Halogenautolampe zu schwach im Ford Fiesta ST - welche habt ihr?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo

Ich weis nicht welche genau in meinen Ford Fiesta ST 2015 verbaut sind, aber sie sind eindeutig viel zu schwach und gelb, ich erkenne wirklich nicht mehr viel wenn es richtig dunkel ist, vor allem wenn noch in der Stadt ab und zu ein kleines Licht an der Seite an ist, ist die verwirrung noch größer, bevor die Fragen kommen, ja sie sind beide an und gehen auch, da ist nix kaputt, hab es getesetet, Schweinwerferposition ist auf der höchsten Stufe, obwohl es doch schon gern höher sein sollte, also blenden tue ich damit niemanden.

Jetzt wollte ich mal euch ST Fahrer fragen, was ihr so eingebaut habt? H7 ist klar ^^ aber welche genau, hab gerade die bei ebay im Blick: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=321643789113

Beste Antwort im Thema

Also ich hatte früher in meinem Corolla E11 auch mehrmals Osram Nightbreaker verbaut (der hatte noch H4 und H3U), die haben immer ziemlich genau 1 Jahr lang gehalten, pünktlich zum Winter ist eine Seite immer ausgefallen.

Den Fiesta ST hab ich jetzt seit Mai 2013 und bin die Zeit zu 99% mit Lichtautomatik gefahren und ich habe immer noch den 1. Satz Leuchtmittel drin.

Klar könnte das Licht heller sein, aber wenn man mal schaut, was die Standardleuchten kosten und was die Nightbreaker kosten bzw. dass ich 3x so viele Nightbreaker kaufen muss wie normale Leuchten, bleibe ich doch lieber bei den Normalen.

Ich habe auch seit 1 Jahr "bessere" Lampen zu Hause liegen, ich weiß gar nicht mehr welche, ich glaube Xtreme Vision, weil die mal im Paket bei Amazon im Angebot waren. Eingebaut habe ich sie aber immer noch nicht.

Aber nach den Erfahrungen mti dem Corolla kommen mir keine Nightbreaker mehr ins Haus.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Habe zwar kein ST aber ich kenn dein Problem
Ich hatte zuerst die nightbreaker unlimited welche knapp 1,5 Jahre gehalten haben
Momentan sind die Bosch +90 drinnen von dene ich allerdings nicht so überzeugt bin

Wenn die durch sind Test ich noch die Philipps xtreme .... ( keine Ahnung wie die genau heißen)

Aber bisher find ich die osram am besten

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 13. Oktober 2016 um 08:56:45 Uhr:


Wenn die durch sind Test ich noch die Philipps xtreme ....

Das Geld kannst du dir sparen und gleich wieder die Osram NB kaufen.😉

@ultras1899
Ja, die Birnen sind nach 3 Monaten durchgebrannt.
Erst die Fahrer und kurze Zeit später die Beifahrerseite.

tauschen geht wirklich ohne ausbau.hatte erst osram nbu drin,dann ganz kurz die silverstar und dann doch wieder die nbu.mit spitzen fingern geht das schon.

wenn man erst startet,dann licht einschaltet halten h7 i.d.r. auch lange.spannungsspitzen mögen die eben nicht.
das "autolicht" wirkt da sehr kontraproduktiv,da das licht sofort angeht sobald die zündung an ist und man dann eben erst startet.

Ähnliche Themen

Genau das hält mich davon ab, andere Beleuchtung einzusetzen. Ich fahre fast ausschließlich mit der Licht-Automatik und die Nightbreaker vertragen das nicht, das konnte man auch schon im FiestaST Forum lesen.
Welche wären denn nicht so empfindlich und trotzdem heller?

Wenn du hellere willst musst du Einbußen in der lebensdauer machen. Standart lampen oder longlife glühobst oder halt die mit nur 30% heller werden länger halten als welche mit 90-130%mehr licht.

Das Problem mit den Spannungsspitzen hat man auch mit normalen Lampen.
Vllt. nicht so ausgeprägt und deutlich, aber auch die werden damit gekillt.
Es ist tatsächlich so: erst starten dann Licht.

Nun, ich hab seit 2 Jahren die Originalen drin und seitdem wurde nur 2-3 mal in der Werkstatt der Lichtschalter bewegt, der steht sonst immer auf Auto. Das Licht ist mir persönlich etwas zu gelb, liefert nachts für meine Zwecke aber genügend Licht. Muss auch nicht ständig das Fernlicht anmachen, weil ich nix sehe...
wenn die mal defekt sind tausche ich vielleicht gegen hellere... Aber für mich wären die nightbreaker nix...

Zitat:

@PIPD black schrieb am 14. Oktober 2016 um 08:46:21 Uhr:


Das Problem mit den Spannungsspitzen hat man auch mit normalen Lampen.
Vllt. nicht so ausgeprägt und deutlich, aber auch die werden damit gekillt.
Es ist tatsächlich so: erst starten dann Licht.

Standartlampen Halten aber locker ihre 3-5 jahre. Wogegen hellere ca 1 jahr halten. Hat dabei nix mit spannungsspitzen zutun. Sondern in der technik der lampe.

Lebensdauer laut hersteller
Osram standartline 400/600 stunden
Osram nightbreaker 150/300 stunden

Das ist das vorzeige durchbrennen nicht durch spannungsspitzen zu verschulden sondern in der technik

Unsere NBU haben fast 3 Jahre bzw. über 40 tkm gehalten. Allerdings ohne "Auto" zu nutzen. Somit kamen die auch wieder rein.

spannungsspitzen erhöhen aber die gefahr des schnelleren todes.

in mein vorrigen golf 5 hatte ich auch autolicht und eigentlich nie wirklich genutzt,in 1. linie aber weil der ls total dämlich arbeitet.da haben die einfachen nb locker 6 jahre gehalten.ich starte eigentlich immer erst und dann licht an.werde dann ja sehen wie lange diese jetzt halten.

fürn astra g/zafira a gabs mal ne abhilfe weil die h7 zu stark beansprucht wurden und ständig dadurch kaputt gingen.da kam ein kabel in die masseleitung.zu der zeit war ich noch bei opel und hab xxx davon verbaut.
natürlich gingen nochmal welche kaputt,aber deutlich seltener.

Ich habe gerade mal im Spritmonitor.de nachgesehen, ich habe meine Nightbreaker am 22.12.2015 eingebaut, KM Stand 2838. Jetzt habe ich etwas über 20000km und sie funktionieren noch immer. OBWOHL ich die IMMER an habe, also keine "Auto" Stellung, IMMER an, d.h. bei Zündung an und beim starten dann wieder an.

Gruß
Andy

Hab seit knapp 3 Jahren die NB Plus drin und funktionieren noch (ohne Auto und Licht erst an, wenn Motor an). In unserem Fiat halten die Unlimited auch schon über 2 Jahre.
Hab mir jetzt aber für meinen die neuen NB Laser bestellt. Bin mal gespannt wie die sind...

Hast du ein link zu den lasern?

Hier und hier. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen