Haltbarkeit und Kosten von Akku bei Voll-Hybrid?

Honda Civic 11 (FE)

Die Akkus bei E-Autos oder auch Voll-Hybridmodellen halten nicht ewig, daher geben die meisten Hersteller so ca. 8 Jahre Garantie bzw. 100.000 km.

Falls der Akku dann bei E-Autos wirklich mal den Geist aufgeben sollte, wird es sehr teuer - so ca. ab 8.000 aufwärts.

Frage, wie sieht das bei den Akkus der Voll-Hybrid Modellen aus? Wie teuer ist so ein Akku bei Totalschaden?

73 Antworten

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:32:25 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:27:14 Uhr:


Ihr müsst noch dazu bedenken das ein HEV Akku auch ganz andere Anforderungen erfüllen muss als ein BEV Akku - der Hybridakku ist ja ständig "in Betrieb" und wird mit seinen 1-1,3 kWh die ganze Zeit geladen und entladen, kann mir gut vorstellen dass das wesentlich besser Zellen sind als die in BEVs verbaut werden, in denen ja immer eine Speicherreserve zurückgehalten wird um das Leben zu verlängern und lange einen vollen SOC der Werksangabe zu gewährleisten. So hat der ID3 z.B. meines Nachbars 62 kWh Werksangabe darf aber nur 58 kWh nutzen NETTO

Ja, das ist normal, dass es eine Brutto- und eine Nettokapazität gibt, und ist auch gut so. Dient der längeren Lebensdauer der Akkus.
Frag mal nach bei Honda, wie hoch brutto und netto beim e:HEV sind. Toyota hat da auch eine sehr anständige Reserve drinnen.
Das hat nichts mit "guten" oder "schlechten" Zellen zu tun.

Natürlich X-/ Du kannst bei jedem Hersteller auch verschiedene Zellqualitäten ordern....

Frag lieber mal AESC, CATL, Samsung, BYD, Panasonic, LG etc..

Wieviel anständige Reserve hat denn Toyota verbaut bei den 1-1,3kWh Akkus?

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:27:14 Uhr:


Tatsächlich kommt es gar nicht zu einem Austausch wie gesagt es sind keinerlei Ausfälle bekannt - da Akkumanagementsystem schaut ja immer das keine Tiefentladungen oder solche Zustände entsehen die den Akku nachhlatige schädigen könnten - hab etz auch mal gegoogle das System gibts ja seit Produktionsjahr 2013 Weltweit z.B. im US Honda Insight auch hier sind noch keine Ausfälle auffindbar und USA und Asien haben ja wie gesagt etwas mehr Absatzzahlen als wir paar Hanselchen in Europa.

Preisregionen wissen wir jetzt beim BEV kostet der Akku tausch je nach BEV 8000-24000 Euro bei BMW und Mercedes weiß ich noch keine Preise die 24.000 Euro waren bei einem Tesla Model S

Ihr müsst noch dazu bedenken das ein HEV Akku auch ganz andere Anforderungen erfüllen muss als ein BEV Akku - der Hybridakku ist ja ständig "in Betrieb" und wird mit seinen 1-1,3 kWh die ganze Zeit geladen und entladen, kann mir gut vorstellen dass das wesentlich besser Zellen sind als die in BEVs verbaut werden, in denen ja immer eine Speicherreserve zurückgehalten wird um das Leben zu verlängern und lange einen vollen SOC der Werksangabe zu gewährleisten. So hat der ID3 z.B. meines Nachbars 62 kWh Werksangabe darf aber nur 58 kWh nutzen NETTO

Es mag ja sein, dass bisher wenig echte Defekte der Akkus bekannt sind (abseits noch zu tolerierender altersbedingter Degeneration). Jedenfalls werden diese Preise für einen Ersatzakku dem Wiederverkaufswert nicht zuträglich sein (insbesondere mit steigendem Alter des Fahrzeugs, wenn die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt oder jedenfalls einer spürbaren Abnahme der Kapazität zunimmt).

Zitat:

@Lihpinho schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:47:21 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:27:14 Uhr:


Tatsächlich kommt es gar nicht zu einem Austausch wie gesagt es sind keinerlei Ausfälle bekannt - da Akkumanagementsystem schaut ja immer das keine Tiefentladungen oder solche Zustände entsehen die den Akku nachhlatige schädigen könnten - hab etz auch mal gegoogle das System gibts ja seit Produktionsjahr 2013 Weltweit z.B. im US Honda Insight auch hier sind noch keine Ausfälle auffindbar und USA und Asien haben ja wie gesagt etwas mehr Absatzzahlen als wir paar Hanselchen in Europa.

