Handbremse klemmt - VW Golf 4

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

an meinem Golf 4 klemmt (schon wieder) die Handbremse, d.h. beim Anziehen der Bremse löst sich diese nicht wieder vollständig.

Wenn ich den hinteren Hebel, dort wo der Bowdenzug eingehängt ist, zurückdrücke, klappt es wieder.

Benötige ich nun einen kompletten Bremssattel oder ist der Mechanismus auch einzeln erhältlich?

Macht z.B. ein Kauf bei Ebay Sinn oder soll ich auf Originalteile setzen?

Wo könnte ich das Teil (günstig) beziehen?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Grüße Markus

29 Antworten

1. Prüfen ob es vom Seilzug oder vom Hebel des Bremssattels kommt.

2. Versuchen mit WD40 gängig zu machen

3. Ist es gängig, dann mal gescheit mit Kettenspray / Kettenfett gangbar halten

4. Ist es der Hebel: diese mehrfach hin und her bewegen, und auch hier mit WD40 / Kettenfett gangbar machen

5. Reicht das nicht aus, dann würde ich auch so eine Rückholfeder nachrüsten

6. Genügt dies auch nicht, dann Bremssattel tauschen

Zitat:

@MM.MM schrieb am 18. April 2017 um 15:20:52 Uhr:


(...) wobei ich mir aber angewöhnt habe sie jetzt gar nicht mehr zu benutzen ausser es muss mal sein!

Den Fehler hab ich bei meinem Audi auch gemacht, nachdem sie das erste Mal fest war. Das Gegenteil ist IMHO sinnvoller: Einmal ordentlich gangbar machen und dann regelmäßig (beim Radwechsel) schmieren und regelmäßig (jeden Tag) benutzen. Das nicht benutzen hat nur dafür gesorgt, dass ich alle 2 Jahre zur HU eine Woche lang die Handbremse einigermaßen gangbar gemacht habe (also jeden Abend unters Auto und mehrmals schmieren und bewegen). Beim der 3. HU war sie dann zu Hause noch gangbar, nachdem sie der Prüfer angezogen hatte aber wieder so fest, dass ich den Wagen von den gelben Engeln Huckepack heimbringen lassen musste. Da hat dann kein Weg mehr an neuen Bremssätteln vorbei geführt 🙁

Ich sehe das Ähnlich.
Wenn das Seilzug oder Sattel direkt tauschen.

Nix Pfuschen. Ist immer eure Lebensversicherung

Auf jeden Fall - nach dem gangbar machen - die Federn probieren. Kosten wenig, bringen viel.
In anderen FZ Typen (ich glaube z.B. Passat) mit dem gleichen Sattel sind die teilweise serienmäßig eingebaut.

Und wie kaindl ganz richtig sagte: Handbremse regelmäßig benutzen. Bei frostfreiem Wetter nutze ich meine regelmäßig und hatte noch nie Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@orion2000 schrieb am 18. April 2017 um 19:49:01 Uhr:


Auf jeden Fall - nach dem gangbar machen - die Federn probieren. Kosten wenig, bringen viel.
In anderen FZ Typen (ich glaube z.B. Passat) mit dem gleichen Sattel sind die teilweise serienmäßig eingebaut.

Und wie kaindl ganz richtig sagte: Handbremse regelmäßig benutzen. Bei frostfreiem Wetter nutze ich meine regelmäßig und hatte noch nie Probleme.

Glaube im T4 war es serienmäßig. Die sind in der T4 Wiki beschrieben.

Ich ziehe meine Handbremse nach dem einparken immer kurz an. Außer im Winter.
Habe mich so daran gewöhnt, dass ich das auch bei anderen Autos mache.

Die Sattel gibt es doch schon ab 50€. Wenn man den selbst tauschen kann dann würde ich das tun, wenn es daran liegt.
Das Seil vorher aushängen und probieren, ist der richtige Weg.

Also mir ist nicht bekannt, dass es bei den am G4 verbauten hinteren Bremsanlagen Federn zum tauschen gibt. Das ist beim G5 so. Ich glaube da verwechselt ihr was.
Wie AXR sagt ist Seil aushängen und testen die erste Maßnahme. Spielereien mit WD 40 kann man sich sparen, egal wo es klemmt (Hebel oder Seil). In dem Bereich mit Schmutz, Feuchtigkeit und Hitze wird das nicht lange Besserung bringen.
Ob ein neuer Sattel notwendig ist kann man erst nach dem zerlegen feststellen. In fast allen Fällen bei den Bremssätteln die ich zerlegt habe, war die Ursache die Welle des Handbremsmechanismus. Dort wo sie durch den Wellendichtring führt kommt Schmutz dran, die Welle wird an der Stelle rostig und schwergänig. Und erst wenn man den Rost an dieser Stelle entfernt hat, kann man beurteilen ob es noch Sinn macht ( Rost der Welle noch nicht weit forgeschritten).

Ich hatte das selbe Problem. Bei den Preisen für G4-Bremssättel macht eine Instandsetzung meiner Meinung nach keinen Sinn. Ich habe hinten gleich die ganze Bremse komplett neu gemacht (Sättel, Scheiben, Beläge).

Gruß
Tom

Manche Nachbausättel haben diese komische Feder. So auch bei mir.

Diese Feder kann man wohl ganz einfach nachrüsten, wenn die Aufnahmen dafür im Sattel/Hebel vorhanden sind (bei den original Sätteln von VW). Wann die vorhanden sind und wann nicht, weiß ich leider nicht 😉

Ich hatte bei mir das gleiche Problem (hach wer nicht ?)
Seile getauscht, Sättel getauscht

Keine Besserung...

Lösten sich nahezu komplett, schliffen jedoch immer ein wenig

Habe mich dann dazu entschlossen diese "rückholfedern" zu kaufen (10€ das Paar)
Den Einbau sollte eigentlich jeder selbst hinbekommen und is in 2 Minuten geschafft.

Das hat mir nun nach 2 Sätzen bremsscheiben die mir bis dahin aufgeglüht sind endlich geholfen. (Anbei ein Bild von den Federn)

Die Federn findet man bei EBay, oder an manchen neuen Sätteln in freien Werkstätten (hatte in einer nachgefragt und die wollten mir den ganzen Sattel andrehen)

Bild 1.jpg

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 15. Mai 2017 um 12:56:35 Uhr:



Die Federn findet man bei EBay,

... oder bei VW: 7H0 615 296 und 7H0 615 295A
3,15 € das Stück (+MwSt) 🙂

Wow, dann hat der gute Herr bei dem ich die kaufte ja noch gut Gewinn gemacht..
naja ist ja eigentlich auch egal ^^
Immer noch günstiger als ganz neue Sättel kaufen

Du (ihr) bist nicht alleine: Jo, das ist ein Golf 4 - Feststellbremsenproblem, habe ich jährlich. Meistens hilft außen diesen Hebel zu schmieren, dann läuft' s wieder eine zeitlang, immerhin ein Jahr.

Zitat:

@Jules444 schrieb am 15. Mai 2017 um 17:56:49 Uhr:


Du (ihr) bist nicht alleine: Jo, das ist ein Golf 4 - Feststellbremsenproblem, habe ich jährlich. Meistens hilft außen diesen Hebel zu schmieren, dann läuft' s wieder eine zeitlang, immerhin ein Jahr.

@Jules444, kann dir leider keine PN schicken, kannst du mir eine senden?
Habe eine Frage bezüglich dem gängig machen!
Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen