Haltbarkeit reparierter Reifen
Hallo zusammen. Gestern habe ich mir in meine Sommerreifen (keine 8000 km gelaufen) ein Metallteil eingefahren. Also, hin zum Reifenspezialisten, der das Metall entfernt, das Loch bearbeitet und irgendwie vulkanisiert, aufgefüllt, abgedichtet oder was weiß ich. Hat jemand Ahnung, wie lange so was hält? Kann ich mit dem Reifen normal weiter fahren oder fliegt er mir irgendwann um die Ohren? Reifendichtmittel habe ich nicht verwendet, war ein schleichender Plattfuß.
21 Antworten
Wie schnell du mit einem durch Dichtmittel abgedichteten Reifen fahren darfst, entnimmst du der Anleitung des Dichtmittels.
Wie schnell du mit einen ordnungsgemäß und professionell reparierten Reifen fahren darfst, wird dir der freundliche Reifenmensch sagen können.
Ich habe mir kurz vor dem Winterurlaub in einen Reifen eine Schnellbauschraube eingefahren. War noch im Profil, aber relativ weit am Innenrand. Der Reifen konnte problemlos repariert werden. Ich merke beim Fahren nichts davon. Lediglich ein paar Gewichte mehr zum Auswuchten wird es gebraucht haben. Waren übrigens H- Reifen.
me3
Zitat:
@gromi schrieb am 14. Juli 2020 um 21:54:59 Uhr:
Dem ist nicht so. Seit mehr als 10 Jahren, so meine ich, ist das festgelegt.
Super Info. .....Mir hat ein Reifendienst die Reparatur einer normalen kleinen Stichverletzung bei einem H Reifen verweigert. Mein Haus und Hof Mechaniker hat es dann gemacht.
Zitat:
@me3 schrieb am 15. Juli 2020 um 13:10:01 Uhr:
Ich habe mir kurz vor dem Winterurlaub in einen Reifen eine Schnellbauschraube eingefahren. War noch im Profil, aber relativ weit am Innenrand. Der Reifen konnte problemlos repariert werden. Ich merke beim Fahren nichts davon. Lediglich ein paar Gewichte mehr zum Auswuchten wird es gebraucht haben. Waren übrigens H- Reifen.me3
Warum sollte sich Gummi an einer Stelle, wo vor der Reparatur auch Gummi war, beim Wuchten bemerkbar machen?!
Ähnliche Themen
Ein paar Gewichte mehr sollten es nicht sein.
Nun, durch die Reparatur ist ja nun mehr durchaus mehr “Gummi“ im Reifen als zuvor.
Außerdem musste der Reifen ja von der Felge und dann wird eben neu gewuchtet, was nach gewissem Gebrauch eine Änderung der Gewichte ergeben kann.
Zitat:
@gromi schrieb am 15. Juli 2020 um 23:32:29 Uhr:
Ein paar Gewichte mehr sollten es nicht sein.
Nun, durch die Reparatur ist ja nun mehr durchaus mehr “Gummi“ im Reifen als zuvor.
Außerdem musste der Reifen ja von der Felge und dann wird eben neu gewuchtet, was nach gewissem Gebrauch eine Änderung der Gewichte ergeben kann.
Wenn der Reifen nicht wieder exakt so auf der Felge positioniert wird wie zuvor, kommt es zwangsläufig zu einer anderen Verteilung der Massen und damit der Auswuchtgewichte.
Normalerweise wird vor der Demontage die Ventilposition auf dem Reifen markiert und dieser wieder so aufgezogen. Dann braucht man in aller Regel keine neuen / zusätzlichen Gewichte.
Gruß
RSLiner
Ein paar Gewichte mehr sollten es dann aber bitte erst recht nicht sein...
Da ich nicht sagen kann, wie lange der Reifen schon gefahren wurde, oder ob sich gar Gewichte verabschiedet haben, ist es nur von Bedeutung, dass das Rad nach Behandlung problenlos läuft.