Haltbarkeit des 5-Zylinders im Ford Focus ST?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

was könnt ihr mir über die Haltbarkeit des 5-Zylinders im Focus ST sagen? Schafft der im Regelfall 100.000 km ohne zu mucken?
Wird es eigentlich in naher Zukunft einen Nachfolger des Focus ST geben?

Der neue Focus soll ja diese "Eco-Boost"-Motoren bekommen.... Ob die wohl den schönen Fünfzylinder aus dem Programm nehmen?

Viele Grüße 😉

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gateway_2_hell


Dann wird der neue dank der großen Aufladung untenrum bestimmt wenig Drehmoment haben...
Das begeistert mich am ST-Motor immer wieder. 320NM bei 1600 u/min 😁

Hi

ich sag ja ein 5 Zylinder ist halt ein 5 Zylinder und der klang, sound des ST ist ja wohl bekannt oder ?

Hatte das mal irgendwo von einer zuverlässigen Quelle gelesen dass der neue ST nur 4 Pötte haben wird. Wo genau weis ich nicht mehr.

Der 5 Zyl war der hauptgrund warum ich mir den ST anstelle des GTI ED30 bestellt habe. Da habe ich sogar vom klasse DSG Getriebe losgelassen 🙂

Ich find den ST Motor klasse und vor allem mit dem LPG lässt sich das Ganze auch bei hoher Fahrleistung, wie bei mir, genießen.

Gruß

Zitat:

@gateway_2_hell schrieb am 20. Oktober 2009 um 16:30:53 Uhr:


Hallo,

was könnt ihr mir über die Haltbarkeit des 5-Zylinders im Focus ST sagen? Schafft der im Regelfall 100.000 km ohne zu mucken?
Wird es eigentlich in naher Zukunft einen Nachfolger des Focus ST geben?

Der neue Focus soll ja diese "Eco-Boost"-Motoren bekommen.... Ob die wohl den schönen Fünfzylinder aus dem Programm nehmen?

Viele Grüße 😉

Der Beitrag ist zwar schon sehr alt, aber falls es jemanden interessiert.. Mein Focus ST, 2006 gebaut hat inzwischen 247.000 km runter.. bis auf einen gerissenen Schlauch vom Kühlmittelbehälter, den altbekannten gammelnden Kennzeichenleuchten ist alles Super! bei 240.000 ne Inspektion bekommen. Ich denke mal es würde auch bald Sinn machen den Motor zu zerlegen und alle Teile mal zu reinigen, infolge von Verkokungen.. und 'ne allgemeine Sichtprüfung machen. Ich hatte dazu noch das Problem, was bei den VFL Modellen häufiger vorgekommen ist, dass mein Servoöl-System leichte Undichtigkeiten aufwies und ich alle 2, 3 Monate mal Servoöl nachkippen musste. Aber das sind nebensächliche Dinge. Also im Prinzip kann man sagen, wer den Motor immer gut Pflegt und Service macht und besonders warm und kaltfährt, dann hält der sehr lange.

Ja, bei 240000 war die Welt bei mir auch noch in Ordnung 😁
Vernachlässigt nicht euren Ölstand, so wie ich 🙁

Ähnliche Themen

Auch wenn der ganze Thread schon etwas älter ist, klink ich mich jetzt trotzdem mal ein.

Ich bin, seit ich meinen Führerschein besitze, bisher ausschließlich VW gefahren und bis Oktober letzten Jahres auch super klar gekommen. Zuerst Golf IV, danach Golf V und zuletzt einen VW Scirocco 1.4 TSI mit 160PS. Für Letzteren hätte ich mich im Nachhinein dann lieber doch nicht entschieden. Denn, wie die meisten jetzt wahrscheinlich schon vermuten, hatte das Fahrzeug bei gerade mal 90000km einen Motorschaden durch einen Kolbenringbruch. Alle Serviceintervalle wurden sehr pingelig eingehalten, der Wagen wurde nur warm ausgefahren und war sonst top gepflegt. Doch VW hat sich nicht den Schuh angezogen und auf eine Kulanz verzichtet. Daher bin ich nun nicht mehr allzu gut auf VW zu sprechen und auch dementsprechend vorsichtig bei Autos mit kleinen, aufgeladenen Motoren.

Nun bin ich auf den Ford Focus MK2 ST aufmerksam geworden und nach dem, was ich über den verbauten 5-Zylinder gelesen habe, wirklich überzeugt. Ich frage mich nun, ob ich ohne Bedenken einen gebrauchten Focus ST BJ 06/07 mit 80000km kaufen kann und dieser dann hoffentlich mal länger halten wird als die fehlkonstruierten TSI-Motoren von VW. Nach dem was ich gehört habe, hat Ford nämlich sehr wenig bis gar keine Probleme mit der Motorenlaufleistung oder diversen Motorenproblemen.

Dann fang mal auf Seite 1. zu lesen, damit dürfte deine Frage beantwortet sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen