Haltbarkeit E39 Touring
Hallo liebe BMWler,
da mein Lexus vor kurzem unfreiwilliger Kaltverformung zum Opfer gefallen ist bin ich nun auf der Suche nach einem geräumigen Familienauto. Dabei bin ich auf den 5er Touring gestoßen. Ich interessiere mich sehr für einen 525 Diesel mit Automatikgetriebe. Jedoch finde ich mit meinem Budget nur Autos mit mehr als 150 tkm.. Wie sieht es denn bei den Autos mit der Haltbarkeit aus? Momentan habe ich einen mit 189 tkm im Auge.
Auf was muss ich denn Achten? Ich weiß schon: Rost an der Heckklappe, Kabelbrüche an der Heckklappe und die Fensterheber sollen im Winter problematisch sein.
Wie sind denn eure Erfahrungen? Könnt ihr ne Kaufempfehlung geben?
Vielen Dank schon mal im Vorraus.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
die 525er sind nicht so anfällig (weniger Drehmoment) als die 530d...
Beim Getriebe unbedingt den Bereich 85 bis 120 unter ganz mäßiger Beschleunigung beobachten. Es soll kein ruckeln oder pendeln der Drehzahl vorkommen. Ein runterschalten in diesem Bereich wäre konform.
Bei vielen sind die Motorlager defekt. Kann zu vibrationen des Antriebes samt Antriebsstrang führen. Oft nur beim rückwärts fahren. Sonst merkt man unmittelbar nach abstellen des Motors, noch ein dumpf, klappriges Geräusch.
Undichte Leck-Schmierölleitung am Turbo,
und def. Druckwandler, sind elektr. gesteuerte Unterdrucksteller. Gibt 2 Stck.
1x TurboSyst.
1x AGR Syst.
hat dann meist keine richtige Leistung.
Dann noch undichte Verschlussschrauben am Differenzial...
Gibt noch einige wenige, mit versteckten Elektrikproblemen, die Motor-und Getriebeschäden verursachen...
Das Getreibe soll trotz "wartungsfrei" einer Wartung unterzogen werden. Man verlängert damit die Lebensdauer. Generell fehlt etwas Öl wonach sich die Getriebeöltemp. erhöht (wie zu wenig Kühlwasser im Motor) und gummierte sowie Plastikteile brüchig werden.
Wenn er ruckelt, stottert und ned aus der Hose kommt oder irgendwas ned "koscher" erscheint,
Finger weg...
174 Antworten
Hallo zusammen,
@TE
ein 525d ist ein dankbares Auto und da mach Dir bei der Laufleistung einiges klar! Rogatyn hat Dir da schon einige Tipps gegeben und wenn Du magst, kannst Du Dir meine auch noch zu Gemüte führen.
Du kannst fast davon ausgehen, daß Du ca. nochmal 1000 - 2500 € in das Auto stecken mußt, je nach dem:
- Service und Ölwechsel des Automatikgetriebes (nicht bei BMW, sondern Rogatyn, 123- Getriebeservice, nach TE-Methode spülen lassen)
- Ölwechsel Motor
- Bremsflüssigkeitswechsel
- Bremsen prüfen und ggf. wechseln (höchstwahrscheinlich vorne komplett)
- div. Traggelenke an VA und HA wechseln
- neue Reifen
- normalerweise eine neue Batterie
- und noch etwas Schmuck am Nachthemd
Je nachdem was Du von Deinem Auto erwartest, mußt Du investieren.
Aber wenn Du das getan hast, ist der E39 ein dankbares Auto! Also lieber ein paar km mehr auf der Uhr und das übrige Geld schlau investieren als ein Vermögen für weniger Laufleistung bezahlen und dann voll gegen die Wand laufen. Glaub mir, ich kenn mich da aus. Und wenn Dir Leute Garantie einreden wollen, das ist ein harter Kampf und Du mußt generell erstmal in Vorkasse gehen und ob Du gewinnst steht in den Sternen.
Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen.
MfG Thomas
Hallo Leute,
vielen lieben Dank für die vielen Informationen.. Damit habt ihr mir schon sehr weiter geholfen.. Und ich finde es cool.. Stellt die Frage mal in nem Passat-Forum.. Da bekommt man nur negative Antworten.. 😉😁
Gestern habe ich mit dem Verkäufter telefoniert.. Er sagt das Auto läuft einwandfrei und wir täglich bewegt.. Da seine Frau und seine Kinder meistens damit unterwegs sind schaut er sehr darauf, dass alles ok ist.. Scheckheftgepflegt ist er auch.. Bis 150 tkm bei BMW danach in einer freien Werkstatt.. Flexrohre wurden vor kurzem erneuert.. Bremsen komplett.. Also viele Verschleißteile wurden gemacht..
Klar, Wechsel von Getriebeöl würde ich auf jeden Fall noch machen.. Hat mir ein Bekannter bei BMW auch geraten.. Und den Rest kann ich sicher mit Hilfe eines Freundes (KFZ-Meister) machen. Das sollte kein Problem sein.
Aber es ist toll so positive Sachen über ein Auto zu hören.
Der eizige Haken ist, dass er ihn momentan nicht verkaufen kann.. Ihm ist wohl vor einer Woche ein polnisches Auto hinten drauf gerutscht und jetzt ist ein Riss in der Stoßstange.. Und da der Verursacher aus Polen ist, dauert das mit der Abwicklung der Versicherung.. 🙁
Greetz
Was kostet so ein 525d eigentlich an Steuern im Jahr? So um die 400€, oder?
Ähnliche Themen
461 €uronen, und gelber Arschlochplakette.
Ich kann ihn dir guten gewissens empfehlen, leise, komfortabel, gute fahrleistungen, niedriger Verbrauch...ich hab echte 6,4-6,8 ltr. auf 100km
Hallo,
meiner hat einen Partikelfilter und kostet deßhalb EUR 386,00 p.a.
Dann noch ein wenig Softwareoptimierung und jetzt hat er 212 PS und über 400 nM.
Verbrauch liegt bei meinem Streckenprofil mit Automatik so um die 8 Liter.
LG
redrider
461€? 😰
Die haben doch ein Rad ab..😠 Mit 360€ oder so hätte ich gerechnet.. Und was kostet der 530? *hinsetz*
Hmm.. Dann vielleicht doch lieber ein Benziner.. Jetzt bin ich verunsichert..
Ich bezahle für meinen 523i 279€ Teilkasko, und 170€ oder so Steuern, macht 450€ komplett im Jahr...!!!😁😁
Grüße Matze..😉
P.S. Verbrauch liegt zwischen bequemen 7-8L und vernichtenden 13-15L--
Also auf www.kfz-steuer.de komme ich auf 416€.
Ach.. die Steuern fallen ja 1x im Jahr. Das hat man mit 4x voll tanken wieder raus😁 -> weniger Verbrauch und Diesel pro Liter kostet weniger. Bei mir ist es auch der 525er Diesel geworden.
Hallo,
stehe auch kurz vor dem Kauf eines wunderschönen BMW 523i Touring aus dem Jahr 2000.Der 5er hat 251.000Km gelaufen,vor der Laufleistung habe ich keine große Angst.Bei guter pflege sollen die Motoren weit über die 400Tkm halten.Mein jetziger Omega Modell 1994 2,5 V6 hat seinen Dienst nach 17Jahren und 465Tkm getan.Zum Motor muß ich haber sagen, das der noch top lauft.Nur das ganze Druherum rosten mir soweg.
Muß auch noch dazu sagen das der Omega mich in der ganzen Jahren selten im Stich gelassen hat.Ich lege sehr viel wert auf pünktlichen Service,nach 15Tkm habe ich ÖL,Luft und Pollenfilter getauscht.Ich denke daß , das ein BMW löcker mit macht.
MFG hama3
Hey,
ich hab nochmal eine Frage.. 😉
Na ja.. Wie soll ich sagen.. Können wir an dieser Stelle vielleicht mal sachlich und objektiv disskutieren ob Automatik oder Schalter.. Einfach mal die Pros und die Kontras der einzelnen Varianten unter anderem auch den Kostenfaktor. Dabei möchte ich mal die persönliche Meinung so weit es geht außen vor lassen.
Ich bin gespannt auf eure Posts..
Grüße
Ich bin Schalterfan..
geringerer Verbrauch, bessere Fahrleistungen, aktiveres Fahren (BMW)..
Wartungsfrei, bis auf mal (alle 10 Jahre) 1L Öl wechseln, ansonsten robust und ausgereift..
Kupplungs und Schaltknauf Arbeit..
Automatik..
besserer Langstreckenkomfort durch längere Übersetzung..
alle 100tsd einen Ölwechsel, je nachdem zwischen 150-300€..
geringere Fahrleistungen, mehr Verbrauch und weniger sportliches und spontanes Fahren..
Fahrstufe einlegen und Gasgeben..( Komfort/ Entspannung )
aber auch höhere Beanspruchung der Bremsen, schon lange bei Sportlicher Fahrweise..
Mal so meine Sicht der Dinge..😁
Grüße Matze..😉
Hallo Matze,
ich bin eher der Automatik-Fan, denn im 21. Jahrhundert muß ich das Schalten per Hand nicht mehr haben und mit den neuesten 8-Gang-Automaten verbrauchst Du nicht mehr, sondern weniger und bist agiler als mit nem Schalter.
Der E39 hat ein 5-Gang-Automat von der älteren Sorte und ist deshalb ein wenig pflegebedürftig.
MfG Thomas