Hallo passen diese Xenonscheinwerfer?

Audi A6 C5/4B

Hallo,
ich brauche für meinen 4B zwei neue Xenonscheinwerfer laut Audi 4BO 941030M Re
Jetzt habe ich ein Angebot von Hella 1El 008 473-081 Re soll aber vom C5 sein?
Passen die Scheinwerfer vom C5 beim 4B sie sehen auf den Bildern Identisch aus?
MFG

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V



Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.


Bixenon gabs nie im 4B, ab Facelift gab es XenonPlus, die hatten dann D2S/H7, aber vorm Facelift gab es nur normales Xenon.

MfG

Hannes

Moin,

selbstverständlich gibt es Bi-Xenon im 4B, das merkst du spätestens, wenn es ein Klack-Geräusch beim Betätigen der Lichthupe gibt.

Gruß Sebastian

das ist aber kein bi-xenon,sondern xenon-plus.

beim 4B geht eine klappe zwischen fahrlicht und fernlicht auf.das xenon-fahrlicht bleibt an und die halogen-fernlichtleuchte schaltet sich dazu. somit wird die halogenfunzel vom xenonbrenner unterstützt.

bei "echtem" bi-xenon ist auch das leuchtmittel fürs fernlich ein xenon-brenner...und das gabs beim 4B nie.

"Ein "Bi-Xenon-Scheinwerfer" ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Xenon-Lampe die Abblend- und die Fernlichtfunktion ausführt. Durch den Einsatz einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird mechanisch/elektrisch zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben.
Die Lichthupenfunktion ließ sich bisher mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher sind die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich innerhalb oder außerhalb (zweiter Scheinwerfer) mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übernimmt."

Zitat von kfztech.de

Der Begriff Bi-Xenon wurde schon benutzt, da gab es noch keine zwei Gasentladungslampen in einem Scheinwerfer (ist mir auch heute nicht bekannt), somit wurde im 4B Bi-Xenon verbaut, man nannte es dann von Seiten der Audi AG aus Xenon-Plus. Übrigens wird im 4F auch nur ein Brenner pro Scheinwerfer verbaut.

Gruß Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V


"Ein "Bi-Xenon-Scheinwerfer" ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Xenon-Lampe die Abblend- und die Fernlichtfunktion ausführt. Durch den Einsatz einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird mechanisch/elektrisch zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben.
Die Lichthupenfunktion ließ sich bisher mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher sind die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich innerhalb oder außerhalb (zweiter Scheinwerfer) mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übernimmt."

Zitat von kfztech.de

Der Begriff Bi-Xenon wurde schon benutzt, da gab es noch keine zwei Gasentladungslampen in einem Scheinwerfer (ist mir auch heute nicht bekannt), somit wurde im 4B Bi-Xenon verbaut, man nannte es dann von Seiten der Audi AG aus Xenon-Plus. Übrigens wird im 4F auch nur ein Brenner pro Scheinwerfer verbaut.

Gruß Sebastian

wenn du meist,das du es besser wüsstes...bitteschön!

das ändert aber nichts an der tatsache,das das fernlicht beim 4B eine ganz normale halogen-funzel ist,die nur vom xenonbrenner unterstützt wird...und das ist nunmal technisch gesehen KEIN bi-xenon.

Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V


"Ein "Bi-Xenon-Scheinwerfer" ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Xenon-Lampe die Abblend- und die Fernlichtfunktion ausführt. Durch den Einsatz einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird mechanisch/elektrisch zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben.
Die Lichthupenfunktion ließ sich bisher mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher sind die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich innerhalb oder außerhalb (zweiter Scheinwerfer) mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übernimmt."

Zitat von kfztech.de

Der Begriff Bi-Xenon wurde schon benutzt, da gab es noch keine zwei Gasentladungslampen in einem Scheinwerfer (ist mir auch heute nicht bekannt), somit wurde im 4B Bi-Xenon verbaut, man nannte es dann von Seiten der Audi AG aus Xenon-Plus. Übrigens wird im 4F auch nur ein Brenner pro Scheinwerfer verbaut.

Gruß Sebastian

nah dann zeige mir mal an meinem zafira den zusatzscheinwerfer für die lichthupe da bin ich jetzt mal gespannt

Ähnliche Themen

Ich geb auch mal meinen Senf dazu. Unter "BI-Xenon" versteht man NICHT, dass das Abblendlicht sowie Fernlicht einen jeweils eigenen Xenonbrenner besitzt, sondern, dass einfach nur das Abblendlicht UND auch das Fernlicht mit EINEM Brenner genutzt wird und zwar durch den genannten Shutter. Und die Aussage von einem Mitglied, dass das Halogenfernlicht von Xenon unterstützt wird muss man genau ansers herum deuten. Das Xenonfernlicht wird zusätzlich noch von der Halogenbirne unterstützt.
Egal in welchem Fahrzeug Bi-Xenon verbaut ist, die Funktion/Mechanik ist IMMER die Selbe. Ein Shutter (ne art Klappe) schaltet zwischen Abblendlicht und Fernlicht hin und her. Siehe BMW, Mercedes usw.
Vielleicht fragt man sich nun wieso kein Xenon-Brenner für den Fernscheinwerfer eingebaut wird, sondern immer nur Halogen. Ganz einfach, ein jeder Startvorgang für einen Xenonbirne ist Gift. Wie oft schaltet man Nachts das Fernlicht auf und ab? Ich denke, man müsste somit alle paar Monate die Xenonbirne wechseln.

Grüßle, Harry

Zitat:

Original geschrieben von Bergschofal


Ich geb auch mal meinen Senf dazu. Unter "BI-Xenon" versteht man NICHT, dass das Abblendlicht sowie Fernlicht einen jeweils eigenen Xenonbrenner besitzt, sondern, dass einfach nur das Abblendlicht UND auch das Fernlicht mit EINEM Brenner genutzt wird und zwar durch den genannten Shutter. Und die Aussage von einem Mitglied, dass das Halogenfernlicht von Xenon unterstützt wird muss man genau ansers herum deuten. Das Xenonfernlicht wird zusätzlich noch von der Halogenbirne unterstützt.
Egal in welchem Fahrzeug Bi-Xenon verbaut ist, die Funktion/Mechanik ist IMMER die Selbe. Ein Shutter (ne art Klappe) schaltet zwischen Abblendlicht und Fernlicht hin und her. Siehe BMW, Mercedes usw.
Vielleicht fragt man sich nun wieso kein Xenon-Brenner für den Fernscheinwerfer eingebaut wird, sondern immer nur Halogen. Ganz einfach, ein jeder Startvorgang für einen Xenonbirne ist Gift. Wie oft schaltet man Nachts das Fernlicht auf und ab? Ich denke, man müsste somit alle paar Monate die Xenonbirne wechseln.

Grüßle, Harry

fast richtig...der kandidat hat die hälfte der möglichen punkte.😁

"echtes" bi-xenon ,wo für abblend - und fernlicht je ein brenner benutzt werden gibt es zum beispiel bei mercedes und porsche.alles andere ist nur ein xenon-unterstütztes halogen-fernlicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180



Zitat:

Original geschrieben von Bergschofal


Ich geb auch mal meinen Senf dazu. Unter "BI-Xenon" versteht man NICHT, dass das Abblendlicht sowie Fernlicht einen jeweils eigenen Xenonbrenner besitzt, sondern, dass einfach nur das Abblendlicht UND auch das Fernlicht mit EINEM Brenner genutzt wird und zwar durch den genannten Shutter. Und die Aussage von einem Mitglied, dass das Halogenfernlicht von Xenon unterstützt wird muss man genau ansers herum deuten. Das Xenonfernlicht wird zusätzlich noch von der Halogenbirne unterstützt.
Egal in welchem Fahrzeug Bi-Xenon verbaut ist, die Funktion/Mechanik ist IMMER die Selbe. Ein Shutter (ne art Klappe) schaltet zwischen Abblendlicht und Fernlicht hin und her. Siehe BMW, Mercedes usw.
Vielleicht fragt man sich nun wieso kein Xenon-Brenner für den Fernscheinwerfer eingebaut wird, sondern immer nur Halogen. Ganz einfach, ein jeder Startvorgang für einen Xenonbirne ist Gift. Wie oft schaltet man Nachts das Fernlicht auf und ab? Ich denke, man müsste somit alle paar Monate die Xenonbirne wechseln.

Grüßle, Harry

fast richtig...der kandidat hat die hälfte der möglichen punkte.😁
"echtes" bi-xenon ,wo für abblend - und fernlicht je ein brenner benutzt werden gibt es zum beispiel bei mercedes und porsche.alles andere ist nur ein xenon-unterstütztes halogen-fernlicht.

so und jetzt meine frage

was ist dann in meinem zafira verbaut laut opel bi-xenon mit kurvenlicht und ich habe keine weitere lampe im scheinwerfer ausser das standlicht

ich habe für abblend-und fernlicht nur 1 xenonlampe

Wenn Du die Wahl hast, solltes Du im VFL die Scheinwerfer, die für 99-01 gedacht sind verbauen. Haben eine bessere Lichtverteilung als die 98-99. Frag mich aber nicht nach der Nummer...

Ich habe jetzt für mein Modell die Hella bestellt.
Da mir alles zu gefährlich ist ,wenn da was nicht passt kann man nicht umtauschen -Elektroartikel.
Für die Wohnzimmerdecke sind mir die dann doch zu Teuer.

MFG

wenn die scheinwerfer nicht gepasst hätten hättest du sie wieder zurückgeben können egal ob elektro oder nicht
oder würdest du eine lampe behalten die nicht passt z.b. du hast eine e14 fassung aber hast eine e27-lampe gekauft

fast richtig...der kandidat hat die hälfte der möglichen punkte.😁
"echtes" bi-xenon ,wo für abblend - und fernlicht je ein brenner benutzt werden gibt es zum beispiel bei mercedes und porsche.alles andere ist nur ein xenon-unterstütztes halogen-fernlicht.Na das ist doch besser als gar kein Punkt.😁

Ich muss zugeben, dass es mir nicht bekannt war, dass es Hersteller gibt, die jeweils für Abblendlicht UND Fernlicht einen separaten Brenner haben.
Komischerweise "taufen" aber alle Fahrzeughersteller ihre Scheinwerfer "Bi-Xenon" mit der von mir vorhin erwähnten Technik.

Wenn nun Mercedes und Porsche das Fernlicht mit einen separaten Brenner ansteuern, bleibt die Frage für mich offen, wie der Verschleiß dieser Brenner ist. Sollen das spezielle Brenner sein??? "Normale" können es eigentlich nicht sein, wenn ich mal folgendes Beispiel aufzähle: Abends von der Arbeit nach Hause (ca.30km) Durchschnittliche Betätigung der Fernlichtes ca. 20-30 Mal. Wenn man dies auf einen Arbeitsmonat aufrechnet, bedeutet das zwischen 400 - 600 Mal den Brenner betätigen. Sooft schalte ich nicht mal in einem ganzen Jahr mein Abblendlich ein. Diese Dinger "müssten" ja ca. halbjährlich gewechselt werden. Besonders "giftig" wird es für die Brenner, wenn sie immer nur kurz eingeschaltet werden, nach dem Ausscchalten kaum auskühlen und schon wieder betätigt werden. Zudem benötigen die Brenner einige Sekunden, bis sie die volle Leuchtkraft entfalten. Du fährst ja somit einige Sekunden mit Fernlich ohne es eigentlich zu sehen. Oder wie sieht es mit der Lichthupe aus? Ich müsste ja einige Sekunde die Lichthupe betätigen wenn ich auf mich aufmerksam machen möchte, bevor mich der andere Verkehrsteilnehmer wahr nimmt. Je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger Sinn macht es für mich, das Fernlicht auch mit nen Brenner auszustatten. Bist Du Dir absolut sicher, dass die das so machen und wenn ja, kannst Du dann meine bedenken aufklären?

Zitat:

Original geschrieben von lars suckow


wenn die scheinwerfer nicht gepasst hätten hättest du sie wieder zurückgeben können egal ob elektro oder nicht
oder würdest du eine lampe behalten die nicht passt z.b. du hast eine e14 fassung aber hast eine e27-lampe gekauft

Ja beim regulären Kauf!

Die anderen waren vom Auktionshaus aber neu.

Da wäre es nicht gegangen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Zitat:

Original geschrieben von lars suckow


wenn die scheinwerfer nicht gepasst hätten hättest du sie wieder zurückgeben können egal ob elektro oder nicht
oder würdest du eine lampe behalten die nicht passt z.b. du hast eine e14 fassung aber hast eine e27-lampe gekauft
Ja beim regulären Kauf!
Die anderen waren vom Auktionshaus aber neu.
Da wäre es nicht gegangen.

mfg

oh sorry habe nicht mehr darauf geachtet das du sie vom aktionshaus kaufen wolltest, dann hast du natürlich recht das du sie nicht zurückgeben kannst

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180



Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V


"Ein "Bi-Xenon-Scheinwerfer" ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Xenon-Lampe die Abblend- und die Fernlichtfunktion ausführt. Durch den Einsatz einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird mechanisch/elektrisch zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben.
Die Lichthupenfunktion ließ sich bisher mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher sind die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich innerhalb oder außerhalb (zweiter Scheinwerfer) mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übernimmt."

Zitat von kfztech.de

Der Begriff Bi-Xenon wurde schon benutzt, da gab es noch keine zwei Gasentladungslampen in einem Scheinwerfer (ist mir auch heute nicht bekannt), somit wurde im 4B Bi-Xenon verbaut, man nannte es dann von Seiten der Audi AG aus Xenon-Plus. Übrigens wird im 4F auch nur ein Brenner pro Scheinwerfer verbaut.

Gruß Sebastian

wenn du meist,das du es besser wüsstes...bitteschön!
das ändert aber nichts an der tatsache,das das fernlicht beim 4B eine ganz normale halogen-funzel ist,die nur vom xenonbrenner unterstützt wird...und das ist nunmal technisch gesehen KEIN bi-xenon.

Ich habe die obigen Angaben zitiert und dir sogar die Quelle genannt, jetzt komm´ mir nicht mit "wenn du es besser weißt..."! Wenn du die H7 mal aus dem Scheinwerfer nimmst, dann wirst du merken, das das Halogenlicht eine verdammt magere Unterstützung für das Xenonlicht ist. Auf der Homepage von Hella kannst du dir das gerne durchlesen. Der Begriff Bi-Xenon ist von Hella geschützt und beschreibt das hin-und herschalten zwischen Abblend- und Fernlicht mittels einer Klappe!

http://www.hella.com/hella-de-de/841.html

Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V



Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


wenn du meist,das du es besser wüsstes...bitteschön!
das ändert aber nichts an der tatsache,das das fernlicht beim 4B eine ganz normale halogen-funzel ist,die nur vom xenonbrenner unterstützt wird...und das ist nunmal technisch gesehen KEIN bi-xenon.

Ich habe die obigen Angaben zitiert und dir sogar die Quelle genannt, jetzt komm´ mir nicht mit "wenn du es besser weißt..."! Wenn du die H7 mal aus dem Scheinwerfer nimmst, dann wirst du merken, das das Halogenlicht eine verdammt magere Unterstützung für das Xenonlicht ist. Auf der Homepage von Hella kannst du dir das gerne durchlesen. Der Begriff Bi-Xenon ist von Hella geschützt und beschreibt das hin-und herschalten zwischen Abblend- und Fernlicht mittels einer Klappe!

www.hella.com/hella-de-de/841.html

trotzdem gab es im 4b nie bi-xenon nur xenon+ dies bedeutet das das fernlicht mittels eines zusatzscheinwerfer im scheinwerfer erzeugt wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen