Haltbarkeit OM654 ggü. OM651 und OM646
Hallo, mir fällt auf dass die W213 220d mit dem Motor OM654 oft zum (fast) selben Preis angeboten werden wie W212 220 Bluetec mit dem Motor OM651. Kann es sein, dass der OM654 Probleme macht bzgl. Haltbarkeit im Vergleich zu den alten 220-er Motoren OM651 und OM646?
56 Antworten
In meinen Augen ist der 654 besser als der 651, er ist aber furchtbar zu reparieren.
Als Beispiel beim 654: beim kettenspanner ist der Kat und Dpf im weg.
Moin in die Runde,
vorab sei gesagt, dass Mercedes Benz seine Kunden und ihre Wünsche ganz genau kennt. Und die jetzige Kundschaft favorisiert wohl eher eine Ambiente Beleuchtung mit 256 Farben und diverse Smartphone Applikationen. Ob der Motor noch 300tkm hält scheint völlig egal zu sein.
Ich sehe das nicht so. Ein Mercedes Diesel Aggregat muss 500tkm laufen und tut er das nicht, ist es ein Armutszeugnis.
In Sachen robust und zuverlässig ist der OM646 unschlagbar. Duplexkette vorne und die Injektoren kann man abdichten und reinigen, anstatt sich Tauschdüsen von Bosch zu holen.
Der OM 651 glänzte vor allem durch Probleme mit dem Kettenspanner und sehr häufig gelängten Ketten. Allenfalls Modelle aus 2015/2016 sind ab Werk mit haltbareren Material bestückt. Tatsächlich kenne ich einen Taxikollegen, der mit 280tkm noch die erste Kette verbaut hat. Die Modelle 2009/2010 brauchten alle 50tkm ne neue Kette.
Beim OM654 gibt es die bekannten Probleme mit den Schlepphebeln und bei einigen Modellen (2019/2020?) zudem Probleme mit der Ölpumpe.
In diesen ganzen Qualitätsdiskussionen gibt es zwei Fraktionen. Die Einen sagen ohne Assistenzsysteme und haufenweise technische Neuerungen können sie nicht leben. Dafür wird akzeptiert, dass der Innenraum weniger wertig als früher ist, und im Detail gespart wurde.
Die Anderen sagen ein Benz muss Wurzelholz haben und die Türen müssen satt und dumpf ins Schloss fallen. Diese Fraktion wird auch nie verstehen, wieso man ein Reserverad dem Platz für einen Adblue Tank geopfert hat.
Grüße Christian
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 7. Februar 2022 um 13:23:09 Uhr:
Die Modelle 2009/2010 brauchten alle 50tkm ne neue Kette.
Wie ich mit meinem aus 2010 214.000km mit einer Kette weit gekommen bin, bis mir ein Toyota die Vorfahrt nahm ... keine Ahnung.
Kleinere Baustellen haben alle drei, aber insgesamt sind es gute langlebige Motoren. Und noch eines haben alle drei gemeinsam: Als sie recht frisch am Markt waren, gab es immer einen bestimmten Personenkreis in den Foren, die sich ganz sicher waren, dass der Vorgänger viel besser war und der Aktuelle der letzte Schrott ist.
Hallo,
ich kann mich noch erinern als in den 80er der 190D und 200D etc. präsentiert wurden, schrieben einige in den Fach Medien das Ende von Mercedes voraus. Dabei waren damals die neue Motorgeration den Diesel im W123 weit überlegen.
Ich hatte einen 200D im W123 und kann mich gut erinnern wie der Motor laut und völlig untermotorisiert war.
Der Umstieg zum W214 war für mich ein Riesensprung. Leider trat der Rost in den Vordergrund und ich lies das Fahrzeug mit über 300.000 km in 2009 wegen Umweltprämie verschrotten. Hatte mir leid getan. Ausser eine Zylinderkopdichtung war an dem Motor nichts. Die heutigen gebauten Diesel Motoren müssen große Etwartungen erfüllen. Extrem niedriger Verbrauch, hohes Drehmoment und natürlich umweltfreundlich sein.
Ich freue mich jedesmal über den OM654 wenn ich den Mercedes steige.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der OM 651 glänzte vor allem durch Probleme mit dem Kettenspanner und sehr häufig gelängten Ketten. Allenfalls Modelle aus 2015/2016 sind ab Werk mit haltbareren Material bestückt. Tatsächlich kenne ich einen Taxikollegen, der mit 280tkm noch die erste Kette verbaut hat. Die Modelle 2009/2010 brauchten alle 50tkm ne neue Kette.
Ich finde, das kan man so nicht stehen lassen. Es ist nicht alles toll, was Mercedes baut, aber zu behaupten, dass der OM 651 alle 50.000 km eine neue Kette braucht ist Quatsch.
Ich hatte selber einen aus 2011, Modell 2010 kein Mopf, der läuft nach wie vor in der Familie mit über 320.000 km und es ist die originale Kette verbaut. Bekommt allerdings peinlich genau 1x pro Jahr oder alle 25.000 km frisches 0W40 Öl, kein Start-Stop. Ja der Plastikhalter des Dieselfilters und dadurch Kühlwasserverlust hatte er auch. Und ja die Wasserpumpe leckt auch irgendwann bei >250.000 km. Und ja die Injektoren wurden auch schon mal gereinigt und neu abgedichtet. Sind übrigens Magnet-Injektoren beim 220er. Nur noch der 250er hatte die fehleranfälliger Piezo drin. Zu behaupten, es ist ein Schrott-Motor ist dem jedoch nicht angemessenn.
Die Piezoinjektoren kamen nur ganz zu Anfang zum Einsatz, danach wurde auf Magnet gewechselt. Der 250er ist hauptsächlich betroffen, weil der rund ein dreiviertel Jahr vor der Umstellung des 220ers von OM646 auf den OM651 eingeführt wurde.
YouTuber aus Russland den ich folge ,hat sein W212 OM651 mit 77 Tkm aus Deutschland gekauft ,in seinem Video hat versichert ,das sein Motor jetzt 500 Tkm hat und die erste kette drin hat.
Ist zwar Russisch aber ab Minute 3:15 kann man sehen ,wie die Jung Ventil Deckelaufmachen um die Dichtung zu wechseln und gleichzeitige Überprüfung von kette bei 500 Tkm und die Kette ist in einem Top zustand dank gute Pflege. Der hat meist Mobil1 5w30 verwendet.
https://www.youtube.com/watch?v=Vl_GGWteAD0
Bei dem Öl glaub ich es. Nie ein anderes.
Aber: wenn ich 7mal zwischen Uschgorod und Wladiwostok "pendle", tut das dem Motor vermutlich besser als 12mal freitags durch Solingen...
Ja, selbst wenn es auch viele gute andere Öle gibt ,Mobil 1 war und ist einfach noch das beste Öl !
Moin,
das Forum lebt ja vom Erfahrungsaustausch und daher sollte jeder seine eigene Sicht der Dinge aufschreiben.
Ich fahre Taxi seit 1993 und denke schon, dass die Gespräche der letzten knapp dreizig Jahre mit den Kollegen repräsentativ sind.
Beim OM651 Vormopf hat ein Kollege auf 200tkm vier! Ketten auf Garantie / Kulanz bekommen. Daher bin ich sicher MB hat im Rahmen einer Wartung auch bei Firmen- und Privatwagen die Kette kontrolliert und ggf. erneuert. Ab Mopf wurden haltbarere Ketten verbaut, ich habe einfach zur Single Kette etwas weniger Vertrauen. Im Netz findet man W212 mit 350tkm und Motorschäden. Beim W211 mit 646 Triebwerk findet man im Netz Taxen mit 700tkm und erster Maschine.
Nebenbei bemerkt habe ich letztes Jahr einen W213 gesehen, der auf seinem Stellplatz abgefackelt war, Brand im Motorraum und Ende das Jahres hat der W212 eines anderen Kollegen gebrannt. Der hat aber zum Glück auf 500tkm nur einen Kettenwechsel gebraucht ;-)
Daher fehlt mir aktuell der Glaube, das MB seinen Premium Anspruch auch real umsetzt.
Grüße Christian
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 7. Februar 2022 um 13:23:09 Uhr:
Der OM 651 glänzte vor allem durch Probleme mit dem Kettenspanner und sehr häufig gelängten Ketten. Allenfalls Modelle aus 2015/2016 sind ab Werk mit haltbareren Material bestückt. Tatsächlich kenne ich einen Taxikollegen, der mit 280tkm noch die erste Kette verbaut hat. Die Modelle 2009/2010 brauchten alle 50tkm ne neue Kette.
Du schreibst ja immer wieder, wie schlecht doch die BR 212 im Allgemeinen und der OM651 im Besonderen ist. Interessanterweise, ohne selbst einen zu besitzen berichtest du nur vom Hörensagen der Kollegen.
Du hast doch, korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege, keinerlei eigene Erfahrung mit dem OM 651?
Im 212er Forum ist von Problemen mit Kettenspanner / gelängter Steuerkette komischerweise so gut wie nie etwas zu lesen. Wir haben dort mal eine Liste mit den erzielten Laufleistungen der Wagen erstellt, da sind etliche Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen dabei, auch die erreichten Laufleistungen der Fahrzeuge mit OM 651 z.B. in mobilede sprechen gegen deine Aussagen.
Gruß
Hagelschaden
Herr Hagelschaden,
man könnte fast meinen kritische Einlassungen zur Baureihe W212 seien eine persönliche Beleidigung gegen dich.
Der W212 ist im Vergleich zum Mitbewerb immer noch ein sehr gutes Fahrzeug. Im Vergleich zum W211 meiner Ansicht nach ein Rückschritt. Zum Trost sei gesagt, dass ich die Qualität des W213 noch einmal eine Klasse unter dem 212 ansiedeln würde.
Falls ich mich zukünftig auf die 211 Abteilung beschränken soll immer her mit dem Hinweis.
Grüße Christian
Welche Baureihe war das mit der SBC-Bremse? Ach richtig, Vormopf 211
Welche Baureihe hat Probleme mit Kriechströmen? BR211
In welcher Baureihe sind die Dieseltriebwerke mit den Problemen an der Drallklppe? BR211 mit OM646 und 647
Ob das also besser ist?
Insgesamt hatte und hat jede Baureihe ihre Probleme. Anders, aber absolut vorhanden.
Zitat:
@verso33 schrieb am 7. Februar 2022 um 19:06:52 Uhr:
Ja, selbst wenn es auch viele gute andere Öle gibt ,Mobil 1 war und ist einfach noch das beste Öl !
Woran genau machst du das fest?
Probleme mit der Steuerkette haben im 212 Forum laut Berichten dort meist die 4 Zylinder Benziner, wo es schon bei deutlich unter 100tkm zum Tausch kommt. Wie @hagelschaden schon sagt, liest man vom OM651 da kaum Probleme. Ich selbst habe bei 210tkm jüngst prophylaktisch den Spanner getauscht; Kette ohne Beanstandung.
Natürlich mag das bei einer Beanspruchung als Taxi etwas anders sein.
Ich starte nicht 500 mal am Tag und gurke nicht den Großteil des Tages im Stadtverkehr rum. Nicht selten fahr ich 1000km am Stück. Auch dürfte "das Gaspedal ist ein Kippschalter" im Schnitt eher beim Taxifahrer stattfinden. Auch wenn die Autos nicht oft kalt werden, trägt obige Verwendung natürlich massiv zum Kettenverschleiß bei.