halbsportliche Sommerreifen 205/50R16

Hallo allerseits,

Ich habe hier schon einiges gelesen und gehofft eine Entscheidung auf Basis dessen treffen zu können, dem ist leider noch nicht so.
Hier gibt es etliche Themen bezüglich Reifen aber bezogen auf Reifengröße und Anwenderprofil eher weniger.

Gefahren wird ein Toyota Corolla E12 mit etwa 1,2 Tonnen und 110PS, also kein Schwergeschütz. Derzeit noch Serienfahrwerk auf 15 Zöller Allwetterreifen, alles andere als sportlich. Jetzt möchte ich mit einigen Maßnahmen dem entgegen wirken ohne wirklich an Komfort zu verlieren, also von jedem die halbe Sache:
30mm Eibach Tieferlegung (anstelle von 45mm HR) unterstützt durch eine Domstrebe
und 16 Zoll anstatt 17 oder gar 18 Zoll

Nach selber Ideologie suche ich nun halbsportliche Sommerreifen 205/50R16. Ich fahre im Jahr ca. 15tkm davon 50% Autobahn (im Schnitt 140km/h, bis max kurzzeitig 180km/h) und 50% halbkurvige Landstrassen. Insbesondere da merke ich, dass der Corolla alles andere als sportlich ist, da muss ich vor Kurven schon merklich abbremsen während andere Verkehrsteilnehmer diese Kurven ungebremst nehmen können.

Meine Prioritäten des Reifens habe ich wie folgt untergliedert:
1. Top sicherheitsrelevante Eigenschaften (insbesondere auch bei Nässe), gute sport/komfort Ausgewogenheit
2. Verschleiß, Verbrauch
3. Preis, niedriges Abrollgeräusch
Nicht falsch verstehen, die Prio-3-Eigenschaften sind mir ebenso wichtig, aber nicht im selben Maß wie Prio 1 und 2.

Ich hab mir schon einige Modelle anhand Testberichte und Empfehlungen auf meiner Liste, und möchte diese mit eurer Mithilfe gern weiter reduzieren:

engere Wahl:
Goodyear – Efficientgrip Performance
Dunlop – Sport Maxx RT MFS
Pirelli – P 7 Cinturato
Nokian – Line
Michelin – Pilot Sport 3

Alternativ:
Hankook – Ventus Prime 3 (K125)
Nokian – Zline
Continental – Premiumcontact 2

Dass die Continental nicht in der engere Wahl stehen, möge einige vielleicht wundern, hatte aber meine Gründe, ebenso habe ich die Vredestein – Sportrac 5, Bridgestone – Turanza T001 und die Uniroyal – Rainsport 3 bereits aus meiner Liste entfernt. Preislich liegt der Rest auf ähnlichen Level, wobei die Hankooks eher günstig wären. Viele weitere gute Alternativen gibt es in der Größe nicht, welche gern anderswo vorgeschlagen werden, wie zb. die Hankook Ventus V12 Evo 2 K120.

Vom Bauchgefühl würde ich zu den GY neigen, bin mir aber nicht sicher, ob dieser eine gewisse Sportlichkeit mitbringt. Unter Berücksichtigung meiner Angaben, was würdet ihr mir vorschlagen und wieso? Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Die Frage welcher Reifen besser ist im Fahrverhalten. Einer der eine stabilere Karkasse hat und dadurch etwas schwerer ist oder einer leichter gebaut ist und schneller walkt in den Kurven. Daher würde ich auf die Gewichtsangabe bezüglich Fahreigenschaften nicht viel geben.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Also bei aktuellen kaltnassen Temperaturen ist der Dunlop auf unseren Gebrauchtwagen Horror. Verschleiß ist der Michelin PS3 böse. Ein Sommer - weg . Dunlop ist da minimal besser, neigt aber auf VAG Fahrzeugen zu Sagezahn. Beide den Preis definitiv nicht wert.

Ich würde da eher den Fulda Sport Control oder Nexen N8000 empfehlen. Sicherer Reifen mit Guten Preis Leistungsverhältnis

Zitat:

@geigers schrieb am 25. April 2017 um 22:54:15 Uhr:


Nicht zwingend, wäre dann eben ein Mittelding, aber bei 45mm wären Sportdämpfer schon angesagt. Und ob bei HR wirklich Domlager, Traggelenke und Querlenker notwendig wären, kann man auch nicht vorhersagen. Bei derzeitigen 120tkm wäre das dann eben Risiko, dass man dann nachbessern müsste...

bei 120 tkm dieser Aufwand bei einem Corolla... 🙄
hast du das mal in Relation zum Fahrzeugwert wirklich durchgerechnet??

@audijazzer, Naja, ich mag den noch 100tkm fahren und letztlich ist das auch der Grund für Eibachfedern, da dann nicht so viel gemacht werden muss bzw. das Risiko klein bleibt, dass was nachgerichtet werden muss. Federn+Dämpfer+Stabis+Einbau+Vermessung machen ca. 600 Euro, denke noch überschaubar. Andere geben das für eine einfache Wartung aus...
und Felgen und Reifen wären ohnehin Agenda, ist sogesehen ein anderes Budget.

@Chaos1994, Danke für den Hinweis mit den Dunlop. Wichtig wäre für mich, dass der Reifen auch bei der Übergangszeit was taugt. Damit ist der Dunlop bei mir noch weiter abgerutscht und hat den Platz für den Fulda freigemacht...

Zitat:

@geigers schrieb am 26. April 2017 um 13:16:20 Uhr:


Federn+Dämpfer+Stabis+Einbau+Vermessung machen ca. 600 Euro, denke noch überschaubar. Andere geben das für eine einfache Wartung aus...

darf man fragen, wie du auf diesen Betrag kommst??

Ähnliche Themen

Eibach: 120,-
2x Kyb-Dämpfer VA ca. 55,- pro .. alternativ Sachs: 60,- pro
2x Kyb-Dämpfer HA ca. 40,- pro .. alternativ Sachs: 50,- pro
2x Stabis ca. 20,- pro
Montage ca. 120,-
Achsvermessung 80,-
Ich bestelle das Zeug selber und lasse es einbauen, ist nochmal Sparpotential. Sind übrigens keine Sportdämpfer (Kyb Excel-G), bei Eibach auch nicht notwendig...

Achja, sollte ich tatsächlich HR in Erwägung ziehen:
HR 130,-
2x Kyb VA 80,- pro
2x Kyb HA 60,- pro
der Rest wie oben

Das wären die Kyb Ultra SR, sind zwar keine Bilstein oder Konis aber für den Zweck vollkommen ausreichend. Ist ja nur eine 30iger Tieferlegung...

Zitat:

@gromi schrieb am 25. April 2017 um 20:02:45 Uhr:


Ich würde mich zwischen dem Nokian und dem Fulda entscheiden.
Der Hankook ist (für deine Verhältnisse) eher ein gemütlicherer Reifen und zwar von Grund auf.

Ich schaue mir soeben die Berichte über den ZLine hier an, und muss sagen, auch wenn es nicht viele Berichte gibt, hören diese sich gut an. Darf ich fragen, aus welchen Gründen du mir diese vorgeschlagen hast?

Eben wegen der homogeneren Berichte. Aber zugegeben, es sind wenige Berichte und Erfahrungen, worin dann auch das Problem der Aussagekraft derer bestehen könnte.
Fulda hab ich nur wegen guter eigener Erfahrungen empfohlen, wobei die Tests ja auch im guten Bereich liegen.

Der ZLine wiegt ein kg weniger als der Fulda pro Rad, und wenn ich es richtig aus anderen Threads verstanden habe, so soll das Rad möglichst wenig wiegen, wenn das Auto leicht ist. Daher entwickelt sich der ZLine zu meinen Favoriten...

Dann hoffe ich du nimmst auch leichte Felgen...
Sorry, aber jetzt legst du für deine Normalo-Karre die Supersportlermaßstäbe an...

keine Ahnung ob das Supersportlermaßstäbe sind, hab es hier gelesen:

Zitat:

@HalbesHaehnchen schrieb am 14. März 2017 um 18:58:24 Uhr:


...
Zum Gewicht: Ja, es geht mir um die ungefederte Masse. Die spürt man bei einem leichten Auto wie dem MX5 EXTREM. Ich habe noch 16" Felgen mit schweren, älteren 205er Yokohama Sommerreifen hier, zwischen diesen Rädern und meinen 15" Rädern liegen fahrdynamisch WELTEN, wirklich.
...

Denke, bei den Felgen wird es im Budgetbereich schon schwieriger auf das Gewicht zu achten. Daher eben bei den Reifen. ZLine und Fulda wären ansonsten doch vergleichbar, oder nicht?

Bin jedenfalls froh, dass ich weder die Contis, Pirelli, GY, Hankooks, Dunlop... auf der Liste mehr habe...

Hat auch mit "Supersportler" nichts zu tun. Der Komfortgewinn bei 2kg pro Rad ist enorm. 1kg noch spürbar. Wenn man den Reifen aussuchen kann, ist das doch ein zusätzliches Argument. Wenn eine Tankstelle zum gleichen Preis Sprit verkaufen würde, der 10PS zusätzlich generierte, würde dann hier auch gesagt werden, dass das nur was für Supersportler und nicht für Corollas ist?
Warum sollte denn ein älterer Kleinwagen nicht besser durch die Kurven fahren und schöner abrollen dürfen?
Zwischen Fulda und Nokian würde ich mich für die Finnen entscheiden.

Ich fahre den P7 aber in einer anderen Dimension 225/45r18 ich war selber überrascht wie flott der um die Kurven geht. Die neuen Blue Serie soll noch ein bischen besser sein.

Zitat:

@geigers schrieb am 26. April 2017 um 21:17:52 Uhr:


Bin jedenfalls froh, dass ich weder die Contis, Pirelli, GY, Hankooks, Dunlop... auf der Liste mehr habe...

.. und was bleibt da noch gescheites übrig?? 😕😕

Nokian. Nexen, Fulda

Ich würde mich nicht für Nokian entscheiden, weil ich bei Nokian schon öfter von Rissbildungen gelesen habe. Auch meine 2011er Nokian Z G2, scheinen leicht davon betroffen zu sein. Schlimmer ist noch das absolut katastrophale Abrollgeräusch inzwischen. Ich kann aber noch nicht ganz ausschließen, dass ein Bauteil wie das Kardanlager dafür verantwortlich ist.

Wenn ich die Reifen dieses Jahr tausche, dann sind die Falken FK 510, oder die Fulda Sport Control 2 oben auf der Liste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen