halbsportliche Sommerreifen 205/50R16

Hallo allerseits,

Ich habe hier schon einiges gelesen und gehofft eine Entscheidung auf Basis dessen treffen zu können, dem ist leider noch nicht so.
Hier gibt es etliche Themen bezüglich Reifen aber bezogen auf Reifengröße und Anwenderprofil eher weniger.

Gefahren wird ein Toyota Corolla E12 mit etwa 1,2 Tonnen und 110PS, also kein Schwergeschütz. Derzeit noch Serienfahrwerk auf 15 Zöller Allwetterreifen, alles andere als sportlich. Jetzt möchte ich mit einigen Maßnahmen dem entgegen wirken ohne wirklich an Komfort zu verlieren, also von jedem die halbe Sache:
30mm Eibach Tieferlegung (anstelle von 45mm HR) unterstützt durch eine Domstrebe
und 16 Zoll anstatt 17 oder gar 18 Zoll

Nach selber Ideologie suche ich nun halbsportliche Sommerreifen 205/50R16. Ich fahre im Jahr ca. 15tkm davon 50% Autobahn (im Schnitt 140km/h, bis max kurzzeitig 180km/h) und 50% halbkurvige Landstrassen. Insbesondere da merke ich, dass der Corolla alles andere als sportlich ist, da muss ich vor Kurven schon merklich abbremsen während andere Verkehrsteilnehmer diese Kurven ungebremst nehmen können.

Meine Prioritäten des Reifens habe ich wie folgt untergliedert:
1. Top sicherheitsrelevante Eigenschaften (insbesondere auch bei Nässe), gute sport/komfort Ausgewogenheit
2. Verschleiß, Verbrauch
3. Preis, niedriges Abrollgeräusch
Nicht falsch verstehen, die Prio-3-Eigenschaften sind mir ebenso wichtig, aber nicht im selben Maß wie Prio 1 und 2.

Ich hab mir schon einige Modelle anhand Testberichte und Empfehlungen auf meiner Liste, und möchte diese mit eurer Mithilfe gern weiter reduzieren:

engere Wahl:
Goodyear – Efficientgrip Performance
Dunlop – Sport Maxx RT MFS
Pirelli – P 7 Cinturato
Nokian – Line
Michelin – Pilot Sport 3

Alternativ:
Hankook – Ventus Prime 3 (K125)
Nokian – Zline
Continental – Premiumcontact 2

Dass die Continental nicht in der engere Wahl stehen, möge einige vielleicht wundern, hatte aber meine Gründe, ebenso habe ich die Vredestein – Sportrac 5, Bridgestone – Turanza T001 und die Uniroyal – Rainsport 3 bereits aus meiner Liste entfernt. Preislich liegt der Rest auf ähnlichen Level, wobei die Hankooks eher günstig wären. Viele weitere gute Alternativen gibt es in der Größe nicht, welche gern anderswo vorgeschlagen werden, wie zb. die Hankook Ventus V12 Evo 2 K120.

Vom Bauchgefühl würde ich zu den GY neigen, bin mir aber nicht sicher, ob dieser eine gewisse Sportlichkeit mitbringt. Unter Berücksichtigung meiner Angaben, was würdet ihr mir vorschlagen und wieso? Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Die Frage welcher Reifen besser ist im Fahrverhalten. Einer der eine stabilere Karkasse hat und dadurch etwas schwerer ist oder einer leichter gebaut ist und schneller walkt in den Kurven. Daher würde ich auf die Gewichtsangabe bezüglich Fahreigenschaften nicht viel geben.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Was wiegen denn die von dir favorisierten Reifen?
Ich finde online keine Angaben dazu.
Müsste man evtl beim Hersteller direkt erfragen.

Dass mit den Rissen bei Nokian ZLine habe ich einmalig gelesen hier im Forum. Eigentlich habe ich gehofft, dass wenn ich ein paar Tage Abstand vom Thema nehme, dass dann die Entscheidung leichter fallen würde. Da gibt es immer ein Haar in der Suppe, aber davor wurde ich ja hier schon gewarnt. Zudem kann man Erfahrungen andere Dimensionen und Fahrzeuge nicht direkt übertragen. Nun gut, dennoch ist der Zline weiterhin hoch auf der Liste, gefolgt von Fulda, Dunlop. Der Dunlop ist nur noch auf der Liste wegen sein geringen Gewichts, so gesehen, wenn es nach Gewicht ginge, wäre das die Liste:
Nokian ZLine
Vredestein Sportrac 5
Dunlop Sport Maxx RT
Goodyear Efficientgrip Performance

Gewichtsangaben habe ich von hier:
https://de.reifensuche.com/.../Suchergebnisse?...

und dass das Gewicht schon eine Rolle spielt, habe ich zudem hier gefunden:
https://www.at-rs.de/beitrag/items/ungefederte-masse-am-fahrzeug.html

"Als allgemeingültige Regel gilt: Je geringer die Masse der ungefederten Bauteile ist, umso besser sind die Fahreigenschaften eines Fahrzeuges."
...
"Um ein Gefühl für die Dimensionierung zu bekommen, kann man folgende Faustregel anwenden: 1 Kilogramm ungefederte Masse (siehe oben) wirkt auf das Fahrverhalten wie sieben Kilogramm gefederte Masse."

Was die Felgen betrifft, bin ich wieder zurück zur vorletzten Liste, da hatte ich noch 4 in der engeren Auswahl, eine wiegt da 1,5kg weniger als mein letzter Favorit, somit gibt es da auch ein neuen Favoriten. ...

PS: spricht eigentlich was gegen die Vredestein Sportrac 5?

Vredestein heißt zwar Sport. Ist aber eher touring. Sportlich ist da der Ultrac Cento.

Zum Thema Nokian. Die Reifen die ich privat fahre oder die Kunden betreue (Nokian WR D3 , Line usw), wo ich also die Fahrweise beurteilen kann, Haben keine Probleme in der Hinsicht.
Nokian Winterreifen würde ich auch ohne Bedenken wieder fahren. Bin bei Sommerreifen allerdings bei der Firma Nexen hängen geblieben, da dort Preis Leistung Passt. Empfehlenswertes Modell ist der Nexen N8000.

Von Dunlop sehe ich viel schlimmere Fälle. Dort reißen die Reifen in der Seitenwand. Bei Nokian an der Lauffläche. Es kann also auftreten. Muss aber nicht.

Nur bei meinem derzeitigen Erfahrungen zu Dunlop ist es so, das ich die Reifen weder privat fahren würde, noch Irgendwo freiwillig montieren würde.

Ich sehe den Sportrac 5 eher als Vredesteins Standart-Reifen für die breite Masse. Hat zwar den Sport im Namen, aber eher weils modern ist und chic klingt.
Grundsätzlich spricht aber da auch nichts dagegen, denn du willst ja nur halbsportlich....

Ähnliche Themen

Danke für die Einschätzung zum Vredestein. Solange der Sportrac 5 etwas sportlicher als die Komfortreifen Conti, Pirelli, GY, Hankook ist (ist dem so?), würde mir das reichen. Auch von einen P7 habe ich von Rissen gelesen, welche bei einer Lagerung entstanden sein sollen. Von Einzelfällen darf ich mich aber nicht abschrecken lassen, denn dann komme ich nie zum Ziel. Nach Gewichtung bestimmter Eigenschaften, komme ich zur folgende Liste:

Nokian ZLine
Vredestein Sportrac 5

Fulda Sportcontrol
Goodyear Efficientgrip Performance

Der Goodyear ist wieder auf der Liste, da ich so gut wie nix negatives zu den lesen konnte, ist mehrfacher Testsieger und hat das geringste Gewicht, ist zwar etwas teuerer aber noch im Rahmen. Abschließend würde mich eure Einschätzung zu der Sportlichkeit zwischen den Goodyear und Vredestein interessieren, welchen der beide könnte sportlicher sein? Danke nochmals...

Die Frage welcher Reifen besser ist im Fahrverhalten. Einer der eine stabilere Karkasse hat und dadurch etwas schwerer ist oder einer leichter gebaut ist und schneller walkt in den Kurven. Daher würde ich auf die Gewichtsangabe bezüglich Fahreigenschaften nicht viel geben.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 30. Apr. 2017 um 09:13:11 Uhr:


Die Frage welcher Reifen besser ist im Fahrverhalten. Einer der eine stabilere Karkasse hat und dadurch etwas schwerer ist oder einer leichter gebaut ist und schneller walkt in den Kurven. Daher würde ich auf die Gewichtsangabe bezüglich Fahreigenschaften nicht viel geben.

Absolut meine Meinung...was man auf der einen Seite gewinnt, verliert man auf der anderen.
Dann lieber nur mit halb vollem Tank fahren, spart auch ca. 20kg. Wischwassee nur halb voll, nochmal -2kg.
;-)

Freundin abnehmen lassen....nochmal 15kg....

Nee der war böse... 😁

Ich denke werter TE @geigers .Mach es dir net zu schwer. Aus einem Pool guter Reifen einen gewählt. ..und du wirst letztlich zufrieden sein. Die marginalen Unterschiede bei Gewicht und Leistungen wirst kaum erfahren können.

Würde aus deiner Liste wohl zum Goodyear EP oder Nokian zLine tendieren.

Ein Pool an guten Reifen habe ich schon im ersten Beitrag hinterlassen, aber wie wir alle wissen, gibt es den Superreifen nicht, welcher in allen Belangen gute Eigenschaften hat, daher ist es sinnvoll nach eigener Gewichtung und Ansprüchen eine Wahl zu treffen und hierzu muss man erstens wissen was man möchte und wie dieser gefahren werden soll (siehe ersten Beitrag und Wiederholungen dessen), Langzeiterfahrungen und technisches Verständnis zum Reifen allgemein. Da mir die letzten 2 genannten fehlen, habe ich mich voller Hoffnung an euch gewandt. Sportlich bei Trockenheit und Sicher bei Nässe für die nächsten vier Jahre, dass wäre mir in aller Kürze eben wichtig.

Nach weiteren lesen hier im Forum und einiger Überlegungen kann ich jetzt die letzte Liste mehr oder weniger festigen aber mit kleineren Änderungen. Auf der Liste ist der Michelin PS3 wieder zurück, die Begründung "to much" war einfach zu dünn und nicht nachvollziehbar, daher habe ich etwas mehr über diesen gelesen. Dieser scheint ja hier insbesondere von den PS2 und PSS Fans niedergemacht worden zu sein, da er eben nicht supersportlich ist wie seine Brüder, andere Gründe wurden selten genannt und weniger von Interesse war da die Alltagstauglichkeit. Aber die (leider) wenigen Beiträge andere Teilnehmer zur Alltagstauglichkeit waren eher positiv. So gesehen ist der PS3 den Reifen den ich suche, aber sicher bin ich da noch nicht.

GY und Vredstein sind zwar noch auf der Liste aber nicht mehr in der engeren Auswahl, da diese eher Komfortreifen sein sollen. Ebenso der Dunlop ist eher die zweite Wahl, da dieser bei Nässe schlecht sein soll (kann das noch jemand bestätigen?), dass er überhaupt noch auf der Liste ist, ist wegen sein geringen Gewichts.

Bei eine Leermasse von 1,2 Tonnen des Fahrzeugs, also einem eher geringen Gewichts, soll die ungefederte Masse von Bedeutung sein, also die der Bremsen, des Reifens und der Felgen und weniger der Füllstand des Tanks noch meiner Freundin. Andere wählen ja auch anhand des Speed- und Loadindexes, um die gewünschten Eigenschaften herbeizuführen. Aber ein Corollafahrer darf auf solche Details keine Acht geben? Aber der berechtigte Hinweis zur stabilere Karkasse habe ich zu Kenntnis genommen, wundere mich aber dann über die etwas geringeren Gewichte von Nokian ZLine und Dunlop, welche ja auch Sportreifen sein sollen wie Fulda und Michelin. Könnte ja auch sein, dass mir falsche Gewichtsangaben vorliegen, oder eben, dass diese deswegen zu den genannten Rissen neigen?
Dem Gewicht selber messe ich nicht die größte Gewichtung bei, aber der auch vorgeschlagene N8000 ist dann doch zu schwer im Vergleich.

Anfangs war mir nicht ganz klar, welche Nachteile ein Sportreifen im Vergleich zu einen Standardreifen mit sich bringen könnte, daher habe ich mein Wunsch einfach halbsportlich betitelt. Und wenn ich das jetzt richtig aufgefasst habe, so wären die üblichen schlechten Eigenschaften eines Sportreifens: weniger Komfort, höheres Gewicht, schlecht bei Nässe und schneller Abrieb?

Gerne wiederhole ich was mir wichtig wäre: ein möglichst leichten alltagstauglichen Sportreifen in 205/50R16, welcher auch gut bei Nässe auch in den Übergangszeiten ist, bei welchen ich auch nach 4 Jahren gewisse Freude und Sicherheit habe. 30tkm sollte dieser bei normaler Fahrweise schon machen, bei sportliche eben weniger und bei zurückhaltener eben mehr. Unter Sportlichkeit verstehe ich das Kurvenfahren auf trockener Landstraße im Flachland, also weniger in den Bergen noch auf der Rennstrecke. Welcher der verbliebenen Reifen auf der engeren Wahl-Liste würde am ehestens und welcher am wenigsten passen und vor allen dingen weshalb?

Der eine oder andere möge sich wundern, weshalb ich mir so viel Mühe gebe den passenden Reifen zu finden, aber bei den täglichen kurvenreichen Arbeitsweg für die nächsten 4 Jahre bei allen Wetterlagen und nach der letzten panischen und knappen Vollbremsung auf der Autobahn, ist mir das jede Mühe wie auch ein verhältnismäßiger Preisaufschlag wert. Zudem mag ich gerne was dazu lernen, ist ja schon irgendwie interessant. Und ja, mir ist voll bewusst, dass man nicht von einer Reifendimension und Fahrzeug auf ein anderes schließen kann, aber dennoch würde ich mich über jeden weiteren sachdienlichen Hinweis sehr freuen.

Hier nochmal der letzte Stand meiner Liste:

engere Wahl:
Michelin Pilot Sport 3
Fulda Sportcontrol
Nokian Zline

zweite eher unwahrscheinliche Wahl:
Dunlop Sport Maxx RT
Goodyear Efficientgrip Performance
Vredestein Sportrac 5

Em...
Hoffentlich is es net Winter bis deine Pläne ausgereift sind 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...reifen-in-195-50-r15-t5973989.html?...

Hier nochmal die Eindrücke aus nem Nachbarthread. Ihr sucht ja doch irgendwie das Selbe...

Den Thread kannte ich schon, habe auf diesen hier ja früher verwiesen. Ihn war aber Nässe egal, mir nicht. Er kam zum Schluss mit Dunlop Blue irgendwas, gibt es nicht für meine Größe, und letztlich ist er mit den auch nicht zufrieden, dass will ich eben vermeiden, will 4 Jahre mit den fahren. Den Dunlop, welches für meine Größe gibt, soll schlecht bei Nässe sein. Die Nässeeigenschaften sind mir bei weitem wichtiger als das Gewicht.

Hab ja letztendlich nur noch drei in der engeren Auswahl und schon ein heimlichen Favoriten. Bin mir da eben noch nicht sicher, hoffe noch auf die entscheidenden Beiträge (der letzte Kick), welche die drei Faktoren Sport, Nässe und Langlebigkeit berücksichtigen. Würde mich eben für weitere Erfahrungen in Bezug meiner Wunschvorstellung und der verbliebenen Reifen sehr freuen.

Ja, dass hoffe ich auch, aber zum Glück habe ich mich schon für ein paar Winterreifen entschieden, war auch erheblich einfacher, da dann Sportlichkeit keine Rolle spielt. Hätte auch nicht gedacht, dass es so schwierig wird, ist viel Kaffeesatzleserei, insbesondere dann, wenn die Anforderungen an den Reifen nicht dieselben sind, andere Dimensionen und Fahrzeuge besprochen werden...

Ich würde bei dreien in der engeren Auswahl einfach den Preis entscheiden lassen.... Der Haken wird allerdings stets sein, das sich der Wunsch nach etwas Sportlichkeit und Nässegrip fürgewöhnlich mit der Laufleistung beißen.

Ich würde aus deinen Top 3 immer noch zum Nokian raten. Wenn der Fulda der 2er wäre...über den es durchaus Gutes zu lesen gibt... dann den. Den gibt's in deiner Größe aber nicht.
Zum Michelin PS3. Der dürfte durchaus einen Großteil Kritik von ehemaligen PSS oder PS2 Fahrern bekommen haben. Aber der kam eben wohl an deren Trockenleistung net heran....und die Nässequalitäten waren wohl keineswegs so wie es dessen recht hoher Verschleiß vermuten ließe.
Schad das es den PS4 nicht gibt. Der macht nass durchaus Freude wie ich in den letzten 14 Tagen reichlich testen konnte.

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 6. Mai 2017 um 16:53:59 Uhr:


Ich würde bei dreien in der engeren Auswahl einfach den Preis entscheiden lassen.... Der Haken wird allerdings stets sein, das sich der Wunsch nach etwas Sportlichkeit und Nässegrip fürgewöhnlich mit der Laufleistung beißen.

Wegen der Laufleistung bei dem KFZ-Gewicht von 1,2 Tonen und 'nur' 110PS mache ich mir weniger sorgen, eher um die Haltbarkeit (Aushärtung, Risse, Porosität) in die Jahre. Was mir noch entscheidend fehlt, ist, welcher der drei Reifen vereint am ehesten die drei genannten Eigenschaften. Insbesondere den Nässegrip habe ich erst spät angesprochen. Der Preis ist sekundär auf die Jahre gerechnet und in Bezug der Sicherheit sowieso.

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 6. Mai 2017 um 16:53:59 Uhr:


Ich würde aus deinen Top 3 immer noch zum Nokian raten. Wenn der Fulda der 2er wäre...über den es durchaus Gutes zu lesen gibt... dann den. Den gibt's in deiner Größe aber nicht.

Ja, der Nokian, mal mein Favorit, dann mal nicht mehr. Über den Fulda SC habe ich aber auch gutes gelesen, nicht viel, mal hier und dort. Den 2er habe ich keine Achtung geschenkt, da es den, wieviele andere auch nicht, in meiner Größe nicht gibt. Auch der GY Eagle wäre ein solcher...

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 6. Mai 2017 um 16:53:59 Uhr:


Zum Michelin PS3. Der dürfte durchaus einen Großteil Kritik von ehemaligen PSS oder PS2 Fahrern bekommen haben. Aber der kam eben wohl an deren Trockenleistung net heran....und die Nässequalitäten waren wohl keineswegs so wie es dessen recht hoher Verschleiß vermuten ließe.
Schad das es den PS4 nicht gibt. Der macht nass durchaus Freude wie ich in den letzten 14 Tagen reichlich testen konnte.

Richtig, das habe ich oben auch erwähnt, woher die meiste Kritik meistens kam, man konnte aber sonst zur Alltagstauglichkeit nicht viel lesen. Du meinst, der hat kein guten Nässegrip?

Naja auf die Zeit gesehen würde ich natürlich Michelin die höchste Standfestigkeit attestieren. Ich kenn das hier im Hause. Da haben wir auf nem Corolla den EnergySaver und den Alpin A4. Schon einige Jahre. Alles im grünen Bereich.
Zwar auch ein e12. Aber der 1.4er Diesel mit 90 PS. Und der läuft auf 195/60 15. Sommer wie Winter.

Vor einigen Tagen war ja der Nokian noch mein Favorit wegen sein geringen Gewichts. Dann wurde ich hier aufgeklärt, dass ein Reifen mit höheren Gewicht wahrscheinlich eine stabilere Karkasse hätte und dafür sorgen würde, dass dieser in Kurven nicht soviel walkt. Tage zuvor hieß es noch, dass eine steife Flanke nur mit hohen Luftdruck sinn macht, welches mit stärkeren Komforteinbusen ohne zusätzliche Vorteile einhergehen würde.

Als Laie habe ich halt Verständigungsprobleme inwiefern eine steife Flanke mit einer stabilere Karkasse in Zusammenhang stehen könnte und ob überhaupt. Aber das mit weniger Walken hat sich gut angehört, da ja das Format 205/50 eher dazu neigen würde wie zb. 225/30, also war dann der Fulda mein heimlicher Favorit. Kurveneigenschaften sind mir halt sehr wichtig!

Ansonsten habe ich zum Fulda SC eher positives gelesen, wenn auch nur beiläufig hier-und-da erwähnt und kurz beschrieben. Was die Haltbarkeit betrifft, also ob er zb. mit der Zeit aushärtet, allerdings weniger, da die meisten den Reifen erst seit kurzen drauf hatten.
@Karliseppel666, aber wieso meinst du, wenn Fulda, dann nur den SC2? Ist der SC ohne '2' nix? Und was macht aus deiner Sicht den ZLine so besonders insbesondere im Vergleich zu den 2 anderen?

Den Michelin habe ich wieder ins Spiel gebracht, da von diesen wohl eher wegen seines Preises hier abgeraten wurde nicht aber wegen seiner schlechten Eigenschaften, so habe ich es zumindest verstanden. Der Preisunterschied in der Dimension ist aber nicht sooo krass wie bei anderen Dimensionen. Daher, wenn es der Bessere der verbliebenen Drei ist (Sportlichkeit, Trocken & Nassgrip, Haltbarkeit), wäre das die Wahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen