halbsportliche Sommerreifen 205/50R16

Hallo allerseits,

Ich habe hier schon einiges gelesen und gehofft eine Entscheidung auf Basis dessen treffen zu können, dem ist leider noch nicht so.
Hier gibt es etliche Themen bezüglich Reifen aber bezogen auf Reifengröße und Anwenderprofil eher weniger.

Gefahren wird ein Toyota Corolla E12 mit etwa 1,2 Tonnen und 110PS, also kein Schwergeschütz. Derzeit noch Serienfahrwerk auf 15 Zöller Allwetterreifen, alles andere als sportlich. Jetzt möchte ich mit einigen Maßnahmen dem entgegen wirken ohne wirklich an Komfort zu verlieren, also von jedem die halbe Sache:
30mm Eibach Tieferlegung (anstelle von 45mm HR) unterstützt durch eine Domstrebe
und 16 Zoll anstatt 17 oder gar 18 Zoll

Nach selber Ideologie suche ich nun halbsportliche Sommerreifen 205/50R16. Ich fahre im Jahr ca. 15tkm davon 50% Autobahn (im Schnitt 140km/h, bis max kurzzeitig 180km/h) und 50% halbkurvige Landstrassen. Insbesondere da merke ich, dass der Corolla alles andere als sportlich ist, da muss ich vor Kurven schon merklich abbremsen während andere Verkehrsteilnehmer diese Kurven ungebremst nehmen können.

Meine Prioritäten des Reifens habe ich wie folgt untergliedert:
1. Top sicherheitsrelevante Eigenschaften (insbesondere auch bei Nässe), gute sport/komfort Ausgewogenheit
2. Verschleiß, Verbrauch
3. Preis, niedriges Abrollgeräusch
Nicht falsch verstehen, die Prio-3-Eigenschaften sind mir ebenso wichtig, aber nicht im selben Maß wie Prio 1 und 2.

Ich hab mir schon einige Modelle anhand Testberichte und Empfehlungen auf meiner Liste, und möchte diese mit eurer Mithilfe gern weiter reduzieren:

engere Wahl:
Goodyear – Efficientgrip Performance
Dunlop – Sport Maxx RT MFS
Pirelli – P 7 Cinturato
Nokian – Line
Michelin – Pilot Sport 3

Alternativ:
Hankook – Ventus Prime 3 (K125)
Nokian – Zline
Continental – Premiumcontact 2

Dass die Continental nicht in der engere Wahl stehen, möge einige vielleicht wundern, hatte aber meine Gründe, ebenso habe ich die Vredestein – Sportrac 5, Bridgestone – Turanza T001 und die Uniroyal – Rainsport 3 bereits aus meiner Liste entfernt. Preislich liegt der Rest auf ähnlichen Level, wobei die Hankooks eher günstig wären. Viele weitere gute Alternativen gibt es in der Größe nicht, welche gern anderswo vorgeschlagen werden, wie zb. die Hankook Ventus V12 Evo 2 K120.

Vom Bauchgefühl würde ich zu den GY neigen, bin mir aber nicht sicher, ob dieser eine gewisse Sportlichkeit mitbringt. Unter Berücksichtigung meiner Angaben, was würdet ihr mir vorschlagen und wieso? Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Die Frage welcher Reifen besser ist im Fahrverhalten. Einer der eine stabilere Karkasse hat und dadurch etwas schwerer ist oder einer leichter gebaut ist und schneller walkt in den Kurven. Daher würde ich auf die Gewichtsangabe bezüglich Fahreigenschaften nicht viel geben.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@geigers schrieb am 07. Mai 2017 um 12:35:16 Uhr:


Tage zuvor hieß es noch, dass eine steife Flanke nur mit hohen Luftdruck sinn macht, welches mit stärkeren Komforteinbusen ohne zusätzliche Vorteile einhergehen würde.

Der Sinn von XL-Reifen ist, dass man sie bei erhöhtem Luftdruck stärker (im Sinne von Gesamtgewicht des Fahrzeuges) belasten kann. Bei normalem Druck sind die eben nicht so hoch belastbar.
Dass du mit normlem Druck nen Unterschied (Komfort oder Direktheit) merkst, wage ich noch immer zu bezweifeln.

Ich denke, dass habe ich schon damals so verstanden, dass eine steife Flanke für schwere Fahrzeuge interessant ist aber dass sich an das Kurvenverhalten nichts ändern würde. Aktuell tue ich mir noch schwer zu verstehen, ob eine steife Flanke was mit einer stabileren Karkasse zu tun hat bzw. ob mit diesen zwei grundsätzliche verschiedene Eigenschaften gemeint sind. Einer stabileren Karkasse wurde ja weniger Walken zugeschrieben, wäre eine sehr interessante Eigenschaft, denke ich.

Zitat:

@geigers schrieb am 7. Mai 2017 um 12:35:16 Uhr:


Als Laie habe ich halt Verständigungsprobleme inwiefern eine steife Flanke mit einer stabilere Karkasse in Zusammenhang stehen könnte und ob überhaupt. Aber das mit weniger Walken hat sich gut angehört, da ja das Format 205/50 eher dazu neigen würde wie zb. 225/30, also war dann der Fulda mein heimlicher Favorit. Kurveneigenschaften sind mir halt sehr wichtig!

@geigers Besonders macht ihn schonmal das er keine Threads erzeugt die ihn gottgleich preisen. ..(somit bezahlbar) und keine Threads die ihn zerreißen. Sonst würde mehr geklagt werden. Sonst isses ein relativ modernes Profil das wie ich mich erinnere die letzten drei Jahre durchaus vordere Drittel in Tests verschiedener Größen belegte.

Ein sehr stabile Karkasse wie ich persönlich schon am Vredestein Ultrac Cento bzw jetzt am Michelin PS4 feststelle reicht teils sehr deutlich Unebenheiten der Straße weiter. Soft is da angenehmer. Da war wiederum in gleicher Größe der Goodyear Eagle F1 Asym 2 toll.

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 7. Mai 2017 um 14:37:14 Uhr:


@geigers Besonders macht ihn schonmal das er keine Threads erzeugt die ihn gottgleich preisen. ..(somit bezahlbar) und keine Threads die ihn zerreißen. Sonst würde mehr geklagt werden. ... das wie ich mich erinnere die letzten drei Jahre durchaus vordere Drittel in Tests verschiedener Größen belegte.

Aber genau das trifft auf den Fulda SC und Vredestein Sportrac 5 auch zu. Ok, der Vredestein ist ein Komfortreifen, somit nicht mehr Agenda. Aber was spricht gegen den Fulda SC ohne '2'? Hat er kein modernes Profil, ist der weniger sportlich oder schlechter bei Nässe, oder ist die Haltbarkeit ungewiss?

Ähnliche Themen

Zitat:

@geigers schrieb am 07. Mai 2017 um 15:32:47 Uhr:


Aber was spricht gegen den Fulda SC ohne '2'? Hat er kein modernes Profil, ist der weniger sportlich oder schlechter bei Nässe, oder ist die Haltbarkeit ungewiss?

Nichts, mit meinen 192PS auf der Hinterachse kommt er gut klar. Mit den schweren 6 Zylindern auf der Vorderachse auch.

Direkt dagegen spricht auch nix. Nur vom SC2 gibt's auch durchaus positive Resonanz. ..anstatt garkeine. Mit dem SC wird man wahrscheinlich auch net ins Klo greifen.

Es ist fraglich ob der SportControl2 auch in allen Größen kommt, in denen der SportControl da ist/war...

War echt am Überlegen meine frühere Entscheidung zu den 16 Zöllern wieder aufzuheben, denn wie ich gesehen habe, gibt es viele Favoriten wie den Eagle, SportControl2, PS4 und S1/V12 Evo2 usw. für die Größe 205/45/R17. Aber dann müsste ich mich aber wieder der Sache Felgen annehmen, denn mein letzter Favorit in 17 Zoll gibt es nur in 7,5 Zoll Breite, bissl viel für 205. Und bei 215/40 müsste ich prüfen ob ich Gefahr laufe bördeln zu müssen... dann hätten wir noch die Kosten, Felge und Reifen kosten ja dann mehr und zudem mehr Gewicht... und zudem raten viele Corolla-Fans zu einer 45er Tieferlegung wenn 17 Zoll (aus optischen Gründen), ...

Was mir noch bei der Größe 205/45R17 aufgefallen ist, dass beinahe alle Reifen als XL beworben werden, trotz, dass der Loadindex derselbe ist wie die der 205/50R16 Brüder... merkwürdig...

Letztlich müsste ich mich jetzt zwischen Zline und SC entscheiden, @Schattenparker50214 genau wie du es vor Tagen noch vorgeschlagen hast. Der PS3 wäre zwar auch interessant, aber hier Alltagserfahrungen zu bekommen, äußerst schwierig und zudem ist der Preis um 15 Euro gestiegen, so gesehen nicht mehr wirklich interessant.

Zitat:

Was mir noch bei der Größe 205/45R17 aufgefallen ist, dass beinahe alle Reifen als XL beworben werden, trotz, dass der Loadindex derselbe ist wie die der 205/50R16 Brüder... merkwürdig...

Das ist so nicht richtig.
Hier die Lastindizes der beiden Reifengrößen gemäß ETRTO-Normen:

Reifengröße

Standard

verstärkt

205/50 R 16

87

91

205/45 R 17

84

88

ahh, danke für den Hinweis, wusste ich nicht, dass sich das verschiebt. Nehme dass an 215/40R17 ab 87 schon als verstärkt gilt?

Wieso "ab 87"?

Für jede PKW-Reifendimension gibt es nach ETRTO-Normen höchstens 2 Lastindizes. Falls ein Reifenhersteller davon abweicht, produziert er Reifen, die nicht normgerecht sind. Bei Produkten vor allem aus China kommt das gelegentlich vor.

215/40 R 17 hat normgerecht die Lastindizes 83 Standard und 87 verstärkt.

Moin, ich hole den Beitrag hier mal hoch da ich derzeit auf der suche nach einem Schönen alltagsreifen bin.

Hauptsächlich Landstraße, Wohnwagenbetrieb, Aber auch schnelle Autobahnetappen um 200Km/h sind dabei und 1-2x Nordschleife für Vergnügungsfahrten.

Gefahren werden sollen die Reifen auf einem Volvo 855 GLE mit Originalen Columba felgen.

Derzeit montiert sind GT-Radial Champiro UHP1 die jetzt alt und runtergejubelt sind (Waren beim Auto dabei).

Meine Favoriten liegen bei Folgenden Herstellern:

Hankook Ventus S1 Evo2
Nexen Nfera SU4
Nankang Noble Sport NS-20
Maxxis Premitra 5

Alle Reifen liegen so in einem Preisbereich bis 55€ das Stück.

Für welchen würdet IHR euch entscheiden und Warum ?

Bisher bin ich nur Markenreifen gefahren wie Fulda, Uniroyal, Continental und Michelin. Außer bei den Winterreifen, da habe ich meistens ein Derivat von Nexen genommen da Preis/Leistung gepasst haben.

Von deiner Auswahl würde ich den Hankook nehmen.

Wenn du die Reifengröße nennst kann man dir sicherlich besser weiterhelfen.

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 8. März 2021 um 11:40:00 Uhr:


Von deiner Auswahl würde ich den Hankook nehmen.
Wenn du die Reifengröße nennst kann man dir sicherlich besser weiterhelfen.

Na der Titel gibt doch einen kleinen Hinweis😉

Ich finde in 205/50 R16 nur den Hankook S1 Evo2 nicht, nur den Ventus Prime 3.

Würde wohl zum Conti Premium Contact 6 greifen, aktueller Reifen mit sehr guter Reputation. Kostet allerdings 100€ rum.

@FloOdw danke für deine Einschätzung, conti kocht allerdings auch nur mit Wasser. Und 400€ für Reifen bei einem 27 Jahre alten Auto find ich überbewertet. Soviel hat der Wagen nicht mal gekostet...

@Krizzzzz Okay, mit welcher Begründung würdest du den Hankook empfehlen ?

Wir haben noch einen Polo 6R mit 215/40R17, und der hatte 4 Jahre lang die Nexen Nfera SU1 und der war echt Super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen