Haltbarkeit OM654 ggü. OM651 und OM646
Hallo, mir fällt auf dass die W213 220d mit dem Motor OM654 oft zum (fast) selben Preis angeboten werden wie W212 220 Bluetec mit dem Motor OM651. Kann es sein, dass der OM654 Probleme macht bzgl. Haltbarkeit im Vergleich zu den alten 220-er Motoren OM651 und OM646?
56 Antworten
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 8. Februar 2022 um 11:13:25 Uhr:
Herr Hagelschaden,
man könnte fast meinen kritische Einlassungen zur Baureihe W212 seien eine persönliche Beleidigung gegen dich.
Nö, es handelt sich nur um ein Auto - wie sollst Du mich da persönlich beleidigen....
Was mich allerdings stört, ist, dass Du Dich überaus kritisch zu dem Motor äußerst ohne ihn überhaupt zu fahren.
Ich nehme also deine Aussagen, die mitnichten auf deinen eigenen Erfahrungen basieren, zur Kenntnis. Du hast ja selber geschrieben, "das Forum lebt ja vom Erfahrungsaustausch" - gibst aber nur Hörensagen von Kollegen zum Besten.
Weiter nehme ich die Aussagen und Berichte von Fahrern dieses Motors, auch meine eigenen Erfahrungen, zur Kenntnis. Diese decken sich komischerweise absolut und in keinster Weise (auch nicht annähernd) mit deinen ständig wiederholten Aussagen, dass beim OM651 dauernd neue Steuerkette zu verbauen seien, der Motor nichts tauge usw.
Ich bin ja auch nicht der einzige der Dir bei dem Thema hier widerspricht.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@MadX schrieb am 8. Februar 2022 um 12:38:02 Uhr:
Welche Baureihe hat Probleme mit Kriechströmen? BR211
In welcher Baureihe sind die Dieseltriebwerke mit den Problemen an der Drallklppe? BR211 mit OM646 ...
Kenne nichts davon und dafür alles andere.
Wenn ich in die Wiener Stadt rein muss fahr ich nur mehr Taxi, das Parkplatzsuchen tu ich mir nicht mehr an. Dabei bevorzuge ich "richtige Autos", hier fahren leider viele Prius herum -- schmerzt mich in den Augen, ist haptisch wie komfortmäßig sowie auch visuell ein Tiefschlag -- und Leute die so etwas fahren, die können zumeist auch nicht gut fahren.
Ich frage die Fahrer immer nach ihren Erfahrungen, bin da neugierig. Die 212er mit frühen OM651 sind zumindest bei dieser Anwendung schon gestraft, manche berichten von zwei- oder dreimaligem Steuerkettenwechsel, anfangs auch oft von Piezo-Injektorenschäden, Injektoren die ja schlussendlich gegen die magnetisch gesteuerten umgerüstet wurden.
Aber es muss sich auch viel geändert haben, denn frühe OM651 sind auch richtige Rappelkisten, ich saß aber auch schon in 212er-Taxen die ein total molliges und sanftes Laufgeräusch hatten.
Meine ganz persönlichen ErFAHRungen:
E250CDI aus den ersten Bautagen: laut, rauh, saufend; mit der 5G (!) zudem wenig agil. Injektortausch, MSG-Tausch, danach sogar schlechteres Benehmen. Mercedes zum Abgewöhnen.
E250CDI BE aus 2012: mit dem m6 knurrig, sauschnell und sehr sparsam. Defekte an Kupplung, Getriebelagern, aber Motor fidel und rüstig. LL nähert sich der 3C.
E250BT aus 2016: mit der 9G ein völlig anderer Wagen. Leise, wertig, ausgereift. Vierzylinder, wie man ihn sich nur wünscht. Große Karriere geplant.
Beim 213 gilt wohl, dass man ganz frühe oder ganz späte Modelle nehmen soll. Oder gleich den OM642 - für diejenigen, denen Zuverlässigkeit und Ausgereiftheit über alles geht.
Der OM646 war eigentlich ein sehr robustes Motörchen, hier waren eher Sensoren und Steller die Knackpunkte.
Hallo Christian,
ich fahre einen S204 220 CDI BE mit jetzt 282.000 Km.
Der hatte wohl schon beim Kauf mit ca. 150.000 Km ein paar Probleme, die dann erst nach Ablauf der Gebrauchtwagengarantie auffielen; so war in der Bedienungsanleitung beim Kühlwasser ein Post-It eingeklebt.
Motorlager waren nicht mehr frisch, daher neues Flexrohr und die vorderen drei Lager.
Inzwischen ist auch die Hardyscheibe gewechselt, die dritte Wasserpumpe ist drin und der Stutzen (seitlich am Block) wurde auch erneuert. Außerdem ein paar mal schon das Getriebeöl und einmal die WÜK, vermutlich hätte ich gleich die WÜK überholen lassen sollen. Drosselklappe ist auch neu und Federn/Dämpfer.
Die Kette ist aber noch original, auch die Multikontursitze.
Aktuell werden EVL und EZS repariert, Ergebnis noch offen.
Grüße
Marc
Ähnliche Themen
Ich fahre einen s212 220CDI Bj2010 mit der 5-Gang-Automatik 334.000 km. 1.Kette und seit dem Tausch vom Getriebelager wieder leise. Der Motor zieht willig und kraftvoll durch. Für mein Verständnis etwas zu hoher Verbrauch, 6,3 Liter. Ich habe einen s211 e280 mit Gasanlage zum Vergleich. Dieser ist trotz 7-Gang-Automatik und 6-Zylinder beim Fahrgeräusch nicht leiser, aber wesentlich fauler wenn man den nicht ausdreht. Dieser hat auch schon 365.000 km auf der Uhr und läuft und läuft und läuft.
Moin.
@Saab-9000: Wie lange (wie viele km) ist die Gasanlage schon drin und in Betrieb? So gekauft? Selber nachrüsten lassen?
Ich habe (berufsmäßig bedingt) schon eine Menge an Gasautos mit wenig/viel Kilometern gesehen. Von "Totalausfall" bis "läuft" war alles dabei. Gefühlt waren es aber mehr Problemautos...
Greets.
dto
150t km Om654 Langstrecke mit und ohne Wohnwagen. 6,1l I'm Durchschnitt. Oelwechsel alle 12500km. GTL und XTL Diesel. 0 Probleme
Ich habe das Auto mit 290.000 km gekauft. da war die Gasanlage schon drin. Ich habe in der originalen Rechnung gesehen, dass diese bei 160.000 km eingebaut wurde. Das Auto hatte beim Kauf einigen Wartungsstau, nun ist das Auto im ordentlichen Zustand und es ist super von den Unterhaltungskosten, billiger war nur mein Saab 9-5 Aero mit 250 PS und Automatik. Der hat ehrliche 1,7 Liter weniger verbraucht.
GLK 250 CDI Bj. 2013 OM 251 260Tsd km Langstreckenfahrzeug, keine Kurzstrecken, kein Warmlaufenlassen (Vorsicht Volumengesteuerte Ölpumpe), Ölwechsel alle 15-18Tsd Km Öl stur nach Herstellerangaben.
DSG bei 180Tsd gespült. Keine Probleme nur regelmäßige Werkstatt.
E220d 4-matic OM 254 2016, 210Tsd. Km, Ölwechsel alle 15-18Tsd.Km nach Herstellerfreigabe Marke Ravenol, keine Kurzstrecke, kein Warmlaufen. Drucksensor Turbolader bei 190Tsd. Automatic bei 180Tsd. gespült sonst keine Probleme.
Habe einen S 220 CDI mit 7G+ EZ 01/2012 gebaut 10/2011 ( kleine Mopf ) mit 27 k gekauft. Ehemaliges Behördenfahrzeug und dann nur Langstrecke. Die Behördenfahrzeuge haben so wie die Taxen ein sogenanntes Verstärkungspaket.
Meiner musste dann sehr viel Kurzstrecke fahren…..nur 3,6 km bis zur Arbeit. Ab und zu auch mal lange Strecken bis 900 km zum Skiurlaub. Ich tanke deshalb nur Ultimate und das Öl (mannol 5W30) wurde alle 10 k gewechselt …..Ich bin ihn fast 40 k gefahren ohne Probleme…und immer noch die erste Kette …nur ein mal den Differenzdrucksensor getauscht. Ein Auto wie eine Burg……Ich wollte ihn auch viel länger fahren……aber dann kam mir ein S 300d
(EZ 02/2019) mit nur 32 k unter die Augen….da konnte ich nicht wiederstehen.
Bis jetzt keine Probleme. Bei unseren Taxen (inzwischen alle Mopf) sieht das leider anders aus.
Alle fühlen sich eine Klasse schlechter an als mein Vormopf……..sind aber fast alle mit dem 1,6 160 PS Motor.
Undichte Turbolader und sehr häufig die MKL an. Der den ich gerade fahre war mit seinen 117 k jetzt deshalb 2 Wochen bei MB………kaum zurück….MKL wieder an…..fährt aber ganz normal.
Zitat:
Warum einen Diesel bei einer so geringen jährlichen Laufleistung?
Meiner sieht zu 95 Prozent nicht mehr als 90 oder 130kmh. Durch den Eco Modus schaltet er ja ständig unter 2000 Umdrehungen. Kurzfahrten gibt es nicht, die Mercedes Werkstatt sieht er alle 25000km.
Ich plane also weiterhin mit 500000km ;-)
Eco Modus ist eher kontraproduktiv wenn du das Fahrzeug länger fahren möchtest. Auf Sport wird der eher die 500.000Km machen aufgrund gesünderer Drehzahl und besseren Öldruck.
Höherer Öldruck ist doch nicht automatisch besser. Ausreichend muss der Öldruck sein und da macht der Unterschied von 1 Gang höher oder niedriger den Kohl ganz sicher nicht fett.
Zitat:
@marion-jack schrieb am 2. März 2024 um 10:24:10 Uhr:
Habe einen S 220 CDI mit 7G+ EZ 01/2012 gebaut 10/2011 ( kleine Mopf ) mit 27 k gekauft. Ehemaliges Behördenfahrzeug und dann nur Langstrecke. Die Behördenfahrzeuge haben so wie die Taxen ein sogenanntes Verstärkungspaket.....
Was bitte ist ein Verstärkungspaket?