Preisregionen wissen wir jetzt beim BEV kostet der Akku tausch je nach BEV 8000-24000 Euro bei BMW und Mercedes weiß ich noch keine Preise die 24.000 Euro waren bei einem Tesla Model S

Ihr müsst noch dazu bedenken das ein HEV Akku auch ganz andere Anforderungen erfüllen muss als ein BEV Akku - der Hybridakku ist ja ständig "in Betrieb" und wird mit seinen 1-1,3 kWh die ganze Zeit geladen und entladen, kann mir gut vorstellen dass das wesentlich besser Zellen sind als die in BEVs verbaut werden, in denen ja immer eine Speicherreserve zurückgehalten wird um das Leben zu verlängern und lange einen vollen SOC der Werksangabe zu gewährleisten. So hat der ID3 z.B. meines Nachbars 62 kWh Werksangabe darf aber nur 58 kWh nutzen NETTO

Es mag ja sein, dass bisher wenig echte Defekte der Akkus bekannt sind (abseits noch zu tolerierender altersbedingter Degeneration). Jedenfalls werden diese Preise für einen Ersatzakku dem Wiederverkaufswert nicht zuträglich sein (insbesondere mit steigendem Alter des Fahrzeugs, wenn die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt oder jedenfalls einer spürbaren Abnahme der Kapazität zunimmt).

Wie seit Jahrzehnten ist der Wiederverkaufswert eines Honda immer top egal ob er einen Akku hat oder nicht. Frag mal die IMA Fahrer, bei guter Pflege bekommen die immer noch sehr gute Preise für Ihre Fahrzeuge, ich habe auch Kontakt zu Gebrauchtwagen Händlern, Scheckheft gepflegte Hondas die in einem guten Zustand sind werden den Händlern immer sofort aus der Hand gerissen sofern keine Wucherpreise auf dem Verkaufsschild stehen.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:40:26 Uhr:


Wieviel anständige Reserve hat denn Toyota verbaut bei den 1-1,3kWh Akkus?

Wikipedia HSD
"Der Hochleistungs-Akku des HSD wurde auf eine hohe Zyklenfestigkeit ausgelegt. Da er darüber hinaus nie voll ge- und entladen wird (von 40 % bis üblicherweise 60 %, bei Bergab-Rekuperation bis max. 80 %), ist seine Lebensdauer so hoch wie die des Fahrzeuges selbst. Bei einem in den USA durchgeführten Test wurde die Leistung eines neuen Toyota Prius mit dem eines Fahrzeuges verglichen, das nach zehn Jahren eine Fahrleistung von über 300.000 km aufwies. Beschleunigung und Verbrauch waren nahezu gleich geblieben, was dafür spricht, dass auch die Leistung des Akkumulators kaum nachgelassen hatte."

Ähnliche Themen

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:40:26 Uhr:



Zitat:

@Mike_083 schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:32:25 Uhr:


Ja, das ist normal, dass es eine Brutto- und eine Nettokapazität gibt, und ist auch gut so. Dient der längeren Lebensdauer der Akkus.
Frag mal nach bei Honda, wie hoch brutto und netto beim e:HEV sind. Toyota hat da auch eine sehr anständige Reserve drinnen.
Das hat nichts mit "guten" oder "schlechten" Zellen zu tun.

Natürlich X-/ Du kannst bei jedem Hersteller auch verschiedene Zellqualitäten ordern....

Frag lieber mal AESC, CATL, Samsung, BYD, Panasonic, LG etc..

Wieviel anständige Reserve hat denn Toyota verbaut bei den 1-1,3kWh Akkus?

Bezüglich den Reserven würde ich nun auf @Zephyroth verweisen - vielleicht mag er dazu was schreiben.

Für alles Weitere sind unsere Glaskugeln zu klein.
Ich denke aber, die meisten Leute hier werden keine Probleme damit haben, da sie den Wagen gar nicht so lange fahren. Dazu müsste man dann die Zweit- und Drittbesitzer fragen.

