Haltbarkeit 1.9 CDTI Motor
Hallo Motor Talker und Opel Freunde,
bin neu hier daher verzeiht mir bitte falls ich dumme Fragen stelle.
Habe mir einen Astra H Caravan 1.9 CDTI 150PS gebraucht gekauft ca. 50000 km auf der Uhr. Hatte bisher immer Benziner Astras und bin auf Diesel umgestiegen weil relativ viel fahre ( ist sparsamer und man sagt ja das Diesel länger halten) Der FOH bei dem ich ihn gebraucht gekauft habe hat mir bei meiner Fahrleistung aus zum Diesel geraten.
Ist hier jemand, der mit dem Motor schon viel mehr gefahren ist und entsprechende Erfahrungen hat?
Gibt es Tipps wie man diesen Motor schonen kann damit er möglichst lange hält?
Einige Kraftstoff Hersteller preisen ja sowas wie Ultimate Diesel oder V-Power Diesel an, ist das besser für einen modernen Diesel Motor oder wollen die Hersteller damit nur noch mehr Geld aus den Taschen der Kunden ziehen?
Wäre schön wenn ihr einige Tipps und Erfahrungen für mich hättet.
Viele Grüsse
108 Antworten
Hallo...
...in Bezug auf die Haltbarkeit eines Motors kann man keine Kilometerleistung vorher sagen. Schließlich hängt es nicht nur von der Qualität ab, sondern auch wie damit umgegangen wird. Ein noch so toller solide gebauter Motor hält unter schlechten Bedingungen nicht lange!
Bei Turbo und Kompressormotoren immer daran denken:
*den Motor in unteren Drehzahlen warm fahren
*bevor der Motor abgestellt wird keine hohen Drehzahlen
*Wartungsintervalle einhalten
*Ölstand beachten
(Die meisten Turboladerschäden treten durch ausgelaufene Lager und Fremdteile im Verdichterrad auf. )
Kilometerangaben in Bezug auf den Turbolader können einfach nicht gemacht werden.
Bei meinem DTI 16V hielt er bis ans Autoende (durch Unfall) über 240000 Km. Kenne einige Sprinter im Kurierdienst, die bestimmt nicht geschont werden, da halten die weit über 300000 Km. Von daher kann man da wohl kaum eine Kilometervorhersage für Turbolader geben. Ein typisches Verschleißteil ist es nicht, es ist ein Verschleißteil, wie jedes andere Teil im Auto auch.
Der Tipp bleibt: Gutes Öl, rechtzeitiger Ölwechsel und behutsames warmfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Pichi81
(Die meisten Turboladerschäden treten durch ausgelaufene Lager und Fremdteile im Verdichterrad auf. )
.......... es gibt auch welche die halten bis ~ 422.000 km durch 😁
Hi
also ich finde das der 1,9 (150ps) ein zuverlässiger Motor ist, also wenn er läuft😉
Mit 30000Km probleme mit DPF, 36000Km Abgasrückführung,
42000Km Kurbelwellensimmerring, 44000Km wieder DPF (bis Heute), zwischen durch Tank undicht und mit 52000Km Turbo erneuert, aber nur weil der Krümmer gerissen ist, war auch günstig (rund 2100eus). Zum Glück lief alles über die Anschlußgarantie die im Oktober auslief, und als ich diese verlängern wollte machten die einen Rückzieher. Die meinten das mein Auto zu teuer für Sie währe😁
Ähnliche Themen
Ich nehme an Du hast die Leistungssteigerung schon etwas länger drin.
Dann wundert es mich auch nicht, dass Du Probleme mit'm Krümmer bekommst.
Denn höhere Leistung bedeutet gleichzeitig, dass die Verbrennungstemperaur also auch die Abgase extrem heißer werden.
Schönes We wünsche ich euch....
Ja, die EDS- Software ist schon seit 30Tsd. drin aber es ist nicht die Ursache😉
also Drallklappe ist scheinbar ein großes Problem. Im H Forum waren schon einige damit dran ich auch bei 55.000km 🙁
ging aber alles auf Kulanz.
ansonsten top motor
Moin moin...
Ansaugkrümmer wurde bei mir auch schon, wegen defekter Drallklappen erneuert. Der Wechsel erfolgte bei Kilometerstand 68800 Km auf Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Aber dass sie bei MB meist nicht länger als 100000 Km halten, stimmt so auch nicht. Oder sie gehen überall kaputt, nur nicht bei der Niederlassung in Frankfurt, wo ich zur Werkstatt erstklassigen Insiderkontakt habe.
Also !!!!!!!!!!!
Entweder dein Insiderkontakt, will nicht zugeben das auch MB probleme mit der EP hat oder mein Kumpel, hatte ganz besonders viel Pech das er 2 neue innerhalb von 160000 Km brauchte. Im übrigen habe ich
auch einen Bekannten der bei MB arbeitet wo wir unseren LKW immer hinbringen der sagt mir bei jeder Reperatur immer, sei froh das du nicht schon mehr Probleme hattest!!!
Das gilt auch im Auto bereich.
Wo wir gerade bei MB sind, mein Onkel hat soeben seinen MB mit großem Frust verkauft,
er hatte 2 Getriebeschäden innerhalb von 35 tsd KM bei einem Tachostand von 55 tsd km.
MFG Mirco
Wichtig ist vielleicht noch das warm fahren nicht nur was mit der Drehzahl zu tun hat, gerade beim 150 PS ist es super wichtig das du bei eisigen Temps auch sachte am Anfang beschleuningst! Der Ladedruck sollte nicht mit schlag aufgebaut werden, sondern langsam normal Beschleuningen. Das wir häufig unterschätzt.
Girks
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe meinen Astra jetzt 10 Monate und würde mich eher zu den Vielfahrern zählen, da ich täglich so um die 250 km zur Arbeit fahre. Jetzt sind knapp 40500 km auf der Uhr und bis zur ersten Durchsicht nach 32220 km gab es bis auf einen durchgesessenen Fahrersitz keine nennenswerten Auffälligkeiten. Der Fahrersitz wurde kostenlos ausgetauscht und die Gummiabdichtung an der hinteren linken Tür befestigt.
Irgendetwas stimmt mit dem CD-Player nicht , da anstelle der mp3-Tags irgendwelche Schriftzeichen angezeigt werden. Dieser Mangel konnte nicht abgestellt werden. Stört aber nicht unbedingt.
Vielmehr sind nach ca. 40000 km folgende Probleme aufgetaucht:
- schlechtes Startverhalten
- unrunder Motorlauf
- ruckelndendes, brummendes Betriebsgeräusch
Das habe ich meinem FOH mitgeteilt und man sagte, dass es sich hierbei um Probleme mit dem Kraftstoff handeln könne ;-)
Habs auch fast geglaubt, denn es hatte sich wie von Zauberhand alles wieder normalisiert.
Bei 40500 km hat sich dann während der Fahrt die Motorkontrollleuchte gemeldet und der Motor hat sich auf Notprogramm umgestellt. Befund der Werkstatt: AGR defekt und Probleme mit DPF. Wird momentan repariert.
Ansonsten bin ich mit dem Motor sehr zufrieden, ausreichende Reserven und der Verbrauch von ca. 6-6,5 l/100km ist völlig in Ordnung.
Wenn es was neues gibt, melde ich mich wieder.
Bis bald.
Hallo alle miteinander
Seit heute gehöre auch ich zu Kreis der Drallklappengeschädigten- bei km Stand 35000.
Heute Morgen während der Fahrt ging plötzlich die Werkstattkontrolle an(Schraubenschlüssel) und wechselte ein paar Minuten später auf die Motorkontrollleuchte.
Ist ganz lustig wenn man auf der Bundesstrasse plötzlich keine Leistung mehr hat.
Was solls.
Zum Glück war eine Opelwerkstätte in der nähe. Die erste Diagnose am Tech2 bestätigte meine Befürchtungen: Drallklappen!
Der zufällig anwesende Sevicetechnuiker schaute sich das ganze an und zu meiner Erleichterung geht die Arbeitszeit zu 100% und das Material zu 90% auf Kulanz.
Nochmal Schwein gehabt.
Gruß Stefan
Naja, Material zu 90% auf Kulanz...
Schon recht unkulant, wenn Opel damit Autos verkauft, daß sie sehr kulant sind,
und dann den geschädigten noch mit 10% der Materialkosten belastet...
und das bei einem offiziellem Opel-Dauerfehler!
Ich habe bei dem Kauf meines Astras am Sa. meinen FOH darauf angesprochen, ob das Problem mit den Drallklappen
nun endlich behoben ist...seine Antwort:
Am Anfang gabs wohl Probleme, wenn bei mir was sein sollte, ist Opel sehr kulant
} das heißt für mich, daß Opel bei einem Schaden der Klappen alle Kosten übernimmt!
Viele Grüße Michael
@ palladium
Hallo
Die 10% Selbstbehalt betragen bei mir € 62,50 lt. verbindlichen Kostenvoranschlag.
Dafür bekomme ich einen Leihwagen nach Wunsch umsonst.
Bei meinen Lieferhändler hätte ich zusätzlich noch € 24,50 pro Tag für den Leihwagen bezahlen müssen, und der ist aber 40 km entfernt von mir. Die jetzige Werkstatt ist quasi gleich um´s Eck.
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Lazy Jones
...
Gibt es Tipps wie man diesen Motor schonen kann damit er möglichst lange hält?
...
Viele Grüsse
___________________________________
Der m.E. wichtigste Tip für einen Diesel-Erstfahrer ist dieser:
Moderne Diesel wie der CDTI haben eine andere Charakteristik als Benziner. Folglich
sollte man einen Diesel dieselmäßig fahren.
Diesel haben im Vergleich zu (nicht-Turbo-) Benzinern ja einen viel besseren Drehmomentverlauf, mögen aber wg. der größeren bewegten Massen im Motor weniger hohe und höchste Drehzahlen. Als Folge sollte man den Motor stets über Drehmoment und nicht über Drehzahl bewegen. Du wirst merken, daß er vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich viel besser zieht als ein vergleichbarer Benziner. Das heißt, Du schaltest früher und ziehst beim Beschleunigen nie die Gänge so hoch wie vom Benziner gewohnt, -außer wenn's mal presssiert.
Wie bei jedem Motor steigt der Verschleiß mit hohen Drehzahlen. Daran gibt's nichts zu deuteln. Offensichtlich wissen das einige Dieselfahrer nicht oder es ist ihnen egal...

Denk dran!
MfG Walter
änge so hoch wie vom benziner gewohnt.