 😉
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 24. August 2017 um 08:44:20 Uhr:
Temperaturen unter 4 Grad sind hier doch eher selten.
Da Wetteraufzeichnungen ein Hobby von mir sind, kann ich dazu etwas konkretes sagen 😎. Zunächst muss man ja davon ausgehen, dass man nicht ausschliesslich zur Tageshöchsttemperatur mit dem Auto unterwegs ist. Dieses Jahr hatten wir im Januar zwischen dem 3. und 26. nicht einmal 5°C Höchsttemperatur, also über drei Wochen am Stück. Die Durchschnittstemperatur insgesamt (min./max.) lag im Januar bei -3,4°C. Im Februar hatten wir (am 23.) einen Spitzenwert von 14,7°C, die durchschnittliche Höchsttemperatur lag bei 6,3°C, Durchschnittstemperatur insgesamt (min./max.) lag bei 3,0°C. Selbst im März und April lag diese Wert bei lediglich 6,6°C, also im Schnitt nicht allzu viel über 4°C.
Im November und Dezember 2016 lag die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur bei 6,9 bzw. 5,6, die Durchschnittstemperatur insgesamt (min./max.) bei 3,8 bzw. 2,1°C.
Somit lag die monatliche Durchschnittstemperatur insgesamt (min./max.) von November bis Februar, also 4 Monate lang (=1/3 des Jahres) unter 4°C.