Das HSD-System kenn' ich wie meine Westentasche. Da hat man einen netto etwa 1kWh (egal ob NiMH oder LiIon), brutto aber etwa 3kWh. Das System hält den Akku zwischen 40-60%, dabei altert er kaum über die zyklische Verwendung. Um die kalendarische Alterung histen an zu halten, gibt's einen Lüfter für das Akkupack, das ist der einzige Schwachpunkt: Vor diesem sitzt ein Filter, der bei der Inspektion nicht geprüft wird. Ist der zu, dann wird der Akku zu heiß und stirbt langsam den Hitzetod.

Laufleistungen für die HSD's sind typischerweise 300.000km+ auf dem ersten Akku, viele schaffen 400.000km, egal ob NiMH der LiIon. Es gibt aber auch sehr positive Beispiele wie diesen Prius II Bj. 2007 mit 600.000km auf dem ersten Akku. Der Tausch eines Akkus kommt auf etwa 3000€.

Der 2009er Civic IMA eines Freundes hat mittlerweile 433.000km drauf. Allerdings auch schon das 2. Akkupack, das er für etwa 2500€ mit einem refurbished Akku repariert hat. Eine Laufleistung die ein HSD-Fahrzeug bei guter Pflege auf dem ersten Akku bewältigt.

Das Honda-System halte ich für ausgereift, allerdings habe ich keine Erfahrungswerte, im Gegensatz zum Toyota HSD. Für mich ist das i-MMD noch zu neu, als das ich etwas darüber sagen könnte. Ich merke lediglich beim Jazz e:HEV meiner Mutter, dass der Akku relativ klein wirkt. Man steigt mal auf's Gas und kann zusehen, wie der Akkustand runtergeht. Deutlich flotter als bei meinem Prius+ im gleichen Szenario. Ich weis dass die Netto-Kapazität im Jazz bei 800Wh liegt, interessant wäre zu wissen, wie groß die Brutto-Kapazität ist. Sind's ähnlich wie bei den HSD's um den Faktor 3 mehr (also 2.4kWh) ist alles ok, sind's hingegen nur magere 1.2kWh, sehe ich das Ganze schon kritisch, gerade was Zyklen angeht.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 17. Oktober 2022 um 14:35:40 Uhr:



Ich weis dass die Netto-Kapazität im Jazz bei 800Wh liegt

Alter Schwede, daher tu ich mir so schwer, dass ich es E-Mobilität nenne. Der Akku von meinem E-Bike hat 500Wh, und das ist von 2018, da war das noch spitze, mittlerweile gibt's ja schon größere um die 800Wh und mehr.
Den 500Wh Akku fürs Bike bekommt man jetzt schon um 500€ übrigens.
Also ist das dann sowas wie ein Verbrennungsmotor, der einen E-Bike-Akku auflädt. Vereinfacht gesagt.

Wenn das nur mit betankten Benzintank fährt, ist es keine E-Mobilität, merkste selber oder?

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 17. Oktober 2022 um 15:18:16 Uhr:


Alter Schwede, daher tu ich mir so schwer, dass ich es E-Mobilität nenne.

Ein Vollhybrid hat nix mit E-Mobilität zu tun. Auch wenn er Akku und E-Motoren an Bord hat.

Ein Vollhybrid ist schlicht und einfach eine Technologie, um die maximale Energie aus jedem Tropfen Treibstoff im Sinne von Reichweite zu bekommen. Dazu braucht man auch keinen Riesen-Akku. Da reicht's wenn er eben Netto um die 700-1200Wh hat. Das reicht dicke.

Zum Vergleich, die kinetische Energie, die in einem 1500kg Auto bei 100km/h steckt, sind gerade mal 160Wh. Und mehr kannst du auch nicht rekuperieren, wenn du die Kiste abbremst. Bergab müsstest du für 1kWh einen Höhenunterschied von 250m mit 1500kg überwinden. Also, wozu mehr Akku?

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 17. Oktober 2022 um 12:08:14 Uhr:



Zitat:

@hungryeinstein schrieb am 17. Oktober 2022 um 11:53:41 Uhr:


Ich weiß ja nun, wie sich mein Hybrid mit defektem Akku verhält.
Die Fehlermeldung kommt dann nicht, obwohl der Akku fast keine Leistung mehr bringt.

Schätze Honda hat das so beibehalten. So umgeht man wirkungsvoll Garantieanträge.
Also nichts jetzt gegen Honda, die haben bei mir sofort getauscht. Aber die Wenigsten hätten den Defekt in der Garantiezeit bemerkt.

Insofern kann ich/kann man den Wagen prima mit defektem Akku verkaufen.

Ich werde nicht in einen neuen Akku investieren, die Zeche zahlt mein Händler.

Die Preise bei den aktuellen Hybriden sind viel zu hoch für so einen kleinen Akku.

Wird der Zustand vom Akku nicht beim Service in der Werkstatt überprüft?

Nein, beim Service wird der Akku nicht überprüft. Ich musste explizit darauf hinweisen und hatte Videos vom Lade - / Entladeverhalten gemacht.

Erst hieß es nur: Es gibt ja keine Fehlermeldung.

Ohne Anschlussgarantie hätte ich zudem Pech gehabt.

Ich glaube hier muss man 2 Dinge unterscheiden:
1.
Zum einen wird niemand bei einem 10+ Jahre altem Auto ein komplett neues Batteriepaket installieren.
Das ist genauso sinnlos wie bei einem 10+ Jahre altem Auto bei einem Motor- oder Getriebeschaden Neuteile beim Vertragshändler verbauen zu lassen.
Da macht man eine zeitwertgerechte Reparatur, was bedeutet man nimmt eine aufbereitete Batterie wie z.B. bereits verlinkt wurde. Bei dem niederländischen Anbieter für deutlich unter 2000€.

Ein Beispiel: Bei einem Mercedes C63 AMG mit 4 L V8 Biturbo Motor kostet nur der Motor als Neuteil bei Mercedes über 30.000€ + MwSt + Kleinteile + Arbeitszeit. Da landet man auch bei 50.000€+ für einen neuen Motor bei einem Auto das mal 100.000€ gekostet hat. Deswegen verbaut man da auch junge gebrauchte Motoren für erheblich weniger Geld oder lässt reparieren sofern es sich lohnt. Und bei diesen Performancefahrzeugen gibt es schon bei 100.000 km teils erhebliche Probleme selbst bei korrekter Wartung.

2.
Diese Preise sind nicht "realistisch" weil sie nur genutzt werden um bei Unfallschäden die Versicherungen ordentlich blechen zu lassen. Mit den Scheinargument dass ja bei so jungen Fahrzeugen kaum eine Batterie kaputt geht und man wenig Ersatzteile vorhält. Nur führt das nicht zu diesen Preisen die da verlangt werden.
Das ist bei anderen Herstellern auch nicht anders.
Bei Hyundais neuem 48V Mildhybridsystem ist eine 0,44 kWh Bruttokapazität Lithium Ionen Batterie verbaut.
Das ist sogar schon im Kleinwagen i20 zu finden. Diese Batterie kostet bei Hyundai 1500€+MwSt+Einbau. Da ist man dann auch bei 2500€+.

Die einzigen "realistischen" Preise gibt es bei älteren Fahrzeugen die 10+ Jahre alt sind oder eben bei Toyota weil die schon lange mit der Technik am Markt sind.

Hat jemand Erfahrungen mit den E Motoren, wie lange die so im Schnitt haltbar sein dürften? Gibt es da von früher eventuell Erfahrungswerte, wenn auch neuere Generation, nicht ganz vergleichbar etc.

Die e-Motoren sind normalerweise ewig haltbar und können den ICE und mehrere Akkus überleben.

Manchmal halten sie auch nur 124.000km und dann Ersatzteile zu bekommen, kann ein Problem darstellen.
https://youtu.be/LbhKwf43rKQ

Zitat:

@darkestmind schrieb am 7. November 2022 um 17:28:14 Uhr:


Manchmal halten sie auch nur 124.000km und dann Ersatzteile zu bekommen, kann ein Problem darstellen.
https://youtu.be/LbhKwf43rKQ

Das Video habe ich auch schon gesehen. Eine Frechheit von Hyundai ehrlich gesagt.
In diesem Fall ein Lagerschaden wegen einem vermutlich minderwertigem Lager.

Bei Elektromotoren gibt es fast keinen Verschleiß bis auf die Lager oder eine Überhitzung.
Wenn die Lager keine Probleme machen und der Motor nicht überhitzt wegen defekter Kühlung hält der sehr lange.

Deine Antwort
Ähnliche Themen