Haltbarkeit OM654 ggü. OM651 und OM646

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, mir fällt auf dass die W213 220d mit dem Motor OM654 oft zum (fast) selben Preis angeboten werden wie W212 220 Bluetec mit dem Motor OM651. Kann es sein, dass der OM654 Probleme macht bzgl. Haltbarkeit im Vergleich zu den alten 220-er Motoren OM651 und OM646?

56 Antworten

Das konnte mir noch nicht mal die Servicehotline von MB verraten……….es wären gewisse Teile verstärkt.
Ich konnte aber auch keine ET Nummern finden die sich von der Normalversion unterscheiden haben.
Das Paket hat sogar einen eigenen Code in der Ausstattungsliste.

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 6. Februar 2022 um 13:00:30 Uhr:


Und Oelwechsel alle 12500km

Zitat:

@verso33 schrieb am 6. Februar 2022 um 14:43:26 Uhr:


Da ich mein Auto länger behalten will ,tue ich alle 15 Tkm Ölwechseln und lasse nicht lange im Leerlauf laufen

Ich bekam meinen ersten Diesel-PKW irgendwann in den Neunzigern, einen Opel Astra DTI 2,0. Ich fuhr ihn knapp 250 Tkm.
Es folgten drei Ford Focus und ein Skoda Superb. Alles Diesel, alles Leasingfahrzeuge, liefen etwa 180 Tkm.
Die treuen Gefährten taten ihren Dienst im Sommer und Winter, auf Kurzstrecke, im Stadtverkehr und natürlich auf der Autobahn - so, wie es der Job verlangte.
Ölwechsel geschah ausschließlich bei der Inspektion - etwas anderes hätte die Leasingfirma auch nicht genehmigt.
Die Intervalle lagen, bei Opel und Skoda, bei 30 Tkm, bei Ford waren es 20 Tkm. Bei Opel und Skoda wurde zwischen den Intervallen 1 Liter Öl nachgefüllt, bei meinen Fords wusste ich gar nicht, wo der Ölmessstab ist. Und natürlich lief der Motor im Winter im Stand bis die Scheiben frei waren - kenne keinen, der das je anders gemacht hätte.
Bis auf einen kleineren Wildunfall hatte ich keine ernsthaften Probleme. Beim letzten Ford musste, nach gut 1,5 Jahren, die Starterbatterie ausgetauscht werden. Seitdem ist S/S bei mir permanent ausgeschaltet.
Nun bin ich bei Mercedes-Benz, der Königsklasse, angelangt, und komme aus dem Staunen nicht heraus ...

....

Ja wie meinst Du das jetzt? Die Mercedes sehen richtig aus, keine Frage, aber ob sie jetzt soviel besser sind sei dahin gestellt. Wir müssen uns darauf einstellen das die KFZ sich bezüglich der Lebensdauer dem Smartphone annähern.

Ähnliche Themen

Fahre zur Zeit auch noch einen Vito 114 CDI aus 2019 als Arbeitsauto. Dieser hat jetzt knapp 180.000 Kilometer gelaufen. Der Motor machte absolut keine Probleme. Musste nicht mal zwischen den Service Öl Nachfüllen und beim Vito ist der Intervall bei 40.000 Kilometer. Am Mittwoch bekomme ich einen neuen Vito mit dem OM 654. Bin gespannt ob er wirklich sparsamer ist als der Alte. Dieser hat einen Durchschnittsverbrauch von 8,4 Liter.

OM646, Markteinführung 2002
OM651, Markteinführung 2008
OM654, Markteinführung 2015

Bei Aussagen zur Haltbarkeit sollte zwischen laufzeit- und laufleistungsbedingten Schäden sowie konstruktiven Schwächen und Mängeln unterschieden werden.

Und es macht einen Unterschied, ob ein Ingenieur während der Entwicklungsphase ein benötigtes Bauteil entwickelt und in seinem Lastenheft auch die von Kunden über Jahrzehnte hinweg erwartete Haltbarkeit zu berücksichtigen ist oder ob ein Einkäufer weisungsgemäss in der nachfolgenden Produktionsphase nur noch kostenoptimierte Anfragen starten darf und seinen billigsten Lieferanten ansprechen muss, mit dem Ergebnis, dass die zuvor entwickelten ingenieurgetriebenen Lösungen vom Tisch fallen.

Wenn ich im Ausblick dieses Thema vom Ende her denke, würde ich, wäre ich der oberste Entscheider, für einen neuen Motor künftig den gesamten Entwicklungs- und Produktionsauftrag kostenorientiert an einen chinesischen Auftragnehmer vergeben und meine eigene Entwicklungsabteilung anweisen, sich die fertige fernöstliche Entwicklung zu eigen zu machen.

Zitat:

@WalterE200-97.

Wenn ich im Ausblick dieses Thema vom Ende her denke, würde ich, wäre ich der oberste Entscheider, für einen neuen Motor künftig den gesamten Entwicklungs- und Produktionsauftrag kostenorientiert an einen chinesischen Auftragnehmer vergeben und meine eigene Entwicklungsabteilung anweisen, sich die fertige fernöstliche Entwicklung zu eigen zu machen.

Das hast Du Recht.
Hat ja schonmal in die andere Richtung funktioniert.

@CE333 Ganz genau, verkehrte Welt. Wir importieren unseren eigenen zuvor exportierten Geist und werden nach typischer Gründlichkeit in den Vorstandsetagen in Berlin/Stuttgart, München und WOB von ihm erschlagen.

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 7. Februar 2022 um 13:23:09 Uhr:


Moin in die Runde,
vorab sei gesagt, dass Mercedes Benz seine Kunden und ihre Wünsche ganz genau kennt. Und die jetzige Kundschaft favorisiert wohl eher eine Ambiente Beleuchtung mit 256 Farben und diverse Smartphone Applikationen. Ob der Motor noch 300tkm hält scheint völlig egal zu sein.

Ich sehe das nicht so. Ein Mercedes Diesel Aggregat muss 500tkm laufen und tut er das nicht, ist es ein Armutszeugnis.

In Sachen robust und zuverlässig ist der OM646 unschlagbar. Duplexkette vorne und die Injektoren kann man abdichten und reinigen, anstatt sich Tauschdüsen von Bosch zu holen.

Der OM 651 glänzte vor allem durch Probleme mit dem Kettenspanner und sehr häufig gelängten Ketten. Allenfalls Modelle aus 2015/2016 sind ab Werk mit haltbareren Material bestückt. Tatsächlich kenne ich einen Taxikollegen, der mit 280tkm noch die erste Kette verbaut hat. Die Modelle 2009/2010 brauchten alle 50tkm ne neue Kette.

Beim OM654 gibt es die bekannten Probleme mit den Schlepphebeln und bei einigen Modellen (2019/2020?) zudem Probleme mit der Ölpumpe.

In diesen ganzen Qualitätsdiskussionen gibt es zwei Fraktionen. Die Einen sagen ohne Assistenzsysteme und haufenweise technische Neuerungen können sie nicht leben. Dafür wird akzeptiert, dass der Innenraum weniger wertig als früher ist, und im Detail gespart wurde.

Die Anderen sagen ein Benz muss Wurzelholz haben und die Türen müssen satt und dumpf ins Schloss fallen. Diese Fraktion wird auch nie verstehen, wieso man ein Reserverad dem Platz für einen Adblue Tank geopfert hat.

Grüße Christian

Moin Christian,

Ich kann dir als Taxi Kollege sagen das mein OM651 einer der letzten aus 2016 bei knapp 730.000km den geist aufgegeben hat. Und überraschend zu sagen war die 1. Kette bis 420.000km drinne und erst dann wurde sie gewechselt. Mich hat der Wagen überall begleitet durch ganze Europa. Trotz vieler kurzstrecken war der DPF nie ein Großes Problem. Warum er den Geist jetzt aufgegben hat liegt an Kühlmittel verlust. Gerade fahre ich ihnen noch bis der neue Motor kommt, ich muss jede 20km Kühlmittel nachfüllen die Zylinderkopfdichtung ist noch in Ordnung nur das Problem liegt in Haarissen im Motorblock und paar kleine schwachstellen. Der Motor wurde immer mit Orginalen Mercedes ÖL gewartet weshalb ich ihn auch diese Laufleistung zu danken habe.

Zitat:

Der Motor wurde immer mit Orginalen Mercedes ÖL gewartet weshalb ich ihn auch diese Laufleistung zu danken habe.

Genau, die Verpackung des Öls macht den Unterschied. Sobald dasselbe Öl aus der Flasche des eigentlichen Herstellers kommt, halten die Motoren nicht 🙂

Kleines Update zum Jahresende:
Ich fahre ja bekanntlich keinen W213 und daher hat man mir hier bereits zumindest 1x den Mund verboten. Ist mir egal, weil ich eben reichlich Taxikollegen kenne und mit ihnen gerne über ihren Wagen und ggf. ihre Probleme philosophiere.

Der o.g. Kollege mit W212 und seinerzeit 280tkm hat nun bei 340tkm eine neue Kette benötigt. Weil er jahrelang seinen Servie bei MB hat erledigen lassen gab es die Kette inkl. Montage auf Kulanz. Nicht schlecht 9 Jahre nach Kauf und sicherlich auch dem Umstand geschuldet, dass er Gewerbetreibender und Alleinfahrer ist.

Ein anderer Kollege mit W213 hat gerade neue Schlepphebel samt Nockenwelle bekommen. Laufleistung 180tkm, diese Zahl kommt mir verdächtig bekannt vor. Aber das liegt natürlich nur daran, dass die Taxikollegen ihre Ölwechselintervalle gnadenlos überziehen und ihren Benz im allgemeinen einfach richtig schlecht behandeln. Auf diese Reparatur gab es 50% Kulanz, was den Kollegen trotzdem geschmerzt hat.

Gute Fahrt C.L.

Deine Antwort
Ähnliche Themen