Haltbarkeit Fahrzeugbatterie

VW Passat B8

Mein B8 BiTDI Mj. 2015 (ohne Standheizung) hat nun gut 4,5 Jahre und 60.000 km auf dem Buckel. Hatte bislang keinerlei Probleme mit der Fahrzeugbatterie. Dann vor einer Woche orgelt plötzlich der Anlasser ungewöhnlich lange um den Motor zu starten. Gestern war die Batterie dann so platt, dass überhaupt nichts mehr ging, weder der Anlasser, noch das Licht, noch das Radio, noch sonst irgendwas. Einfach komplett tot. Heute das Auto dann per Starthilfe gestartet und zum Händler gefahren. Der meinte, dass eine Batterie nach gut 4,5 Jahren schonmal kaputt gehen könne. Man werde die Batterie überprüfen und versuchen zu laden. Wenn eine Ladung möglich ist, werde man kontrollieren wie lange die Ladung hält.
Sollte der Händler nun zu dem Schluss kommen, dass die Batterie defekt ist, würde ich gerne wissen, wie eure Erfahrungen zur Haltbarkeit der Fahrzeugbatterie sind. Ich wäre ziemlich überrascht, dass nach so kurzer Zeit und so geringer Laufleistung die Batterie schon schlapp macht. Das hatte ich bisher bei noch keinem Auto, selbst nicht bei einem 10 Jahre alten Golf 4 mit 280.000 km.
Hätte man im Falle eines Defekts überhaupt die Chance einer Kostenübernahme durch VW auf Kulanz? Eine neue Batterie kostet unfassbare 337 Euro, und zwar ohne Einbau!!! Schon alleine wegen des horrenden Preises der Batterie sollte diese wesentlich länger halten.
Nur zur Info: Tägliches Fahrprofil ist eine innerstädtische Route von ca. 20 km, dabei lasse ich die Start-Stopp-Automatik stets ausgeschaltet.

137 Antworten

Mein Passat (EZ 11/2017) da hatte ich auch schon Startschwierigkeiten. Die Batterie wurde Mitte Jänner 2021 kostenlos von VW ausgetauscht, da es sich angeblich um eine fehlerhafte CHARGE handelt. So jetzt habe ich wieder die normal Garantie auf die kostenlos "NEUE" LG aus Salzburg

Mein Passat (EZ 11/2017) da hatte ich auch schon Startschwierigkeiten. Die Batterie wurde Mitte Jänner 2021 kostenlos von VW ausgetauscht, da es sich angeblich um eine fehlerhafte CHARGE handelt. So jetzt habe ich wieder die normal Garantie auf die kostenlos "NEUE" LG aus Salzburg

Am besten ein gutes Ladegeraet (CTEK) fuer 3 oder mehr Tage anschliessen (nicht NUR aufladen !).
Wirkt Wunder - die Batterie entlaedt sich auch nach langen Standzeiten sehr sehr langsam.
LG ( BiTdi mit SH, EZ 2/2017).

Meine Erfahrung mit der Batterie ist eigentlich keine. Mein Passat 2015 mit Standheizung hat noch die 1. Batterie. AM 18. Dezember auf Grund vom Betriebsurlaub das Fahrzeug abgestellt und erst wieder am 11. Jänner in Betrieb genommen. Ich hätte mir nach dieser Standzeit und es waren viele Tage Temperaturen im 2 stelligen minus darunter, eigentlich gedacht das ich Probleme haben werde. Ich hab sogar noch vorgeheizt. Eingestiegen gestartet und läuft.

Ähnliche Themen

Mein B8 hat bei den heutigen -4 °C erstmals eine Meldung angezeigt, in etwa "12 V Batterie schwach". Sprang aber problemlos an und zum Glück stand eine gute Stunde Hin- und ebenso lange Rückfahrt an.

Hoffentlich nicht der Anfang vom Ende...

Ich habe die Karre letzte Woche durchgehend bewegt, ja, keine langen Strecken aber besser wie nichts. Am Freitag habe ich abgestellt, zu meiner Verwunderung zeigte der dann SOC 60% an. Na dann....scheint sich nicht viel verändert zu haben trotz Fahren. Heute wieder eingestiegen und SOC bei 50% ohne Warnmeldung, sprang normal an.

Ich mache erstmal gar nichts und warte einfach ab. Wenn sie stirbt, dann stirbt sie eben. Und wenn nicht, der Frühling kommt ja bald wieder ;-) Sollte es aber im Sommer bei warmen Temps zu Warnungen kommen, lasse ich das Ding tauschen.

Ja, das mit der Batterie ist eine traurige Angelegenheit, und einfach ärgerlich, weil es eine weitere Agenda ist, um die man sich kümmern, bzw im Blick behalten muß, will man nicht kurz oder mittelfristig Probleme bekommen.

Bei mir war beim Kauf bereits die zweite Batterie verbaut, obwohl Auto damals noch keine 3 Jahre alt war. Paar Monate später war die Batterie platt, und als ich dann bei einem Fachhändler eine neue habe einbauen lassen, hat man mir gesagt, daß die verbaute Batterie keine AGM, und auch im MSG falsch eingetragen war. Hatte davor, und wahrscheinlich deswegen, immer wieder komische Ausfälle des S/S, teilweise schlechtes Startverhalten, und manchmal willkürliche DFP Regeneration. Die dann eingebaute Varta AGM hält aber bis jetzt gut, und Auto macht seitdem keine Macken mehr.

ABER: So wie früher, mal eben die Zündung einschalten, während man im Auto wartet, ist nicht.
Laut Zangenamperemeter zieht das Auto nur bei Zündung an, also ohne Fahrlicht, nur AID, Discover Pro, und Standlicht, bei mir ca 6-8A. Mit Licht sinds ganz grob um 14-16A, und mit Sitzheizung und Gebläse, usw, bis zu 22-24A.
Zusätzlich lädt nach meinem Empfinden, die Lichtmaschine die Batterie nicht ständig, sondern erlaubt es der Batterie, sich bei normaler Fahrt etwas zu entladen, um sie vermehrt im Schiebebetrieb laden zu können, solange der Ladezustand nicht zu gering wird. Bin mir da allerdings nicht sicher, kommt mir aber so vor.

Ich erinnere mich, daß als ich damals nach einem Gebrauchten gesucht habe, bei jedem Passat, den ich ohne Voranmeldung angesehen habe, die Batterie entweder tot war, oder der Motor gerade noch so angesprungen ist. War zwar Winter, und ziemlich kalt, aber trotzdem, die Autos waren alle maximal 2-3 jahre alt....

Zitat:

@foswin schrieb am 31. Januar 2021 um 22:42:38 Uhr:


Mein B8 hat bei den heutigen -4 °C erstmals eine Meldung angezeigt, in etwa "12 V Batterie schwach". Sprang aber problemlos an und zum Glück stand eine gute Stunde Hin- und ebenso lange Rückfahrt an.

Hoffentlich nicht der Anfang vom Ende...

ist vielleicht mal eine ansage für ne neue batterie, wenn die alte schon einige jahre auf den buckel hat. schadet auf jeden fall nicht.
eine batterie muss man auch nicht bis zum bitteren ende fahren. lieber bei 60% des fahrzeuglebens einfach tauschen. was bringt es, 10 von 12 jahren die gleiche batterie zu fahren, um dann liegen zu bleiben und 2jahre eine neue zu besitzen. dann lieber mit 7jahren tauschen und ruhe haben bis zum ende des fahrzeuglebens ^^

Zitat:

@Queck81 schrieb am 1. Februar 2021 um 13:46:13 Uhr:


Zusätzlich lädt nach meinem Empfinden, die Lichtmaschine die Batterie nicht ständig, sondern erlaubt es der Batterie, sich bei normaler Fahrt etwas zu entladen, um sie vermehrt im Schiebebetrieb laden zu können, solange der Ladezustand nicht zu gering wird. Bin mir da allerdings nicht sicher, kommt mir aber so vor.

genau so ist es !
Sobald ein bestimmter Ladestand erreicht ist, wir nur noch in Schubabschaltung geladen. VW nennt das sogar Rekuperation 🙂
Wenn man stärker auf das Gaspedal drückt, wird die Lima lastfrei geschaltet. Lt VW um Sprit zu sparen.
Voll kann man heutzutage Batterien nur noch mit externen Ladegeräten aufladen, nicht aber wären der Fahrt.
Wenn der Motor wegen einer schlappen Batterie orgelt reicht auch keine Ladefahrt mehr von 30 min wie vor 30 Jahren.

Ich habe es schon paar mal geschrieben: Leute kauft euch ein ordentliches Ladegerät und klemmt es regelmäßig an.
Das verlängert die Lebensdauer der Batterie um Jahre !

Zitat:

@PayDay schrieb am 1. Februar 2021 um 15:21:40 Uhr:


....lieber bei 60% des fahrzeuglebens einfach tauschen...

wenn man das vorher so genau wüsste, hätten die Vorbesitzer manche meiner Schätzchen erst nach 40 Jahren eine neue Batterie einbauen müssen. Die hätte nicht mal eine Nickel-Eisen-Batterie mit Kalilauge geschafft. Und das, obwohl früher schon alles besser war 🙂

Zitat:

@foswin schrieb am 31. Januar 2021 um 22:42:38 Uhr:


Mein B8 hat bei den heutigen -4 °C erstmals eine Meldung angezeigt, in etwa "12 V Batterie schwach". Sprang aber problemlos an und zum Glück stand eine gute Stunde Hin- und ebenso lange Rückfahrt an.

Hoffentlich nicht der Anfang vom Ende...

Erst mal aufladen, evtl mit Rekonditionierung.
Tauschen kann man die Batterie dann immer noch.

Zitat:

@takaratak schrieb am 1. Februar 2021 um 23:36:45 Uhr:


Ich habe es schon paar mal geschrieben: Leute kauft euch ein ordentliches Ladegerät und klemmt es regelmäßig an.
Das verlängert die Lebensdauer der Batterie um Jahre !

Sehe ich genauso.
Ich lade die Batterie im Winter ein, zweimal auf, und es dauert mit meinem 4A Ladegerät immer gute 10 Stunden bis die 68Ah Batterie wieder voll ist. Gehe daher davon aus, daß die Starterbatterie im Winter bei viel Kurzstrecke häufig mit grenzwertig wenig Ladung unterwegs ist, dank S/S und diesem Rekuperationsverhalten.
Zusätzlich habe mir auch noch so eine LiPo Powerbank, mit der man den Motor starten kann, gekauft, und im Kofferraum dabei. Sicher ist sicher

Zitat:

genau so ist es !
Sobald ein bestimmter Ladestand erreicht ist, wir nur noch in Schubabschaltung geladen. VW nennt das sogar Rekuperation 🙂
Wenn man stärker auf das Gaspedal drückt, wird die Lima lastfrei geschaltet. Lt VW um Sprit zu sparen.
Voll kann man heutzutage Batterien nur noch mit externen Ladegeräten aufladen, nicht aber wären der Fahrt.
Wenn der Motor wegen einer schlappen Batterie orgelt reicht auch keine Ladefahrt mehr von 30 min wie vor 30 Jahren.

Ich habe es schon paar mal geschrieben: Leute kauft euch ein ordentliches Ladegerät und klemmt es regelmäßig an.
Das verlängert die Lebensdauer der Batterie um Jahre !

Im Prinzip richtig, Sinn des Ladestromanagementes ist es, Sprit zu sparen. Insbesondere für die Zertifizierungsfahrten, nach denen der Normverbrauch und CO2-Ausstoß ermittelt wird, zählt jedes Gramm. Und da inzwischen wohl eben auch nicht mehr geschummelt wird, verhält er sich im reellen Betrieb wie auf dem Prüfstand.

Nicht richtig ist jedoch, dass der Akku nur noch mit Ladegerät voll geladen werden kann. Wenn das Management niedrigen Ladestand erkennt, lädt der Generator immer. Da brauchts auch keine erhöhte Drehzahl. Im Schub sollte der Generator eigentlich auch immer laden, und zwar mit relativ hohem Ladestrom. Deshalb sollte nach ein paar Gefällstrecken im Akku auch wieder ordentlich Wumms sein. Blöd ist halt, wenn man immer auf dem Gas steht, vor der Kurve auf die Bremse geht und dann wieder Gas gibt. Dann sind die Schubphasen halt relativ kurz. Ist also auch eine Frage der Fahrweise.

Generell sollte das Ladestrommanagement den Akku nicht so weit herunter kommen lassen, dass das Auto schwer oder gar nicht mehr anspringt. Ich denke in diesem Fall wird der Akku tatsächlich nimmer der beste sein. Und tatsächlich wird der Bleiakku, auch wenn es ein AGM ist, durch die tiefere Entladung mehr gestresst, Stichwort Sulfatisierung der Platten.
Es gibt Ladegeräte, mit denen dieser Prozess z.T. zurückgesetzt werden kann.

Zitat:

@miichl schrieb am 2. Februar 2021 um 17:45:54 Uhr:


Nicht richtig ist jedoch, dass der Akku nur noch mit Ladegerät voll geladen werden kann. Wenn das Management niedrigen Ladestand erkennt, lädt der Generator immer. Da brauchts auch keine erhöhte Drehzahl. Im Schub sollte der Generator eigentlich auch immer laden, und zwar mit relativ hohem Ladestrom. Deshalb sollte nach ein paar Gefällstrecken im Akku auch wieder ordentlich Wumms sein.

Wenn der Ladestand niedrig ist wird immer geladen, soweit richtig. Ab einem gewissen Ladestand aber nicht mehr, dann eben nur noch in der Schubabschaltung. Ich weiß nicht wie viele Bergpässe du so nach einander herunterrollst 🙂 , aber in flacheren Gegenden dauert eine Schubphase meist nur wenige Sekunden. Da landet nicht viel Wumms im Akku.
Wenn ich mein CTEK anklemme, regelt es nach wenigen Minuten die Ladeleistung runter. Somit sollte der Ausgangswert des SOC bei 80% oder darüber liegen. Trotzdem dauert es dann noch ein paar Stunden mit reduzierter Ladeleistung bis 100%.
Eine Autobatterie bekommst du nur durch extenes Laden auf 100% SOC !
Im Fahrzeug irgendwo zwischen 80-90-evtl. auch 95 %.

Zitat:

@foswin schrieb am 31. Januar 2021 um 22:42:38 Uhr:


Mein B8 hat bei den heutigen -4 °C erstmals eine Meldung angezeigt, in etwa "12 V Batterie schwach". Sprang aber problemlos an und zum Glück stand eine gute Stunde Hin- und ebenso lange Rückfahrt an.

Hoffentlich nicht der Anfang vom Ende...

Hatte vor einer Woche den SOC leider nicht abgefragt, heute vor einer Fahrt 70%, danach 80%.

Seit der Meldung habe ich aber auch konsequent S/S ausgeschaltet, nutze die Coming-Home-Funktion nicht mehr und lasse ich die REST-Funktion aus. Letzteres führte bereits zuverlässig wieder zu dem bekannten Geruch (vgl. Parallelthread) nach einiger Standzeit. Aber lieber so als bei den kommenden frostigen Tagen ein nicht startendes Auto...

PS:
Ein Ladegerät ist bei mir übrigens keine Lösung, da keine Steckdose in Parkplatznähe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen