Handhabung Klimaanlage vor Fahrtende

Allgemein gilt ja die Empfehlung Klimaanlage paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten damit es durch die Feuchtigkeit keinen Nährboden für Keime gibt und es dann müffelt. Dabei wird aber nie genau erklärt ob nur Klimakompressor oder die ganze Lüftung aus.... Jetzt habe ich aber das Gefühl das ist eher nicht förderlich. Ich habe es immer nur Klima aus, Lüftung an gehandhabt und habe das Gefühl die Autos müffeln dann eher als wenn man einfach nichts macht und das Auto einfach abstellt. Auch irgendwie logisch, so wird die ganze feuchte Luft in den Kanälen verteilt statt einfach vom Verdampfer zu tropfen. Außer man macht das lange vor Fahrtende, und das sehe ich dann doch nicht ein. Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Dazu kommt das ein Kühlschrank der normal benutzt wird kaum Betriebstunden hat. So lange er nicht geöffnet wird läuft der ein paar Minuten am Tag. Denn es muss nur die Luft im Innenraum kühlen und das bei einer starken Isolierung
Wesentlicher ist aber das das ganze System gasdicht verlötet ist, im Gegensatz zum Auto.
Beim Auto darf die Anlage permanent warme Luft runterkühlen die wegen der Entlüftung und mangelnder Isolierung umgehend wieder aus dem Auto verschwindet.

Aber mir stellt sich eine Frage, warum zahlt man eine Klima wenn man sie nicht nutzt? Und warum nutzt man die Automatik nicht wenn man sie hat? Die schaut schon das die Anlage sauber bleibt. Bei schwüler Wetterlage wird dann der Wärmetauscher schön durchgespült und der Lebensraum der Bakterien weggespült.
Die beste Pflege für eine Klima ist sie zu benutzen.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Also ich gehöre ja auch zu denen, die die Klima selten benutzen.
Dieses Jahr vielleicht auf 5 Fahrten (à 300 Kilometer)
Immer etwa 10 Minuten vor Fahrtende ausgeschaltet, Fenster auf, Lüftung Stufe höher.
Vor 4 Jahren wurde einmal zwangsgewartet weil Klimakondensator zerschossen.
Hat nie gerochen, riecht auch jetzt nicht.

Im Winter wird an zwei milderen Tagen mal die Klima eingeschaltet und etwas laufen gelassen.

Auf der Arbeit (Fahrzeug war VW) stand die Klima auf Auto und hat gemüffelt.
Habe mir eingebildet es wurde besser, wenn ich immer 10 Minuten vor Fahrtende abgeschaltet habe.
Kann aber auch subjektiver Eindruck gewesen sein.

@rommulaner:

Zitat:

Mit zu wenig Kältemittel läuft der Kompressor gar nicht, da ein Drucksensor das fehlende Gas meldet. Klar wird die Kühlleistung mit fehlendem Gas geringer, aber der Kompressor dreht deshalb nicht schneller er fördert vielleicht immer maximal, wobei das aber auch keine großartige Mehrbelastung ist.

Die Kompressordrehzahl ist eigentlich immer proportional zur Motordrehzahl....außer wenn, der Kompressor z.B. durch eine Magnetkupplung komplett abgeschaltet werden kann.

Die Fördermenge ist bei aktuellen Komressoren, bei bestimmten Drehzahlen dagegen selten gleich, da diese stufenlos geregelt werden kann (das ist, weil die Drehzahl vom Motor immer unterschiedlich ist, letztendlich die Leistungssteuerung des Kompressors.)

Komplett abschalten kann man daher viele heutige Kompressoren nicht.

Nahezu jeder aktuelle Wagen stellt den Druck im Kältesystem fest (kann man bei VW z.B. ohne Probleme auslesen). Wenn eine Unterschreitung dieses Drucks unter bestimmten Bedingungen dazu führen würde, dass dem Fahrer eine entsprechende Warnmeldung angezeigt werden würde, die ihn auffordert, die Klimaanlage überprüfen zu lassen, wären sicherlich einige defekte Kompressoren vermeidbar gewesen.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 18. August 2017 um 17:40:18 Uhr:


Also ich gehöre ja auch zu denen, die die Klima selten benutzen.
Dieses Jahr vielleicht auf 5 Fahrten (à 300 Kilometer)
Immer etwa 10 Minuten vor Fahrtende ausgeschaltet, Fenster auf, Lüftung Stufe höher.
Vor 4 Jahren wurde einmal zwangsgewartet weil Klimakondensator zerschossen.
Hat nie gerochen, riecht auch jetzt nicht.

Im Winter wird an zwei milderen Tagen mal die Klima eingeschaltet und etwas laufen gelassen.

Auf der Arbeit (Fahrzeug war VW) stand die Klima auf Auto und hat gemüffelt.
Habe mir eingebildet es wurde besser, wenn ich immer 10 Minuten vor Fahrtende abgeschaltet habe.
Kann aber auch subjektiver Eindruck gewesen sein.

Ganze 1500km/Jahr Kühlungs-plus Entfeuchtungsbetrieb ist sicherlich für viele andere kein Maßstab und 10 Minuten vor Fahrtende die Kühlung abschalten, erfordert schon einen gute Disziplin.
Viele meiner Fahrten sind kaum länger als 10 Minuten und trotzdem möchte ich auch dann nicht auf Kühlung und vor allen Dingen, bei bestimmten Wetterlagen, nicht auf Entfeuchtung verzichten.

dafür habe ich die Anlage doch....

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 18. August 2017 um 08:48:04 Uhr:


Meine KA läuft nur dann wenn sie gebraucht wird (mit zusätzlichen und regelmäßigen "Einsätzen" zum durchlaufen in der kalten Jahreszeit), sie wird jährlich desinfiziert (nicht mit irgendwelchen Sprays sondern so: https://www.youtube.com/watch?v=CE9Nc8azEI0), alle zwei Jahre gewartet (Kältemitteltausch), es wird jährlich der Aktivkohlefilter gewechselt und weitgehend 5 min. vor Fahrtende abgeschalten. Es muffelt rein garnichts und sie funktioniert tadellos 😎

Also, ein ehemaliger Nachbar hat geraucht wie ein Schlot und seine weißen Wände in der Wohnung waren immer weiß. Wie kam das? Ja, er hat mindestens einmal pro Jahr die Wohnung tapeziert.

Also, ist, dass es in deinem Auto nicht müffelt, kein Zeichen dafür, dass du die Klima richtig bedienst, da du ja die Klima jährliche desinfizierst. Schon komisch, du bist nicht der erste hier im Forum, der die Klima immer kurz vor Fahrtende ausschaltet und sie jährlich desinfiziert.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 18. August 2017 um 08:48:04 Uhr:


Andererseits gibt es Menschen, die Probleme mit den Augen bzw. Schleimhäuten bekommen, wenn sie dauernd und länger für sie zu trockener Luft ausgesetzt sind. Und solche Menschen tun gut daran, die KA nicht ständig eingeschalten zu lassen...

Dann schalten diese Leute die Klima halt ab, wenn sie sie nicht brauchen. Es geht doch hauptsächlich darum, dass es nicht sinnvoll ist, sie kurz (5 Minuten) vor dem Fahrtende abzuschalten.

Also, man schaltet sie ab, wenn man losfährt. Also Wetterumschwung, tags zuvor warm, heute kalt, man startet das Auto und schaltet die Klima ab.

Ich lasse meine Klima auch nicht das ganze Jahr durchlaufen. In der kalten Jahreszeit ist sie ausgeschaltet. Nur alle paar Wochen schalte ich sie für einige Zeit ein, damit die Dichtungen nicht austrocknen.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 18. August 2017 um 11:30:24 Uhr:


Eben. Und merkt man es wenn das Kältemittel weniger wird? Gut, die Kühlleistung lässt nach. Merkt man das bei einer Klimaautomatik, wenn die beispielsweise permanent auf 22 Grad eingestellt ist? Könnte es sein, dass der Kompressor bei weniger Kältemittel, das dann einfach mit mehr Leistung ausgleicht? Wenn dem so ist, bemerkt man zu wenig Kältemittel möglicherweise nicht, oder zu spät. Ich hatte schon Klimaanlagen, die haben in zwei Jahren bis zu 30 % Kältemittel verloren haben und ich weiss eines sicher: Bei zweijährlicher Klimawartung gebe ich sicher mehr Geld wie du dafür aus, bin diesbezüglich aber auf der sicheren Seite und vor allem habe ich ein gutes Gefühl dabei 😎😉 Und ob das nun "reines Marketing" ist oder nicht, das ist (d)eine Meinung. Nicht mehr und nicht weniger.

Nun, von Zeit zu Zeit habe ich auch schon mal den Stand des Kältemittels prüfen lassen (aber längere Intervalle als 2 Jahre). Kältemenge (bis auf eine vernachlässigbare Menge) fehlte nie.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 18. August 2017 um 18:23:02 Uhr:


Also, ist, dass es in deinem Auto nicht müffelt, kein Zeichen dafür, dass du die Klima richtig bedienst, da du ja die Klima jährliche desinfizierst.
Wie bediene ich denn eine Klimaanlage richtig?

Also ich schalte sie, wenn ich sie brauche, auf Auto-Betrieb ein und stelle die Temperatur ein. Während der Fahrt gibt es da nichts zu bedienen, ausser vielleicht die Temperatur etwas anpassen. Und ich schalte sie (meistens) 5 Minuten vor Fahrtende aus. Was kann man ansonsten noch richtig oder falsch machen in der Bedienung? Du wirst mich sicher aufklären.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 18. August 2017 um 18:23:02 Uhr:


Es geht doch hauptsächlich darum, dass es nicht sinnvoll ist, sie kurz (5 Minuten) vor dem Fahrtende abzuschalten.

Ich glaube, das habe ich noch nie gehört, faszinierend. Was wäre denn besser?

navec soll weiter sein Geld sinnlos verprassen,ich habe in meinen 30 Jahren noch nie eine Klimaanlage vor Fahrtende ausgeschaltet und keine machte irgend welche Probleme! und Kühlmittel etc habe ich auch erst dann aufgefüllt wenn die Kühlung nachgelassen hat aber da vergehen viele Jahre!!

Zitat:

@navec schrieb am 18. August 2017 um 17:55:19 Uhr:


@rommulaner:

Zitat:

@navec schrieb am 18. August 2017 um 17:55:19 Uhr:



Zitat:

Mit zu wenig Kältemittel läuft der Kompressor gar nicht, da ein Drucksensor das fehlende Gas meldet. Klar wird die Kühlleistung mit fehlendem Gas geringer, aber der Kompressor dreht deshalb nicht schneller er fördert vielleicht immer maximal, wobei das aber auch keine großartige Mehrbelastung ist.

Die Kompressordrehzahl ist eigentlich immer proportional zur Motordrehzahl....außer wenn, der Kompressor z.B. durch eine Magnetkupplung komplett abgeschaltet werden kann.

Die Fördermenge ist bei aktuellen Komressoren, bei bestimmten Drehzahlen dagegen selten gleich, da diese stufenlos geregelt werden kann (das ist, weil die Drehzahl vom Motor immer unterschiedlich ist, letztendlich die Leistungssteuerung des Kompressors.)

Komplett abschalten kann man daher viele heutige Kompressoren nicht.

Nahezu jeder aktuelle Wagen stellt den Druck im Kältesystem fest (kann man bei VW z.B. ohne Probleme auslesen). Wenn eine Unterschreitung dieses Drucks unter bestimmten Bedingungen dazu führen würde, dass dem Fahrer eine entsprechende Warnmeldung angezeigt werden würde, die ihn auffordert, die Klimaanlage überprüfen zu lassen, wären sicherlich einige defekte Kompressoren vermeidbar gewesen.

Also ich kenne keine Klima ohne Drucksensor, hatte mein Corsa aus 1996 schon, eben deswegen dass kein Kompressor hops geht.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 18. August 2017 um 21:14:07 Uhr:


Also ich kenne keine Klima ohne Drucksensor, hatte mein Corsa aus 1996 schon, eben deswegen dass kein Kompressor hops geht.

Man sollte dabei allerdings unterscheiden zwischen einem reinen Druck-

Sensor

, wie ihn halbwegs moderne Anlagen haben, und seinem Vorgänger, dem Druck-

Schalter

, wie er früher verbaut wurde. Der Unterschied liegt im Detaillierungs-Grad der Information. Der Schalter liefert nur die Information "Druck weder zu hoch noch zu niedrig." Ein Sensor erlaubt, die Situation genauer einzuschätzen, und wird erst gebraucht, wenn der Kompressor leistungs-steuerbar ist.

Ich lass immer an. 22 Grad und Auto. Klimaservice negativ.

Bei MB gibts eine "dry blow"-Funktion oder so ähnlich. Da wird dann, bei Motor aus im Stand, feuchte Luft irgendwann in den Innenraum abgelassen.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 18. August 2017 um 18:58:54 Uhr:


Also ich schalte sie, wenn ich sie brauche, auf Auto-Betrieb ein und stelle die Temperatur ein. Während der Fahrt gibt es da nichts zu bedienen, ausser vielleicht die Temperatur etwas anpassen. Und ich schalte sie (meistens) 5 Minuten vor Fahrtende aus. Was kann man ansonsten noch richtig oder falsch machen in der Bedienung? Du wirst mich sicher aufklären.

Habe ich doch erklärt, du schaltest die Klima vor Fahrtende

nicht

aus. Wenn du wieder eine Fahrt startest (z.B. am nächsten Tag) lässt du die Klima an, wenn du meinst dass es nötig ist und schaltest sie aus, wenn du meinst sie nicht zu benötigen.

Das läuft ähnlich ab wie mir der Heizung im Auto im Winter. Drehst du die Heizungsregler jedes Mal vor Fahrtende runter oder stellst du sie erst passend bei der nächsten Fahrt ein?

Im Übrigen eine Frage an die Leute, die alle 2 Jahre die Klima warten und den Kühlmittelstand prüfen und auffüllen lassen. Seit ihr so konsequent und last ihr diesen Service auch alle 2 Jahre am Küchen-Kühl- und dem Gefrierschrank durchführen? Wenn nicht, warum nicht? Die Geräte arbeiten doch Tag und Nacht, wäre da so ein Service nicht angebrachter als bei der Autoklima, die nur ein Bruchteil der Zeit läuft?

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 19. August 2017 um 01:37:53 Uhr:


Habe ich doch erklärt, du schaltest die Klima vor Fahrtende nicht aus.

Falsch! Das Gegenteil habe ich geschrieben!

Zitat:

Im Übrigen eine Frage an die Leute, die alle 2 Jahre die Klima warten und den Kühlmittelstand prüfen und auffüllen lassen. Seit ihr so konsequent und last ihr diesen Service auch alle 2 Jahre am Küchen-Kühl- und dem Gefrierschrank durchführen? Wenn nicht, warum nicht?

Die Frage ist ganz einfach zu beantworten: Weil ein Kühlschrank keine Autoklimaanlage ist! Oder wackelt, rüttelt und vibriert dein Kühlschrank bei Temperaturschwankungen von -20 bis +70 Grad und Luftfeuchtigkeitsschwankungen von 25 bis 80 % durch deine Küche?

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 19. August 2017 um 08:12:02 Uhr:


Falsch! Das Gegenteil habe ich geschrieben!

Was du geschrieben hast ist völlig irrelevant, da du nach meiner Meinung gefragt hat, wie man es meiner Meinung nach richtig macht und das war meine Antwort.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 19. August 2017 um 08:12:02 Uhr:


Die Frage ist ganz einfach zu beantworten: Weil ein Kühlschrank keine Autoklimaanlage ist! Oder wackelt, rüttelt und vibriert dein Kühlschrank bei Temperaturschwankungen von -20 bis +70 Grad und Luftfeuchtigkeitsschwankungen von 25 bis 80 % durch deine Küche?

…und was soll das für einen Einfluss haben. Weiterhin läuft eine Autoklima im Jahr (wenn sie ständig eingeschaltet ist) im Schnitt 500 Stunden, während der Kühlschrank fast 20-mal so lange läuft 8800 Stunden und das mindestens 10 Jahre ohne jegliche Probleme.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 19. August 2017 um 08:24:20 Uhr:


…und was soll das für einen Einfluss haben.

Ganz einfach: Den Einfluss, den wackeln, rütteln und vibrieren, Temperaturschwankungen von -20 bis +70 Grad und Luftfeuchtigkeitsschwankungen von 25 bis 80 % eben haben können und die auf deinen Kühlschrank (vermute ich mal) nicht einwirken. Man könnte es auch diametral unterschiedliche Arbeits- bzw. Einsatzbedinungen nennen.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 19. August 2017 um 08:33:35 Uhr:


Ganz einfach: Den Einfluss, den wackeln, rütteln und vibrieren, Temperaturschwankungen von -20 bis +70 Grad und Luftfeuchtigkeitsschwankungen von 25 bis 80 % eben haben können und die auf deinen Kühlschrank (vermute ich mal) nicht einwirken. Man könnte es auch diametral unterschiedliche Arbeits- bzw. Einsatzbedinungen nennen.

…und, dafür läuft der Kühlschrank fast 20-mal länger.

Dann sind deine genannten Parameter fraglich. Z.B. die Luftfeuchtigkeitsschwankungen, welchen Einfluss sollen die haben? Auch in der Wohnung haben wir im Übrigen Luftfeuchtigkeitsschwankungen von ca. 20 bis 70%.

Aber egal, ich bin ja gar nicht gegen eine Autoklimaanlagenwartung. Ich würde es aber nicht alle 2 Jahre machen lassen. Ich will dir dein Intervall auch nicht ausreden.

Mir ging es nur um diesen unsinnigen Tipp, die Klima kurz vor dem Abstellen des Motors auszuschalten. Umfangreich begründet habe ich dies ja weiter oben. Weiterhin habe ich, weil ich damals den Ausschalt-Tipp gehört hatte, ihn auch bei meinem ersten Auto mit Klima umgesetzt, mit der Folge, dass es nach nicht einmal 2 Jahren gemüffelt hat. Seit dem ich das nicht mehr mache, ist das Müffelproblem vorbei, so z.B. bei meinem aktuellen Fahrzeug, dass jetzt ca. 2,5 Jahre alt ist, kein Müffeln und bisher keine Wartung.

Aber ich sehe auch ein, dass man dich davon nicht überzeugen kann, dass mit dem Ausschalten einige Minuten vor Fahrtende zu lassen. Ist ja eigentlich auch egal, mache es wie du denkst

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 19. August 2017 um 09:03:01 Uhr:


Seit dem ich das nicht mehr mache, ist das Müffelproblem vorbei, so z.B. bei meinem aktuellen Fahrzeug, dass jetzt ca. 2,5 Jahre alt ist, kein Müffeln und bisher keine Wartung.

Super, alles gut!

Zitat:

Ist ja eigentlich auch egal, mache es wie du denkst

Das werde ich!

Auch deswegen, weil ich deiner offensichtlich weitgehend exklusiven Meinung eben erheblich weniger Glauben schenke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen